- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Wann wurden die besten Autos gebaut??
- Mr_T
- Autor
- Offline
- Senior
-
50er: US, oder vieleicht noch Italiener oder Franzosen.
M.E. die besten Fahrzeuge: ca. 1975 - 1990. Technik, Leistung etc...bei MB:
W198: ok...Exot..hätte jeder gerne
W121: sexy in der Garage, und mit Nitribitt, aber fahren??
W113: schön und feminin, technik, Kolbenfresser
W107: nicht wirklich schön, technik etc super unkompliziert, schnell V8 halt...
W129: ok, schneller, aber...overengineered & elektrosmog...
Genauso: Porsche 911 G modell, BMW bis max E30
...was anschliessend kam, war immer nur kurzzeit leasing niveau & bzw Vertreterhobel, mich eingeschlossen...
...Meinungen?
Gruss
Michael
p.s. ausgenommen sind alle "Alltagshobel" wie z.B. mein Audi Kombi Allrad mit Leistung zum Abwinken, der einfach alles kann...oder auch nicht...oder Mini JCW etc. etc...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 13-09-2015 23:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
www.youtube.com/watch?v=972YwsUNUG8
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
In der Sphäre der bürgerlichen PkW fallen mir W 201, W 124 ein und bei VW Golf II und der Nasenbär Passat (der ohne Kühlergrill).
Ja, isb letzterer ist ziemlich häßlich aber allesamt sehr rostresistent und mit robuster Technik.
Also 80er Jahre PkW.
Vorher war Rost und nachher kam sukzessive das Kaputtsparen und zuviel Elektronik.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Keinen Schimmer....wer hat sich als Neukäufer, der ich nie einer war, schon um Haltbarkeit gesorgt? Die Kisten waren neu und wurden in ein oder zwei Jahren wieder ausgetauscht und neu gekauft, wer kümmerte sich darum, was mit dem Altwagen passiert, warum also Rostschutz betreiben? Wenige Leute die sich so einen Wagen schon als Liebhaberfahrzeug kauften, sind und waren doch die Ausnahme.
Meist kam Liebhaberei über den Preis zustande, wenn das Zeuchs keiner mehr wollte wurde es von "Liebhabern" die es sich nun leisten konnten, gekauft und betüddelt. Auch hier gibts natürlich Ausnahmen. Irgendwann kehrte es sich etwas um, wie aktuell beim 107. Aus der absoluten Billigzeit ist er raus, nur die US-Modelle bieten noch ein gewissen Einsteigeranreiz. (keinen Puls, ist nicht abwertend gemeint)
In der Alltagsklasse wurde weggeworfen was dann ab Werk doch eine gewisse Haltbarkeit erreicht hatte, Golf II, Audi Typ 44. Die Technik hielt, die Karosse rostete nicht und trotzdem fielen sie dem Bedürfnis nach dem nächsten, moderneren Auto zum Opfer.
Gleichwohl kann ich dem 107, nur sommertags und sanft bewegt, eine ausgezeichnete Qualität bescheinigen. Läuft und geht nie kaputt*, hat sich, was die Karosse angeht, seit 13 Jahren nicht verändert, also blüht nicht auf, wie so viele Ganzjahresautos. Motor und getriebe funktionieren immer noch so wie beim Kauf.
(*nur Kleinkram wie ein Heizungsventil)
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Zweit und Drittbesitzer haben dann manchmal verdammt günstig gekauft und mangels Geld den Wagen auch im Winter bewegt,mit dem miserablen Rostschutz waren die schönen Wagen dann leider schnell verfault.
Nach 20 Jahren kommen dann endlich die Liebhaber und restaurieren den durchgerosteten Schrott oder bei den Amiimporten müssen sie sich durch die völlig vernachlässigte Technik und Optik wühlen, beides ist manchmal arg teuer und kann auch schnell zum Groschengrab werden .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
auf die Frage "Wann" wurden die besten Autos gebaut, würde ich die späten 80er und frühen 90er Jahre nennen.
1.) Die Motoren (sparsam) und Getriebe waren sehr langlebig und noch nicht mit Dutzenden an fehlerträchtigen Sensoren verseucht.
2.) Zuverlässige und komfortable Fahrwerke, ABS wurde fast durch alle Fahrzeughersteller und Modelle serienmäßig eingebaut.
3.) Passive Sicherheit war bereits ein großes Thema (Airbags nur als Beispiel)
4.) Effektiver Rostschutz, erste Großserienhersteller (Audi) bauten sogar vollverzinkte Autos
5.) Verwendung von sehr haltbaren Lacken auf Acrylbasis anstatt Wasserbasis
6.) Design, dass man noch als schön und individuell bezeichnen konnte.
7.) Wegen der oben genannten Punkte handelt es sich bei Autos aus der Zeit der frühen 90er um oft sehr langlebige Autos die problemlos viele Kilometer abspulen können ohne Abstriche bei Fahrleistungen, Verbrauch, Sicherheit und Komfort hinnehmen zu müssen. Reparaturen an Technik und Karosserie lassen sich zumeist noch mit überschaubaren Aufwand ausführen.
Typische Fahrzeuge dieser Zeit:
Audi 80/90 (B4), 100/A6 (C4)
BMW 3er(E36), 5er(E34), 7er(E32)
Mercedes späte 190er (W201), E-Klasse (W124), späte S-Klasse (W126)
Die Liste der Fahrzeuge lässt sich sicherlich um einige Fahrzeuge und Hersteller erweitern, wobei ich Citroen oder Fiat aus damaliger Zeit eher ausklammern würde
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 14-09-2015 13:33 ]
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Abschreckendes Beispiel ist der 129er...
...wegduck 😀
Gruss, Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
ja, genauso sehe ich das auch.
In den späten 80ern/frühen 90ern war in den Autos eigentlich alles drin, was man braucht, aber noch wenig anfälliger Krimskrams und es wurde noch auf Langzeitqualität geachtet.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Afshin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 0
Beim 107er war schon von Anfang an (gute) Elektronik mit dabei...und zwar die gute alte D-Jet! V8 lief um Welten besser als Nachfolger, der elektronikfreie K-Jets ...Fazit, es ist wie beim Alkohol, ein Glas Rotwein pro Tag hilft einen beim beste Gesundheit bleiben, wo eine ganze Flasche es ruiniert...
Gruss und hoffentlich bis bald, Afshin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Das beste Auto ?
Mercedes hatte ja viele Modelle auf den Markt gebracht, bei denen in erster Instanz die Ingenieure das sagen hatten und erst in zweiter Instanz das Kostenmanagement. Insofern hatten sie einige Modelle gebaut, die Mercedes letztendlich Geld gekostet haben.
Auffangen konnten Sie es immer wieder mit den Massen-Modellen ( strich8 / 123er / 124er etc. )
Der SL hatte immer einen gewissen Sonderstatus. Angefangen mit dem berühmten 300 SL, der aus dem Motorsport in die Serie ( dank des New Yorker Importeurs österreichischer Herkunft Max Hoffmann ) gehievt wurde, über die wunderschöne, aber Rostanfällige Pagode bis zum 107er.
Der 107er war seiner Zeit vorraus und wurde nicht umsonst 18 Jahre lang gebaut. Dieser hatte ebenso seine Macken. Die Rostvorsorge war zu dieser Zeit noch nicht so angesagt, aber ein Thema, Und nicht umsonst wurde er das meistgebauteste Cabrio seiner Zeit.
Aus erster Hand weiß ich, daß von der damaligen Geschäftsleitung mitte bis ende der 80ger die Ansage der Geschäftsleitung kam: Baut einen Nachfolger für den r107er. Das Kostenmanagement wird zurückgehalten. Heraus kam der 129ger . Dieser ist an Wertigkeit on Top und setzt den 107er durchaus etwas in den Schatten von der Qualität. Wir reden von einem Serienfahrzeug, daß in 12 Jahren nahezu soviel produziert wurde, wie sein Vorgänger in 18 Jahren.
Wenn du dir diese Kiste mit z.B. 300000 km ansiehst, wird dir bewusst, was dort geleistet wurde. Natürlich auch Dank besserer Materialien ( Kunststoffe in den 80gern sind mit Kunststoffen in den 90gern nicht mehr zu vergleichen, hier wurde ein wahnsinniger Schub gerade in dieser Zeit vollbracht, wo auch die Autoindustrie davon profitieren konnte ).
Wir wissen heute auf der einen Seite, daß ohne Kostenmanagement das ganze nicht funktioniert. Gleichzeitig ist leider auch das eingetroffen, was viele vorhergesagt haben:
Kostenmanagement in zu hohem Ausmaß sorgt für "Schrott ". Heute haben diese Leute das sagen. Egal. ob Audi, Benz oder BMW : Qualitativ sind alle einen gewaltigen Schritt rückwärts gegangen zu überhöhten Preisen. Auffangen können sie es nur noch mit Innovation im Technikbereich und mit verbesserten Materialien, die sie zur Verfügung haben. Aber die Basics sind zum Weinen.
Nachdem der "Amerikaner-Freund " so ca. mitte bis Ende der 90 ger Jahre das Ruder bei Benz übernommen hatte, ging es dermaßen rückwärts, wovon sich Benz bis heute nicht erholt hat. Aber es waren kurzfristig gedachte Gewinne da und die "richtigen" Leute haben viel Geld gemacht.
Aber wie auch immer: Der 107er war für seine Zeit ein Top Auto, aber der 129ger ist das bessere Auto.
Aber: Ich bleib beim 107er ! Er ist für mich die Schnittstelle ( Optisch und Technisch ) zwischen der alten und der neuen Zeit. Und er hat was ganz eigenes ! Er ist zeitlos formschön. Die Sacco-Bretter des 129ger wurden bereits innerhalb eines Jahrzehntes eingeholt.
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Ich weiß nicht wer hier mit den ersten R129 technische Riesenprobleme sieht ..
der 92 iger 500 derter mit K Jet läuft genauso zuverlässig wie der R107
steht auch schon seit 6 Jahren neben dem R107 mit demselben geringen Wartungsaufwand
hat noch 2 -K Lack und gescheite Versiegelung wie der R107 Mopf
(Batterieerhaltungsgeräte haben beide)
jährlich zu Mister wash frisches Öl und Filter
und der Rest nach Wartungsplan
der 500 derter hat nun über 220 tkm runter
der Fahrersitz wird nun fällig,(aufpolstern )
Motorlager werden getauscht ..
und das wars dann ..
der eine ist zum echten Schönwetterfahren ..
der andere um Reifen und Benzin sinnlos zu vernichten und damit ein fettes Grinsen
im Gesicht zu haben.Trotz des hohen Gewichts und Alters kann er schon noch mithalten
mögen tu ich beide sogar im Winter den 270 cdi im alten M
Egal wie hoch der Schnee das Eis das Teil kommt durch .
der wird mich wohl auch begleiten bis der Tüv die rote Karte erteilt (Rost)
aber auch der ist besser wie sein Ruf
gruß
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Bzgl 129er dachte ich immer: der Beste Benz ever...wenn nicht der poröse Kabelbaum wäre.
Von den 129 Steuergerätschen mal abgesehen...
Oder alles gut!??!
BTW: habe selbst einen (gehabt).. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 18-09-2015 23:10 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wurde dann durch einen Toyota ersetzt. Das erste defekte Bauteil waren die vorderen Achslager, die den Wagen dann in den Acker schickten (Neuwagen und reines Inspektionsfahrzeug, meine Verwandte kann nicht schrauben).
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Glatthaar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 0
es ist ja schon reizvoll in den Erinnerungen und in unseren Automobilträumereien in den goldene Zeit des vergangenen Jahrhunderts zu schwelgen. Aus meiner Sicht gibt es auf diese Frage trotzdem nur eine Antwort. Heute! Heute gibt es die besten Triebstränge, die besten Fahrwerke, die besten Sitze, die besten Karosserien, den besten passiven und aktiven Unfallschutz usw.
Je mehr Zeit vergeht umso unperferkter werden die Autos die ich hege und pflege. Und dafür wachsen sie mir umso mehr ans Herzen. Sie wollen mit Sinn und Verstand bewegt werden, sie haben Charakter.
Viele Grüsse
Peter
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Glatthaar am 22-09-2015 08:50 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Glatthaar am 22-09-2015 08:51 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Glatthaar am 22-09-2015 08:52 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
1977-79?
Dazu noch die fehlende Rostvorsorge und Wasserabläufe in den Schweller ...
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
es ist ja schon reizvoll in den Erinnerungen und in unseren Automobilträumereien in den goldene Zeit des vergangenen Jahrhunderts zu schwelgen. Aus meiner Sicht gibt es auf diese Frage trotzdem nur eine Antwort. Heute! Heute gibt es die besten Triebstränge, die besten Fahrwerke, die besten Sitze, die besten Karosserien, den besten passiven und aktiven Unfallschutz usw.
Das sehe ich nicht so. Mein 1975er W116 hat (auch nach heutigen Maßstäben) ein besseres Fahrwerk, bessere Sitze und den besseren passiven Unfallschutz (tonnenweise Blech vor und hinter mir), als viele heutige Fahrzeuge.
Auch der Triebstrang ist besser, wenn man mit berücksichtigt, dass die Teile auf Langlebigkeit konstruiert wurden. Motor, Getriebe und elektronische D-Jetronik funktionieren bei mir nach 40 Jahren immer noch. Was nützt mir der tollste Motor oder das tollste Getriebe, wenn es in kürzester Zeit kaputt geht (siehe VW-DSG-Getriebe oder VW-TSI-Steuerketten)
Um ein insgesamt wirklich besseres Auto zu haben, müsste ich schon sehr sehr viel Geld in die Hand nehmen. Sämtliche neuen Kleinwagen fallen dann nämlich raus.
Grüße Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 22-09-2015 10:34 ]
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Ich erinnere mich noch als viele /8 wegen Rost in der Presse landeten und noch einwandfrei liefen, das schon oft nach 5 Jahren. Alle Mercedes sind wie verrückt gerostet, da waren die nicht besser als andere.
Einzig Saab ist da positiv zu nennen, die hatten wohlweislich fast alle Blechteile nach unten offen so dass sich wesentlich weniger Rostnester ergaben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2015-09-22 11:53, bluesmobil wrote:
und auch das soll heutzutage wirklich besser sein? Ich sage nur Wasserbasislack, W210, A-Klasse. Auch beim Thema Rost ist neuer nicht gleich besser.
Grüße Thomas
leider Mercedestypisch, Audi kann das besser!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Glatthaar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 0
On 2015-09-22 10:28, bluesmobil wrote:
es ist ja schon reizvoll in den Erinnerungen und in unseren Automobilträumereien in den goldene Zeit des vergangenen Jahrhunderts zu schwelgen. Aus meiner Sicht gibt es auf diese Frage trotzdem nur eine Antwort. Heute! Heute gibt es die besten Triebstränge, die besten Fahrwerke, die besten Sitze, die besten Karosserien, den besten passiven und aktiven Unfallschutz usw.
Auch der Triebstrang ist besser, wenn man mit berücksichtigt, dass die Teile auf Langlebigkeit konstruiert wurden. Motor, Getriebe und elektronische D-Jetronik funktionieren bei mir nach 40 Jahren immer noch. Was nützt mir der tollste Motor oder das tollste Getriebe, wenn es in kürzester Zeit kaputt geht (siehe VW-DSG-Getriebe oder VW-TSI-Steuerketten)
Grüße Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 22-09-2015 10:34 ]
Also es früher keine Probleme mit den Steuerketten gegeben hätte! Lass mal die Kirche im Dorf. Wir haben heute Aggregatlaufleistungen die man früher selbst bei bester Konstruktion auf "Langlebigkeit" niemals erreicht hat. Frag mal in einem Autohaus wieviel Motoren heute noch gewechselt werden. Im Vergleich zu den 80er/90er Jahre kann du die heutigen Tauschzahlen in der Pfeife rauchen. Von der Leistungsexpolsion, die heute Aggregate klaglos im Nebenefeekt wie selbstverständlich abliefern wollen wir mal gar nicht reden. Die Laufleistungen die NFZ Aggregaten heute erreichen sind eh aus einer anderen Welt. Bei Laufleistungen wo früher der Motor überholt/getauscht wurde wird heute grad mal der zweite Ölwechsel gemacht.
Und Thema Crashsicherheit: Mit allem Respekt, aber das in nun wirklich navi zu behaupten, dass frühere Autos crashsicherer waren. Und sie sind darüber hinaus so konstruiert, dass man selbst schwere Unfallschäden heute ohne Rahmenrichtbank instandsetzen kann.
Viele Grüsse
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich kann mich noch gut erinnern, als ich mit meinem Vater den nagelneuen /8 nach 3 Jahren am Unterboden 2 Tage lang entrostet habe.
Eines der problemlosesten und langlebigsten Autos ist für mich der Audi 80 ab B3. Vollverzinkt, so viel Elektronik wie nötig, aerodynamisch die Vorlage aller jetzigen Karossen und eine hochwertige Innenausstattung.
Ich habe selbst noch 2 Stück aus Erstbesitz und bringe es nicht übers Herz, sie zu verkaufen. Man kriegt fast nur noch den Kilopreis. Wird als Reserveauto immer mal wieder angemeldet und fährt problemlos. Ersatzteile kriegt man noch für wenig Geld.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.