- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
Nur mit Elektrolüfter?
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
mein Lüfter ist schadhaft, läuft immer mit, kann noch nicht lang so sein, oder mir ist es nicht aufgefallen. Nun habe ich erst mal einen kleineren vom 280 eingebaut, so ist der Wagen weiterin betriebsbereit und ich kann den originalen Lüfter etwas aufpolieren ehe ich eine neue Viscokupplung beschaffe.
Gleizeitig denke ich aber über einen Elektrolüfter nach, denn der sollte mit den geringen Belastungen, denen der Motor noch ausgesetzt wird, fertig werden. Stadtverkehr gibts so gut wie nie, wir sind immer irgenwie rollend, mit Luftstrom für den Kühler, untewegs.
Hat jemand Erfahrungen in der Richtung? Welchen Lüfter, wie verhält es sich mit Wärmehaushalt des V8?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich denke ohen Stadtverkehr brauchst Du auch keinen Lüfter. MB baute damals noch stabile Motorenn sehr guter Qualität.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
ganz ohne geht kaum. Einen Stau kanns immer mal irgendwo geben und kochen tu ich lieber mit dem Herd, daheim.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
ich habe in meinem 112 C mit 5,6 L Motor den doppelten Lüfter aus dem W 126 verbaut. Braucht nach dem Einschalten kaum eine Minute bis er wieder abschaltet. Der grössere Einzellüfter würde jedoch auch mehr als ausreichen.
Benötigte Teile,
Thermoschalter aus dem W 126 V 8
Relais
Lüfter
ein paar Kabel
Lochband für die Befestigung
und eine Flasche Bier.
Achte beim Kauf des Lüfters auf spielfreie Motorlager.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
ich denke nicht dass Du für den 500er einen zusätzlichen Elektrolüfter bauchst
In meinem Jaguar E V12 da muss sowas rein,
da habe ich diese beiden Boschlüfter an den Kühler gebaut
Gruss
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
danke für den Tipp!
Uli,
nicht zusätzlich, sonder nur Elektro.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
ok verstehe,
schau mal hier bei Kenlowe rein, die haben die grösste Auswahl.
Kenlowe Lüfter
Gruss
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo Willy,
nicht erwähnt hatte ich, dass bei mir aus Platzgründen kein Viskolüfter vorhanden ist.
Ich rate dringend davon ab ohne Lüfter zu fahren. Bereits eine längere Ampelphase kann ausreichen und Deinem Auto wird es warm ums Herz.
Bevor die Unkenrufe kommen. Statt Lochband passen wohl die Lüfterhalter der Klimaversion. Und die Bierflasche zur vertikalen Abstützung kannst Du auch anders nutzen.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
sehr wahrscheinlich wird das ohne Lüfter bei Deinem Fahrprofil wunderbar funktionieren.
Wenn Du statt des serienmäßigen, doch immer etwas mitlaufenden und leistungsfressenden Viskolüfters, einen zuschaltbaren E-Lüfter verbaust, solltest Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.
Wäre mein Viskolüfter irgendwann einmal defekt, flöge er jedenfalls raus.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Wir haben anno 06 mit einem derart getunten 200D das östliche Mittelmeer umrundet. Bis auf die Steigung am Sinai mussten wir während der Fahrt niemals die Heizung bemühen. Aber Standgas ohne Heizung geht gar nicht, einige Sekunden reichen aus und der Zeiger schnellt hoch.
Willy, ich denke ein Elektrolüfter tuts in jedem Fall - Reschenpass mit Bootstrailer wirst du ja wohl nicht machen wollen. Aber will man denn, dass das Auto klingt wie ein Fiat Uno nach dem Abstellen? Ich finde der drehzahlabhängige Lüfter trägt doch positiv zur Geräuschkulisse bei!
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
die Zuglast von 1500kg ist für meine Zwecke leider nicht ausreichend, sonst hätte ich schon einen Haken an dem Auto.
Im Gegensatz zum Serienlüfter werden die Elektros wohl alle vor dem Kühler montiert?
Das Anlaufen wenn der Wagen steht, hat technisch natürlich Vorteile, die Akustik des nachlaufenden Heulers würde mich in der Tat etwas stören, daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Lässt sich der 107er denn nicht auflasten oder ist er wegen des kurzen Radstands ein mieser Zugwagen? Da gabs doch mal in einem Prospekt ein Bild mit 107er und Boot hinten dran, das sah schon sehr gut aus!
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
Auflasten ginge möglicherweise aber die erste Streife würde mich aunahlten, denn schon der 124 wirkt recht zierlich vor dem Boot und ist auch von der zul. Zuglast her grenzwertig.
Ein Sportboot, recht flach und 4-5m lang bei maximal 1500 Kilo, das würde passen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior
-
Jetzt habe ich ein Lüfter von einem 300D (W123) eingebaut. Dieser ist viel leichter da aus Kunststoff. Der Lüfter ist gering grösser so das die Lüfterhaube nicht passt. Fahre also ohne. Kühlen tut er wie es sein sollte. Ich überlege jetzt auch ob ich einen Elektrolüfter einbaue oder ob ich das Lager im Origanlüfter einfach tausche. Das Lager gibt es lose zu kaufen.
CLK, C Klasse & co laufen alle nur mit Elektrolüfter Innen für die Motorkühlung und aussen einen Zusatzlüfter für die Klimaanlage.
MfG
Sven Olav
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
wenn ich freihabe, werde ich mal eine Runde mit dem kleinen Lüfter drehen, den ich grad eingebaut habe, möglicherweise reicht mir der ja auch.
So ganz ohne den Plasteschutz wär mir das zu gefährlich.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
die Erfahrung zeigt, dass Du bei Umstellung von Normal- auf Elektroluefter das Temperaturniveau des Kuehlwassers veraenderst. Wir erinnern uns - der normale Luefter laeuft von Anfang an mehr oder weniger (bei Viscokupplung) mit; sein elektrischer Pendant bekanntermassen erst bei vorgegebener Einschalttemperatur. Das mag bei modernen Fahrzeugen aufgrund beruhigter Temperaturanzeige nicht sofort erkennbar sein, bei den aelteren Anzeigen sieht man es recht deutlich.
Je nachdem welchen Schaltbereich Du waehlst kann es zu recht nervoesem Ein-und Ausschaltverhalten kommen - was moeglicherweise Dein sensibles Wesen stapazieren wird.
Ich glaub auch nicht dass die Verbrauchsvorteile Einsparung durch Wegfall Normalluefter minus Zusatzverbrauch durch Lima bei Deinen Gewohnheiten derart ins Gewicht fallen.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
verstehe Deine Logik in diesem Fall nicht.
Im normalen Fahrbetrieb ist der Thermostat ja nicht voll geöffnet. Unterschiedlichen Kühlungsbedarf regelt der Thermostat durch Veränderung des Öffnungsquerschnittes.
Nach meinen Erfahrungen mit verschiedenen Fahrzeugen mit Elektrolüfter mußte sich jener nur unter Extrembedingungen oder gar nie zuschalten.
Wenn ich nicht zu faul wäre, würde ich den Visko-Mist komplett rausreißen.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
On 2014-09-30 14:21, frenek wrote:
Ich glaub auch nicht dass die Verbrauchsvorteile Einsparung durch Wegfall Normalluefter minus Zusatzverbrauch durch Lima bei Deinen Gewohnheiten derart ins Gewicht fallen.
Gruss
Frenek
Versteh ich auch nicht. Wenn die Viskokupplung funktioniert, ist der Viskolüfter sehr effektiv und effizient. Auch wenn das mancher irgendwie nicht glauben will.
@Willy:
Zu Deiner Frage: Ja, es kann funktionieren. Es ist aber von einigen Faktoren abhängig: Hast Du Klima? Dann wird es nicht funktionieren. Bei einem Fahrzeug ohne Klima und mit gutem Kühler sollte es ganz gut klappen. Paßfahrten bei sommerlichen Temperaturen können dann aber dann schon zum Problem werden, wenn Du z.B. längere Zeit hinter einem LKW herfahren mußt.
Falls Du Dich trotzdem dazu entscheiden solltest, dann folgender Tipp: Für den 4-Zylinder (M102) gibt es einen Temperaturschalter, der auch beim V8 eingeschraubt werden kann. Dieser schaltet bei 100°C ein und bei 95°C aus. Wenn Du damit das Relais für den Lüfter ansteuerst, dann funktioniert das schon ganz gut. Zusätzlich kannst Du auch einen manuellen Schalter parallel zum Temperaturschalter anschließend um selber den Lüfter einzuschalten. Ohne Temperaturschalter würde ich es aber nicht machen, da man sonst ständig auf die Temperaturanzeige schauen muß.
Das Ganze habe ich selber bei einem 500er (126er) mehrere Jahre im Einsatz, nachdem die Kupplung kaputt war und ich noch einen E-Lüfter übrig hatte.
Bei meinem Sommerauto würde ich das aber nicht machen....
Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 30-09-2014 18:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.