- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
500SL Lagerschaden?
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ende 2013 habe ich an meinem 83er 500SL die Zylinderköpfe überholen lassen, inklusive ein paar neuer Hydrostössel, die Steuerkette mit den oberen Gleitschienen und den Kettenspanner. Als die Köpfe runter waren konnte man sehen dass die Zylinder noch in einwandfreiem Zustand waren, der Werkstattmann hat auch mal die Zylinder gemessen, waren alle noch gut im Toleranzbereich, auch die Kolben sahen zumindest von oben gut aus.
Der SL hat seitdem ca.13.500 Km tadellos gefahren, super Laufruhe in allen Drehzahlbereichen und kein lästiges blaues qualmen und rasseln mehr.
Nun habe ich mit aller Wahrscheinlichkeit einen Lagerschaden, zumindest an einem Kurbelwellenlager oder auch an zwei. Der Öldruck war immer OK und ist auch jetzt noch ok.
Nun habe ich im Netz einiges über die MB 117.962 Aluminium-Silizium Motorblöcke gelesen, die s.g. Alusil Legierungen. Ich habe gelesen wenn bei einem AluSil-Block die Zylindermaße noch gut im Toleranzbereich liegen und die Kolben ebenfalls noch ausreichend gute Maße haben, dann könnte man durchaus eine “kleine“ Motorrevision in Erwägung ziehen und u.a. die Zylinder im 25/1000 - 50/1000 Millimeterbereich honen. Dann muss noch mal nachbearbeitet werden damit die typische hoch verschleißfeste AlSi-Zylinder-Lauffläche mit der speziellen Silizium-Kristallstruktur in den Zylinderwänden herausgearbeitet wird.
Eine „kleine“ Revision n meinem Falle hieße das_
- Motor ausbauen
- ich gehe davon aus dass die Köpfe noch in Ordnung sind
- Köpfe abbauen
- Kurbelwelle ausbauen, vermessen und polieren
- neue Hauptlager einbauen
- neue Pleuellager einbauen
- alle Zylinder vermessen
- alle Kolben vermessen
- eventuell neue Kolbenringe (Übermaß)
- Zylinder leicht honen
- Zylinder nacharbeiten, Silizium-Kristalstruktur schaffen
- neue Ölpumpe und Kette
- neue Kurbelwellen-Simmeringe
- Dichtungen
Hat mit einer kleinen Motorrevision hier jemand Erfahrungen gemacht?
Oder kann mir ein paar Tipps oder Ratschläge dazu geben?
Viele Grüße
Konrad
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : red500sl am 27-09-2014 18:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
wie kommst du zu der Diagnose "Lagerschaden"?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ja, das würde mich auch mal interessieren...
Lagerschaden an Mercedes-Motoren, besonders den V8, sind so selten wie der Teufel der ein Vaterunser betet. Also eigentlich nie.
Wenn es wirklich ein Kurbelwellenlager- oder Pleuellagerschaden ist, kann dem den relativ einfach von unten beheben, indem man die Ölwanne abschraubt, schon liegen alle Lager vor einem. Deshalb gleich eine Revision vorzunehmen, halte ich für Unsinn und verschwendetes Geld.
Wenn der Motor aber bereits 400000km drauf hätte, wäre es sicher eine sinnvolle Investition...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 27-09-2014 22:34 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
es ist eine Art metallisches Klopfen im Leerlauf im Bereich des unteren Motorblocks, bei steigender Drehzahl so ca. 1000 U/min wird es dann eher ein Klackern. Ich habe es erstmals gehört als ich aus letzte Woche der Tiefgarage fuhr. Der Öldruck blieb dabei normal.
Ich bin natürlich danach nicht mehr mit dem SL gefahren.
In der WIS habe ich gelesen dass für den Ausbau der Ölwanne die Vorderachse runter muss, keine Ahnung. Das kann ich selber nicht machen, ich habe keine Hebebühne. Ich werde diese Woche den SL mal nach MB schleppen lassen, die sollen sich das mal anhören.
Und dann warten wir erst mal was da rauskommt.
Viele Grüße
Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
könnte natürlich ein Pleuellager sein, an ein Kurbelwellenlager glaube ich eher nicht.
Im kalten Zustand sind die in der Regel, wenn nicht völlig hinüber, unauffällig, erst wenn der Motor war und die Drehzahl höher wird, macht es auf sich aufmerksam.
Die Lagerschalen im Bild, (BMW R60/6) ließen den heißen Motor im Standgas und bis etwa 2800 U/min, völlig unauffällig laufen, die ersten Kilometer in kaltem Zustand auch bis in höhere Drehzahlen, dann erst begann der Lärm.
Gruß
Willy
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OG
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
hätte falls Du Interesse hast hier noch einen 500er M117 aus einem W126 der gut läuft
Maschine ist 250tkm gelaufen
Grüße
Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
das klackernde Geräusch letzte Woche bei MB nicht mehr so stark und laut aber es ist lokalisiert worden. Es ist auf der linken Seite hinter dem Steuergehäusedeckel. Mit sicherer Wahrscheinlichkeit kommt es von der Gleitschiene/Spannschiene der Steuerkette. Die Spannschiene wurde Ende 2013 nicht erneuert, aber dafür der Kettenspanner der sie auf Druck hält.
Das Auto steht jetzt wieder bei mir und ich werde in den nächsten 2 Monaten vorne mal einiges ausbauen, wie: Propeller, Kühler, Klimakondensator, Lüfter, etc....
Wenn das alles raus ist dann bringe ich den Wagen wieder nach MB und die können dann die Riemenscheibe, den Schwingungsdämpfer und den Steuergehäusedeclel abbauen. Dann können die die Gleitschiene/Spannschiene auswechseln und die andere Gleitschiene rechts direkt mit. Und alles wieder zusammenbauen
Ich bau dann die anderen Teile wieder ein und hoffentlich gut ists.
War also nichts mit Motorüberholung
Viele Grüße
Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
...ich werde in den nächsten 2 Monaten vorne mal einiges ausbauen, wie: Propeller, Kühler, Klimakondensator, Lüfter, etc....
Wenn das alles raus ist dann bringe ich den Wagen wieder nach MB und die können dann die Riemenscheibe, den Schwingungsdämpfer und den Steuergehäusedeclel abbauen. ...
Mannomann, Du bist ja ein richtiger Sparfuchs. Hut ab.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
On 2014-10-07 17:37, Nichtraucher wrote:
Ich würde nur die Schrauben lösen lassen, für die man teures Spezialwerkzeug braucht.
Willy
Spezialwerkzeuge leihen und dafür großzügig2 Euro in die Kaffeekasse.
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
@Poldi
ich bin ein armer Rentner
@Willy
welche Schrauben meinst Du? Um den Steuergehäusedeckel abzunehmen musst man vorne alles ausbauen, oder habe ich da was vergessen
@Martin
wenn ich wüßte was für Werkzeuge, dann würde ich das vielleicht auch bekommen
Viele Grüße
Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Wie kann man da oben alles auf machen, dann eine Schiene nicht erneuern Hinterhofwerkstatt hat wohl auf wiederkommen gearbeitet...
So langsam kann ich die Leute verstehen die über die Handwerker schimpfen
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
um die beiden unteren Gleitschienen zu wechseln muss der Steuergehäusedeckel runter und da sitzen eine Menge Teile vor, vom Lüfter über den Kühler bis hin zum Schwingungsdämpfer.
Dumm gelaufen, wahrscheinlich am falschen Ende gespart.
Viele Grüße
Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Das habe ich nicht von ungefähr geschrieben,
wollte nur nicht sagen, dass du russisches Roulette spielst, da der alte Krempel drin geblieben ist.
Das der Steuerdeckel ab muss ist auch klar, aber so viel mehr Arbeit wäre das damals auch nicht gewesen wenn eh schon oben Platz gemacht war.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- red500sl
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 0
Viele Grüße
Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2014-10-07 23:09, red500sl wrote:
Wenn es denn nur bei der defekten Gleitschiene/Spannschiene bleibt ok.
Viele Grüße
Konrad
Ich drücke dir die Daumen
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
Kopfdichtung machen lassen, am nächsten Tag war die Wasserpumpe undicht, die auch machen lassen, dann die Ansage, "die Steuerkette müsste auch mal neu".
W202, 1.8L
Seitdem mache ich wieder so viel wie möglich selbst. Die Kette dann runde 80.000km später selbst gewechselt.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.