- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
Fensterführungen Seitenscheibe
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
nachdem der Wetterbericht für die nächsten Tage nichts Berauschendes verspricht, habe ich endlich die Verkleidungen meiner Türen zur Entbröselung abgebaut.
Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich die Ursache meiner wackligen Seitenscheibe in den "Zwischenstellungen" erkunden.
Siehe da - das Gleitstück Türschloß-seitig lag herrenlos in der Tür. Da wundert es mich sowieso, dass noch alles funktioniert hat.
Problem:
Wie wird das Gleitstück an der Scheibe fixiert ? Ich erfühle eine Art Filz mit Kleber. Könnt ihr mir sagen mit was ich dieses Gleitstück wieder befestigen kann ?
Muß ich zum Einbau die ganze Scheibe ausbauen ? Wie geht das ?
Danke für eure Hilfe.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
On 2014-05-27 19:47, Uwe560 wrote:
Hallo zusammen,
nachdem der Wetterbericht für die nächsten Tage nichts Berauschendes verspricht, habe ich endlich die Verkleidungen meiner Türen zur Entbröselung abgebaut.
Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich die Ursache meiner wackligen Seitenscheibe in den "Zwischenstellungen" erkunden.
Siehe da - das Gleitstück Türschloß-seitig lag herrenlos in der Tür. Da wundert es mich sowieso, dass noch alles funktioniert hat.
Problem:
Wie wird das Gleitstück an der Scheibe fixiert ? Ich erfühle eine Art Filz mit Kleber. Könnt ihr mir sagen mit was ich dieses Gleitstück wieder befestigen kann ?
Muß ich zum Einbau die ganze Scheibe ausbauen ? Wie geht das ?
Danke für eure Hilfe.
Uwe
Scheibe muß raus, säubern und dann mit Sikaflex 221 einkleben, das hält dann wieder 20 Jahre .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 406
- Dank erhalten: 31
vor 2 Jahren hatte ich das gleich Problem, wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Scheibe damals nicht ausgebaut. Das Gleitstück habe ich glaub ich von unten reingeschoben.
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
das werde ich mal versuchen, bevor ich die Scheibe ausbaue. Ich habe nur Bedenken, daß ich durch das Fett an den Führungsschienen, die Klebestelle nicht ganz fettfrei hinkriege. Viel Platz ist an der Stelle nicht. Aber danke für den Tipp.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
hier mal eine kurze "Vollzugsmeldung":
Nach eingehender Begutachten war schnell klar, dass die Scheibe raus muss - alles andere war mir zu unsicher. Außerdem wollte ich bei der Gelegenheit das alte Fett entfernen, die Scheibe neu justieren, sowie die gesamte Verriegelungsmechanik neu fetten.
Wenn man mal den Dreh raus hat, ist die Scheibe Ruckzuck aus der Tür. Nach dem Ankleben des abgefallenen Führungsstücks und dem kompletten "Durchfetten" von Schere und Führungen gings ans Einstellen nach WIS.
Da konnte ich feststellen, dass es jeweils 2 Anschlagpunkte für den oberen und unteren Endpunkt gibt. Einen an der Schere und einen an der "Zahnscheibe". Die letzte Werkstatt, die an der Tür gebastelt hat, hat diese "Zahnscheiben-Anschlagpunkte" anscheinend völlig ignoriert.
Nach exakter Justierung, fällt meine Tür nun wieder zu wie im Auslieferungszustand, also mit dem "Mercedes-Plopp". Selbst die härtere Repro-A-Säulen-Dichtung macht nun keine Probleme mehr. Der Türöffner innen geht wieder butterweich.
Die Innenbespannung sieht durch die neue Unterfütterung auch wieder viel besser aus.
Fazit: Mit wenig Materialaufwand ein richtig schönes Ergebnis. Das gleiche will natürlich jetzt auf der Beifahrerseite auch haben.
Uwe
p.s. Wenn die Türinnenverkleidung ausgebaut ist, kann man mit Rosshaarbürste und Reinigungsschaum sämtliche "Patina" aus der Prägung und den Poren kriegen.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
hast Du die Innenbespannung getackert?
Wenn ja, wo hast Du die Heftklammern her? Die dürfen ja nur ca 3-4 mm lang sein.
Ich finde da keine.
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 8
ich habe meine Türverkleidungen vor vier Jahren komplett mit neuen Hartfaserplatten
von KHM überarbeitet.
Die Bezüge habe ich von hinten mit Klammern von kwb, Typ 053 (353-004) getackert.
Dazu habe ich einen Handtacker von Isaberg-rapid benutzt.
Beides aus dem Baumarkt um die Ecke für kleines Geld besorgt.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
ich habe eine Handvoll Klammern von einem befreundeten Polsterer erhalten - Typ BeA 80/4, also 4 mm lang. Meinen Druckluft-Tacker habe ich mit 7 Bar betrieben, weil die dünne Platte stark federt.
Da meine Hartfaserplatte anscheinend schon mal Nässe gesehen hat, war sie im vorderen Bereich ziemlich gebogen. Ich habe 2 dünne Glasfasermatten auflaminiert und über Nacht mit einigen ...zig Kilo beschwert. Wurde wieder wunderbar gerade und zusätzlich verstärkt.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
Ich suche mal nach den beiden Heftklammertypen.
Schönen Gruss
Thomas
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.