- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Drehzahlmesser
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
Bei meinem 280 SL, Bj. 81 funktioniert der Drehzahlmesser und die Economyanzeige nicht.
Die restl. Instrumente zeigen alle an. Den Drehzahlmesser möchte ich sehr gerne wieder zum Laufen bringen. Economy wäre schön da vorhanden, aber nicht so wichtig. Ich habe hier schon einige Berichte gelesen, wie ich das KI ausbaue, reinige und sogar die Zeiger restauriere. Das alles möchte ich bald machen inkl. Tausch der Lämpchen und bedanke mich für die sehr informativen Berichte.
Wie kann ich aber feststellen, ob der Drehzahlmesser kaputt ist oder ein anderes Problem besteht. Ich habe gelesen, dass man zum Test ein Kabel an das Zündsteuergerät oder den Diagnosestecker anschließen kann, aber wo?
Große Sorgen habe ich aber, mehr Schaden anzurichten, da ich mich dabei nicht wirklich gut auskenne.
Ich habe zwar die WIS DVD, aber auch hier nichts gefunden, was mir helfen kann.
Für hilfreiche Tipps bin ich sehr dankbar.
Herzliche Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
hier die nicht-professionelle Methode (kannte mich auch nicht aus) Eigentlich kann man keinen Schaden anrichten
1) Ausbau
Zündung ausschalten. Lenkrad abbauen. Ziehe Dein Kombiinstrument leicht heraus, sobald wie möglich die Tachowelle vom Kombinstrument abschrauben, die Welle ggf. ein bisschen vom Fußraum aus nachführen. Löse alle Stecker vom halb herausgezogenen Kombiinstrument. Merke Dir dabei, wo genau welcher Stecker angeschlossen ist. Wenn alle Verbindungen gelöst sind, das Kombiinstrument komplett herausnehmen. Dies sollte kein Problem darstellen.
2) Kombiinstrument:
baue das Kombiinstrument selbst auseinander, d. h. die Schrauben vom Gehäuse lösen. Das Instrument besteht aus 3 separaten Platinen, jede mit eigenen Anschlüssen. Prüfe die Platinen auf auf Haarrisse, oxidierte Anschlüsse etc. Versuche herauszufinden, welcher Pin welches Steckers für welches Instrument ist - es ist alles sehr überschaubar.
3) Kabel im Armaturenbrett
Wenn Du die Anschlüsse (halbwegs) herausgefunden hast, messe direkt an den Steckern (die noch lose im Armaturenbrett herumhängen), wo wann Strom anliegt. Zum Messen genügt ein einfacher Stromprüfer, ich habe z. B. so einen
www.adpic.de/data/picture/detail/Strompruefer_99514.jpg
Erst alles ohne eingeschaltete Zündung messen (keinen Kurzschluss durch lose Kabel verursachen!). Danach mit Zündung. Danach nochmal mit laufendem Motor (den Strom für den Drehzahlmesser) messen. Hierbei solltest Du selbst herausfinden können, ob der benötigte Anschluss Strom führt oder nicht.
Wenn am Instrument an der entsprechenden Stelle Strom anliegt, das Instrument jedoch nichts anzeigt, liegt dort vermutlich der Defekt. Viel Erfolg!
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2014-04-09 00:20, NobelHobel wrote:
Tachoreparaturwerkstätten sollten sich damit gut auskennen.
Aber Helmut...
ich habe 1977 eine Grundig-TS 1000 Tonbandmaschine gekauft, lief Jahre gut.
So nach ca.10 Jahren startete Sie gleichzeitig in 2 Richtungen, habe damals einen TV-Techniker das Gerät in die Hand gegeben, hat mir was vorgejammert, dass das Ding ja schon über 10 Jahre alt ist und sehr viel Arbeit ist den Fehler zu finden. Ja waren noch DM Zeiten, die Maschine hat übrigens 1977 schon 2400,- DM gekostet, Tonbänder hatte und habe ich am Mass... Die knappen 500,- DM Reparaturkosten habe ich gerne für die bezahlt
So vor ca. 5 Jahren tauchte der Fehler wieder auf, dieses mal bin ich in einem Bandmaschinen-Forum gegangen...der Defekt wurde sehr schön beschrieben und stell dir vor, bin dann ins Netz zu Conrad Online Shop für Elektronik gegangen, ein paar Widerstände und Kondensatoren haben mich mit Versand keine 10 Euro gekostet!
Stell dir vor, auch heute gibt es noch Radio- und Fernsehtechniker wie es auch noch Tachoreparaturwerkstätten gibt, es gibt aber auch Foren
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
besten Dank für die Antworten.
Besonderen Dank an Helmut, denn auf diese Möglichkeit wäre ich nie gekommen.
Kann man eine Spannung (Gleich- oder Wechselspannung?) bis ca. 12 Volt an den ausgebauten Drehzahlmesser anlegen, um feststellen zu können, ob er sich "bewegt"?.
Sollte dann der Drehzahlmesser in Ordnung sein, könnte ich zum Test ein Kabel zum Zündsteuergerät legen. Aber wo dort anschließen, damit nichts passiert?
Herzliche Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Uhr vom 116 einbauen, passt wie dafür gemacht. DZM bei Automatik-Autos ist eh blödsinnig. Eine Uhr liefert wenigstens nützliche Infos.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
neine der DZM reagiert nicht auf eine Gleichspannung. Er misst die durch die Zündung verursachte Welligkeit an der Zündspule.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
kaputt dürfte da nichts gehen...
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 10-04-2014 05:43 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
ich könnte mit einem Trafo einer Modelleisenbahn eine geregelte kleine Wechselspannung erzeugen und den DZM anspeisen. Bei einem Märklin-Trafo kommt meines Wissens Wechselspannung heraus.
Weiters habe ich am elektrischen Schaltplan gesehen, dass beim Diagnosestecker am Kontakt 1 das TD-Signal vom Schaltgerät der Transistorzündung anliegen sollte.
Ob das aber mit einem normalen Messgerät messbar ist, ist mir leider nicht bekannt.
Ich versuche die Fehlerquelle so weit wie möglich einzuschränken.
Hat jemand eine Idee bezüglich Economyanzeige? Wir diese mit dem Unterdruck versorgt oder ist das auch eine elektrische Anzeige? Am Schaltplan habe ich nichts elektrisches dafür gefunden.
Herzliche Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
die Economyanzeige wird nur mit Unterdruck angesteuert.
LG aus dem Weinviertel Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
leider verschiebt sich mein Reparaturversuch etwas. Ich bedanke mich aber für
die Hinweise, die ich gerne beachten werde.
Über meine Erfahrungen werde ich dann berichten.
Beste Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
ich kann nun über meine Erfahrungen berichten.
Der Ausbau des KI ging lt. Anleitung von Willy problemlos, danke vielmals.
Dabei habe ich auch gleich gesehen, dass die Unterdruckleitung bei der Economyanzeige
nicht angeschlossen ist. Warum auch immer der Vorbesitzer diese abgezogen hat?
Angeschlossen, gestartet und die Anzeige funktioniert!
Danach habe ich das komplette KI anhand den Anleitungen aus diesem Forum zerlegt und
gereinigt. Da die Zeiger schon sehr ausgeblichen waren, habe ich diese gestrichen.
Dafür habe ich eine Mischung als Revell Email orange 30 mit etwas gelb 12 verwendet.
Sieht meiner Meinung nach gut aus und da ich alle Zeiger neu gestrichen habe, passt es sehr gut. Selbstverständlich habe ich auch gleich alle Lämpchen getauscht.
Den Drehzahlmesser konnte ich leider nicht zum Leben erwecken. Nach Rücksprache
mit VDO Österreich dauert die Reparatur wegen der dzt. sehr großen Nachfrage einige
Wochen. Daher werde ich den nun endlich auch bei uns in den Alpen einziehenden Sommer mit dem SL genießen und den Drehzahlmesser erst im Herbst zur Reparatur geben.
Sommerliche Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 50
auch im DZM ist wie in der Uhr ein Elko verbaut, der nach Jahren evtl. schwächelt. Im Gegensatz zur Uhr hat er zwar keinen Dauerbetrieb, aber im Laufe der Jahre trocknet ein Elko aus. Bei Reperaturen an Uhren erneuere ich das Teil grundsätzlich gleich mit.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Ich kann bestätigen, dass Wolfgang (Teileonkel) ein Fachmann ist, was das Kombiinstrument und Elkos angeht. In meinem Fall war es die Zeituhr, die er zu neuem Leben erweckt hat!
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2014-05-20 12:12, Steirerman wrote:
Hallo,
...den Drehzahlmesser erst im Herbst zur Reparatur geben.
On 2014-04-09 08:56, Steirerman wrote:
Besonderen Dank an Helmut, denn auf diese Möglichkeit wäre ich nie gekommen.
Danke, daß ich dir den Hinweis geben durfte.
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steirerman
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Nochmals herzlichsten Dank für den Tipp.
Leider wäre ich selbst nie auf die Idee gekommen, eine Werkstätte damit zu bemühen.
Vielleicht aber auch deshalb, weil ich bei meinem SL vorab selbst versuche, einige Dinge
selbst zu reparieren, z.T. durchaus nicht ganz erfolglos und auch mit der Unterstützung dieses tollen Forums.
Sommerliche Grüße
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.