Sprache auswählen

Welcher Verbraucher saugt mir staendig die Batterie leer ?

Mehr
22 März 2014 21:58 #124035 von makakay
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meiner Elektrik (280SLC von 75, D-Jetronic)
Wenn ich mein Auto mal ein paar Tage in der Garage stehen lasse, dann ist die Batterie leer
Ich habe bereits einen Poltrenner angeschafft um das Problem ein wenig zu lindern, aber eine wirkliche Loesung des Problems ist das ja nicht.
Ich bin elektrisch nicht super bewandert. Aber kann mir jemand versuchen zu erklaeren wie ich bei der Suche des Uebertaeters am besten vorgehen kann.
Welcher Verbraucher kann im abgeschalteten Zustand soviel Strom ziehen das die Batterie so schnell leer ist?

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 März 2014 22:09 #124036 von JanHH
Hallo Sven,

Das können Dutzende von Ursachen sein. Hatte mal ein ähnliches Problem, war ein falsch gestecktes Kabel am Kontaktschalter des Kofferraumdeckels. Die Birne brannte ständig auch bei geschlossenem Deckel. Als er mal auf dem Werkstatthof bei Schneefall draußen stand, schmolz der Schnee an der Stelle. Rätsel gelöst.

Ich würde den Kreis der Ursachen eingrenzen, dazu jeweils eine Sicherung aus dem Sicherungskasten entfernen und warten, sehen ob sich die Batterie immer noch entlädt. Dann schauen, welche Vrbraucher an der Sicherung hängen, bei deren Entfernung keine Batterieentladung mehr aufgetreten ist und dort weitersuchen

Beste Grüße
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 März 2014 22:29 #124037 von Dr-DJet
Hallo Sven,

Jan hat das schon ganz gut geschildert. Um nicht immer auf das neue Entladen der Batterie warten zu müssen, würde ich ein Multimeter im Messmodus Ampere zwischen Batterie und Anschlusskabel hängen. DANN ABER AUF KEINEN FALL den Anlasser betätigen!!!

Jetzt solltest Du nur wenige Milliampere für die Uhr fließen sehen. Wahrscheinlich siehst Du aber so etwas wie 100 mA oder mehr. Jetzt nimmst Du eine Sicherung nach der anderen raus und schaust, ob der Strom weniger wird. Dort wo es weniger wird, ist Dein Stromfresser. Dann einen Stromverbraucher nach dem anderen an diesem Stromkreis entfernen und dann solltest Du den Fehler finden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 11:14 #124038 von makakay
Hallo Volker,

das hoert sich fuer mich machbar an. Allderings wuerde ich noch etwas besser verstehen was du genau meinst mit "Multimeter zwischen Batterie und Anschlusskabel hängen"
Was ist Anschlusskabel und muss ich das Multimeter am n + oder - Pol der Batterie anschliessen? Welcher Messbereich einstellen?

Gruesse
Sven

P.S:
Jan, dir auch vielen Dank fuer die Rueckmeldung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 11:34 #124039 von Kfo-heli
Fehler von mir.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Kfo-heli am 23-03-2014 11:36 ]

MfG Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 11:51 #124040 von Dr-DJet
Hallo Sven,

der Strom fließt immer im Kreis, technisch gesehen von Plus nach Minus. Es ist egal, ob Du den Plus- oder Minuspol abziehst. Wegen der Kruzschlussgefahr ziehe lieber den Minuspol ab. Dein mit 10A abgesichertes Multimeter stellst Du auf "Auto-Range" oder mal 2A. Dann klemmst Du einen Anschluss an den Minuspol der Batterie, den anderen an das von dort normalerweise abgehende Kabel. Damit fließt der Strom durch das Multimeter und wird gemessen.

Jetzt machst Du keine Zündung an, die Türen alle zu und startest auf keinen Fall den Motor. Der Starter zieht nämlich so viel Strom, dass es im besten Fall die Sicherung Deines Multimeters durchhaut. Manche haben auch keine Sicherung, dann ist es hin. Die Türen müssen zu sein, denn sonst misst Du ja den Strom zum Innenlicht mit. Jetzt solltest Du Deinen Leckstrom messen können. Ich vermute mal etwas in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5A. Den Messbereich Deines Multimeters kannst Du ggf. anpassen.

Jetzt ziehst Du eine Sicherung nach der nächsten, bis der Strom auf wenige MilliAmpere für die Uhr fällt. Die Verbraucher an der Sicherung, wo das passiert, saugen Deine Batterie leer. Die musst Du jetzt alle der Reihe nach abklemmen, um den Übeltäter zu finden. Radio und Beleuchtungen sind da ein heißer Tipp.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 11:52 #124041 von Howie
Ich hatte im letzen Jahr ebenfalls das Problem. Bei mir ist nach dem Abschließen des Autos in der Nacht immer wieder der Kompressor für die Schließanlage angesprungen. In der Beifahrertür war eine Verbindung undicht. Somit ist der Kompressor immer wieder angesprungen um nachzufüllen. Habe ich erst bemerkt, als ich mich nach dem verschließen noch eine längere Zeit in der Garage aufgehalten habe. Falls du die Möglichkeit hast, lasse den Wagen einfach mal eine Nacht unverschlossen Stehen. Zumindest kannst du den Fehler dann schon mal ausschließen.....oder auch nicht.


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 13:19 #124042 von Dr-DJet
Hallo Howie,

Sven hat noch die frühe vom Unterdruckreservoir getriebene Zentralverriegelung, keine Unterdruckpumpe. Sonst wäre es ein guter Hinweis.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 14:21 #124043 von makakay
haha, noch besser - ich habe gar keine Zentralverriegelung.
Das mit dem Radio scheint mir auch ein heisser Kandidat zu sein. Die vorgehensweise ist nun klar. Mache mich die Tage dann mal auf die Suche.
Danke fuer die Infos.

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 16:22 #124044 von inox
Hallo,

und wenn die Batterie sulfatiert ist, ist die im Eimer, auch wenn ca. 12,7 Volt gemessen werden.
Bei einer Säurebatterie zuerst die Batterie mit einem Säureheber prüfen, ob bei allen 6 Zellen die Säuredichte vorhanden ist.
Ansonsten eine AGM oder GEL-Batterie mal auswechseln.

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2014 20:13 #124045 von Howie

On 2014-03-23 13:19, Volker500SL wrote:
Hallo Howie,

Sven hat noch die frühe vom Unterdruckreservoir getriebene Zentralverriegelung, keine Unterdruckpumpe. Sonst wäre es ein guter Hinweis.


Hm......wollte auch mal nen tollen Tipp geben....

Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2014 23:01 #124046 von makakay
Hallo zusammen.
Ich habe heute mal gemessen und das Multimeter zeigt 18mA an. Die stammen sicherlich von der Uhr., oder!?
Scheinbar ist Mit der Elektrik doch alles ok. Habe jetzt mal eine neue Gelbatterie angeschlossen. Mal schauen ob das Problem bleibt.

Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 März 2014 10:37 #124047 von Dr-DJet
Hallo Sven,

ja 18 mA ist okay. Das würde eine 60Ah Batterie wie folgt durchhalten:

60Ah/0,018A=3333h oder 139 Tage

Daran kann es also nicht liegen. Dann also die Batterie.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 22:15 #124048 von picknicker

On 2014-03-23 11:51, Volker500SL wrote:
......... Wegen der Kruzschlussgefahr ziehe lieber den Minuspol ab. Dein mit 10A abgesichertes Multimeter stellst Du auf "Auto-Range" oder mal 2A. Dann klemmst Du einen Anschluss an den Minuspol der Batterie, den anderen an das von dort normalerweise abgehende Kabel. Damit fließt der Strom durch das Multimeter und wird gemessen.......


Hallo Volker, habe das gemacht wie beschrieben, weil ich auch Probleme mit der Batterie hab. Allerdings zeigt mein Multimeter nix an, also 0,00. Dabei müsste doch zumindest der Stromverbrauch der Uhr sichtbar sein, ich versteh das nicht
Hab aber auch nur Messfühler am Multimeter, und keine Klemmen - kann das daran liegen?

Grüsse,
Bernd


Grüsse,
Bernd

SLC450 - EZ01/1980

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Apr. 2014 23:35 #124049 von Dr-DJet
Hallo Bernd,

die Messspitzen sind sicher nicht das Problem, wenn Du sie fest aufdrückst. Aber Multimeter gibt es so viele mit unterschiedlichsten Bedienungsanleitungen, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 07:28 #124050 von topi
Hallo Bernd,

keine Ahnung, wie weit Deine messtechnischen Kenntnisse reichen, daher ein paar Tipps:
1) Sind die Messfühler in die richtigen Buchsen des Multimeters eingesteckt? Der schwarze in "COM", der rote in "A"? Wie Volker schreibt gibt es viele unterschiedliche Multimeter mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Wenn keine Aufschrift "A" vorhanden ist, eben die Buchse, die für die Strommessung benutzt werden musss. Modernere bzw. hichwertige Multimeter verfügen über eine Selbstverriegelung der Buchsen, so dass Du bei der Auswahl der Messart (hier Strommessung), die Messfühler nur in die freigegebenen Buchsen stecken kannst.

2) Hast Du den richtigen Messbereich ausgewählt? Viele Multimeter verfügen über einen mA- und einen A-Bereich. Wenn Du nicht den mA-Bereich gewählt hast, wirst Du solch kleine Ströme nicht messen bzw. angezeigt bekommen.

3) Der Strommessbereich der Multimeter ist über eine interne Sicherung geschützt.. Solltest Du oder jemand anderes versucht haben in der o.g. Messfühlerkonstellation eine Spannung zu messen, dann hat es die Sicherung zerstört. Dasselbe passiert wenn man im mA-Bereich hohe Ströme von mehreren Ampere misst. zur Prüfung der Sicherung musst Du das Gehäuse (Rückwand) des Multimeters öffnen. Meist in der Nähe der Batterie befinden sich ein oder zwei Feinsicherungen. Die kosten nur ein paar Cent. Aber Vorsicht beim Austauschen. Auf die korrekte Ampereangabe und die Trägheit achten.

Solltest Du das alles berücksichtigt haben und das Multimeter nichts anzeigen, könnte die Batterie komplett entladen sein (dann müsste aber auch die Uhr stehen geblieben sein) oder Du hast die Messspitzen nicht korrekt an Masse gelegt.

Viel Glück,

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 08:15 #124051 von Nichtraucher
Hi,

wenn das mit dem Multi nicht hinhaut, häng eine Leuchtdiode zwischen Batterie und Netz, (auf die richtige Polung achten, sonst leuchtet sie nicht). Die Dinger benötigen einen derart geringen Strom, dass sie leuchten, wenn irgendwo ein Verbraucher was zieht. Nun nimmst du die Sicherung für die Uhr noch raus und wenn die Diode dann noch leuchtet, die anderen Sicherungen, eine nach der anderen, raus und wieder rein.

Verlöscht das Licht, hast du den betroffenen Stromkreis gefunden.

Simpel,... aber funktioniert.

Willy


500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 08:21 #124052 von controller88
Hallo
Ohne es je selber gemessen zu haben - beim 107 kann ich mir gut vorstellen, dass es sehr wohl vorkommen kann, dass gar kein Strom fließt. Bei meinem Modell (1972 - Uhr zwischen den Lüftungsdüsen) zieht die Uhr nur alle paar Minuten für einen Bruchteil von Sekunden Strom, und zwar immer nur dann wenn die Feder abgelaufen ist. Ansonsten fließt da normalerweise nichts, wenn nicht gerade eine Alarmanlage ihren Dienst versieht.

Gruß Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 10:05 #124053 von picknicker
Hi an alle,

Danke für die Tipps! Also das Multimeter ist neu (zwar HAMA für 15 Euro, sollte aber funktionieren). Messbereich und Buchsen sind richtig gewählt. Hab mal die Rückseite aufgeschraubt und sehe 2 Feinsicherungen aus Glas, kann aber leider nicht erkennen ob eine davon durch ist (die für A) weil die Sicherungsdrähte in Sand oder so liegen. Spannungsmessungen gehen aber auf jeden Fall. Werde wohl mal auf Verdacht neue Feinsicherungen beschaffen, oder ein anderes Multimeter einsetzen, oder versuchen irgendwo ne Diode her zu bekommen.
Nochmals Danke,
Grüsse,
Bernd


Grüsse,
Bernd

SLC450 - EZ01/1980

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 10:09 #124054 von Nichtraucher
Hi,

LED-Lampe kannste auch nehmen, gibts in allen Formen bei ATU und anderen Zubehörläden. Damit die Ausgabe nicht umsonst ist, nimm eine die in die Kofferraumbeleuchtungsfassung passt, oder zwei für die Fußraumbeleuchtung....

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 10:26 #124055 von topi
Hallo Bernd,

Du kannst die Sicherungen mit dem Multimeter testen. Stecke die Prüfspitzen in "COM" und "Ohm". Widerstandsmessbereich (Ohm) auswählen. Eventuell hat Dein Messgerät auch einen Durchgangsprüfer (akustisches Signal bei Durchgang). Wenn vorhanden, wähle diesen aus. Messleitungen an je eine Seite der Sicherung halten. Wenn es piepst oder im Display 0,00 Ohm angezeigt werden, ist die Sicherung ok. Wenn es nicht piepst oder im Display ein unendlich großer Widerstand gezeigt wird (keine Anzeige), dann ist die Sicherung defekt.

Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 02-04-2014 10:28 ]

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 11:28 #124056 von picknicker
..cool, dann kann sich das Multimeter quasi selbst überprüfen....
Bin nämlich elektrisch nicht sooo fit.
Ich probier das mal aus, bin am Freitag wieder in der Garage.
Grüsse,
Bernd


Grüsse,
Bernd

SLC450 - EZ01/1980

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr. 2014 11:59 #124057 von topi

On 2014-04-02 11:28, picknicker wrote:
..cool, dann kann sich das Multimeter quasi selbst überprüfen....
Bin nämlich elektrisch nicht sooo fit.
Ich probier das mal aus, bin am Freitag wieder in der Garage.
Grüsse,
Bernd


in diesem Falle ja; dass Du die Sicherungen beim Messen aber aus dem Multimeter herausnimmst, versteht sich wohl von selbst.

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juli 2014 20:42 #124058 von picknicker
Hallo zusammen,

ich in der letzten Zeit war ich etwas still, denn ich konnte ich mich leider nicht so intensiv um meinen SLC kümmern, hab dann einfach die Batterie ab- und wieder an geklemmt.
Jetzt hab ich aber News zum Batterieproblem:
- hab ne neue Batterie gekauft (88AH)
- auch die ist nach ca 2 Wochen leer gesaugt
- hab jetzt mit einem neuen Messgerät Kriechstrom von 0,89 A gemessen (das andere Gerät fliegt weg, von wegen 0,00.... )
- Hab dann jede Sicherung einzeln gezogen und danach wieder gemessen
-Ergebnis: wenn ich die Sicherung der Uhr usw ziehe, hab ich "nur" noch 0,39A Ruhestrom.
Die aber bleiben konstant, egal welche Sicherung ich ziehe, immer 0,39A
Hat da jemand evtl nen Tipp von Euch?
Danke vorab für Euer Input,
Grüsse von der Mosel,
Bernd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : picknicker am 07-07-2014 20:42 ]


Grüsse,
Bernd

SLC450 - EZ01/1980

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Juli 2014 22:08 #124059 von Nichtraucher
Hi,

irgendwo ein Musikverstärker eingebaut?

Eine elektrische Antenne?

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2014 00:34 #124060 von gelberbenz
Hallo Sven,
welches Radio verbaut ? el Antenne ? Kofferraumlicht aus wenn Deckel zu ?? Hanschuhfachleuchte ( Taschenlampe ) herausgezogen ??
50 mA für die Uhr sind zu viel....

Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2014 00:59 #124061 von NobelHobel
50mA ?
Bernd schreibt was von 0,39A = 390mA, damit ist der Akku in 9 Tagen restlos leer und müßte somit tiefentladen völlig im A.... sein.

Gruß Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2014 08:08 #124062 von picknicker
Guten Morgen,

also die Uhr oder da was sonst noch über diese Sicherung läuft muss 0,5A ziehen, weil mit entfernter Sicherung fällt der Ruhestrom von 0,89A auf 0,39A.
Ansonsten bleiben die 0,89 A konstant, egal welche Sicherung ich ziehe.

Ansonsten gilt:
- kein Musikverstärker
- elektrische Antenne ja, Original MB/Hirschmann. Die fährt übrigens nicht mehr ganz rein sondern bleibt einen knappen cm draussen stehen - kann das das Problem sein? Dann müsste die Antenne ja ohne Sicherung ans Bordnetz angeschlossen worden sein
-Radio Becker Monza
- Kofferraumlicht hab ich die Birne entfernt um sicher zu sein
- Taschenlampe im Handschuhfach hab ich nicht..... (SLC Bj 1980)

Im Übrigen funktionieren alle Fensterheber auch wenn die Zündung aus ist - ist das normal? Ich frage weil die Schalter direkt nach Kauf neu gemacht wurden und ich nicht mehr weiss wie es vorher war.

In irgendeinem Thread hier im Forum hab ich mal gelesen, dass es im Fussraum zusätzlich zum Sicherungskasten noch eine Sicherung gibt, die die Batterie leersaugen kann - ich find das grade nicht mehr......

Und ja, nach 10 Tagen ist die Batterie tiefenentladen und hat noch 2V. Dachte es wäre die Batterie und hab deswegen ne neue gekauft.

Gruss,
Bernd


Grüsse,
Bernd

SLC450 - EZ01/1980

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2014 09:46 #124063 von topi
Hallo Sven, nee, der Bernd ist es ja,
hat vielleicht mal ein Vorgänger eine Alarmanlage nachgerüstet und diese direkt an die Batterie angeschlossen und gar nicht (oder über eine fliegende Sicherung) abgesichert?
Vielleicht irgendwo Kriechströme? Ich weiß nicht, ob ich jetzt einen Denkfehler mache, aber:
Wenn Du das Massekabel (-) von der Batterie löst und dann mit einem Multimeter (kleinster einstellbarer Spannungsmessbereich DC) zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie (an irgendeinem Massepunkt die Prüfspitze aufsetzen) misst, wird Dir da eine Spannung angezeigt? Wenn ja, wie hoch?

Ich habe mich an einem R129 mal wahnsinnig-gesucht, nachdem die DB-Werkstatt mehrere Tausend DM kassiert, den Fehler aber nie behoben hat. Ursache war die Pumpe der ZV, bei Deinem Wagen ist aber noch keine verbaut.

Zu Deiner Frage bezüglich der FH. Die lassen sich auch ohne Zündung betätigen, aber nur wenn eine Tür geöffnet ist.

Viel Glück bei der weiteren Suche,

Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 08-07-2014 09:48 ]

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2014 15:03 #124064 von PanTau
Hallo Sven,
die Fensterheber lassen sich auch ohne Zündung betätigen, aber nur, wenn eine der Türen geöffnet ist.
Dann wird ein Freigaberelais betätigt. Dieses könnte hängen, bzw. verschweißt sein und fällt nicht mehr ab.
Teste doch mal, ob Du die FHs noch bei geschlossener Tür betätigen kannst. Wenn ja, ist das so nicht richtig.
Gruß
Frank

VG
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.297 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.