- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Lack Polieren
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Glatthaar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 0
nimmst du auch diese hier?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich hab mich bisher nur mit dem blauen oder mit dem gelben Tuch noch nicht wirklich an mein schwarzes Armaturenbrett gewagt. Weisst du, wofür die genau sind? Auf der WIS CD hab auch nicht wirklich etwas gefunden.
Viele Grüsse
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Gruss,
Michael
*kurz vor der Swizoel Aufbereitung...
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 14-03-2014 00:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 14-03-2014 00:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Bei Interesse, wie , wo, was, etc., gerne per PN. Thx.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 15-03-2014 00:00 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Schade, das diese Abteilung wieder eingeschlafen ist. Ich kenne mich mit vielen Dingen aus, aber nicht mit der Lackpflege und mit der lederpflege. ( obwohl ich immer sage: Mein Babe hat zu jede Frau einen Vorteil: es steht immer in Lack und Leder betriebsbereit da ! Aber macho ist eben nicht alles )
Ich hatte für die Pflege meiner Autos ( Gebrauchs-Autos / nicht Oldtimer ) nie viel übrig, obwohl wirklich schöne dabei waren. Waschanlage und gut.
Jetzt fahre ich also diesen wunderschönen SL ( für manche nicht schön, weil US , für mich aber schön und schön ist, was gefällt ) .
Alles, einschließlich Lack und Leder absolut Original ( inzwischen vom Gutachter bestätigt ) und außer ein paar Steinschläge und minimale Kratzer im Top Zustand.
Jetzt will ich natürlich, dass dies so bleibt . Die Pflege , dass habe ich inzwischen gelernt, ist Religion.
Macht also eine Politur und anschließend Hartwachs Sinn ? Das Hartwachs sicherlich, aber eine Politur ?
Welches Hartwachs ? Bei den Preisen von Swissoil komme ich mir etwas verarscht vor, gelinde gesagt . Ich habe ja keinen 300 SL Flügeltürer mit einem Wert jenseits von gut und böse.
Auf das Leder habe ich von jemanden das Koch Chemie lederpflege bekommen und draufgeschmiert. Mache ich da was falsch ?
Ich denke, das die Wahrheit immer irgendwo in der Mitte liegt und bin für realistische Tipps offen. Wie gesagt, ich gehöre zu der Fraktion , die kein Problem damit hat, mit einem Auto Spaß zu haben, dass nicht immer aus dem Ei gepellt ist. Aber ich will natürlich die nötige Pflege walten lassen, dass dieses Auto in diesem Zustand bleibt.
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
On 2015-08-14 21:17, Pidibaer wrote:
Macht also eine Politur und anschließend Hartwachs Sinn ? Das Hartwachs sicherlich, aber eine Politur ?
Welches Hartwachs ? Bei den Preisen von Swissoil komme ich mir etwas verarscht vor, gelinde gesagt . Ich habe ja keinen 300 SL Flügeltürer mit einem Wert jenseits von gut und böse.
Hi,
ich benutze für alle Autos keine Politur, nur Hartwachs mit Carnauba. Wichtig: nur Handwäsche mit einem gutem Shampoo, alles andere, Spülmittel etc, holt Dir Dein Wachs beim Waschen wieder runter.
mein Shampoo
günstiges Carnauba-Wachs
besseres Carnauba-Wachs]
Grüße Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bluesmobil am 14-08-2015 22:29 ]
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Werde es mal probieren
Danke
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
wenn du deinen lack mal richtig aufbereiten willst... und der ist sicher min 25 Jahre alt..
musst du erstmal das ganze aufbereiten...
1. Lackreinigen
2. polieren...
3... danach kannste dann immer wachsen..
ich habe das ganze mit den Meguiars Produkten gemacht...und der Effekt ist wirklich sehenswert..
hier das set, da ist alles drinnen um über wirklich mal den lack richtig aufzubereiten und zur erhalten..
farb restorations kit
dazu holst du dir ne kleine poliermaschine ( keine ausm baumarkkt!) und
fertig is der lack...
yours Ricky
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6186
- Dank erhalten: 1091
Auch wenn ich die Farbe ansich nicht mag, bin ich doch dabei geblieben und habe sogar die zur Neulackierung anstehenden Kradteile dem SL angepasst.
Feucht abwischen, mit Schlauch und hunderte Liter Wasser fluten tu ich schon 20 Jahre nicht mehr, (geht aber nur, wenn der Hobel nicht pottig eingesaut ist) und dann A1 Wachs drauf, fertig, blank wie ein Spiegel.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
ich zieh ihm auch nicht jeden Tag den Schlafanzug an, da bin ich viel zu faul dafür. Also ist Wasser unabdingbar .
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ferro
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 0
Ich habe mein SL auch einmal vom Aufbereiter machen lassen ist jetzt ca.3Jahre her und jetzt nehme ich von
Caramba Wonder Magic aus der Spraydose ist wirklich Gut das Zeug zumal es keine Rückstände lässt und man kann,
sogar über Gummis und Kunststoffleisten alles Glänzt Perfekt und hält Monate!Ich glaube wenn man das Auto nur wäscht und dann mit Wonder Magic behandelt erziehlt man schon ein Gutes Ergebnis,so habe ich es bei meinen Motorräder auch gemacht und es sah immer Top aus also warum nicht auch beim SL.Und der Preis ist auch Wonder!!
MfG
Ferro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich hatte da in unserer Clubzeitschrift mal was geschrieben über die Orgie am Blechkleid.....
Die besten Rezepte für einen ansehnlichen sauberen 107er .... !?
Das lackierte Blechkleid unserer 107er wird auf die unterschiedlichsten Arten vom Besitzer gehegt und gepflegt, regelrecht verwöhnt. Das, wie und womit, da kennt jeder ein anderes und natürlich ausgezeichnetes Rezept. Dieses wird teilweise immer weiter verfeinert um möglichst gute Ergebnisse, zu erzielen. Bei der nächsten Ausfahrt will man ja nicht negativ auffallen, sondern einen positiven Eindruck hinterlassen.
Rezept 1. Für Eilige. Die einen bringen ihr Schätzchen jede Woche in die Spülmaschine, ich meine natürlich eine Waschanlage, in der mit Bürsten oder Lappen und der Beigabe von viel Wasser alles geflutet wird, auch die Hohlräume bleiben da nicht verschont. Die Karre ist jetzt klatschnass, obwohl bei der letzten Ausfahrt nur ein wenig Staub auf Lack und Felgen eingesammelt wurde. Beim anschließenden Föhnen wird er ja nicht wirklich ganz trocken. Im nächsten Gang noch schnell aussaugen, an der Säule, Matten auskloppen und das Geruchsbäumchen wechseln. Mit dem mitgebrachten feuchten Leder werden die Tür, – und Haubenausschnitte sorgfältig getrocknet. Unter der Motorhaube spielt sich auch immer was ab, aber nur bei den ganz pingeligen. Sollte man jetzt auch mal die großen ovalen Gummis aus den vorderen Längsträgern ziehen, aber bitte Vorsicht hier kann einiges an Brühe rauskommen, oder sparen wir uns das auf, ist doch sowieso der Mike San... drin. Dazu müsste man sich ja auch unters Auto legen. Schön sauber ist er wieder, ab damit in die Garage!
Rezept 2. Für die, die Zeit ohne Ende haben, zum Beispiel Pensionäre. Wetterbericht stimmt; es bleibt trocken aber Gott sei Dank bleibt die Sonne hinter den Wolken. Auto aus der Garage gefahren, auch gleich mal warmlaufen lassen; der erste ¼ Liter Kondenswasser ist jetzt auch schon im Pott. Schlauch, Eimer, Shampoo, nur das Beste natürlich, Fensterleder Mikrofasertücher und Lappen ohne Ende und Muttis liebster Staubsauger samt Düsensatz werden bereitgelegt. Schatz, kannste mal en Kaffee rausreichen, danke. Jetzt darf aber auch keiner mehr Stören. Mit den verschiedenen Wasserspritzpistolenverstelldüsen wird nun alles eingeweicht. Hoffentlich ist das Verdeck richtig dicht! Eigentlich ist er ja gar nicht richtig dreckig! Mit Schwamm, Mikrofaser oder Bürste wird nun der Dreck entfernt, mit dem Schlauch immer ausreichend Wasser nachgeführt. Abduschen und dann den Eimer mit Autoshampoo und Wasser füllen, richtige Mischung ist wichtig. Mit dem Mikrofasertuch und sehr viel Gefühl wird jeder Quadratzentimeter des edlen Blechs balsamiert, immer wieder auswaschen nicht vergessen. Auf dem ebenfalls bereitgelegten Zettel wird auch gleich eingetragen, wenn man irgendwo einen kleinen Kratzer oder Steinschlag entdeckt hat, in etwa so: Fahrtrichtung links, Blech unter Scheinwerfer, rechts Steinschlag. Das kann man dann später noch abarbeiten. Wieder Abduschen mit viel klarem Wasser, gut das hier nur wenig Kalk in der Brühe ist. Der perlt jetzt wie verrückt. Einen frischer Eimer Wasser mit drei Fensterleder, eins für die großen Blechteile, eins für die Türausschnitte, Kofferraum und so weiter und eins für die weiter unten liegenden Blechpartien wie die Schweller. Nach fast 3 Stunden ist es geschafft, auch das Leder schnell noch einbalsamiert, piekfein sauber ist der Benz. Ab damit in die Garage, oder sollte ich besser noch das Wasser aus den Spalten und Ritzen fahren, auch den Bremsen würde das Gefallen, weil die braune Pest schon auf den Scheiben Platz genommen hat, und wenn der Pott dann richtig warm ist, ist auch das überflüssige Wasser wieder raus!
Rezept 3. Für die, die auch Zeit ohne Ende haben, aber kein Wasser verschwenden wollen, sogenannte kleine Katzenwäsche.
Nach drei kleinen Ausfahrten, schwarze Felgen – hauptsächlich vorne – die Moskitos auf Scheinwerfer und Scheibenglas kalt gepresst und ein wenig Staub auf dem in 199 lackierten Blech, da sieht man ja jeden Fussel drauf, 735 wäre da um Längen besser. Brauch nicht aus der Garage, hab so geparkt, dass ich überall dran komme. Warmes Wasser in zwei 5 Liter Eimer gefüllt, mit einem Schlauch kommend würde mir der Stern bestimmt die Papiere geben. In den 28 Jahren unserer Partnerschaft ist so viel Wax auf den Anstrich gekommen, da kann ja nix verkratzen. Schon mal den Fingernageltest gemacht? Mikrofasertuch in Eimer A Nass gemacht und den Dreck runtergeholt und in Eimer B ausgewaschen, ja nicht vertauschen. Unzählige Male wiederholt sich diese Prozedur. Das Schöne dabei, man sieht jeden Millimeter des 107er mehrfach. Nachdem der 1. Durchgang beendet ist, kommen mit dem schmutzigen Wasser die Felgen dran, hinten zuerst, die alten Waschlappen sind ideal dafür. Wenn nur die 60 Löcher nicht wären. Nun zum Knaller, das A1 Autoshampoo * mit temperiertem Wasser, im Eimerchen gemischt, die Tinktur für den absoluten Glanzeffekt, mit Mikrofasertuch aufgetragen, nicht klatschnass, sondern nur feucht. Danach mit dem feuchten Leder, Echtes natürlich, eine Runde übers Blech gedreht, fertig. Das kann sich sehen lassen, weil auch der Wax drauf bleibt und die Hohlräume trocken bleiben. Verdeck mit aufgesetzter Bürste auf dem Staubsauger von vorne nach hinten streicheln. Die Scheiben im Verdeck werden auch gleich mit A1 Speed Wax Plus 3 * behandelt, auch innen, das ergibt den totalen Durchblick und der Kunststoff bleibt geschmeidig. Im Motorraum, wie immer, kurz Staub gewischt. Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr anliegt, werf ich den Autopyjama drüber, auch in der Garage staubt es, im Frühjahr sogar gelb.
Fazit: Was haben der Eilige, der Pensionär mit und der ohne Wasserkoller gemeinsam?
Sie alle lieben Ihren Old,- Youngtimer, egal mit 6 oder 8 Zylindern!!
Grüße an alle Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
Und eine Hommage an an alle, die ihren SL gerne pfleglich behandeln.
Jetzt muss man nur noch entscheiden, zu welcher Kategorie man selber gehört. Als Familienvater ist das Thema " zu viel Zeit " leider schon man durch.
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.