- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Tempomat, warum tut nicht
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Ich hätte da mal ne Frage zum Tempomaten der nicht will....
Der Tempomat war ausgebaut und ist elektrisch überprüft worden. Es sind wohl keine Fehler erkennbar und sollte deshalb, aus elektrischer Sicht, funktionieren. Er riecht wohl angeblich etwas beim bestromen. Irgendwo wurde wohl noch eine Feder eingehängt die nicht mehr an ihrem Platz war (Stockhebel ?! nehme ich an)
Ihr müsst entschuldigen wenn das alles etwas ungenau ist aber das habe ich alles nicht selbst gemacht.
Der Tempomat hat die Nummer 001 545 76 32.
Habt ihr ne Idee an was es noch liegen könnte? Ausgetroknete Elkos etc. sollte man doch bei einer Überprüfung erkennen können, oder?
Für´s erste einen schönen Tag und Gruß an alle
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
kannst Du etwas mehr Info geben? Was wurde am Tempomat Steuergerät gemacht? Wie äußert sich das Fehlverhalten?
Gundsätzlich gibt es den elektrisch und den unterdruckgesteuerten Tempomat. Welchen hast Du denn?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
das ist der elektrische, gehe ich schwer von aus.
Die Feder wurde am Stellmotor wieder eingehängt!
Das Steuergerät wurde nur ausgebaut und durchgemessen, sonst nix. Spannung liegt wohl an und kommt auch wieder raus (sorry, bin kein Stromer)
Die Platine riecht wohl schon auch wenn sie nicht bestromt ist. Ich denke ich werde sie wohl nochmal ausbauen und an diese Firma schicken.
Ich dachte nur wenn Elkos etc. kaputt wären sollte das zu messen sein.....
Grüsse aus dem Kraichgau
Gerold
P.S. im Moment ist schönes Wetter und ich fahre meinen "neuen" Motor ein
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
die von Dir genannte Teilenummer A0015457632 ist in der Tat für den Tempomat mit elektrischer Verstellung. Komischerweise ist dieses Steuergerät laut EPC nur im Vormopf w126 für Japan und die USA und nie in einem w/r107 verbaut worden.
Es ist jedoch im EPC auch erkennbar, dass vorgenannte Teilenummer im Laufe der Zeit durch diverse andere Steuergeräte ersetzt wurde, die dann zum Teil auch im w/r107 Verwendung fanden. Elektrisch scheint Dein Steuergerät also identisch zu dem hier im Werkstattbereich Besprochenen zu sein und sollte auch in einem w/r107 grundsätzlich funktionieren:
Reparatur Tempomat Steuergerät I
und
Reparatur Tempomat Steuergerät II
Das im zuvorgenannten Link beschriebene Steuergerät A0055450532 ist eines der Steuergeräte, die Dein A0015457632 ersetzt haben.
Auch wenn die Tatsache, dass die Steuergeräte elektrisch gleich sind, nicht unbedingt heißt, dass sie auch die gleichen Bauteile verwenden, denke ich, dass diese beiden Links eine gute Basis darstellen, damit Du sämtliche für eine Fehlfunktion in Betracht kommenden elektrischen Bauteile bei Deinem Steuergerät ersetzen kannst.
Ich habe das bei meinem so gemacht. Ich hatte auch ein Steuergerät mit einer anderen Teilenummer (welches weiß ich nicht mehr), konnte aber alle Bauteile zuverlässig ermittlen und ohne weitere Löt- und/oder Elektronikkenntnisse ersetzen, mit dem Ergebnis, dass der Tempomat wieder einwandfrei funktioniert.
Da Dein Steuergerät den Unterlagen nach eigentlich gar nicht im w/r107 verbaut sein dürfte, liegt es nahe, dass es irgendwann einmal als Austauschgerät reinkam. Überprüfe doch zunächst mal, ob überhaupt der für Dein Fahrzeug richtige Abgleichstecker verbaut ist oder ob der vielleicht sogar fehlt (es gibt allerdings auch Steuergeräte ohne Abgleichstecker). Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich Dein Steuergerät einfach mal bei einem anderen 107er mit funktionierendem Tempomaten (evtl. hier aus dem Forum) einstecken, um zu sehen, ob es an Deinem Steuergerät liegt oder nicht.
Ansonsten würde ich prophylaktisch die verdächtigen Bauteile tauschen. Die kosten weniger als 10 Euro. Wenn der Tempomat es dann wieder tut, dann ist alles in Butter. Wenn Du damit keinen Erfolg hast, würde ich mir ein funktionierendes Steuergerät besorgen (leihen oder kaufen - die kosten bei Ebay regelmäßig unter 100 Euro) und damit überprüfen, ob es vielleicht doch an was anderem liegt (Tempomathebel, Stellmotor, Verbindung Leitungssatz, etc.).
Der Tempomat ist nun wirklich keine komplizierte Sache. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Moment Dein Steuergerät nicht will ist sehr groß.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
danke für die ausführliche Beschreibung.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich tatsächlich um einen 380SLC Re-Import aus Japan, Bj.81.
Ich habe mich jetzt an DrRalph gewandt. Das Ding geht die nächsten Tage raus. Im Moment fährt er ja auch ohne Tempomat
Gruß
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 709
- Dank erhalten: 18
Halt uns auf dem laufenden.
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
so, gestern das reparierte Steuergerät eingebaut und was soll ich sagen....
es get net
Das Steuergerät hat keinen Abgleichstecker. Da liegt auch kein sonstiges Kabel rum.
Wird das ganze eigentlich auch durch eine Sicherung/Relais abgesichert. Stellmotor war schon offen. Da war ne Feder ausgehängt.
Mhhhhh. bin grad bisschen ratlos.
Also, wenn Ihr von eurer Kaffeefahrt zurück seid, dürft Ihr mir gerne noch Tipps geben.
Weiterhin schönes Wetter wünscht
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
DASSELBE Gerät, welches Du zur Reparatur eingeschickt hast?? Wieso sollte da plötzlich ein Stecker oder Kabel fehlen oder dazugekommen sein (verwirrt)
GrussAndi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
naja ich hab das nochmal erwähnt da dein Namensvetter (future101) meinte, ich solle mal nachsehen ob der richtige Abgleichstecker verbaut ist oder ob der gänzlich fehlt. Das dingens hat aber keinen.
Also wer Tipps hat was da alles mit reinspielt um den Tempomaten wieder gangbar zu machen darf mir das gerne mitteilen
Gruß
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es gibt Tempomat-Steuergeräte ohne und mit (spätere Ausführung) Codierstecker und unendlich viele Ausführungen der Platine von VDO.
Das ganze System besteht nur aus folgenden Komponenten:
- Stellmotor, der ins Gasgestänge eingreift. Er bekommt seine Signale vom Steuergerät
- Steuergerät. Es bekommt das Tachosignal und merkt sich dessen Spannungsniveau beim Speichern der Geschwindigkeit. Dann vergleicht es ständig das aktuelle Tachosignal mit diesem gespeicherten Wert und gibt so Gas oder nimmt es zurück.
- Daneben gibt es externe Schalter: Bremslicht, Kupplung und den Tempomatschalter am Lenkstock
Mehr ist an dem System nicht dran. Die Stellmotoren gehen selten defekt, meistens die Steuergerät, auch mal die Kabel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
vielleicht blöde Frage aber als NICHTSTROMER...
Um die Fehlerquelle zu finden
Den Stellmotor kann ich doch sicherlich irgendwie nach dem Steuergerät bestromen um seine Funktion zu prüfen?
Danach vor das Steuergerät und bestromen? Ich hab das auf
DUTUBE gesehen, bei ca. min.4. Geht das auch ohne ein solches Gerät?
Letztlich am Stockhebel?
Ich hab jemand der das für mich machen würde. Aber nur mal so zur Vorgehensweise....
Grüße aus dem sonnigen Kraichgau
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nein ohne dieses Testgerät geht das Stellglied nicht zu testen. Du kannst aber die Signale vom Lenkstockhebel sowie vom Bremslichtschalter und Kupplungsschalter prüfen. Das steht im Schaltplan des Tempomaten auf der WIS-CD.
Die Belegung des Kabels zum Stellglied mit Signalangaben steht da leider nicht drin.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
dann werd ich mir den Schaltplan mal ausdrucken. Vielleicht nutzt es ja was.
Du hast nicht ZUUUUFÄLLIG grad die Nummer parat wo ich den auf der WIS-CD finde?
Ich weiss, ist frech, aber da gibt es bestimmt einige zu und nur damit ich auch zu 100% den richtigen habe.
380SLC Japan-Reimport Bj. 12/80.
Gruß
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
auf der amerikanischen WIS Seite ist der Schaltplan hier:
Tempomat Schaltplan 380 SLC USA
Schönen Gruss
Thomas
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
Die Nummer ist 54-580
Schönen Gruss
Thomas
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Jetzt kann ich es sogar auf Geschäftskosten ausdrucken
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Habe gestern Abend mal das Kabel vom Steller im Motorraum verfolgt. Dabei bin ich auf einen Stecker gestossen der vorne rechts neben dem Scheinwerfer von einem Klipps an der Karosse gehalten wird. Der Stecker selbst war gesteckt. Zumindest war er nicht fühlbar gelöst. Der Ordnung halber habe ich den Stecker wieder in den Klipps eingesteckt damit da nix rumbaumelt.
Heute morgen dann auf der Autobahn ging mir das Thema wieder durch den Kopf wie ich denn an die Problematik rangehe. Dabei habe ich so nebenbei den Schalter für den Tempomaten betätigt in der Gewissheit das sich da eh nix tut. Ihr könnt euch garnicht vorstellen wie es mich durchfuhr als ich merkte das ein Eingriff in die Motorgeschwindigkeit stattfand. Ich runter vom Gas und siehe da....er hält die Geschwindigkeit, beschleunigt, bremst ab, alles was er tun soll....
WIE GEIL IST DAS DENN....
@DrRalph
dickes DANKE für die rep. des Steuergerätes. Kannst deinem Kumpel sagen das er gute Arbeit geleistet hat
Jetzt ist als nächstes Getriebe und Diff dran
Glückliche Grüße
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
ich muss mich einfach mitteilen
Pünktlich zum WE stellt sich mal wieder FRUST ein.
Gestern morgen auf dem Weg zur Arbeit alles prima. Am Abend dann auf die Autobahn, Hebel betätigt und......NIX. Unterwegs angehalten, nochmal am besagten Stecker gedrückt, gezogen, gefummelt. Gestänge von Hand mal hin und her bewegt. Aber alles half nicht. Die Heilende Wirkung meiner Aura ist verloren
Euch trotzdem schönes WE
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
sorry, muss euch nochmal nerven
Jetzt war er ein paar Tage gestanden wegen nicht ganz soooo schönem Wetter. Heute morgen rausgeholt und auf freier Strecke nochmal den Hebel für Tempomat betätigt. Und uppps...geht. FREU. Nach ein paar Kilometern wieder betätigt....sch....
Jetzt meine Frage.
Kann ich das Steuergerät, nachdem es überholt wurde, definitiv aussschließen? Wenn der Tempomat geht funktioniert ja alles einwandfrei, sprich beschleunigen, abbremsen, Geschwindigkeit merken usw. Kein ruckeln.
Kann auch der Stellmotor mechanisch einen defekt haben?
Bin mal gespannt. Jetzt steht er wieder seit paar Stunden und gleich mach ich ne größere Strecke. Habe heute morgen nach dem abstellen nochmal am Kabel "gezoppelt" und ein paar sanfte Hiebe auf den Stellmotor gegeben.
Grüße aus dem mal wieder sonnigen Kraichgau
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- speichenheinz
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 199
- Dank erhalten: 10
das hört sich doch ziemlich nach einem Wackelkontakt an...
Ob der Im SG ist (vermutlich eher nicht) oder irgendwo im Kabelstrang kann man aus der Entfernung nicht sagen.
Wenn möglich lege einfach mal eine "Wurfleitung vom SG an den Drehzahlsteller, wenns dann funzt ist es der KBB, wenns immer noch wackelt vermutlich das SG. Ich könnte mir gut vorstellen, dass in besagten Stecker ein Kabel abgebrochen ist oder dass es oxidiert ist, nimm den mal unter die Lupe!
Grüße
Klaus; 78er, 280SLC, Astralsilber, Leder rot[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : speichenheinz am 26-03-2014 13:12 ]
Klaus; 78er, 280SLC, Astralsilber, Leder rot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
neues Phänomen....
gestern losgefahren, Autobahn->geht;
Autobahn runter -> beschleunigt, hält aber nicht Geschwindigkeit (neu).
Heimfahrt
Landstraße-> geht nicht
irgendwann auf Autobahn -> geht, ruckelt aber; wie aussetzer... (neu)
Heute morgen
Landstraße-> kurzes Stück geht
Autobahn -> geht nicht
frustrierte Grüße
Gerold
@Klaus
Drehzahlsteller? meinst du vom KI zum SG?
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
es liegt wohl tatsächlich ein wackelkontakt in dem 8-poligen stecker vor (siehe bild)
bekomme ich den stecker zerstörungsfrei geöffnet um die verbindungen zu den steckerstiften kontrollieren zu können?
im epc habe ich schon nach dem gegenstück gesucht. leider bin ich nicht fündig geworden. wie bekomme ich den aus der halterung vorne am blech. habe schon versucht, wie dolle, den stecker in richtung aussparungen im blech zu drücken
grüße
gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
was so bisschen Tageslicht ausmacht
Beide Stecker raus und geöffnet. Kontakte sind fest mit Kabeln verlötet. Gereinigt und wieder zusammen gebaut. Bei Probefahrt kurz angesprochen, jedoch hält nicht Geschwindigkeit und wenn dann "hoppeln".
Hat nicht jemand zufällig so ein Steuergerät zuhause rumliegen das er/sie mir mal zu Testzwecken zur Verfügung stellen kann? Würde mich auch erkenntlich zeigen.
A001 545 76 32 oder wurde ersetzt durch A003 545 07 32.
@Klaus
Wie funktioniert das mit der "Wurfleitung". Wo muss ich die anklemmen?
Dann hab ich da noch ein Bauteil gefunden das nur lose da angeschraubt ist (rechts vorne, nähe Scheinwerfer. Wofür soll das sein?
Grüße
Gerold
[url=
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
kann ich den Steller über die Batterie anfahren um zu sehen ob dieser in Ordnung ist?
Welches Kabel im Buchsengehäuse?
braun
gelb
rot
schwarz
blau
schwarz-rot
weiß
Gruß
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nimm Dir doch mal die WIS-CD 54-850 Schaltpläne Tempomat elektrisch zur Hand. Da siehst Du doch, dass der Motor über die Pins 4 und 5 angesteuert wird. Da kannst Du 12V Spannung dran anlegen und so je nach Polung den Motor in die eine oder andere Richtung fahren. Du wirst nichts davon sehen oder hören, nur fühlen.
Pins 6 und 7 sind die Magnetkupplung. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, wie rum die gepolt werden muss, damit der Motor ins Gasgestänge eingreift.
Pins 1,2 und 3 sind die Widerstände des Positionsgebers (Spannungsteiler) zum Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Guten Morgen in die Runde,
ich wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen.
Ich habe mir in der Bucht ein Steuergerät und einen Steller geschossen. Das Steuergerät kommt aus den USA und hatte 3 Wochen Lieferzeit.
Bis dahin mal Stellglied aus Mercedes W123 Tempomat 0015457532 VDO eingebaut --> keinerlei Reaktion.
Jetzt, letzten Samstag kam das Steuergerät. Profisorisch mal in Fussraum und Stecker drauf.
Ergebnis: Tempomat ruckelt, hält nicht Geschwindigkeit. Egal. Altes Steuergerät raus und das aus der Bucht rein. Alle Stecker ab und wieder aufgesteckt, auch den der auf dem Halteblech des Steuergerätes sitzt. Original Steller wieder eingebaut. Heute morgen dann erste längere Testfahrt (zur Arbeit...gäähn) und siehe da, er funzt. Zwischenzeitlich hat er einmal nicht beschleunigt. Danach hat aber alles wie vorgesehen funktioniert . Bleibt zu hoffen das das so bleibt.
Das einzige was mir aufgefallen ist. Wenn der Tempomat eingeschaltet ist und ich gehe auf die Bremse ist da jetzt so ein "Plopp". Wie wenn ein Hebel mit Federkraft entriegelt würde. Mir ist nur unklar was da mit Feder gespannt sein sollte, ist doch alles elektrisch, oder?
Ich wünsch euch allen einen schönen entspannten Arbeitstag
Grüße aus dem wolkenverhangenen aber trockenen Kraichgau
Gaerry
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Plopp kann eigentlich nur das Entkoppeln des Stellmotors vom Gasgestänge im Motorraum sein. Ich habe da eigentlich kein lautes Plopp in Erinnerung.
Du solltest mal denjenigen, der Dein Steuergerät überholt hat, fragen, ob und wie er es testet, bevor er es zurückschickt. Eigentlich müsste man da einen Stellmotor dranhängen und eine Simulation mit fahren, so ähnlich wie Du das auf dem einen Video mal gezeigt hattest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaerry
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
ich dachte es wäre an der Zeit euch mal wieder zu beglücken
Nachdem mein Tempomat einige Tage funktionierte geht er nun wieder nicht korrekt.
Neulich auf der Autobahn hat er nach dem Einschalten die Geschwindigkeit langsam aber stetig verloren. Beim antippen der Bremse war dieses "Plopp" zu hören. Daher denke ich war er in Funktion.
Jetzt habe ich in diesem Forum, den Beitrag find ich grad nicht auf die schnelle, von einem Sensor gelesen der am Getriebe sitzt und Signale an den Tacho bzw. Tempomaten weiter gibt.
Frage: Wenn dieser defekt wäre würde dann auch der Zeiger des Tachos schnell abfallen bzw. "zittern"?. Das tut er nämlich nicht. Ich habe einen elektr. Tacho!
Grüße aus dem sonnigen Kraichgau
Gerold
Grüße aus dem Kraichgau
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja das elektronische Tachosignal greift der Tempomat ab. Wenn das nicht okay wäre, würde auch der Tacho nicht funktionieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.