Kontaktlose Zündung nachrüsten
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
hat jemand von Euch Erfahrungen damit, bei einem 350 SL (D-Jetronic) eine kontaktlose Zündung nachzurüsten?
Z.B. welcher Typ, was hat sich bewährt....
Erstmal vielen Dank!
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Die Ansteuerung des Analogrechners geschieht durch zwei sich im Zündverteiler gegenüber liegende mechanische Auslösekontakte, die durch einen auf der Verteilerwelle angebrachten Nocken betätigt werden. Jeder Auslösekontakt schaltet eine Gruppe von Einspritzventilen, die je Schaltimpuls des zugehörigen Kontaktes eine Hälfte der Zylinder des Motors mit Kraftstoff versorgen.
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
erstmal Danke für Deine Antwort, ich kann mir Diese nur nicht ganz erklären, da die Triggerpoints der Einspritzanlage, bis auf die Welle, welche sie sich teilen, nichts mit dem Unterbrecherkontakt, welcher wie gesagt durch ein kontaktloses Komponent ersetzt werden soll, zu tun haben, ja sogar galvanisch voneinander getrennt sind.
Ich habe nur D-Jetronic dazugeschrieben, weil der Verteiler eben ein Anderer ist.
Vielleicht hat ja jemand schon einmal solch einen Umbau vorgenommen und kann dieses hier berichten.
Vielen Dank im Voraus an Euch!
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
die sich gegenüberliegenden Kontakte für die Einspritzanlage sind beim Achtzylinder sogar derer 4 Stück. Sind zwar auch im Verteiler ( unter den Unterbrecherkontakte) angeordnet,
haben, ausser daß Diese die gleiche Welle nutzen, nichts miteinander zu tun.
Man könnte also durchaus einen D-Jetter mit kontaktloser Zündung ausstatte.
schönen Abend und frohes schrauben ( und Fachsimpeln)
bis dann
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Sagt mal, hat jemand Erfahrungen mit "Ignitor" gemacht?
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
bevor Thomas Dich ermahnt. Es ist hier üblich mit seinem Vornamen zu unterschreiben.
Habe einmal in einen D-Jetter 450 SLC eine Ignitor eingebaut. Lieferant war der Betrieb in Duisburg.
Nach dem Einbau spielte mein Drehzahlmesser verrückt. Paradoxe Anzeige bis ca. 4000 Umdr. Im Leerlauf wurde schon ca 1600 Umdr. angezeigt obwohl es tatsächlich nur etwa die Hälfte waren.
Der Wagen lief auf LPG und hatte nach dem Einbau der Ignitor ständig Fehlzündungen, was er vor dem Einbau nicht hatte.
Die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer brachte mich auch nicht weiter.
Also zum Bosch Dienst und den Wagen an einen Zündungstester angeschlossen.
Auf dem Bildschirm sah man sofort den Grund. Die Anlage zündete nicht nur wenn sie sollte sondern auch noch zwischendurch. Dies verringert die Schließzeiten, die die Spule braucht um sich neu zu laden. Der theoretische Vorteil wird dadurch wohl zunichte gemacht.
Ich habe die Anlage wieder ausgebaut. Sie liegt im Keller.
Gruß
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
der Ignitor ist Preis/Leistung einer der besten Lösungen,
man sollte nur einige Dinge beachten !
Schließwinkel kann man damit nicht mehr messen, warum auch ? die gibt es nicht mehr...
Die Zündspannung erhöht sich um einiges...deshalb gibt es mit alten Zündkabeln ständig Probleme (Kurzschlüsse)
Den DZM durch eine einfache Induktionsteuerung ansteuern (Kabel um die Zuleitung Spule => Verteiler)
oder direkt an der Zündspule.
UND GANZ WICHTIG bei den D/K-Jet-Modellen mit Transistorzündung (blaue Zündspule) diese Zündspule wechseln !!
Die hat eine Wicklung von 1:180 und demnach entstehen Spannungen jenseits von Gut und Böse !
...das halten diese besten Kabel nicht mehr aus....
Es muss eine 1:100 Spule, am besten direkt die von Pertronix, verwendet werden,
sonst wird das alles nix....
Grüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
vielen Dank für Deine Ausführungen, ich habe mir von Herrn Will (Pertronix) soeben ein Angebot kommen lassen, auch er empfahl mir, das Zündgeschirr und die Zündspule zu tauschen, zudem riet er mir zur 2. Ausführung von Ignitor, da dort einige Buck´s ausgemärzt wurden.
Ebenso bestätigte Herr Will, das der Drehzahlmesser mit falschen Informationen versorgt wird und nicht mehr das anzeigt, was er soll....
Du hast eben kurz umschrieben, wie man den DZM wieder genau laufen lassen kann; könntest Du mir das ausführlicher erklären?
Vielen Dank erstmal und
LG Christoph
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Leider gibt es für den 3.5 nicht die Kennfeldzündung 123-Ignition, die habe ich heute im W111 und im Jaguar und bin hochzufrieden.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
warum umbauen ? Hat doch 30 Jahre funktioniert ?? Zudem hast Du bei der D Jet noch die Auslösekontakte die man nicht ersetzen kenn. Spar Dir das Geld.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
genau aus einem Grund möchte ich umbauen:
das original Zündsteuergerät fängt bei mir schon wieder an, Mucken zu machen und ich sehe nicht ein, wieder Eines für ca. 400 - 600 € zu kaufen, dazu dann das ewige Justieren des Kontakt´s... Dann eine spezielle Zündspule, die es wohl in absehbarer Zeit nicht mehr geben wird, und zu guter Letzt der Kondensator, der mittlerweile nicht mehr geliefert werden kann....all diese Argumente genüge mir für einen Umbau, der mir das Leben leichter macht...
LG Christoph
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bei der scheiss Zündung die Benz bzw. Bosch da verbrochen hat kann ich den Wunsch nach was besserem gut verstehen. Habe ich auch gerade wieder mit zu kämpfen. Und alle 5000 km die Kerzen wechseln ist auch nicht so dolle.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
also mit dem DZM gibt es min. 2 Versionen.
Im 108er habe ich einen Nachbau von VDO der sich über ein "Induktionskabel"
um das Zündkabel (Klemme 4) betreiben läßt.
Dabei wird einfach die Litze (normales 0,75er Kabel) in 10-12 engen Windungen
um das besagte Kabel gewickelt (+ Isolierband oder Schrumpfschlauch zur Fixierung)
Das Absperrventil einer Gasanlage funktioniert genauso...keine Zündung...kein Gas.
Im 107er ist der DZM direkt an der Zündspule angeschlossen (Klemme 1).
Beides funktioniert einwandfrei...
Grüße Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
bei Deiner Aufzählung erwähnst Du unter ander den Kondensator. Falls Du von dem Kondensator sprichst welcher im Zündverteiler sitzt um die Unterbrecherkontakte vor Abbrand zu schützen, lass Dir sagen daß Du den ruhig rausschmeissen kannst. Der wird bei unserer Zündanlage nicht benötigt. Brauchst Du also in Zukunft auch NICHT zu ersetzen.
Raus damit und eine Fehlerquelle weniger.
schönen Abendund frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 30
auch ein kurzer Erfahrungsbericht von mir: Ich habe in meinem Ford Capri 2.3 S V6 auch die Ignitor Pertronix zusammen mit der Hochleistungszündspule drin.
Vorteile: Unterbrecher, Kondensator entfällt. Bei Bedarf einfache Rückrüstung drin. Keine Einstellung Schliesswinkel mehr, der passt einfach immer. Besseres Startverhalten, untenrum kräftigerer Anzug (bilde ich mir zumindest ein). Installation war sehr einfach.
Nachteile: Die Hochleistungszündspule wird ohne Widerstand betrieben, daher sollte man die Zündung nicht permanent eingeschalten lassen.
PS: Zündschaltgeräte gibt es auch als gut funktionierende Nachbauten. Habe ich letztes Jahr in meinem 500SL Bj. 11/82 nachgerüstet. (ca. 100€ von Hella). Sollte es evtl. auch für Dein Modell geben.
Gruß Bernd
viele Grüße,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Frag doch mal bei der Fa. Fulmax an, die liefern Umbaukits für viele Hersteller, auch Mercedes.
Die Kits für 4 und 6 Zylinder kosten so ca. 85.-€. Da wird nur der Unterbrecherkontakt gegen eine Hallgebersystem ausgetauscht, der Rest bleibt original. Alernativ kannst du auch eine Hochleistungszündspule verwenden.
Das Ganze lässt sich auch ohne Probleme wieder auf Kontaktzündung rückrüsten, ist was für die Originalitätsfetischisten.
Gruß Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Kann das mal einer erklären ?
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
@Bernd: ich hatte in den 80´ern auch einen Ford Capri 3.0 GT (Bj. 76) den ich sehr innig liebte...
@Helmut: der Vorteil liegt klar auf der Hand: alleine schon eine verschleißfreie Zündung (eben kein Unterbrecher) macht die Sache lohnenswert, zudem kommt eben noch ein stärkerer Zündfunken, den diese Anlage bedingt, sowie durch den Wegfall des Unterbrechers einen sich nicht mehr ändernden Zündzeitpunkt.
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Liebe Grüße
Christoph
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich hatte schon einmal versucht, Dir eine Antwort zu schreiben, ich habe aber zur Zeit keine verlässliche Internetverbinung, deshalb ging es offenbar verloren.
Die D-Jetronic hat eine kontaktgesteuerte elektronische Zündung. Das heißt, dass der Kontakt nur das elektronische Zündsteuergerät ansteuert, das dann den Strom für die Zündspule liefert. Dehalb gibt es an dem Kontakt kaum Abbrand und damit auch wenig Verstellung. Außerdem ist die Zündspannung hier auch schon höher als bei der nicht-elektronischen Version.
Bei der vorherigen Generation der Spulenzündungen, wo der Strom über den Kontakt lief, war das anders. Dort verstellt sich durch den Abbrand der Schließwinkel und der Zündzeitpunkt. Dort macht eine Petronix, Fullmax, Ignitor mehr Sinn. Du kannst aber natürlich trotzdem den Kontakt durch einen elektronischen ersetzen,
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrCleanmachine
-
Autor
- Offline
- Junior
-
LG Christoph
LG Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.