- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
ABS Leuchte die Leuchtet
- Mr_T
- Autor
- Offline
- Senior
-
bin grad beim TÜV durchgefallen wg. brennender ABS Leuchte
Mein MB Schrauber meint: Drehzahlsensor ersetzen: ca. EUR 500.-
Bitte um Tipps.
Danke & Gruss,
Mr_T
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zitrus280
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 1
Du sollest das nach und nach überprüfen:
radsensoren durchmessen: beim 124er zw. 1 und 2 kOhm, beim 107er musste mal googeln.
radsensoren mal ausbauen und reinigen kann auch helfen. dabei aich die zahnscheibe saubermachen.
wenn die ok sind, könnte es das steuergerät sein. kostet nen zwanni auf ebay.
aber vorher solltest du das überspannungsschutzrealais checken. das war bei mir das problem, die geben gerne mal den geist auf und vermurksen dann die ganze elektronik. ich habs ausgetauscht, und gut wars.
gruß basti
____________________________________________________
280 SL Automatic Bj. 76, citrusgrün, braunes Verdeck, Stoff Moos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vfr13
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
W107 300 Baujahr 86:
1. Check Batteriespannung (alte Batterie ggf. ersetzen). z.B. bei laufendem Motor am Zigarettenanzünder liegt Spannung bei ca. 13,5 V
2. Check des Überspannungsrelais (ÜSR): Im Fußraum rechts über den Sicherungen. Erkennbar an einer zusätzlichen Sicherung (10A)
+ an Klemme 15
- an Klemme 31
Relais muss dann schalten, Widerstand 0,5 Ohm bei geschlossenem Kontakt
> habe mein Relais entlötet und neu gelötet und es schlussendlich getauscht, hat bei mir aber nichts gebracht, war wohl nicht der Grund
Das Relais hat die Nummer 126 540 4745 > ist ersetz durch 201 540 0845 und kostet beim Freundlichen etwas unter 50€
3. Säubern und Check der Sensoren
Der hintere Sensor am Differential war verdreckt und hatte auch kleine Späne. (Wird wohl bald ein Differentialtausch anstehen)
Check der Funktion habe ich am Stecker des ABS Steuergerät durchgeführt (Im Fußraum rechts unterm Teppich). Hat bei mir die Bosch Nummer 0265 101 016 (085)
Sensor VL liegt auf Klemme 4 und 6.
Sensor VR liegt auf Klemme 21 und 23
Sensor hinten liegt auf Klemme 7 und 9
Widerstand vorne bei 0,85 KOhm und maximal 2,3 KOhm (aus Wartungshandbuch)
Widerstand hinten bei 0,6 bis 1,6 kOhm (aus Wartungshandbuch)
Dreht man die Räder ändert sich der Widerstand. Am hinteren Sensor 1 Rad festhalten.
Dreht man diese mit ca. 1 Umdrehung pro Sekunde kann eine Spannung von ca. 0,1 V gemessen werden.
War bei mir alles in Ordnung
Stecker sieht schematisch so aus: Untere Reihe 18, obere Reihe 17 Kontakte, links unten ist dann Klemme 1, rechts unten Klemme 18, links oben Klemme 19, rechts oben Klemme 35
3.1 Wenn man den Stecker schon offen hat kann man auch die Funktion vom ÜSR überprüfen. Bei eingeschalteter Zündung muss auf Klemme 1 12 V anliegen.
4. Austausch des Relais Magnetventil
Dieses sitzt an der Hydraulikeinheit (vorne rechts im Motorraum unter einer Plastikabdeckung)
Teilenummer 0015426719. Bei Ebay für 4 Euro gebraucht geholt.
Das war dann die Lösung. Leuchte geht jetzt wieder bei Motorstart aus.
Hoffe da hilft anderen bei gleichem Problem etwas
Beste Grüße
Volker
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : vfr13 am 14-05-2014 20:59 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : vfr13 am 15-05-2014 09:09 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : vfr13 am 15-05-2014 09:12 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : vfr13 am 15-05-2014 09:14 ]
Beste Grüße
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
gut gemacht danke. Habe gerade an einem Wagen das gleiche Problem.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vfr13
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
Drehzahl der Räder ist natürlich 1 pro Sekunde und nicht Minute.
Beim Prüfen des hinteren Sensors muss ein Rad festgehalten werden.
Beste Grüße
Volker
Beste Grüße
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vfr13
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
On 2014-05-15 08:41, johannes wrote:
Das allererste: Alte Batterie? Spannung überprüfen!
johannes/españa
Da hast Du natürlich recht. War auch mein erster Schritt. Danke Johannes für den Hinweis. Ich habe das oben geändert.
Beste Grüße
Volker
Beste Grüße
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mschultzi
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 1
bei mir wars die Sicherung im Überspannungsschutzrelais die durch war. Ersetzt und lief wieder tadellos.
Gruss
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
meine ABS Kontrollleuchte leuchtet wie folgt:
Kaltes Auto: Leuchte geht meistens normal aus.
Warmes Auto: Seltener als noch vor ein paar Wochen geht sie nach einer kürzeren, mittlerweile meistens nach einer längeren Zeit und manchmal allerdings gar nicht aus.
Die Batteriespannung habe ich am Zigarettenanzünder während der Fahrt gemessen und die unterschied sich nicht, egal, ob die Leuchte aus ging oder an blieb. Wert habe ich allerdings vergessen. 13,4 V? Kann das sein?
ÜSR Sicherung sieht OK aus. 12V + an Klemme 15, - an Klemme 31 und das ÜSR Schaltet. Also scheinbar auch OK.
Dann habe ich versucht den Widerstand der Sensoren zu messen. Erst habe ich im Stecker vom ABS Steuergerät gemessen und dann auch noch die Koaxstecker im Motorraum getrennt und im Stecker zum Rad gemessen. Widerstand war immer unendlich. Kabel rechts sieht recht neu aus. Kabel links hat viel Isolation um die eigentlichen Kabel verloren, die allerdings eine recht gute Isolation aufweisen.
Habe ich falsch gemessen? Oder muss ich für die Messung noch etwas berücksichtigen oder sind beide Sensoren vorne kaputt oder....?
Vielen Dank!!!
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
meist gehen die Kabel kaputt, mal etwas bewegen beim Messen.
Bei meinem TE waren die Flächen an denen die Sensoren aufliegen, rostig. Dadurch kam ein Sensor etwas weiter weg von der Segmentscheibe und lieferte falsche Werte.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die Widerstandswerte der Sensoren an der Vorderachse sollten zwischen
0,85 kOhm−2,3 kOhm liegen. Also 850 Ohm bis 2300 Ohm.
Der Senor für die Hinterachse soll zwischen 600 und 1600 Ohm liegen.
Im WIS 42-720 Prüfprogramm steht alles drin.
Kann ich Dir gerne mal schicken.
Ich tippe aber auf das ÜSR, weil Fehler im ABS sehr selten sind, ausser wenn
die Senoren, wie Willy schon sagte, an der Segmentscheibe total verrostet sind.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Also selbst wenn ich an den Kabeln wackel, ist der Widerstand unendlich. Mache ich irgendwas bei der Messung falsch? Ein Anschluss in das mittlere vom Koaxstecker, der zum Rad geht und der andere Anschluss in das Äußere vom Koax und dann das Messgerät auf Ohm/Widerstand gestellt. Ist doch richtig, oder nicht? Ich meine, wenn der Wagen kalt ist, erlischt die Kontrollleuchte meistens. Da können doch die Kabel nicht so komplett kaputt sein, dass sie jetzt komplett dicht sind?
WIS habe ich selber, danke Marcel!
Sollte ich mir prophylaktisch ein neues ÜSR kaufen und testen, ob es dann ok ist?
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
On 2016-09-06 22:49, Ernest wrote:
Vielen Dank schonmal.
Also selbst wenn ich an den Kabeln wackel, ist der Widerstand unendlich. Mache ich irgendwas bei der Messung falsch? Ein Anschluss in das mittlere vom Koaxstecker, der zum Rad geht und der andere Anschluss in das Äußere vom Koax und dann das Messgerät auf Ohm/Widerstand gestellt. Ist doch richtig, oder nicht? Ich meine, wenn der Wagen kalt ist, erlischt die Kontrollleuchte meistens. Da können doch die Kabel nicht so komplett kaputt sein, dass sie jetzt komplett dicht sind?
WIS habe ich selber, danke Marcel!
Sollte ich mir prophylaktisch ein neues ÜSR kaufen und testen, ob es dann ok ist?
Viele Grüße
Ernest
Hi,
wenn das Messgerät auf 20k steht und sich nicht rührt wenn du auf die beiden Anschlüsse gehst, sind die Sensoren oder die Kabel kaputt, geht es auf Null, ebenso.
Eventuell nochmal mit 2k versuchen.....ist der falsche Bereich eingestellt, taugt die Messung nichts. Und ja, Kabel können so kaputt sein dass nichts mehr durch geht, ein bissken kaputt ist eher selten, dann schon eher auf Bewegung reagierend.
Ich will gleich meinen Akku wieder einbauen, der hatte im Urlaub Borddienste zu leisten und darf nun wieder den SL starten......wenn ich die Stecker finde, messe ich mal nach.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
auf 20k gestellt, zeigt mir die Anzeige 14,33 an.
Nur mal als Anhaltspunkt.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Bei 20k gibt es sowohl am Koaxstecker im Motorraum, als auch am ABS-Steuergerätestecker im Fußraum folgende Werte:
Sensor VL: Klemme 4 & 6
1,376 :: 0,85 KOhm bis 2,3 KOhm (aus Wartungshandbuch)
Sensor VR: Klemme 21 & 23 -- 1,373 :: 0,85 KOhm bis 2,3 KOhm (aus Wartungshandbuch)
Sensor HA: Klemme 7 & 9
0,875 :: 0,6 KOhm bis 1,6 kOhm (aus Wartungshandbuch)
Daraus folgt doch, dass die Werte in Ordnung sind und es eher nicht daran liegen kann, oder?
Zitat "vfr13": "3.1 Wenn man den Stecker schon offen hat kann man auch die Funktion vom ÜSR überprüfen. Bei eingeschalteter Zündung muss auf Klemme 1 12 V anliegen."
Also ein Messfühler an Klemme 1, den anderen an die Fahrzeugmasse und das Messgerät auf Volt einstellen und dann steht bei mir 12,25 Volt.
Folgt daraus, dass es das Magnetventil sein muss oder kann es auch etwas anderes sein und wie kann ich es herausfinden?
Schonmal danke an alle, die mir geholfen haben!!!
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Die Dinger funktionieren nur in Verbindung mit einigermaßen sauberen Segmentscheiben und gleichen Abständen dazu. Mal rausnehmen und reinigen, das Zeuchs.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Bei mir ist mittlerweile alles gut...es war das Überspannungsschuzzrelais.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
nachdem ich das ABS Steuergerät wieder angeschlossen habe, geht die Leuchte immer sofort nach dem Start des Motors aus.
Das würde mich ja prinzipiell freuen, wenn nicht jetzt der Leerlauf beim 500 SL in Stellung N und P bei ca. 1000 und mit eingelegtem Gang bei ca. 800 U/min wäre.
Kann das zusammen hängen und wäre das ÜSR der vermeintliche Übeltäter oder müsste dann auf jeden Fall die ABS Leuchte leuchten?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
vor ein paar Jahren hatte ich auch das Problem mit der ständig leuchtenden ABS-Lampe, ausgerechnet kurz vor dem TÜV-Termin.
Die schnelle Lösung (wir Software-Entwickler sagen dazu immer "quick and dirty":
Ich habe die ABS-Lampe abgeklemmt und dann per Kabel parallel zur Zündungs-Lampe geschaltet. Hintergrund: Die ABS-Lampe leuchtet wenn der Motor aus, aber die Zündung an ist und geht aus, wenn der Motor gestartet wird, also genau so, wie es soll.
Auf dem Bremsen-Prüfstand wird die Funktionsweise von ABS nicht geprüft.
Ergebnis: TÜV ohne Mängel!
Später, als ich mal etwas mehr Zeit zur Fehlersuche hatte, habe ich dann das Überspannungs-Schutzrelais getauscht, da war der Fehler behoben. Und die ABS-Lampe ist inzwischen auch wieder so angeschlossen wie es sich gehört
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sternzeituser am 09-09-2016 21:19 ]
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ferro
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 0
Ich hatte den Beifahrersitz ausgebaut um mal den Boden zu bearbeiten bzw Schienen sauber machen
und fetten.Dann alles wieder zusammengebaut und auch die Rote Steckverbindung!Danach leuchtete die SRS
Lampe,als Ich nachgesehen hatte war der Stecker auseinander vermutlich hatte ich beim Teppich reinschieben
den Stecker wieder auseinander gedrückt.Hat das auch Auswirkungen auf den Tempomat?
Manchmal sind es Kleinikeiten!
MfG
Giovanni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ferro am 11-09-2016 12:45 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olly107
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich habe einen 560SL aus USA vor kurzem erworben. Da leuchtete die ABS Lampe und im Leerlauf war der Motor bei ca. 1800 Umdrehungen. Ich habe im Beifahrerbereich, rechts, den "OVP" (Over Voltage Protector) entfernt (ist rot oben, nicht zu übersehen) und die 10A Sicherung ausgetauscht. Seit dem funktioniert alles einwandfrei.
Da dieser Schritt ein kleiner ist, würde ich Euch raten, zumindest da nachzuschauen.
Ob die Sicherung durchgebrannt ist oder nicht, ist sichtbar, oben. Sicherung einfach herausziehen, oder am liebsten das ganze Module samt Sicherung.
VG
Olly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bold
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 5
Bin Volkers Schritte nachgegangen und endlich gibt die nervende ABS Lampe Ruhe. Bein Durchmessen der Sensoren sah erstmal alles in Ordnung aus, Wiederstand und Spannung ok, beim Ausfeden allerdings sofort "Ohm unendlich", also Wackler. Kabel untersucht und Kabelbruch an der Unteren der zwei Befestigungspunke im Radkasten gefunden. Kabel repariert ... alles OK, ABS Lampe gibt Ruhe
Hurra, "H", du kannst kommen.
Einen schönen restlichen Sonntag an alle,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Ich habe mich, nachdem ich jetzt festgestellt habe, dass meine Lichtmaschine doch 14,2V im Leerlauf bringt, wieder mit Deinen Vorschlägen befasst.
1. Das ÜSR- Relais habe ich mit 12V an Kl. 15 und 31 getestet. Es schaltet. Ob der Kontakt (o,5 Ohm) richtig schaltet konnte ich nicht feststellen, da ich nicht wusste an welchen Punkten bzw. Klemmen ich messen konnte.
2. Die ABS-Sensoren konnte ich an dem Stecker vom Steuergerät nicht testen, da die angegebenen Klemmen, für VL - Kl. 4 und 6, und für VR Kl. 21 und 23., sowie Sensor hinten an Kl. 7 und 9. da die angegebenen Klemmen überwiegend nicht belegt sind. (siehe Foto)
3. Für die vorderen Sensoren habe ich dann die Koaxialkupplungen im Motorraum gelöst und dort gemessen. VL - 1,3kOhm, VR - 1,32kOhm. Die Werte liegen im Bereich der Angaben. Den hinteren Sensor konnte ich leider nicht testen, da ich die Koaxialkupplung nicht gefunden habe.
Punkt 4 in Deiner Nachricht: Austausch des Relais Magnetventil. Ich habe die Plastikabdeckung entfernt, war mir aber nicht sicher, was ich dort auswechseln könnte. Es ist ein ziemlich umfangreicher Block mit festinstallierten Bremsleitungen, einem fixierten eingesteckten Stecker und ein Steckfeld, welches nicht belegt ist.???? (Foto liegt bei) Kann es sein, dass mein Fahrzeug eine andere Technik in dem Hydraulikbereich hat? Auch die Teilenummer ist nicht identisch mit der von Dir mitgeteilten.
Vielleicht kannst Du mir in dem Fall aber noch weiterhelfen und ich sage jetzt schon mal ganz herzlichen Dank für die Bemühungen.
Viele Grüße und einen schönen 1 Mai - trotz der C-Beschränkungen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
der festgeschraubte Stecker ist die Verbindung zum Steuergerät.
Auf den freien Steckplätzen sind eigentlich 2 Relais gesteckt, so ist es zumindest bei meinem ABS Block.
Falls du eine WIS-DVD hast, schau mal bei Sonderausstattung - Montage, da gibt es typbezogene
Anleitungen und Schaltpläne.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Viele Grüße und einen schönenTag
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
klicke oben "107er Manual" an.
Dort zu Repair Instructions - Chassis - Brakes - 42-700.
Da ist das ABS beschrieben.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.