- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
5W30 im M103?
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
nach dem Wechsel meiner Werkstatt habe ich jetzt 5W30 im 300er.
Habe jetzt mit der Werkstatt und deren Öl-Lieferanten diskutiert. Insbesondere mit dem Öl-Vertreter verlief die Telefon-Diskussion wie geschmiert, es gab kaum halt. Seine Statements waren u. a.:
- Sein 5 W 30 Öl würde die Freigabe 229.51 erfüllen und damit selbstverständlich 229.1 übertreffen. Das Öl könne bedenkenlos im M103 gefahren werden.
- Der Wagen sei mit Baujahr 1986 ja schon ca. 15 (!) Jahre und damit ja schon fast ein Youngtimer, daher hätte er mir eher 15 W 50 empfohlen.
Da ich den Experten auf dem Handy erwischt habe und nicht weiß, in welchem Film er gerade steckte, will ich diese Statements auch gar nicht auf die Goldwaage legen.
Aber vielleicht kennt man mir einer von Euch erklären, wie die MB-Freigaben einzuordnen sind:
- Ist 229.1 "ursprünglich" für den 300er die richtige "Freigabe" gewesen?
- "Übertrifft" die 229.5 die 229.3 und die 229.3 die 229.1, sind die Freigaben also abwärtskompatibel?
- Die 229.x1-Normen sind für die DPF-Fahrzeuge und daher keine sinnvolle Referenz?
- Kann ein aktuelles 5 W 30 bei höheren Motortemperaturen möglicherweise besser halten (kein Filmabriss) als ein damaliges 10 W 40?
Und natürlich würde mich auch ganz pragmatisch interessieren: Kann das nach 229.51 frei gegebene 5 W 30 im M103 bedenkenlos gefahren werden?
(Aktuell würde ich mich mit Baumarkt 15 W 40 wohler fühlen als mit dem 5 W 30. In der Vergangenheit hatte ich mehrheitlich 0 W 40 eingefüllt.)
Vielen Dank für Erläuterungen!
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Oder aber die 168. Öldiskussion bringt jetzt ganz neue Erkenntnisse...
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel...ums-oel-t230315.html
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2013-06-03 15:43, Eorg wrote:
Also,
nach dem Wechsel meiner Werkstatt habe ich jetzt 5W30 im 300er.
Nativ oder kalt gepresst?
Guckst Du: www.oelea.de/definition-natives-olivenoel#.Uaymx_fwD2Q
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
On 2013-06-03 16:42, josh111 wrote:
Wenn man ohne Öl fährt, erreicht der Motor gerade an kalten Tagen wesentlich schneller Betriebstemperatur. Daran kann also auch nichts verkehrt sein - und es schont Ressourcen!
Dann sollte man allerdings konsequent sein und die Kühlflüssigkeit auch weglassen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
On 2013-06-03 16:44, driver wrote:
229.1 ist im übrigen ein Betriebsblatt von 1996, dort wurden dann alle zugelassenen und getesteten Öle mit Freigabe aufgelistet, ein 5W-30 würde ich niemals in den 300er packen .
Wolfgang
Danke für die Info, Wolfgang!
"Übererfüllen" 229.5 und 229.3 die 229.1? Gab es schon zu Produktionszeiten des 107ers ein vergleichbares Betriebsblatt?
@Matthias
Deinen Einsatz um das Thema Öl in den anderen Threads ist mir schon aufgefallen! Und ich gehöre nicht zu den (bislang argumentfreien) Synthetik-Öl Verteufelern.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Eorg am 03-06-2013 17:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
Meines Erachtens gehören in einen älteren Motor keine Leichtlauföle, Synthetiköle ohne diese LL Spezifikationen werden einem intakten Motor jedoch sicherlich nicht schaden.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6200
- Dank erhalten: 1095
Da wird eine Ölfrage nicht ernst genommen? Wie tief ist die Sternzeit gesunken....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
@ Georg: Was steht denn in Deiner Betriebsanleitung? Dort ist die Norm des zugelassenen Öls für Dein Fahrzeug angegeben.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich lehne mich mal ganz groß aus dem Fenster und behaupte, dass Du mit
10W40 die beste Wahl für den M 103 treffen würdest.
Es ist laut MB 229/1 genau richtig.
Fahre es selber in meinem M103 seit Herbst 1987 in meinem SL
Ich schätze mal das hier keiner sagen wird, dass diese Ölsorte falsch wäre!!!!
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6200
- Dank erhalten: 1095
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
@ Georg: Was steht denn in Deiner Betriebsanleitung? Dort ist die Norm des zugelassenen Öls für Dein Fahrzeug angegeben.
Laut Betriebsanleitung sind 5 W 20 und 5 W 30 völlig in Ordnung, zumindest bei Außentemperaturen bis höchstens -10 Grad C. Nach Anleitung sind genau die von Marc genannten 10 W 40 und auch 10 W 50 die empfohlenen Ganzjahresöle und natürlich keinesfalls falsch!
Von meiner vagen Hoffnung, es würde sich jemand finden der nachvollziehbar erklärt warum ein hochmodernes 5 W 30 nach 229.51 im M103 bestens für den europäischen Sommer geeignet ist, habe ich mich verabschiedet. Das wäre die bequemste Lösung gewesen.
Jetzt wird 0 W 40 das frische 5 W 30 ersetzen.
Danke,
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 58
und schön den Garagenboden unter dem Motor kontrollieren.....
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
On 2013-06-03 22:59, Teileonkel wrote:
zu 0 - W40
und schön den Garagenboden unter dem Motor kontrollieren.....
Gruß Wolfgang
Das ist er doch schon vorher gefahren, da wird er doch keine schlechten Erfahrungen mit gemacht haben.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
On 2013-06-04 11:24, josh111 wrote:
Dieser Thread wird wie alle anderen enden, nämlich gar nicht
Doch, doch! Da selbst Du nicht auf die beiden Steilvorlagen aus der Korkdichtungsfraktion angesprungen bist, könnte es hier ganz harmonisch enden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
On 2013-06-04 12:25, jhwconsult wrote:
Und was ist nun Dein Fazit, Georg?
Da gibt es nicht viel zu ziehen. Die 5 W 30 kamen mir unpassend vor und werden mir wohl auch am Ende dieses Threads unpassend vorkommen.
Ein paar neue Aspekte zum Betriebsdatenblatt wurden gewonnen. Überhaupt: Die meisten Antworten waren unterhaltsam und / oder nützlich, Dank dafür!
Mit 0 W 40 bezahle ich vielleicht etwas mehr für überflüssige Kaltstart-Reserven, aber das ist es mir Wert. Wer beim 10 W 40 bleibt, macht sicher auch nichts verkehrt. Aber soweit war ich auch schon am 03.06.2013 15:43.
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Ölsüchtig Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
für Benzinmotoren sollte es die MB-Norm 229.3 oder 229.5 sein.
Die Normen 229.31 und 229.51 sind für Dieselmotoren mit geschlossenem DPF einschlägig, denn diese Öle verbrennen besonders aschearm und setzen den DPF damit nicht zu. Sie sind dafür aber auch nicht so temperaturstabil als die Öle nach 229.3 und 229.5
Im Benziner sind also immer Öle nach 229.3 oder 229.5 zu bevorzugen, denn die sind temperaturstabiler und bieten gerade unter Extrembedingungen (Anhängerbetrieb, etc.) mehr Reserven.
Im Diesel mit geschlossenem DPF fahre ich notgedrungen 229.31 bzw. 229.51 als Zugeständnis an den DPF.
Mein oller Diesel-BMW hat noch einen offenen DPF, also kriegt auch der 229.3 / 229.5 - denn der schleppt meine schweren Wohnwagen und der Turbo soll schließlich noch lange halten
Erst jetzt sollte man sich Gedanken über die Viskosität machen:
5W-30 findet man vor allem im Bereich 229.31 / 229.51, also für die DPF-Diesel. Seltener aber viel besser sind auch hier 5W-40 oder sogar 0W-40, letztere haben (noch) nicht alle Ölhersteller als aschearmes Öl im Programm. "Mobil 1 EDGE 0W-40" wird hier als bestes DPF-Öl gehandelt und hat die MB 229.31 und 229.51 Freigaben.
Was nicht heißt, dass dieses Öl für Benziner das Optimum darstellt, ein etwas günstigeres 0W-40 mit 229.3 / 229.5 sollte man aus den vorgenannten Gründen hier bevorzugen.
0W-40 findet man also vor allem aschereich in 229.3 / 229.5 und genau die sind das Nonplusultra im Benziner bzw. Diesel ohne geschlossenen DPF.
5W-30 / 0W-30 etc. sind für mich ein NoGo. Die Autohersteller tendieren gezwungenermaßen zu immer dünner werdenden Brühen, um ihren Flottenverbrauch auch noch aufs letzte Zehntel nach unten zu drücken. Ford zum Beispiel schreibt bereits 5W-20 für seine Ecoboost-Motoren vor - die Foren sind voll von entsprechenden Berichten über Motorschäden. Wers riskieren will, nur zu. Ich mache den Trend nicht mit und bleibe beim 5W-40 bzw. 0W-40.
So, und jetzt viel Spaß beim Dagegenwettern
Grüße
Michael
.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 04-06-2013 15:47 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
On 2013-06-04 15:32, Mad_Eye_Moody wrote:
So, und jetzt viel Spaß beim Dagegenwettern
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 04-06-2013 15:47 ]
Das ist viel zu stimmig für Gegenwind! Schöne Einordnung der Normen, ich finds gut!
@Jens
Doch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
danke für die Blumen...
Doch in einem Motoröl-Tröt müssen die Fetzen fliegen, sonst ists doch langweilig
Viele Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.