Sprache auswählen

Kaltstartventil beim M103

Mehr
04 Mai 2013 15:47 #110031 von SL-Dan
Kaltstartventil beim M103 wurde erstellt von SL-Dan
Hallo alle zusammen,

das schlechte Wetter hat mich heute morgen in die Garage getrieben,
wo ich mal das Kaltstartventil meines 300SL auf Dichtigkeit überprüfen wollte.
Er vibriert im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe und Fuß auf der Bremse
doch ziemlich. Auf N -und damit verbundener höherer Drehzahl- ist alles
super. Sicherlich kommen ausser dem KSV auch andere Übeltäter infrage.
Ich wollte erstmal damit beginnen.
Also Luftfilterkasten runter, KSV ausgebaut, Stecker abgezogen, Benzinleitung
ist angeschlossen. Dann wollte ich den Motor starten, um zu sehen, ob das
Ventil dichthält. Problem: er will auch nach mehreren Versuchen nicht anspringen.

Was mache ich falsch? Habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?

Vielen Dank für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende noch!

Beste Grüße

Danny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2013 22:39 #110032 von Acki
Acki antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Danny,
Loch des KSV an der Ansaugbrücke verschließen, dann sollte er auch anspringen.
Vibrationen bei eingelegter Fahrstufe können auch von platten Motorlagern kommen!
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2013 11:39 #110033 von SL-Dan
SL-Dan antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Axel,

danke für den Tipp! Das hat funktioniert. Das KSV hält dicht.
Ich habe letztes Jahr so ziemlich alle Lager erneuert. Die zwei Motorlager,
die vier Vorderachslager, hinteres Getriebelager, Motordämpfer...
Sicherlich sollte ich auch mal das Poti am LMM prüfen (lassen).

Vielen Dank!

Danny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2013 20:40 #110034 von Acki
Acki antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Danny,
welche Drehzahl hat der Motor bei eingelegter Fahrstufe?
Sollten so etwa 600 U/min sein.
Unrunder Leerlauf kann sicherlich das LMM-Poti sein, aber auch die Lambda-Sonde.
Mein Wagen hatte Leerlaufschwankungen, nach Erneuern der Lambda-Sonde OK!
Leichte Vibrationen im Leerlauf bei eingelegter Fahrstufe sollen angeblich normel sein, wegen der G-Kat Regelung.
Ansonsten bleiben immer noch Verteiler und Finger, Zündkabel und -Stecker, Einspritzdüsen und deren Dichtungen als übliche Verdächtige beim M103!
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2013 00:19 #110035 von Grossersommer
Grossersommer antwortete auf Kaltstartventil beim M103
... moin, moin!
Ich würde mich gerne an das Thema dranhängen!
Mein 300SL BJ86 springt nämlich auch sehr, sehr schlecht an. Der ADAc meinte es liegt am Kaltstartregler.

Der Motor kommt nach sehr langem Jaul-Versuchenerst extrem langsam in die Gänge. Nur mit viel Gas kann ich ihn vorm Absterben bewahren.

Habt ihr vielleicht auch dies bzgl. eine Idee?

Danke (auch für´s ans Thema andocken können),
Peter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2013 08:27 #110036 von Acki
Acki antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Peter,
könnte Druckverlust in dr Einspritzanlage sein, evtl. Kaltstartventil oder Einspritzdüsen undicht.
Der Druckspeicher an der Kraftstoffpumpe könnte auch eine mögliche Fehlerursache sein.
Folgendes bitte ersteinmal probieren:
Bevor du den Anlasser betätigst, bitte 10 mal die Zündung an und wieder ausmachen, jeweils solange, bis das Summen der Kraftstoffumpe aufhört.
Sollter der Wagen dann besser starten, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit irgendwo Druckverlust in der Anlage.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2013 08:54 #110037 von SL-Dan
SL-Dan antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Axel,

Einspritzventile, Zündkerzen und -kabel, sowie Verteilerkappe und -finger
sind nagelneu. Dadurch hat sich auch einiges verbessert. Gewisse Unruhe
bei eingelegter Fahrstufe kenne ich schon, aber zuletzt wurde es immer mehr.
Vor allem wenn der Motor warmgefahren ist. Leerlaufdrehzahl sieht wirklich
normal aus.
Vielleicht lasse ich ihn auch nochmal in der Werkstatt durchmessen.

@Peter: als meiner letztes Jahr nur kurz angesprungen ist und dann trotz
Nachhilfe mittels Gaspedal ausging, wars das Überspannungschutzrelais.
Dann müsste aber gleichzeitig auch im Cockpit die ABS Leuchte dauerhaft
brennen.

Vielen Dank nochmal für die Hinweise!

Beste Grüße

Danny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mai 2013 18:54 #110038 von Grossersommer
Grossersommer antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Danke für die Ratschläge. Ich werde beides mal ausprobieren, bin momentan aber beruflich 2 Wochen unterwegs. Melde mich dann wieder!

Die ABS-Leuchte leuchtet schon seit geraumer Zeit- auch bevor er so extrem schlecht startete! Hat das was zu bedeuten?

Danke und Gruß,
Peter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mai 2013 09:11 #110039 von 107rainer
107rainer antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Peter,

Die ABS-Leuchte deutet darauf hin, dass das Überspannungsschutzrelais (ÜSR) defekt ist. Dadurch ist die KE-Steuerung auch deaktiviert und die Einspritzung läuft im Notlauf (keine Kaltstartanreicherung, keine Leerlaufsteuerung, keine Ansteuerung des Kaltstartventils, etc.). Das kann sehr wohl der Grund für die Probleme sein. ÜSR tauschen schadet nach einer gewissen Zeit ohnehin nicht.

Gruß, Rainer. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 107rainer am 07-05-2013 09:12 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Juni 2013 13:04 #110040 von Grossersommer
Grossersommer antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Hallo Jungs!

... geht es Euch auch so, dass die Zeit so dermaßen verrinnt, dass ihr kaum noch zum Genießen Eures 107ers kommt. ich bin in den letzten 2 Jahren sicherlich nicht mehr als 20 km gefahren... hatte einfach keine Zeit! Das ist auch der Grund, warum ich jetzt - schon wieder 4 Wochen nach der letzten Meldung - wieder mal in der Garage nach den Guten geschaut habe!

Und ich weiß, was jetzt bei meiner nächsten Frage kommt, aber ich stelle sie trotzdem, weil ich mich noch gegen einen Verkauf und eine teure Generalüberholung sträube... und vergammelt ist der 86er im übrigen auch nicht... nur mal so vorweg...

Also: Kann mir jemand verraten, wo ich das ÜSR finde und kann ich es mit normalem Werkzeug und Geschick selbst austauschen? Die Werkstatt will immer gleich den Zündverteiler etc. tauschen...
Und: Beim Mercedes-Händler besorgen oder bei SLS in HH?

Danke und Gruß,
Peter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Juni 2013 15:24 #110041 von Beringeria
Beringeria antwortete auf Kaltstartventil beim M103
Soweit ich weiß sitz das ÜSR beim 300er im Beifahrerfussraum rechts unter der A-Säule hinter der Verkleidung. War bei mir auch bei 170 Tkm defekt und machte ebenfalls die beschriebenen Probleme. Hat meine MB-Werkstatt zielsicher gefunden und für ca. 150 EUR getauscht.

Hinsichtlich Motorlauf brachte bei mir das Tauschen der Einspritzventile am meisten. Das Halbwarmstartproblem habe ich bei mir übrigens mit einem neueren Motorsteuergerät gelöst, in dem das Kaltstartventil auch über 15 °C aktiviert wird. Dasselbe habe ich auf Ebay für 30 EUR gekauft.

Was die Zeitfrage betrifft, nö ich habe jede Menge Zeit das Auto zu genießen, wenn das Wetter denn mal wäre. Ich habe einen Fulltime Job, viele zeitintensive Hobbies (Motorfliegen, Modellbau, Autos basteln) und 3 Kinder. Den SL muss man eben nur immer irgendwie in den Rest integrieren.

Gruß
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.