- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 39
Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
- breuni58
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- S124 300 TE 4-Matic, R172 SLK 250 CDI, smart EQ
Weniger
Mehr
28 Dez. 2012 15:05 #105225
von breuni58
Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage wurde erstellt von breuni58
Hallo,
bin gerade dabei die SRA wieder zu aktivieren. Soweit alles zerlegt was möglich und vermeintliche Ursache (Rost im Getriebe vom Wischerarm) gefunden.
Jetzt möchte ich den Motor auf Funktion testen und weiss mit den Kabelfarben nicht weiter (als Maschinenbauer ist bei mir bei mehr als 2 Kabeln Schluss).
Es sieht folgendermaßen aus (siehe auch Bild):
1 Strang mit 3 Adern Schwarz, rot, gelb
1 separates Kabel schwarz
Vielen Dank für Infos.
Gruss
Volker
450 SLC 5.0, Baujahr 1979[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : breuni58 am 28-12-2012 15:05 ]
bin gerade dabei die SRA wieder zu aktivieren. Soweit alles zerlegt was möglich und vermeintliche Ursache (Rost im Getriebe vom Wischerarm) gefunden.
Jetzt möchte ich den Motor auf Funktion testen und weiss mit den Kabelfarben nicht weiter (als Maschinenbauer ist bei mir bei mehr als 2 Kabeln Schluss).
Es sieht folgendermaßen aus (siehe auch Bild):
1 Strang mit 3 Adern Schwarz, rot, gelb
1 separates Kabel schwarz
Vielen Dank für Infos.
Gruss
Volker
450 SLC 5.0, Baujahr 1979[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : breuni58 am 28-12-2012 15:05 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
28 Dez. 2012 17:01 #105226
von Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Ragetti antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Guck mal in deinem Mail, vielleicht hilft dir das weiter
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 28-12-2012 17:17 ]
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 28-12-2012 17:17 ]
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
28 Dez. 2012 17:08 #105227
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo Volker,
so aus der Erinnerung:
- gelb steuert die Wischwasserpumpe für die SRA an. Die soll nicht sprühen, wenn der Scheibenwischer gerade durchfährt.
- rot müsste für das Zurückfahren in Nulllage per +12V Dauerplus sorgen
- der zugehörige schwarze müsste die Ansteuerung des Motors vom Relais aus sein
- der separate schwarze (braune?) müsste Masse sein
Ohne Gewähr,
Volker
so aus der Erinnerung:
- gelb steuert die Wischwasserpumpe für die SRA an. Die soll nicht sprühen, wenn der Scheibenwischer gerade durchfährt.
- rot müsste für das Zurückfahren in Nulllage per +12V Dauerplus sorgen
- der zugehörige schwarze müsste die Ansteuerung des Motors vom Relais aus sein
- der separate schwarze (braune?) müsste Masse sein
Ohne Gewähr,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 7
28 Dez. 2012 17:21 #105228
von Tom450SL
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Tom450SL antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo Volker,
ich habe Scheinwerferreinigungsanlage meines 450 SL von 1973 vor ca. zwei Jahren instand gesetzt.
Bei mir war nicht nur das Fett im Getriebe hinüber, sondern auch in den langen Wellen zu den beiden kleinen Getrieben.
Aus meinen Schaltplänen habe ich folgendes abgelesen:
Die separate Ader ist der Minus bzw. Masseanschluss.
Die schwarze Ader müsste von Sicherung 13 kommen, also + wenn Licht mindestens auf Standlicht ein.
Die gelbe Ader versorgt über den internen Schalter im Wischergetriebe die Wischwasserpumpe für die Scheinwerfer im richtigen Wischtakt bzw. Moment.
Die rote Ader kommt vom Schaltrelais der Scheinwerferreinigungsanlage und startet den Takt (führt + wenn das Relais angezogen ist).
Auch ohne Gewähr.
Grüße: Thomas
ich habe Scheinwerferreinigungsanlage meines 450 SL von 1973 vor ca. zwei Jahren instand gesetzt.
Bei mir war nicht nur das Fett im Getriebe hinüber, sondern auch in den langen Wellen zu den beiden kleinen Getrieben.
Aus meinen Schaltplänen habe ich folgendes abgelesen:
Die separate Ader ist der Minus bzw. Masseanschluss.
Die schwarze Ader müsste von Sicherung 13 kommen, also + wenn Licht mindestens auf Standlicht ein.
Die gelbe Ader versorgt über den internen Schalter im Wischergetriebe die Wischwasserpumpe für die Scheinwerfer im richtigen Wischtakt bzw. Moment.
Die rote Ader kommt vom Schaltrelais der Scheinwerferreinigungsanlage und startet den Takt (führt + wenn das Relais angezogen ist).
Auch ohne Gewähr.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- breuni58
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- S124 300 TE 4-Matic, R172 SLK 250 CDI, smart EQ
Weniger
Mehr
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 39
01 Jan. 2013 21:42 #105229
von breuni58
breuni58 antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo,
ein gutes neues Jahr an alle und
vielen Dank für die Hinweise.
Durch Anlegen der Spannung hat sich nichts bewegt, nicht mal ein Brummen oder Funken als Anzeichen eines Stromflusses.
Habe dann die Motor-Getriebeeinheit zerlegt, ein richtiges Drecksgschäft die schwarze Beschichtungsmasse abzupulen.
Da alles soweit in Ordnung schien, mechanisch alles leichtgängig, nicht verschmortes zu sehen habe ich den Motor wieder zusammengebaut. War eine Mordsfummelei mit den Kohlen und Befestigungsteilen. Aber siehe da er läuft wieder.
Somit ist der Rest noch eine Kleinigkeit, das Wischergetriebe habe ich bereits zerlegt und wieder gängig gemacht. Nun müssen noch die Verbindungswellen entrostet und mit viel Fett wieder montiert werden.
Hat jemand noch einen Idee mit was ich die Motoreinheit wieder beschichten kann? Orginalität ist mir nicht zwingend wichtig.
Danke
Gruss
Volker
ein gutes neues Jahr an alle und
vielen Dank für die Hinweise.
Durch Anlegen der Spannung hat sich nichts bewegt, nicht mal ein Brummen oder Funken als Anzeichen eines Stromflusses.
Habe dann die Motor-Getriebeeinheit zerlegt, ein richtiges Drecksgschäft die schwarze Beschichtungsmasse abzupulen.
Da alles soweit in Ordnung schien, mechanisch alles leichtgängig, nicht verschmortes zu sehen habe ich den Motor wieder zusammengebaut. War eine Mordsfummelei mit den Kohlen und Befestigungsteilen. Aber siehe da er läuft wieder.
Somit ist der Rest noch eine Kleinigkeit, das Wischergetriebe habe ich bereits zerlegt und wieder gängig gemacht. Nun müssen noch die Verbindungswellen entrostet und mit viel Fett wieder montiert werden.
Hat jemand noch einen Idee mit was ich die Motoreinheit wieder beschichten kann? Orginalität ist mir nicht zwingend wichtig.
Danke
Gruss
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 7
02 Jan. 2013 19:58 #105230
von Tom450SL
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Tom450SL antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo Volker,
als ich die Scheinwerferreinigungsanlage meines 450 SL von 1973 vor ca. zwei Jahren instand gesetzt habe, habe ich die äußeren Metallteile gesandstrahlt.
Den Motor habe ich zunächst mit Brunox grundiert, danach matt schwarz lackiert.
Die anderen Teile wie Rohre und das große Getriebe habe ich teilweise mit Brunox grundiert und danach mit Glanzzinkspray lackiert. Die Umlenkgetriebe habe ich nur mit Glanzzinkspray lackiert.
Motor und Getriebe habe ich dann beim Zusammenbau mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
Schau mal in der WIS CD unter 82-555, da ist das Einstellen und ein maximaler Strom bei gut eingestellten Getrieben und Wellen angegeben. Da kann man aber noch drunter kommen.
Grüße: Thomas
als ich die Scheinwerferreinigungsanlage meines 450 SL von 1973 vor ca. zwei Jahren instand gesetzt habe, habe ich die äußeren Metallteile gesandstrahlt.
Den Motor habe ich zunächst mit Brunox grundiert, danach matt schwarz lackiert.
Die anderen Teile wie Rohre und das große Getriebe habe ich teilweise mit Brunox grundiert und danach mit Glanzzinkspray lackiert. Die Umlenkgetriebe habe ich nur mit Glanzzinkspray lackiert.
Motor und Getriebe habe ich dann beim Zusammenbau mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
Schau mal in der WIS CD unter 82-555, da ist das Einstellen und ein maximaler Strom bei gut eingestellten Getrieben und Wellen angegeben. Da kann man aber noch drunter kommen.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
02 Jan. 2013 20:26 #105231
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kabelbelegung Motor Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo Volker,
in dem Motor sitzt auch so eine Art Rutschgetriebe. Beim Zusammenbau bin ich erst fast wahnsinnig geworden, weil der Motor trotz neu eingefetteter und nicht verrosteter Wellen für das Gestänge immer wieder durchrutschte. Bis ich die Rutschkupplung nachgestellt habe.
Gruß,
Volker
in dem Motor sitzt auch so eine Art Rutschgetriebe. Beim Zusammenbau bin ich erst fast wahnsinnig geworden, weil der Motor trotz neu eingefetteter und nicht verrosteter Wellen für das Gestänge immer wieder durchrutschte. Bis ich die Rutschkupplung nachgestellt habe.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden