Us klimaautomatik in manuelle umbauen?
- carstenBI
- Autor
- Offline
- Senior
-
Sicher schon öfters da gewesen, Mein 380sl aus 1981 ist jetzt soweit fertig, alles schön gemacht und soweit von us Optik auf hiesigen Standart umgerüstet. Nur die klimaautomatik macht Kummer. Eigentlich macht sie gar nichts. Da in den USA auch schon ziemlich viel an den ganzen unterdruckgedöns gefummelt wurde, teilweise Schläuche mit Golf Ties verschlossen wurden, wollt ich auch kein neues Ventil vorne im Motorraum investieren..
Hat schonmal jemand aus einem schlachtwagen die komplette mechanische Heizungsanlage/Klima Anlage umgebaut? Wahnsinn oder machbar?
Danke für eure Einschätzung
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich würde sagen, das ist Wahnsinn. Warum:
1. Die Klimaautomatik steuert auch Heizung und Gebläse
2. Du müsstest also die Klimaanlagensteuerung, die Heizungs- und die Gebläsesteuerung manuell einbauen.
3. DIe Klappen werden alle von Unterdruck gesteuert. Hier müsste das Armaturenbrett raus und alles umgebaut werden auf manuelle Klappen mit Bowdenzügen.
Du musst also alle Bauteile der manuellen Steuerung vom Duoventil bis zu den Klappen kaufen, alles inkl. Armaturenbrett rausreißen auseinanderreißen und dann wieder zusammenbauen. Das klingt für mich noch komplizierter als die Reparatur der Klimaautomatik.
Aber Du hast Recht, wenn sich da ein paar "Fachmänner" drum gekümmert haben, ist ein Austausch nur des Regulierventils alleine nicht die Lösung. Da muss ein Fachmann ran, der alles überprüft und instandsetzt. 1 bis 2 Manntage sitzt man bestimmt daran und weiß dann, was defekt ist und ausgetauscht werden muss. Leider kann ich das nicht genauer beziffern, da man nie weiß, was die Spezis alles verändert haben. Ich hatte in damals in meiner Klimaautomatik 4 Fehler drin, Regulierventil und Verstärker habe ich selbst überholt. Hast Du ein Regulierventil mit dem ausgetauschten Alugehäuse? Die sind eigentlich besser als die Plastikgehäuse, haben aber einen Konstruktionsfehler am Heizventil fehlt eine Nase zur sicheren Betätigung.
Auf der WIS-CD sind aber die elektrischen und Unterdruckschaltpläne für die Klimaautomatik alle drauf. Wenn Du Dir das zutraust, kannst Du ja alles bis auf Regulierventl und Verstärker und Bedienteil schon instand setzen. Die Funktion des Bedienteils kannst Du mit dem elektrischen und Unterdruckschaltplan prüfen. Dann kämst Du alleine schon ziemlich weit.
Einmal repariert läuft die Klimaautomatik auch wieder schön.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Autor
- Offline
- Senior
-
Leider kennt sich hier in Ostwestfalen keiner mit der Automatik aus. Würde sie ja Gern reparieren, zumindest den Heizungsteil. Momentan läuft nur das Gebläse auf Def. Also muss ich wohl selbst ran. Wenn alles schön in der wis steht besorg ich die mal,und arbeite das ab. oder gibt es noch andere reperaturanleitungen? Ganz ohne Heizung ist Käse
Gruß und schöne Weihnachten
Carsten[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : carstenBI am 23-12-2012 17:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die WIS als CD gebraucht oder als DVD mit Schaltplänen ist auf jeden Fall eine lohnende Investition. Als aktuelle DVD ist sie zwar etwas teuer, aber trotzdem empfehlenswert.
Dort speziell Test 83-601 „Kurzprüfung ohne Testgerät, Abhilfemaßnahmen“ ausführen und dann auch meinen Artikel lesen.
Zur Überprüfung brauchst Du eine Unterdruckpumpe und ein Manometer sowie ein Multimeter.
Lasse um Gottes willen die Finger vom Regulierventil und vom Verstärker. Neulich hatte ich eines in Händen, da hat sich ein Berserker dran ausgetobt und ich konnte es nur noch zum Ausschlachten verwenden. Da Deines einen Alukörper hat, ist es in den USA überholt worden. Leider hatte ich mal ein solches überholtes aus den USA in den Händen, das so gar nicht richtig funktionierte. Und noch viel dümmer ist, dass der vdh keine neuen mehr hat.
Gruß,
Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 23-12-2012 17:56 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
die Klimaautomatik ist auch so ziemlich das Einzige, was mich an meiner Kiste nervt.
Für offenes Fahren ist die Automatik nicht geeignet . Irgendwie an der Applikation vorbei entwickelt.
Eine kleine und einfache Abhilfe habe ich aber schon durchgeführt. Mit einem 2-poligem Umschalter kann ich zwischen Festwiderstand und Innenraumfühler umschalten.
Dann wirkt das Temperaturwahlrad ähnlich wie eine manuelle Regelung. Als Festwiderstand habe ich ein Poti genommen (um die Solltemp. besser zu justieren) und als Solltemperatur ca. die 22° Stellung gewählt. Da die Automatik entsprechend der Differenztemperatur die Taktung des Heizungsventils ändert, kannst du sozusagen über das Temp.-Wahlrad die Taktung und somit die Heiz-oder Kühlleistung regeln. Wichtig war für mich, daß die Regelung wegen der Luftverwirbelungen nicht ständig rauf- und runter regelt.
Bei geschlossenem Verdeck kann man einfach wieder auf "Automatik" schalten und alles ist wieder orginal.
Das Einstellen ohne Automatik ist etwas diffizil - ca. 3 mm am Einstellrad bedeuten ca. 30 % Änderung an der Taktung. Aber man gewöhnt sich dran.
Als nächstes kommt aber eine direkte Steuerung des Heizungsventils dran. Dadurch könnten die etwas nervigen Totzeiten bei der Automatikregelung auch noch eliminiert werden.
Aber wie gesagt, der Festwiderstand bringt ohne viel Aufwand schon eine signifikante Verbesserung bei offenem Verdeck.
Gruß Uwe
Nachtrag: Irgendwie hab ich überlesen, daß deine KA gar nicht funktioniert. Also erst reparieren, dann käme mein Vorschlag in Frage. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 23-12-2012 19:25 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Autor
- Offline
- Senior
-
alsbald die anlage wieder läuft.
GRUSS carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du redest von der 2. Serien Klimaautomatik, Carsten von der 1. Dein Umbau mit dem Festwiderstand funktioniert so nicht bei der 1. Serie, da das Regulierventil hier folgende Funktionen auf sich vereint und die Anlage ganz anders aufgebaut ist.
. Gebläse steuern
- Heizventil ist integriert
- Ansteuerung der Klappen
- Unterkühlschutz, so dass die Anlage erst bei 40° Wassertemperatur startet
- Feedback an Verstärker
Und das alles aufeinander synchonisiert.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
ich kenne die 1. Serie nicht, aber der Innentemperaturfühler wird doch wahrscheinlich auch ein NTC sein.
Die ganze Ansteuer-Automatik bleibt ja erhalten.
Durch den Festwiderstand wird der Automatik nur mitgeteilt, daß entweder die Solltemperatur erreicht ist oder noch ein entsprechendes Delta-T aufweist und die Taktung entsprechend steuert.
Das nervige bei den "oben ohne" Fahrten ist das ständige Rauf-und Runterregeln der Automatik - entsprechend der im KFZ üblichen (und sinnvollen) langen Regelkonstanten.
Ich behaupte jetzt nicht, daß die Festwiderstandslösung perfekt ist, aber es ist trotzdem 3mal angenehmer als die Automatik.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bei der 1. Serie wird die Widerstandskette aus Temperaturvorwahlrad, Innentemperaturfühler und Außenfühler mit dem Poti im Regulierventil abgeglichen. Da bringt ein Festwiderstand gar nichts, wenn das System nicht funktioniert.
Der Festwiderstand statt eines Innentemperaturfühöers bei Dir ist doch auch nichts anderes, als das Temperaturwählrad in Max oder Minimum zu stellen. Das System muss also trotzdem funktionieren und deshalb erschließt sich mir der Sinn dieser Applikation nicht.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Kriegt die Automatik aber vom Innentemperaturfühler die Info 22°, so wird sie - abhängig vom Delta-T zur Temperaturvorwahl - anfangen zu Heizen, zu Kühlen oder bei exakt 22° in den Verharrungszustand zu treten (was nat. keinen Sinn macht).
Da die Innentemperatur für die Automatik aber konstant 22° bleibt, wird sie nach ca. 3 min das Heizungsregelventil mit einer konstanten Frequenz takten, die abhängig ist von meinem gewählten Delta-T.
So kann ich mir bei abendlichen "oben ohne" Fahrten die Heizung auf z.B. 70% regeln, ohne daß sie mir, wie im Automatikbetrieb, ständig überheizt und dann wieder auf "zu kalt" runter regelt.
Also bei funktioniert das wunderbar.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bei der 1. Serie gibt es kein Duoventil und kein Takten. Das Delta-T führt dort zum Verfahren des Regulierventils und das geht eh nicht so schnell.
Dein Festwiderstand soll wohl nur verhindern, dass jeder Luftzug eine andere Temperatur signalisiert und so die Taktrate des Duoventils und das Gebläse sich verändert.
Bringt bei der 1. Serie nichts und wird Carsten sowieso nicht helfen. Bei der 1. Serie müsste man Deine Lösung ändern, indem man z.B. den Verstärker durch eine manuelle Ansteuerung ersetzt.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Autor
- Offline
- Senior
-
kennst du diesen kit? würde der mir das leben leichter machen? danke für deine meinung.
www.ebay.com/itm/140774656729?ssPageName...id=p3984.m1436.l2649
gruss
carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Kit sehe ich zum ersten mal und bin einigermaßen erstaunt, weil es so gar nicht zu den Anschlüssen des Regulierventils passt. Das Regulierventil hat 4 Wasserschlauchanschlüsse, hier sind es 2. Wie die ganzen Klappen mit 10 Vakuumschläüchen angesteuert werden, ist auch nicht zu sehen.
Das sieht mir äußerst seltmsam aus, die elektrischen Anschlüsse kann ich auf dem Bild nicht erkennen.
Noch dazu wage ich stark zu bezweifeln, dass die "Umbauarbeiten" aus den USA an Deinen Unterdruckschläuchen so gelöst würden.
Hast Du den mal den von mir empfohlenen WIS-Test und die Tests in meinem Artikel gemacht? Dann wüsstest Du besser, wo das Problem liegt. Vielleicht ist Dein Regulierventil ja gar nicht defekt.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Autor
- Offline
- Senior
-
dank deinem beitrag und ein bischen herumgeforsche meine ich jetzt die automatik verstanden zu haben. ich hatte mich bei dem kit auch über das eine wasserventil mit einem anschluss gewundert..
den schnelltest test hab ich leider noch nicht machen können, da ich keine wis habe. werd ich mir aber nach weihnachten definitiv anschaffen. hast du den ausszug vorab evtl schon mal per mail? koehne ätt gullwing.de.
denke mein Ventil ist auch hinüber, es hat jemand schonmal geöffnet, das sieht man. und das kleine poti das mit zwei schrauben befestigt ist, da sind die zwei schrauben verschieden und rund.
wenn sich das durch den test bestätigt, was hälst du von diesem angebot?
www.ebay.com/itm/MERCEDES-R107-W116-W123...em1c2a31b560&vxp=mtr
danke für deine mühe und gruss
carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
vor ein paar Monaten hatte ich ein solches Aluteil zerlegt. Dabei habe ich einige Probleme gefunden:
1. Das Alugehäuse ist eigentlich sehr vile besser als das Plastikmittelteil. Es fehlt aber eine Nase, die das heizventil zuverlässig zudrückt.
2. Eien Feder, die die Ventilbetätigung runterdrückt fehlte ebenso.
3. War das Poti so eingesetzt, dass sein Aluzahnrad nicht zuverlässig in das Getriebe eingriff und so das Zahnrad zerstörte.
4. War die Dichtung des Unterteils eingerissen und so tropfte immer Wasser in die Karosserie. Rostgefahr!
Da sind mir die originalen Plastikteile lieber, die zwar einen Riss hatten. Den kann man aber kleben.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
auch in meinem SLC ist eine Klima-Automatik der ersten Serie verbaut.
Hast Du zufällig eine Bedienungsanleitung (gerne auch eine deutsche Überstzung) dafür?
Entweder bedien ich das Ding falsch oder die Lüftung / Heizung macht was sie will!
Bevor ich jetzt mit Hilfe Deiner Anleitung auf Fehlersuche gehe, wollte ich mich erstmal mit der ordnungsgem. Bedienung / Einstellung vertraut machen.
[img]null[/img]
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße,
Dirk
- 81er 380 SLC, Zypressengrünmetallic
- 87er 420 SL, Blauschwarzmetallic[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Blaumann am 25-12-2012 18:56 ]
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
leider habe ich auch nur eine Bedienunsanleitung von der WIS CD/DVD . Nur von dort kann man das nicht extrahieren.
Deshalb aus der Erinnerung so viel:
1. Auto-Lo ist die Normalstellung: Automatische Klappen- und Gebläsesteuerung
2. Auto-Hi wie vor, nur etwas höhere Gebläseumdrehung
3. Bi-Level: Bei beschlagenen Scheiben: Hohe Gebläseleistung, Heizen startet unter 40° Kühlwassertemperatur, besonders im Winter
4. Def(rost): Gebläsesteuerung wird umgangen und das Gebläse auf volle Kraft angesteuert.
ON/OFF schaltet den Kompressor an und aus.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
ich habe nur die WIS-CD.
Unter welchem Kapitel kann ich die entsprechenden Infos finden?
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das steht unter Reparaturanleitung - Klimaanlage - "83-600 Funktionsbeschreibung der Klimatisierungsautomatik und des Testgerätes".
Der zweite Eintrag 83-600, nicht der erste, das beschreibt die 2. Version.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
vielen Dank, das wars was ich gesucht habe!
Nun kann ich mal alle Funktionen testen und mich ggf. mit deiner Rep-Anleitung auseinandersetzen.
Da ich den Verdacht habe dass die Anlage nicht so funktioniert wie sie soll, kann es duraus sein dass ich mich nochmal bei Dir melden werde.
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.