Sprache auswählen

US - Importkosten

Mehr
12 Dez. 2012 07:07 #104782 von wolle1
wolle1 antwortete auf US - Importkosten
Und in Amerika da regnets fast nie,oder was
Gut,in den trockenen Südwest-Staaten mag das ja zutreffen aber dafür verbrennt die Sonne die ganze Innenausstattung.
Da wird geworben,daß der Wagen aus dem trockenen Arizona kommt.Und 25 Jahre zuvor war er im verregneten Chicago zugelassen.So gings nem Kumpel mit seinem Plymouth.Der sah super aus,nur drunterschauen durfte man nicht.
Oldies im Top-Zustand kosten in Amerika auch schon richtig Geld.
Ich meine das es in Deutschland noch genügend gute 107er zu kaufen gibt.
Gute Musclecars gibts da drüben auch nicht mehr für kleines Geld.Vor kurzem ging in der Bucht ein Top restaurierter Dodge Chellenger für 30000 € weg.In Amiland verlangen die für vergleichbare Autos 50000 USD.
Will damit nur sagen:Richtige Sahnestücke kosten hüben wie drüben viel Geld.

Wolle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 09:18 #104783 von poldi
poldi antwortete auf US - Importkosten
Moin!
Zuerst mal: Ich habe nichts gegen die Besitzer von Ami-SLs. Ich mag halt nur die Bahnschwellen-Bumper am 107er nicht.

Befremdlich empfinde ich es, wenn ich die Besitzer von Ami-107ern und Ami-Pagoden auf die Herkunft ihrer Autos anspreche und die sich offensichtlich provoziert fühlen.
Die meißten fangen dann -ungefragt- mit irgendwelchen rechtfertigenden Erklärungen an.

Gibt es da mögliche Komplexe, die sich mir nicht erschließen?

Sollte ich mit Angaben zur Herkunft meiner Karren aus dem sonnigen Südfrankreich zurückhaltender sein?

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 09:22 #104784 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten
Man fühlt sich mit einem Europa-Modell schon fast ausgestoßen, .....protzig, möchte man beinahe sagen.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 09:25 #104785 von mb350se
mb350se antwortete auf US - Importkosten


... ich habe einen 560Sl aus Phoenix, einen aus Palm Springs und einen aus Hartford CT, also den Norden, zwischen NY und Boston.

Alle drei sind wirklich rostfrei,..... beim CTer hatte ich etwas bedenken, da ich ihn blind gekauft habe, aber mit 51 tmls in 24Jahren stand er bei Besitzer, ein indischer Augenarzt, als 4-Wagen in der klimatisierten Garage.

Mein 420SEL aus 89 aus Canton Ohio dito, auch immer in der Klimagarage gestanden und nur Sommerbetrieb, da die Besitzer "Whitebirds" in den Wintermonaten in Florida lebten.

somit kann man auch im feuchteren Norden soetwas finden......

.... NUR Wer hat hier bei uns ne beheizte und klimatisierte Garage ???? beheizt ja, Klima nein...und Klima trocknet die Luft ! somit geringeres Rostrisiko.

Und ich kaufe expliziet nur US-Modelle, habe auch noch nen US116er, weil ich eine besondere Beziehung zur USA habe und viel damit in Zusammenhang bringe.....

... und ich schäme mich nicht dafür. Wenn ich hier auf ner Oldiveranstaltung bin, hat sich bisher noch niemand über die Bumper negativ geäußert..... weil es die wenigsten auch wissen

gruss volker








Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 09:44 #104786 von driver
driver antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 09:18, poldi wrote:
Moin!
Zuerst mal: Ich habe nichts gegen die Besitzer von Ami-SLs. Ich mag halt nur die Bahnschwellen-Bumper am 107er nicht.

Befremdlich empfinde ich es, wenn ich die Besitzer von Ami-107ern und Ami-Pagoden auf die Herkunft ihrer Autos anspreche und die sich offensichtlich provoziert fühlen.
Die meißten fangen dann -ungefragt- mit irgendwelchen rechtfertigenden Erklärungen an.

Gibt es da mögliche Komplexe, die sich mir nicht erschließen?

Sollte ich mit Angaben zur Herkunft meiner Karren aus dem sonnigen Südfrankreich zurückhaltender sein?


Warum soll man sich für die US Bumper rechtfertigen, Du triffst wohl sehr merkwürdige Leute ?

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 09:56 #104787 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 09:44, driver wrote:


Warum soll man sich für die US Bumper rechtfertigen, Du triffst wohl sehr merkwürdige Leute ?

Wolfgang


Hmm....liest du in einem anderen Forum?

Grad hat dein Vorschreiber, wie fast jeder US-"Fan" auf die absolute Rostfreiheit hingewiesen. Es zieht sich wie ein roter Faden hier durch, kaum ist die Rede von US, gehts los. Immer!

Willy

Nachtrag:
US-Autos sind die begehrteren Gebrauchtwagen, EU-Autos die begehrteren Klassiker, was sich ja auch im Preis niederschlägt.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 12-12-2012 09:59 ]

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 10:02 #104788 von wolle1
wolle1 antwortete auf US - Importkosten
Übrigens mein Wägelchen kommt aus dem sonnigen Baden,auch weitestgehend rostfrei.

W lle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 10:14 #104789 von driver
driver antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 09:56, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-12 09:44, driver wrote:


Warum soll man sich für die US Bumper rechtfertigen, Du triffst wohl sehr merkwürdige Leute ?

Wolfgang


Hmm....liest du in einem anderen Forum?

Grad hat dein Vorschreiber, wie fast jeder US-"Fan" auf die absolute Rostfreiheit hingewiesen. Es zieht sich wie ein roter Faden hier durch, kaum ist die Rede von US, gehts los. Immer!

Willy

Nachtrag:
US-Autos sind die begehrteren Gebrauchtwagen, EU-Autos die begehrteren Klassiker, was sich ja auch im Preis niederschlägt.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 12-12-2012 09:59 ]


Verstehe echt nicht den Zusammenhang, natürlich hat man bei SL aus den Sonnenstaaten der USA fast immer eine rostfreie Kiste, hier ist das eher sehr selten, da ich schon drei deutsche 107er mit mehr oder weniger Rost gefahren habe weiss ich wovon ich spreche .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 10:29 #104790 von poldi
poldi antwortete auf US - Importkosten
„Die meißten fangen dann -ungefragt- mit irgendwelchen rechtfertigenden Erklärungen an.“

... ich habe einen 560Sl aus Phoenix, einen aus Palm Springs und einen aus Hartford CT, also den Norden, zwischen NY und Boston.

Alle drei sind wirklich rostfrei,..... beim CTer hatte ich etwas bedenken, da ich ihn blind gekauft habe, aber mit 51 tmls in 24Jahren stand er bei Besitzer, ein indischer Augenarzt, als 4-Wagen in der klimatisierten Garage.

Mein 420SEL aus 89 aus Canton Ohio dito, auch immer in der Klimagarage gestanden und nur Sommerbetrieb, da die Besitzer "Whitebirds" in den Wintermonaten in Florida lebten.

somit kann man auch im feuchteren Norden soetwas finden......

.... NUR Wer hat hier bei uns ne beheizte und klimatisierte Garage ???? beheizt ja, Klima nein...und Klima trocknet die Luft ! somit geringeres Rostrisiko.

Und ich kaufe expliziet nur US-Modelle, habe auch noch nen US116er, weil ich eine besondere Beziehung zur USA habe und viel damit in Zusammenhang bringe.....

... und ich schäme mich nicht dafür. Wenn ich hier auf ner Oldiveranstaltung bin, hat sich bisher noch niemand über die Bumper negativ geäußert..... weil es die wenigsten auch wissen

gruss volker
Verstehe echt nicht den Zusammenhang, natürlich hat man bei SL aus den Sonnenstaaten der USA fast immer eine rostfreie Kiste, hier ist das eher sehr selten, da ich schon drei deutsche 107er mit mehr oder weniger Rost gefahren habe weiss ich wovon ich spreche .

Wolfgang


Siehste - genau das meine ich. Ich habe das doch garnicht bezweifelt!

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
12 Dez. 2012 13:03 #104791 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 09:56, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-12 09:44, driver wrote:


Warum soll man sich für die US Bumper rechtfertigen, Du triffst wohl sehr merkwürdige Leute ?

Wolfgang


Hmm....liest du in einem anderen Forum?

Grad hat dein Vorschreiber, wie fast jeder US-"Fan" auf die absolute Rostfreiheit hingewiesen. Es zieht sich wie ein roter Faden hier durch, kaum ist die Rede von US, gehts los. Immer!

Willy

Nachtrag:
US-Autos sind die begehrteren Gebrauchtwagen, EU-Autos die begehrteren Klassiker, was sich ja auch im Preis niederschlägt.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 12-12-2012 09:59 ]


Natürlich geht es immer um Rostfreiheit bei den Autos, immer... Das ist nunmal das wichtigste Thema und es stimmt eben, dass mindestens- ich schätze - 3/4 der 107er aus den USA keinen Rost haben - gar keinen, nirgends!, unabhängig vom Restzustand übrigens. Wie du mal geschrieben hast, gehören 107 und Rost ja fest zusammen. Das stimmt nicht.
Natürlich findet man auch verrostete US-SLs, die sind aber eben vergleichshalber sehr selten. Zerfressene Schweller und Radhäuser, Spritzwände, Kofferräume, wie man das hier an jedem zweiten SLC sieht, habe ich in den USA noch an keinem Mercedes gesehen.
Mir ist eine ausgeblichene Innenausstattung dann wirklich lieber. Man drückt einem Fachmann 2.000 in die Hand und alles wird wie neu. Biete dem Karosseriebauer mal 2.000 für die Beseitigung der Rostschäden an - der lacht dich aus.
Das ist die Realität, Willy, auch wenn du das für ein Märchen hältst. Ich schaue mir nur zum Spaß in Florida (und da regnet es sehr viel) und Kalifornien immer Autos an. Und es gibt dort auch viele verrostete Autos, egal von welchem Hersteller, 107er gehören nur ganz selten dazu, 560er eigentlich nie - 2 habe ich gesehen, die aber auch nie eine Garage gesehen haben und schon mehrfach geflutet waren, weil Mami keine Lust hatte, das Dach vor dem Supermarkt zu schließen.
Und die Geschichte mit dem Wert ist ja auch nur eine Vermutung aus Glaube an den Werterhalt der "Originale". Das sind alles nur Preisschilder, wie du selber weisst, wenn du nicht einmal 13.000 für deinen gepflegten 500er bekommst. Die Autos kosten in (fast) einwandfreiem Zustand zwischen 20.000 und 50.000 Euro, je nach Geschick des Verkäufers, Leumund, Verrücktheit des Käufers etc., egal welches 107er Cabrio und egal woher.
In Hamburg - oder auch in Düsseldorf, München könntest du den 500er übrigens wohl ganz gut verkaufen, wenn du den Schnickschnack wieder entfernst. Dort werden original erhaltene 107er auch normal ordentlich bezahlt, im Pott ist wahrscheinlich die Oldtimerhalle Dortmund zu sehr in der Nähe .
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 14:00 #104792 von bstaiger
bstaiger antwortete auf US - Importkosten
>>Fakt ist nun mal, dass der 560er der technisch anspruchvollste 107er überhaupt ist. Auch in den Herstellungskosten übertrifft er EU Modelle um einiges.

Hallo Martin,

was ist denn am 560er technisch anspruchsvoller, als an einem Europäischen 500er?

Und was sollen denn die Herstellungkosten zu sagen haben?

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
12 Dez. 2012 17:25 #104793 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 14:00, bstaiger wrote:
>>Fakt ist nun mal, dass der 560er der technisch anspruchvollste 107er überhaupt ist. Auch in den Herstellungskosten übertrifft er EU Modelle um einiges.

Hallo Martin,

was ist denn am 560er technisch anspruchsvoller, als an einem Europäischen 500er?

Und was sollen denn die Herstellungkosten zu sagen haben?

Gruß Björn


Das habe ich auch nicht verstanden. Wahrscheinlich meint er die Serienausstattung, die fast voll ist und die zusätzlichen Streben in den Türen und den Knieaufprallschutz.
Allerdings sind viele 500er auch voll ausgestattet und damit also auch nicht schlechter. Im direkten Vergleich ist der 560er spürbar kräftiger als der 500er mit Kat, aber auch etwas lauter; beides in der Praxis fast irrelevant - bis auf die höhere Drehzahl des 560ers, die bei zügiger Autobahnfahrt etwas lästig ist.
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 18:57 #104794 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 14:00, bstaiger wrote:
>>Fakt ist nun mal, dass der 560er der technisch anspruchvollste 107er überhaupt ist. Auch in den Herstellungskosten übertrifft er EU Modelle um einiges.

Hallo Martin,

was ist denn am 560er technisch anspruchsvoller, als an einem Europäischen 500er?

Und was sollen denn die Herstellungkosten zu sagen haben?

Gruß Björn


Ich sprach von techn. anspruchsvoller

das z.B. Hauben Türen, Hardtop mit FIN gekennzeichnet sind?

das sie z.B. eine OBD haben (wenn auch einfach)?

das sie im Abgasstrang noch zusäzlich ne Pumpe haben?

die Gewichtsverteilung durch Batterie im Kofferraum eine Bessere ist?

Seitenaufprallschutz?

Knieaufprallschutz?

Das die Stoßfänger erheblich besser besser konstruiert sind?

Antennenschalter?

3.Bremsleuchte?

Martin

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 19:56 #104795 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 17:25, josh111 wrote:
Im direkten Vergleich ist der 560er spürbar kräftiger als der 500er mit Kat, aber auch etwas lauter; beides in der Praxis fast irrelevant - bis auf die höhere Drehzahl des 560ers, die bei zügiger Autobahnfahrt etwas lästig ist.
Grüße
Matthias


Aha, die Mercedes Daten sind also falsch.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2012 21:57 #104796 von Hansjorg
Hansjorg antwortete auf US - Importkosten
Hi,

wenn es um die Beurteilung von US 560SLs geht, sollte man auch nicht vergessen, dass diese Autos hier sehr teuer waren. Im letzten Modelljahr, 1989, kostete ein 560 SL US $ 64.000.--. Das war und ist immer noch viel Geld.
Deshalb wurden diese Autos wohl mehr von vermoegenden Leuten gekauft, die auch das Geld hatten ihr Auto dementsprechend zu pflegen.

Deshalb findet man bei uns immer noch Fahrzeuge aus erster oder zweiter Hand mit guter Service history und oftmals wenigen miles, die durch carfax und autocheck auch dokumentiert werden koennen.
Fahrzeuge die immer nur im Suedwesten oder generell an der Westkueste incl. Oregon und Washington gelaufen sind, sind meistens komplett rostfrei.

Ich bin im Autogeschaeft taetig und sehe immer noch GUTE 560SL mit ca. 100k miles fuer weniger als
10.000.--. Oftmals wird viel Geld fuer einen 1988 oder 1989 560SL mit unter 100k miles verlangt, aber normalerweise nicht erzielt, ausser es handelt sich um ein Auto mit 20k miles.

Nochmals zur Rostfreiheit, ich habe 4 MBZ (see my signature) die wirklich absolut rostfrei sind.

Mit unserem 1984 500 SL habe ich einen Gluecksgriff getan. Er kam 1984 NEU nach Texas und wurde dort z. T. amerikanisiert, aber nicht mit dicken Stossstangen. Nur das linke hintere Seitenteil wurde mal lackiert, der Rest ist im sehr guten orig. Lack. Von unten sieht man natuerlich auch, dass er nie mit Salz in Verbindung kam. Da er wohl auch immer in der Garage war ist das Leder auch in sehr schoenem Zustand ebenso das soft top. Was mir besonders gefaellt, er ist komplett original, also 14 Zoll Bundt, NICHT verchromt, keine Zigeunerleisten und keine lackierten Saccobretter. Die deutschen Scheinwerfer mit Wischern sind auch noch eingebaut.

Gruss aus Riverside, California

Hansjorg

67 300 SEL
84 500 SL
85 500 SEL
90 420 SEL

Viele Gruesse aus Riverside, CA

Hansjorg

67 300 SEL
84 500 SL
85 500 SEL
90 420 SEL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 01:01 #104797 von Citaionjet1
Citaionjet1 antwortete auf US - Importkosten
Hallo,

Ich habe bereits mehrere Fahrzeuge aus den USA importiert und spaeter importieren lassen. Sogar einen Porsche ueber EBAY und ein Wohnmonbil Names "Vixen".

Vixen, 10000$ in 1999, sah nicht schlecht aus, aber wie ich ihn sah, eher stark angegriffen und teilweise die Polyesterstukturen verzogen, endete bei 25000 DM

Der Porsche Targa lag in 2008 bei 40.000 USD und war am Ende mit "kleinen Tricks" fertig importiert und in Muenchen zugelassen bei 39.500€.

Ca. 6000€ unter deutschen Wert. Leider habe ich ihn verkauft, Californieren Beverly Hills, 40000 Miles. Top mit Porsche Scheckheft.

Mein 560sl, ebenfalls aus Californien, 90000 Miles, top Motor alles nahezu neuwertig, Karosse, Sitze sehr gut. Verdeck sah super aus, aber undicht. Das ganze liegt dann bei 19000€

Hatte einen 560SL, 40000 Miles per Ebay freitags erworben, noch besser im Zustand. 14.600 $. Geld an einen Privatmann ueberwiesen und das Geld war am Montag auf seinem Konto. Ueber das WE hat er das Auto lokal verkauft und hat mir das Geld umgehend zurueck ueberwiesen. Verlust 400€ durch die Gebuehren/Wechselkurs.

Delorean aus Florida vom DMC Dealer ueber EBAY, 40000 miles, 31500$ endete mit 4000€ Zulassung und Perfektionismus mit 33000€

Im Grunde kann ich HansJorg nur zustimmen. Folgende Tipps.

Am Besten bei Haendlern in den USA kaufen, die nur hochwertige Autos zu stehen haben, oder selber rueber.
Am 25000$ ist der Wagen fuer ca. 1,05 des Wertes hier (26.500€) Eri Oldtimer in Krefeld organisiert den Transport problemlos ueber Rotterdam. Egal mit Transport ueber Land in den USA oder nah am Hafen.

380 und 450 aus den USA, niedrig verdichtet und mehr Spritschluckern kann ich nicht zu raten.

Abenteuer Internet.........

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 Dez. 2012 15:06 #104798 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-12 19:56, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-12 17:25, josh111 wrote:
Im direkten Vergleich ist der 560er spürbar kräftiger als der 500er mit Kat, aber auch etwas lauter; beides in der Praxis fast irrelevant - bis auf die höhere Drehzahl des 560ers, die bei zügiger Autobahnfahrt etwas lästig ist.
Grüße
Matthias


Aha, die Mercedes Daten sind also falsch.

Willy


Häh?
Welche Mercedes-Daten denn? Zeig mal!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 16:16 #104799 von bstaiger
bstaiger antwortete auf US - Importkosten
Vielleicht ist der kräftigere Durchzug eher einer kürzeren HA Übersetzung zu verdanken?

Grüße
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 16:37 #104800 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 15:06, josh111 wrote:


Häh?
Welche Mercedes-Daten denn? Zeig mal!


5,0: 5,6:
240PS bei 5000 227PS bei 4750
404 Nm bei 3200 366 Nm bei 4000
2.72 2.47 Endübersetzung

Logisch, da muss der 560 einfach kräftiger wirken, Drosselmaschinen wirken immer kraftvoller.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 16:41 #104801 von driver
driver antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 16:37, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-13 15:06, josh111 wrote:


Häh?
Welche Mercedes-Daten denn? Zeig mal!


5,0: 5,6:
240PS bei 5000 227PS bei 4750
404 Nm bei 3200 366 Nm bei 4000
2.72 2.47 Endübersetzung

Logisch, da muss der 560 einfach kräftiger wirken, Drosselmaschinen wirken immer kraftvoller.

Willy


Du mußt zum Vergleich allerdings die Mopfmodelle heranziehen, die sind nun mal die Krönung der 107er Baureihe .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 16:53 #104802 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 16:41, driver wrote:

Du mußt zum Vergleich allerdings die Mopfmodelle heranziehen, die sind nun mal die Krönung der 107er Baureihe .

Wolfgang


Echt?

War das nicht der 560?
Aber auch die Gemopften haben bessere Daten als der amerikanische Drosseltopf, bis auf diese endlose Rentnerübersetzung.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 Dez. 2012 17:21 #104803 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 16:53, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-13 16:41, driver wrote:

Du mußt zum Vergleich allerdings die Mopfmodelle heranziehen, die sind nun mal die Krönung der 107er Baureihe .

Wolfgang


Echt?

War das nicht der 560?
Aber auch die Gemopften haben bessere Daten als der amerikanische Drosseltopf, bis auf diese endlose Rentnerübersetzung.

Willy


Willy, wenn man die Klappe aufmacht, kommt es deutlich besser mit Fachwissen
Der 560 hat 227 SAE PS, oder 231 in DIN. Mercedes hat aber selbst mindestens zwei Quellen, die andere sagt 242 PS. So ist auch meiner angegeben.
Der 560 ist mitnichten niederverdichtet. Er hat die 9:1-Verdichtung wie alle MoPf-SL-V8. Die MoPf für die W126er von 09/1987, wobei die Verdichtung von 9:1 auf 10:1 angehoben wurde und der Klopfsensor nun elektronisch die Spritqualität erkannte und nicht mehr umgestellt werden musste, hat der SL nicht mitgemacht, nicht der Euro-SL und eben auch nicht der US.

Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 228km/h angegeben (manchmal ist auch 223 zu lesen), der höchste Wert für alle 107er, abgesehen vom 500 SLC, der mit 230 angegeben ist.

Für die Beschleunigung gibt es keine offiziellen Daten. In der Road&Track wurden 1986 6,7s von 0 auf 60 mph ermittelt, was max 7s 0-100kmh entsprechen sollte. Und um dieses Quartett dann abzurunden auch das ist der beste R107-Wert. Danach kommt der 500 SL (1980/81), also deiner, der mit 7,3s vom AMS 1980 getestet wurde und der sagenhaften Vmax von 234km/h (offiziell 225).

Wo hast du nur den Drehmomentwert gefunden? Ich habe hier 389NM bei 3.000Umin-1 stehen.
Wegen des Kats logischerweise geringer als beim Ur-500er.

Übrigens sagte ich auch 500er mit Kat und meinte logischerweise den MoPf - und der ist mit 223 PS langsamer als dein katloser und selbstverständlich deutlich lahmer als der kürzer übersetzte 560.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 17:30 #104804 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf US - Importkosten
Auch im Engelen ist zu lesen, dass der 560er der schnellste KAT 107er ist.

Martin

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 18:52 #104805 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 17:21, josh111 wrote:

Willy, wenn man die Klappe aufmacht, kommt es deutlich besser mit Fachwissen


Die Höchstgeschwindigkeiten haben wir mal laut KFZ-Schein verglichen, die Leistung auch aber die Drehmomentangaben habe ich aus dem Engelen.


Testwerte irgendwelcher Zeitschriften sind nur vergleichbar, wenn ein und dieselbe Zeitung zu ein und demselben Zeitpunkt, die beiden Autos miteinander verleicht, sonst ist das Unfug und nur für Stammtische gut.

Mopf 500er waren nicht einmal ansatzweise in der Lage, mir zu folgen, wenn die 220 durch ging. In der Beschleunigung hatte ich gegen beide Wagen die Nase aber nicht vorn, obwohl ich das eigentlich erwartet hatte.

Aber das war mal, heute mache ich so einen Unfug nicht mehr. Ich meine, letztes Jahr im Juli war er das letzte Mal über 140 km/h.....



Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 19:30 #104806 von uniroyal
uniroyal antwortete auf US - Importkosten
220 km/h mit Zusatzscheinwerfer

das sind doch abgelesene werte , musste mal mit navi fahren , dann zeigt der weniger

Die Amis sind doch total verstopft durch das ewige 55 Meilen getucker ,
oder meinste da fährt einer 220 und wartet auf den Sheriff

gruss udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 19:35 #104807 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 19:30, uniroyal wrote:
220 km/h mit Zusatzscheinwerfer

das sind doch abgelesene werte , musste mal mit navi fahren , dann zeigt der weniger

Die Amis sind doch total verstopft durch das ewige 55 Meilen getucker ,
oder meinste da fährt einer 220 und wartet auf den Sheriff

gruss udo


Was verstopft denn da?

Martin

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 19:37 #104808 von frenek
frenek antwortete auf US - Importkosten
Der 560 hat 227 SAE PS, oder 231 in DIN.

Muesste es nicht andersrum lauten? Sind nicht die DIN-PS immer niedriger weil sie im Gegensatz zu den SAE PS mit Nebenaggregaten angegeben werden?

Gruss

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Dez. 2012 19:39 #104809 von frenek
frenek antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 19:30, uniroyal wrote:
220 km/h mit Zusatzscheinwerfer

das sind doch abgelesene werte , musste mal mit navi fahren , dann zeigt der weniger

Die Amis sind doch total verstopft durch das ewige 55 Meilen getucker ,
oder meinste da fährt einer 220 und wartet auf den Sheriff

gruss udo


Du hast das System nicht richtig erkannt - nicht die warten auf den Sheriff sondern dieser auf die schnellen 560er.... Und seltenst ist es auch der Sheriff selbst sonderen eher die Trooper....

Gruss

Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 13-12-2012 19:41 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 Dez. 2012 21:13 #104810 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 19:37, frenek wrote:
Der 560 hat 227 SAE PS, oder 231 in DIN.

Muesste es nicht andersrum lauten? Sind nicht die DIN-PS immer niedriger weil sie im Gegensatz zu den SAE PS mit Nebenaggregaten angegeben werden?

Gruss

Frenek


Das war mal, bis in die 70er. Heute sind SAE-PS fast identisch mit DIN-PS. Habe das US-Datenblatt nicht zur Hand, aber das wurde so ca. 1973 geändert. Auch weil die Steuern für leistungsstarke Autos so sehr angestiegen sind, dass eher untertrieben wurde. Muscle Cars wurden z.T. mit 200 PS angegeben, obwohl sie tatsächlich 350 und mehr hatten.
Aber ich habe auch den falschen Begriff verwendet. Das war ein Versehen, ich meinte BHP, die etwas unter liegen. BHP gelten in USA, GB und AUS. So hat z.B. ein SLS 563 BHP resp. 571 PS.
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 Dez. 2012 21:21 #104811 von
antwortete auf US - Importkosten

On 2012-12-13 18:52, Nichtraucher wrote:

On 2012-12-13 17:21, josh111 wrote:

Willy, wenn man die Klappe aufmacht, kommt es deutlich besser mit Fachwissen


Die Höchstgeschwindigkeiten haben wir mal laut KFZ-Schein verglichen, die Leistung auch aber die Drehmomentangaben habe ich aus dem Engelen.


Testwerte irgendwelcher Zeitschriften sind nur vergleichbar, wenn ein und dieselbe Zeitung zu ein und demselben Zeitpunkt, die beiden Autos miteinander verleicht, sonst ist das Unfug und nur für Stammtische gut.

Mopf 500er waren nicht einmal ansatzweise in der Lage, mir zu folgen, wenn die 220 durch ging. In der Beschleunigung hatte ich gegen beide Wagen die Nase aber nicht vorn, obwohl ich das eigentlich erwartet hatte.

Aber das war mal, heute mache ich so einen Unfug nicht mehr. Ich meine, letztes Jahr im Juli war er das letzte Mal über 140 km/h.....



Gruß
Willy


Ich hatte jahrelang zuvor einen 500er MoPf, mit dem ich mich nie untermotorisiert fühlte, aber gerade in der Beschleunigung ist der Unterschied zum 560 deutlich. Da macht sich die kurze Achse und der größere Hubraum schon bemerkbar.
Für zügige Autobahnfahrten fand ich den 500er aber immer angenehmer. Im 560er möchte man immer nochmal hochschalten, der ist immer auf dem Sprung - und das wirkt sich natürlich auch auf den Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten aus. Ist eben ein Exportauto und für Geschwindigkeiten bis 140 oder so ausgelegt. Bei Höchstgeschwindigkeit - Tacho etwa 250 -dreht er auch fast 6.000 Umin-1. Da ist der 500er sicher entspannter, erinnere mich nicht.
Wie gesagt, das ist Quartett und in der Praxis irrelevant. Bin den einmal ausgefahren.
Ging mir nur um ein Aufräumen mit Ammenmärchen mit Drosselmotoren. Das ist Quatsch. Die Spritqualität ist seit den 80ern auch in den USA völlig ok und deshalb werden dort seitdem auch die normalen Konfigurationen ausgeliefert. Ab dem W140 gibt es keine technischen Änderungen mehr.
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.208 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.