Sprache auswählen

Kühlflüssigkeit tauschen

Mehr
26 März 2004 15:17 #9065 von bstaiger
Kühlflüssigkeit tauschen wurde erstellt von bstaiger
Moin Andi

ein paar Fragen zum Kühlflüssigkeitstausch, wie ich gelesen/gehört habe kippt die Kühlflüssigkeit ja nach wenigen Jahren um und sorgt für Korrossion. Die Werkstatt-CD kann ich leider nicht benutzen als Anleitung, läuft auf meinem Rechner nicht, die Forumssuche hat nicht viele Ergebnisse gebracht.

1) Es gibt verschiedene Kühlflüssigkeiten, u.a. eine für moderne Alu-Motoren (BASF). Mein SLC 5.0 hat nen Alumotor, kann ich also nix falsch machen - oder haben die Kürzel auf den Gebinden was zu sagen, ähnlich wie beim Motoröl?

Nimm irgendwas billiges. Ist bei uns in Europa eigentlich immer auf Glykolbasis. Es gibt silikathaltige und silikatfreie. Beide können verwendet werden, blos sollte man sie nicht mischen, da es sonst zu Ausflockungen kommen kann (Kann man vorher im Becherglas probieren). Es sollte halt ne MB Freigabe haben.
Farben (blau, grün, gelb) haben nix zu sagen, was nix ist, ist das ganz moderne (rote) von VW.


2) Lüftung auf "On" stellen ist klar, damit die Flüssigkeit auch aus der Heizung getauscht wird. Ist es besser, wenn der Motor vor dem Tausch gelaufen ist, die Kühlflüssigkeit also warm bzw. heiss ist?

kalt ist OK. wasser wird ja nicht wirklich dünnflüssiger, wenn mans heiß macht.


3) Welche Schrauben sollte ich zum Ablasen aufmachen, eine scheints am Kühler unten zu geben, wenns wahr ist gibts am Motor noch zwei, es sollen soviele Ablagerungen wie möglich raus, an die Motorspülung traue ich mich aber nicht raun.

Kühler unten, oder Schlauch abmachen (geht oft leichter). Dann noch am Motor, wo weiß ich jetzt nicht auswendig.
Oder einfach blos Kühler, wieder mit Wasser auffüllen, laufenlassen, nochmal ablassen (falls z.B. die Ablassschraube nicht aufgeht)



Spülen kannst du ja auch einfach mit dem Gartenschlauch, da machste nix falsch (blos nciht in den Öleinfüllstutzen reinhalten, ne?). Von so Säuregeschichten halt ich nix, solange es keine thermischen Probleme gibt. Das macht nur Ärger.


Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 15:42 #9066 von Charly
Charly antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Hallo Leute,

mit Billigfrostschutz in Verbindung mit Alukühler habe ich schon ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Da war der Kühler ein halbes Jahr später von innen heraus restlos zerfressen. Das Zeug kippe ich inzwischen nur noch in meinen Traktor. Ein Alu-V8 hat besseres verdient.

www.basf.de/basf/html/d/produkte/gebiete...nti/produkte/g30.htm

Günther[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 26-03-2004 15:56 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 18:09 #9067 von Jean
Jean antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Moin,

Wasserstrahl direkt................


Der Thermostat macht durchs kalte Wasser dicht
und dann ist nichts mit Spülen, der sollte für diese Aktion dann schon ausgebaut werden.............

Jean

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 19:40 #9068 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Seh ich auch so.

Bei mir steht die Arbeit auch in kürze an. Hätt ich früher nie gemacht, aber jetzt als Benzfahrer...

Allerdings kann es im Motor wohl Probleme mit Luftblasen geben, wenn man das Wasser am Block abgelassen hat.

Mein Plan ist folgender:
Kühler leeren
Thermostat entfernen und Gehäusedeckel wieder leer schließen
oberen Schlauch vom Thermostat zum Kühler entfernen
Wasser marsch (in den Ausgleichsbehälter)
Motor mit Heizung an starten und laufen lassen

Wenn sauberes Wasser aus dem Schlauch kommt
Motor aus
Wasser aus Kühler ablassen
Schlauch ran
Thermostat rein
4l Frostschutz rein und mit Wasser auffüllen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2004 01:57 #9069 von Adil
Adil antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Der Ablass-Stopfen ist in meiner Anleitung zum Kuehlerwechsel bei www.zianet.com/SLlover/page87a1.html (wenn auch nur halb-professionell, dafuer mit Bildern) zu sehen. Allerdings konnte ich diesen wegen einer Querstrebe garnicht entfernen. Sollten die Goetter von MB hier gemurkst haben? Undenkbar.

Hier noch eine Frage bezueglich Kuehlfluessigkeit.

- ich sehe immer wieder mal Kalkablagerungen am oberen Schlauch zum Kueher, empfiehlt es sich deshalb trotz DB Frostschutz auch destilliertes Wasser zu verwenden? Der Kalkgehalt hier in San Diego ist ziemlich hoch.

Adil


null

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2004 20:41 #9070 von Jean
Jean antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Sorry,

aber willst Du uns hier alle hochnehmen, oder bist Du wirklich so....

Wenn ja, dann lasse die arbeiten einen machen, der etwas davon kennt.

Jean

Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)

Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2004 21:13 #9071 von Adil
Adil antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Hi Jean,
glaubst Du denn, dass die Arbeit in einer MB Werkstatt anders gemacht wird? Ich wuerde mich nicht darauf verlassen, egal was das Reparaturhandbuch aussagt.
Andreas, selbst wenn da noch etwas von der alten Fluessigkeit drin ist, besser als vorher ists allemal.

Mal was anderes, neulich war dieser Schlauch vom Ueberdruckbehaelter zum Kotfluegel vergammelt und musste getauscht werden. Ich habe meinem Mechaniker zugeschaut, der musste den Innenkotfluegel entfernen um an einen zusaetzlichen Behalter zu kommen. Von diesem besagten Behaelter wusste ich nichts, habe einen solchen auch noch bei keinem anderen PKW gesehen. Kann jemand erklaren, wozu dieser erdacht wurde? Wuerde es nicht ohne gehen, und, wird die Fluessigkeit in diesem Behaelter beim spuelen des Motors je mitgespuelt?

Ihr wisst schon worauf ich hinaus will. Es verbleibt immer eine gewisse Menge Altfluessigkeit, ganz so schlimm kann das dann auch nicht sein.
Gruessle aus SD, 22 Grad im Schatten
Adil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
28 März 2004 12:41 #9072 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Hallo Quicksilver,

mal ganz langsam. der große und kleine Kühlkreislauf wird durch den Thermostaten getrennt. Bei meinem 280SL sitzt der direkt hinter dem Kühle am Motor angeflanscht. Der Thermostat muß raus, da sonst nicht alles Wasser raus bz. rein kann. Zur Reihenfolge:
1. Ausgeleichsbehälterdeckel öffnen
2. Schlauch am Kühler unten entfernen und alte Flüssigkeit raus lassen.
3. Thermostatgehäuse öffenen und Thermostat aus dem Sitz entnehmen und dabei auf die Einbaulage achten!!
4. Wenn alles leergelaufen ist. Schlauch am Kühler schließen und das Wasser über die Thermostatenöffnung randvoll auffüllen. Schön langsam, damit die Luft Zeit hat zum Entweichen.

5.Thermostat richtig herum wieder einbauen und Thermostatgehäuse wieder zusammenschrauben.

6.Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung füllen und Deckel des Ausgleichsbehälters schließen.

7. Motor starten und warm laufen lassen. Nachdem der Motor seine Motortemperatur erreicht hat, müßte der Zeiger kurz zurückgehen, da nun der Thermostat aufmacht und das kühlere Wasser nachströmt. Dabei wird auch etwa vorhandene Restluft herausgedrückt. Ca. 10 Minuten laufen lassen und ggf Kühlwasser bis zur Max-Markierung nachfüllen.

Hat es geklappt? Wenn nicht melde dich einfach

Turbothomas mit dem feuerroten Spielmobil, derzeit ohne Kühlwasser.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2004 09:18 #9073 von bstaiger
bstaiger antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
noch ne Anmerkung zum billigen Frostschutz. Ich nehm immer den billigen vom Henke (dürfte den Stuttgartern ein Begriff sein). Hab wegen der Silikatgeschichte mit einem Chemiker des Herstellers telefoniert, weil mir niemand gescheit Auskunft geben konnte. Er hat mir einiges erklärt und auch alle möglichen technischen Blätter geschickt. Das Zeug scheint mir jedenfalls OK zu sein. Wichtig ist eben, daß man nicht silikatfrei und silikathaltig mischt. Wie man bei Andi sieht, bleibt ja wohl immer ein bischen drin. Deshalb probier ich das (Tip des Chemikers) immer vorher im Glas aus, ob was flockt. Das tätste jetzt wohl bereits sehen, Andi!
In meiner Mercedes Werkstatt haben sie auch nichts gewußt von wegen Silikat, "mir leeret halt emmer onsers nei, do isch noh nia ebbes bassiert!.
Glysantin ist silikatfrei, wenn ich das richtig weiß?!
Und noch was: Man sollte nicht auf die Idee kommen, technischen Frostschutz (Antifrogen N), etwa für Heizungen oder Kaltsoleanlagen, zu verwenden. Das ist zwar im Grund das gleiche (Ethandiol heißt das glaub, halt sonen Glykol), enthält aber Korrossionsinhibitoren, die für andere Materialien gedacht sind (z.B. Kupfer) und das passt dann im Auto nicht! Andersherum ist Autofrostschutz nicht für die Heizung geeignet!

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2004 09:28 #9074 von harry500
harry500 antwortete auf Kühlflüssigkeit tauschen
Hallo Andreas,

hast Du auch die alte Kühlflüssigkeit am Block abgelassen? Wenn nicht, dürfte das die Fehlmenge sein.

Ich bringe am Donnerstag die WIS und mein LapTop zum Schraubertreff mit. Da schauen wir nach der Ablssschraube am Block.

Viele Grüße

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.