- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
Radlaufchrom
- mb350se
-
Autor
- Offline
- Senior
-
hallo,
ein Bekannter will einen 420er kaufen, 1.hand, 80tkm, aber leider Chromsicheln dran.
wie hoch ist das Risiko, darunter Rost zu finden? Wenn masn die Chromschalen rückbauen will, was muss man machen, um das ordentlich zu realisieren?
was passiert mit den Bohrlöchern? ggf. Beilackieren?
bitte um Info, wer hat sowas schon mal gemacht
gruss volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
öfter als Rost finden sich Farbunterschiede oder Druckstellen.
Löcher entrosten, obwohl ein Mopf ja nicht rostet, dann Rostschutz, Grundierung, Farbe, wie üblich also.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Willy hat es doch schon gesagt "Farbunterschiede"
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Glatthaar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 0
an meinem Fahrzeug 300 SL EZ 03/1987 wurde 1990 von einer Mercedes-Benz Autohaus der Radlaufchrom fachgerecht moniert. Diie Bohrlöcher am inneren Radhausfalz waren sauber abgedichet. Nun hatte mein Auto insofern gute Voraussetzungen, da es bei der Demontage des Radlaufchroms im Jahr 2003 insgesamt nur knapp über 30.000km gelaufen hatte.
Trotzdem habe ich mit einem flauen Gefühl die Chromleisten abgenommen. Ich mache es kurz - außer etwas Staub war da gar nichts. Nach einer Politur sieht heute kein Mensch, dass da mal der Radlaufchrom montiert war. Und die Schraubenlöcher? Ja, die sind heute noch da. Die werden mit meinem persönlichen Wartungsplan - Siehe 107 Klassik Heft 4/2012 Seite 62 ff - einmal pro Jahr genau unter die Lupe genommen. Bisher ohne Befund.
Wenn der Radlaufchrom am Objekt der Bergierde deines Freundes auch fachgerecht montiert wurde und dem Fahrzeug der Winterbetrieb bei Streusalz erspart geblieben ist halte ich die Chancen für groß, dass es dort ähnlich gut aussieht.
Btw. die Dinger sind schnell demontiert - das könnte ja noch eine Option / Bedingung VOR der Unterschrift unter dem Kaufvertrag sein.
Viele Grüsse
Peter [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Glatthaar am 28-11-2012 21:58 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
leider sind die sicheln meist irgendwie raufgekloppt worden
dass sie unsichtbar entfernt werden können ist meiner erfahrung nach die absolute ausnahme
(gott sei dank meistens bei autos die auch sonst 1A sind)
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thom500slc
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 0
Thom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2012-11-29 09:44, Mad_Eye_Moody wrote:
Wenn Chrom schon dran und Löcher drin, würde ich die Dinger eben dranlassen und die Löcher nochmal gut konservieren. Ist ja zeitgemäßes Zubehör.
Grüße
Michael
Was leider nicht schön ist und häufig einfach nur aus billigstem Material gefertigt ist , abmachen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moonrush
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Es gibt Schlimmeres als Chromsicheln: Schwellerchrom!
Ganz schlimm: Bleche mit Durchbrüchen für die Wagenheberaufnahme, die unter die Zierleiste geschoben und an der Schwellernut angeschraubt sind.
Schon das Bohren der Löcher hätte unter Strafe stehen sollen.
Gruß
Mirko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Uebrigens gabs frueher so einige Fz von MB die diese Dinger serienmaessig hatten.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Wir sollten uns heute klarmachen, dass unsere Schätzchen vor mehr als 20 Jahren nicht mehr Wertschätzung fanden als heute ein alter BMW E34 oder Mercedes W210. Da wurde halt mit einfachsten Mitteln geflickt und mit zweifelhaften Methoden verschönert. Wer diese Zeit nicht miterlebt hat, kann das heute nicht mehr nachvollziehen.
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2012-11-29 14:38, frenek wrote:
Uebrigens gabs frueher so einige Fz von MB die diese Dinger serienmaessig hatten.
Gruss
Frenek
Nein, es gab lediglich dünne Chromläufe z.B. beim 300 SE (Limousine und auch Coupé/Cabrio). Seitdem gab es allerdings auch nie wieder.
Diese dicken Ummantelungen, wie sie am 107er zu sehen sind, gabs es bei Mercedes nur am 600er, sonst nie.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Dieses Gerede gegen manche Dinge, ist oft sehr lächerlich und engstirnig.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Und das hebt unsere Chromkisten heute schließlich so schön wohltuend von den ersten Plastikautos der Neuzeit ab.
Also Chromsicheln dranlassen und sich drüber freuen, statt krampfhaft die 70er/80er Jahre "demontieren".
Und selbst die Chrom-Schwellerverkleidungen werden irgendwann Höchstpreise erzielen, wartet mal ab
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Damit wurden die schlimmsten Roster, 116er und SLC , halt gerne verziert .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2012-11-29 15:41, Nichtraucher wrote:
Hätte es nicht das Werk gemacht, sondern ein Privatmann nachgerüstet, würde man die beiden Autos als verunstaltete Prollkarren bezeichnen.
Dieses Gerede gegen manche Dinge, ist oft sehr lächerlich und engstirnig.
Willy
Hahaha

Passt alles nicht zusammen.
Warum bist du mir zwar sympathisch, finde dich aber fast immer unglaubwürdig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
In den ersten Tests las man noch von der Kritik an den Waschbrettern an der Seite - und auch zu Recht. Aber das gab es vorher und nachher nie wieder. Ein Merkmal, dass diese Autos unverwechselbar macht.
Wir sind ja alle hier, weil wir den 107er lieben.
Mercedes hat sehr schöne Autos gebaut - 108/109, 111, 113 usw. usw..
Aber der 107 ist der Kracher (wie auch das 126er Coupé wie ich finde). Ein Auto, dass aus allen Perspektiven gut aussieht und etwas völlig Neues war und das Markenbild für fast drei Jahrzehnte geprägt hat. Und heute noch wirkt der 107 zwar wie kein modernes, aber wie ein zeitloses Auto, besonders wenn man es unterlässt, es besser machen zu wollen als Geiger und Sacco. Das waren die deutschen Bertones und Pininfarinas. Also Finger weg von der Karre. Es kann nur schlechter werden.
Dieses Auto hat weltweit eine Fangemeinde, die ihresgleichen sucht. Es gehört zu den begehrenswertesten Klassikern, die es gibt und das, obwohl es 237.000 mal gebaut wurde.
Es gibt keinen einzigen "schnellen Roadster", der so zuverlässig und leicht zu reparieren ist, für den es eine so gute Ersatzteilversorgung gibt. Das ist einzigartig. Es gibt keine Alternative. Exoten machen dich arm und unglücklich und bieten weniger, wenn man viel mit ihnen unterwegs ist.
Als 1980 der 500 SL auf den Markt kam, wusste ich, dass ist die Krone der Automobilwelt. Dagegen wirkten Maseratis, Ferraris und Jaguars wie zickige Diven und sie waren es auch - und sie waren teurer und nicht einmal schneller und wesentlich unpraktischer.
In den 80ern waren nicht die Italiener Statussymbole und auch nicht Engländer, es waren die Mercedes mit einem S auf dem Deckel und die 911er Porsche vielleicht noch.
Mercedes rules!
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
On 2012-11-29 23:35, josh111 wrote:
On 2012-11-29 15:41, Nichtraucher wrote:
Hätte es nicht das Werk gemacht, sondern ein Privatmann nachgerüstet, würde man die beiden Autos als verunstaltete Prollkarren bezeichnen.
Dieses Gerede gegen manche Dinge, ist oft sehr lächerlich und engstirnig.
Willy
Hahahaund dann dein Gerede über "Mursis", die auf Europa zurück gerüstet wurden.
Passt alles nicht zusammen.
Warum bist du mir zwar sympathisch, finde dich aber fast immer unglaubwürdig?
Diesen Ausdruck gebrauche ich selten für die US-SL. Bei denen sieht die Sache anders aus, meist werden sie auf Europa umgerüstet und sogar in den Papieren stehen die Europa-Daten.
Für mich ist ein 450er mit 160 PS, der nicht als 450er mit 160 PS erkennbar ist, eine Fälschung. Wird er mit den Europa-Daten verkauft, sogar Betrug.
Die dicken Stoßstangen würde ich lassen, weil man auf ihnen gut sitzen kann, wenn man irgendwo ein Päuschen macht.
So würde ich sie, sollte ich jemals einen US-107 erwerben, diesen lassen, wie er ist. Bis auf die Räder, hier mag ich halt die BBS (einfach, weder poliert, noch breiter, noch mit 128 Schrauben) lieber. Und die Sonnenblenden, die würde ich da auch abnehmen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Mal Ahornandy fragen....der macht doch sowas aus Kuhfellen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.