- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Sitze quitschen
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
die Sitze in meinem 87er SL knarren und quitschen fuerchterlich. Das Ausmass ist direkt proportional zum Gewicht des Sitzenden und waehrend Krafteinwirkung von der Seite am schlimmsten. Im Gegensatz zu der einzig anderen unangenehmen Geraeuschentwicklung in der Fahrgastzelle, dem quitschenden Geblaesemotor, laesst sich ein Sitz leider nicht abschalten.
Hat jemand einen guten Tip fuer Schmierpunkte und Schmiermittel?
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
wenn der Sitz zugleich auch ziemlich weich nach links vorn sinkt, sind gern die Federn gebrochen, der Enden dann quietschend aneinander scheuern. Finger mal drunter, wenn du dir die Flossen aufreißt, dann ist dem so...
kernig
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
G/
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
benötige 100 % die genaue Stelle wo du das Zeug reingepumpt hast.
Hatte schon die Rückwand von der Lehne abgenommen und alle Federn einzeln geschmiert, hielt aber nur kurz.
Knarzgeschädigt
Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
danke für das "Ölbild"
Werde mir die Stelle mal vornehmen, soweit vorne habe ich noch nie gesprüht!
Gruß Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
habe vorhin auch mal "WD40igt" - hat geklappt, guter Tipp !
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
da habe ich ein ähnliches Problem, nur anders herum. Mein Beifahrersitz quitscht immer nur dann, wenn keiner drauf sitzt. Nimmt ein Mitfahrer Platz, ist Ruhe. Sollte da Schmieren auch für Abhilfe sorgen können?
Bisher ratlos
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uli280SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 0
danke für den Tipp und das Bild. Ich werde das nächseten Sommer auch mal probieren.
uli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Adil schrieb: Problem geloest. Es war das Scharnier der Rueckenlehne. Dank WD40 ists jetzt ruhig.
G/
Adil
Moin,
bei mir knarzt/quietscht mein Fahrersitz, aber nur bei seitlicher Belastung (Kurve).
Adil hat diese Stelle geschmiert, was ich nachher auch mal machen werde:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sind Euch noch weitere "Stellen" am Sitz bekannt, die so ein knarzen verursachen können?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wie so oft an dieser Stelle der Hinweis, dass WD40 kein Schmiermittel ist (auch kein Rostlöser) sondern primär zu Wasserverdrängung gemacht/gedacht ist. Natürlich bleiben nach der Verdunstung der ganzen flüchtigen Stoffe (fast alles...) Rückstände übrig, die auch einen Einfluss auf die Reibung haben werden, aber wer zuverlässig schmieren will, nimmt für solche Fälle z.B Ballistol. Das greift nichts an, schmiert sensationell und hält sehr lange.
Zum Knarzen/Knacken: Da kommt alles in Frage... An meinen Sitzen hatte ich neben den ganzen Gelenken auch Probleme mit einer inneren (tunnelseitigen) Sitzschiene, die klappte bei Kurvenfahren etwas um und klackte dann gegen das Tunnelblech. Wenn mal die Sitze draußen hatte, dann kann man an den Blechen sehr gut erkennen, wo zwischen Schienen und Karosse überall Metall auf Metall reibt. Das sollte man bei der Geräuschsuche auf jeden Fall im Blick haben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
wer zuverlässig schmieren will, nimmt für solche Fälle z.B Ballistol. Das greift nichts an, schmiert sensationell und hält sehr lange.
Genau mein Reden. WD40 habe ich schon vor Jahren verbannt. Greift zudem einige Kunststoffe und Gummi an. Ballistol bietet da mehr...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4912
- Dank erhalten: 1983
Ballistol stinkt, jedenfalls für meine Nase. Ansonsten habt ihr natürlich Recht, WD40 ist kein Schmiermittel.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
klar, nach der letzten Aufklärung durch Olli und etwas Recherche habe ich mein WD40 im Keller deponiert.
Hab eben mal alle Chromschalen/abdeckungen von den Sitzen abgenommen und dort die entspr. Stellen mit Ballistol eingesprüht und die Stelle die Adil aufgeführt hat.
Sehe nachher gleich ob es geholfen hat.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Für mich ist WD40 ein Reinigungsmittel, aber kein Schmiermittel.
Ich benutze es seit vielen Jahren für meine Motorräder, Autos, Rasenmäher um die Motoren oder Werkzeug etc. zu reinigen und zu pflegen. Mein rund 20 Jahre alter Rasenmäher wird damit im Herbst gesäubert und gut eingesprüht und im Frühjahr dankt er mir die WD-40 Pflege - kaufe ich im 5 Liter Kanister günstig ein.
Zum Schmieren ist dagegen Ballistol bestens geeignet, wird von mir auch nur dazu eingesetzt.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Ballistol eigenet sich auch hervorragend für die Antenne
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Feedback wie versprochen.
Aktion mit Ballistol war erfolgreich!
Lutz, der "Geruch" war sehr schnell verflogen, wurden ja auch keine Unmengen versprüht

Das Ballistol habe ich unter dem Bereich der 8-Chromabdeckungen angebracht.
Das heißt, alle 8 Chromabdeckungen abnehmen und dort auf die entspr. beweglichen Teile einsprühen (wenig reicht aus, nicht fluten).
Die Chromabdeckungen sehr sehr vorsichtig und gleichmäßig nach vorne abziehen, nicht schräg.
Sie werden mit je zwei Kunststoffnasen "gehalten", die sehr leicht brechen können!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beim wideraufsetzen der Chromblenden, würde ich empfehlen, Fett auf die Kunststoffnasen anzubringen, dadurch wird der Widerstand gemindert, sie gehen sehr leicht drauf und beim erneuten Abnehmen, gehen sie auch leicht runter.
Hab das so beim Tausch zweier Chromabdeckungen 2018 gemacht, diese gingen jetzt prima ab.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.