Sprache auswählen

Benzinzusatz

Mehr
25 Okt. 2012 08:05 #103102 von Howie
Benzinzusatz wurde erstellt von Howie
Hallo!

Nur noch wenige Tage, dann sollte ich den Reifenluftdruck erhöhen und den Tank mal voll machen. Ich bin da auf einen Benzinzusatz gestoßen. "Bactofin" Kennt das jemand von euch? Soll sowas wie ein Wundermittel, vornehmlich zur Überwinterung von Jung.- und Oldtimern sein.


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 08:53 #103103 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Benzinzusatz
Hallo Howie,

das Zeugs fällt auch unter die Kategorie "Wer sich dabei besser fühlt solls reinkippen".
Ich kippe zum Überwintern (voller Tank) einen halben Liter teilsynt. Zweitakteröl rein. Natürlich gehört auch Super Plus rein, da das eine gute Langzeitstabilität hat.
Zum Rost im Tank: Ich restauriere als Hobby auch noch Vespas. Die alten Roller fuhren ja alle noch mit Gemisch im Tank, also keine Getrenntschmierung. Ich habe noch nie - bei einer bis zu 50 Jahre alten Vespa - einen stark verrosteten Tank gehabt. Das Zweitakteröl wirkt also anscheinend auch stark rosthemmend für den Tank. Roller mit Getrenntschmierung haben da viel mehr Probleme mit Rost im Tank.

Wenn du noch was Gutes für die Batterie tun willst - kauf dir bei ELV den "Power Brick" für knapp 15 €. Nach dem Winter hast du dann eine Batterie mit abgelöster Sulfatierung.
Den Power Brick habe ich bei mir in jedem Auto. Bei meinen Dieseln sind die Batterien schon über 8 Jahre alt und starten im Winter ohne Probleme. Funktioniert wirklich und kostet fast nichts.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 09:41 #103104 von Howie
Howie antwortete auf Benzinzusatz
Hallo!

Danke für die Info. Werd mir mal so eine "Wohlfühl Füllung" einlassen )
Zur Batterie: Habe im Winter ein "CTEC" oder so ähnlich angeschlossen. Bisher immer ok


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 09:47 #103105 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Benzinzusatz
Howie, benutz mal die Suchfunktion und gebe Bactofin ein. Lies die Stellungnahmen von Gerd, der das Zeug in seinen Jag einfüllt.
Alternativ ist 2-Takt-Öl einzusetzen, wurd ebenso heftig diskutiert.
Insbesondere wenn Fahrzeuge länger stehen, kann es zu Wasserabscheidungen im Benzin kommen, da Ethanol nicht die Beständigkeit hat und leider fast allen Benzinsorten beigemischt ist.

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 10:36 #103106 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Benzinzusatz
Hallo Howie,

ein "Erhaltungs-Ladegerät", etc. ist nie verkehrt, hat aber mit der Wirkungsweise von "Power-Brick" nichts zu tun.
Power-Brick schickt alle 20 sec und hohen und kurzen Entlade-Puls. Dadurch wird die Sulfatschicht abgebaut und die Batterie regeneriert. Das ist kein Voodoo, sondern ein "elektro-chemischer" Vorgang. Irgendwo sind natürlich der Regeneration auch Grenzen gesetzt.
Der Power-Brick kann übrigens in Kombination mit einem Erhaltungsladegerät betrieben werden. Auch zu empfehlen ist der Mega-Pulser, der allerdings viel teurer ist und nur beim Ladevorgang pulst, also die Umkehrung vom Entladepuls. Mit beiden Geräten habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 10:53 #103107 von uniroyal
uniroyal antwortete auf Benzinzusatz
Die heutigen ctek arbeiten in acht Schritten
1. schritt Desulphation
ersetzt also auch den Power-Brick
bei einem Anschaffungspreis von ca. 60,-€ hat man ein Top Gerät aus der Bucht
und wenn man sich die Batterie Neupreise anschaut , lohnt es sich auf jeden Fall

gruss Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 11:24 #103108 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Benzinzusatz
Hallo Udo,

die CTEK Ladegeräte sind mit Sicherheit sehr gut.
Was mich am Power-Brick überzeugt hat war Einfachheit und Effektivität.
Man schraubt das Teil einmal an die Batterie und muß sich um nichts mehr kümmern.
Meine Alltagsfahrzeuge haben Standheizung. Ist die Batterie mal 3 Jahre alt, sinkt die Spannung bei Entladung sehr schnell - obwohl voll geladen.
Durch die Desulfatierung wird die Batteriespannung länger auf einem höheren Spannungswert gehalten, wodurch die Abschaltschwelle nicht so schnell erreicht wird. Das dürfte u.a. am Innenwiderstand der Batterie liegen.

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 15:44 #103109 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Benzinzusatz

On 2012-10-25 08:53, Uwe560 wrote:
Zum Rost im Tank: Ich restauriere als Hobby auch noch Vespas. Die alten Roller fuhren ja alle noch mit Gemisch im Tank, also keine Getrenntschmierung. Ich habe noch nie - bei einer bis zu 50 Jahre alten Vespa - einen stark verrosteten Tank gehabt. Das Zweitakteröl wirkt also anscheinend auch stark rosthemmend für den Tank. Roller mit Getrenntschmierung haben da viel mehr Probleme mit Rost im Tank.


Gruß Uwe


Das ist nicht ganz richtig, rosten tun die auch und das nicht schlecht, die alten Stahlblech-Tanks von Piaggio Vespa sind innen nur etwas besser behandelt als z.B. von Zündapp, Hercules, Kreidler usw., hat nichts mit Zweitaktöl zu tun.
Ein originaler Honda-Monkey-Tank hat nicht mal die Spur von Rost, weis auch nicht warum, kann an der Legierung des Blechs für den Tank liegen.
Überhaupt haben die Japaner in den alten Zweirad-Kisten keinen Rost im Tank, mit und ohne Getrenntschmierung, bei den schweren Motorrädern findet sich auch kein Rost.
Vorwiegend sind die Tanks seit den letzten 20 Jahren bei den kleinen motorisierten Zweirädern aus Kunststoff angefertigt, so dass diese nicht rosten können, dafür aber undicht werden.
Um Rost im Tank zu verhindern, ist immer noch das Beste, diesen randvoll zu machen, somit kommt kein Sauerstoff in den Tank der das Rosten beschleunigt. Das Fahrzeug sollte sehr kühl und trocken untergebracht sein, damit durch die Tankentlüftung wenig Dämpfe entweichen können (jeder kennt das, ein Reservekanister bläht sich in der Sonne auf und zieht sich bei Kälte zusammen, genauso arbeitet der Sprit im Tank bei warm und kalt erheblich, nur dass sich bei einem Fahrzeug der Tank nicht aufblähen kann, somit durch die Tankentlüftung wertvolle Gase entweichen).


--- Gruß Werner ---

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 25-10-2012 15:56 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2012 16:54 #103110 von Howie
Howie antwortete auf Benzinzusatz
Ich habe, wie angeraten mal die Suchfunktion genutzt. Eines ist wohl einstimmig!
Schaden werden die Zusätze wohl nicht.
Von der Logik her spricht einiges dafür, das es Sinn macht. Der Kostenpunkt dafür ist eher gering. Also ich werde Freitag oder Samstag mal Volltanken inkl. Zusatz und auf März 2013
warten. )
Danke für die Hinweise und Ratschläge.

Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
26 Okt. 2012 08:03 #103111 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Benzinzusatz
Hallo zusammen,

einer aus der Ölindustrie erklärt das folgendermaßen: Das Ethanol im Kraftstoff ist wasseranziehend und -bindend. Ist genügend Treibstoff im Tank (und damit wenig Luft) kann auch wenig Wasser (in Form von Wasserdampf) sich im Tank aufhalten. Die Bindungswirkung von Ethanol ist dann ausreichend, dass kein Wasser sich im vollen Tank abscheidet. Ist der Tank fast leer, ist logischerweise mehr Luft im Tank und damit auch anteilig mehr Wasserdampf. Durch den geringeren Ethanolanteil im Resttreibstoff wird dann die Sättigung sehr schnell erreicht und der Wassserdampf scheidet sich in Form von Wasser im Tank ab. In Blechtanks ergibt sich somit eine erhöhte Rostgefahr bei fast leerem Tank.

Deswegen den 107er bei längeren Standzeiten immer volltanken (auch wenn es preislich weh tut).

2Taktöl: Gestern hat mein R107 seine Winterfüllung an Super erhalten. Bisher war es so, dass nach Standzeiten von 1-2 Wochen der Motor dann im Leerlauf immer unrund lief. Gestern habe ich vor dem Tanken einen Liter 2-Taktöl hineingekippt und danach vollgetankt. Es konnten knapp 80 Liter getankt werden (Brauch den Stoff eh bloß zum Starten, da Autogasfahrer) dabei wurde das Zeitaktöl dann gut im Treibstoff vermischt. Nach einer kurzen Fahrstrecke (ca 2-3km) lief der Motor mit einem wesentlich runderen Leerlauf (der Test erfolgte auf Benzin) im Stand. Der Rundlauf ist so gut, dass sich ein Achtzylinder locker zwei Kolben abschneiden kann.
Ich vermute, dass das daher kommt, dass der Steuerkolben in der K-Jetronic jetzt etwas besser "geschmiert" wird. Somit würde einem Verschleiß an der Stelle entgegengewirkt. Die Lamdasonde und der Kat sollten das eh abkönnen, da bei den alten Motoren an den Kolbenringen vorbei ehr immer geringe Mengen an Öl ins Abgas kommen (s. Bedienungsanleitung bei Ölverbrauch), das Zeitakt-Öl kommt in den Brennraum wird verbrannt und ist damit eh nicht mehr vorhanden (außerdem habe ich ein Zweitaköl für Katfahrzeuge genommen).

Grüßle

Thomas

PS: Unbestritten ist die offizielle MB-Linie, die solche "Treibstoffverbesserungen"nicht vorsieht. Ich frage mich nur inwieweit die Treibstoffverschlechterungen (bleifrei, E5, E10) in der Entwicklungzeit (teilweise stammen die Motoren vom Konzept her aus den 1960er Jahren) das schon berücksichtigen konnten...
Für aktuelle Fahrzeuge sind die MB-Empfehlungen sicher korrekt, bei unseren alten Motoren sehe ich das etwas anders.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2012 09:46 #103112 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Benzinzusatz

On 2012-10-26 08:03, Turbothomas wrote:

Ich frage mich nur inwieweit die Treibstoffverschlechterungen (bleifrei, E5, E10) in der Entwicklungzeit (teilweise stammen die Motoren vom Konzept her aus den 1960er Jahren)


Hallo Thomas,

als Treibstoffverschlechterung würde ich es nicht bezeichnen, als das Blei aus dem Sprit raus kam. Ich kann mich noch an die hellen Auspuffrohre errinnern, wo sich das ganze Blei abgelagert hatte, Gut, daß es heute kein Blei mehr im Sprit gibt.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2012 10:06 #103113 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Benzinzusatz

On 2012-10-26 09:46, Andreas_MB wrote:

On 2012-10-26 08:03, Turbothomas wrote:

Ich frage mich nur inwieweit die Treibstoffverschlechterungen (bleifrei, E5, E10) in der Entwicklungzeit (teilweise stammen die Motoren vom Konzept her aus den 1960er Jahren)


Hallo Thomas,

als Treibstoffverschlechterung würde ich es nicht bezeichnen, als das Blei aus dem Sprit raus kam. Ich kann mich noch an die hellen Auspuffrohre errinnern, wo sich das ganze Blei abgelagert hatte, Gut, daß es heute kein Blei mehr im Sprit gibt.

Gruß
Andreas


Die Verschlechterungen des Treibstoffs beziehen sich auf die Eigenschaften für den Motor, nicht für die Umwelt. Blei z.B. erhöhte die Klopffestigkeit und hatte eine plastisch dichtende Eigenschaft für die Ventile.
Bleiersatzstoffe Additive etc. haben alle inzwischen eine hervorragende Wirkung für die moderneren Motoren. Was dies Zusätze der Umwelt antun, wissen wir nicht wirklich.

. Gruß - Hartmut .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 26-10-2012 11:48 ]

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2012 15:24 #103114 von bstaiger
bstaiger antwortete auf Benzinzusatz
>>Ist der Tank fast leer, ist logischerweise mehr Luft im Tank und damit auch anteilig mehr Wasserdampf.

ich setz noch einen drauf, bei leerem Tank kommt es zu vermehrter "Tankatmung" durch wechselnde Temperatur- und Druckverhältnisse in der Umgebung. Dadurch kommt immer wieder neue Luft (samt Luftfeuchte) in den Tank.

Bei vollem Tank passiert das nicht so sehr.

Grüße
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2012 15:45 #103115 von Nichtraucher
Nichtraucher antwortete auf Benzinzusatz

On 2012-10-26 09:46, Andreas_MB wrote:
, Gut, daß es heute kein Blei mehr im Sprit gibt.

Gruß
Andreas


Jo, find ich auch,.....leider haben wir inzwischen überwiegend Autos herumfahren, deren Abgase mit Arsen und Asbest auf derselben Liste stehen.

Aber, die haben ein Mörderdrehmoment und kosten billig, was schert uns da die Gesundheit?

Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 26-10-2012 15:46 ]

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2012 19:18 #103116 von Howie
Howie antwortete auf Benzinzusatz
Fertig! Reifen 3 bar. Etwa einen 1/2 bis 3/4 Liter 2 Takt Teil synthetisch eingefüllt und noch etwa 4 km bis zur heimischen Garage. Was soll ich sagen? Irgendwie meine auch ich, das der Motor seidiger läuft. Bin mir wirklich nicht sicher. Es wird Einbildung sein. Der 560 V8 ist schon immer Super und Seidenweich gelaufen. Aber man hat etwas anders gemacht als sonst und schon meint man, das er noch einen kleinen "Tacken" besser läuft. )
So nun beginnt erst mal eine lange Zeit der Abstinenz. Bei dem heutigen schönen Wetter hier in NRW ist man geneigt, mal zu überdenken, ob man das Saisonkennzeichen nicht Stornieren und es gegen ein Dauerkennzeichen tauschen soll. Bestimmt wird es schöne Wintertage geben wo man den SL nutzen könnte. Na ja, schaun wir mal. Noch mal schönen Dank für eure Meinungen und Anregungen.

Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2012 09:08 #103117 von winni
winni antwortete auf Benzinzusatz
Nach den Diskussionen hier um die Beimischung von 2Taktöl zum Benzin habe ich das in der vergangenen Woche bei meinem 300er ausprobiert. O,5 Ltr. auf eine Tankfüllung.
Nach 360km Fahrt durch die wunderschöne Eifel merke ich am Laufverhalten des Motors…………………………………..rein gar nichts.

Nichts des do trotz habe ich jetzt zum Winter hin erneut das 2Taktöl beigemischt.
Und glaube nun dem Fahrzeug etwas Gutes getan zu haben, frei nach dem Motto Glaube versetzt Berge.

Grüße
winni

Grüße aus dem Bergischen Land
winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
29 Okt. 2012 08:47 #103118 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Benzinzusatz
Na hoffentlich nicht die Schneeberge vom Wochenende

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.