- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
Motorölwanne ausbauen
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
28 März 2012 20:08 #95438
von althase
Motorölwanne ausbauen wurde erstellt von althase
Hallo Mädels, und Jungs natürlich auch.
Ist es möglich, eventuell mit gelösten Motorlagern (Motor leicht anheben) die Motorölwanne komplett auszubauen sodaß man das koplette Kurbelgehäuse inspizieren kann ? WIS hab ich und da steht lapidar drin " Vorderachse ausbauen".
Es geht also im Prinzip nur darum die komplette Ölwanne im eingebauten Zustand(Motor und Vorderachse) auszubauen. Was meinen die Spezialisten ?
bis dann
günterw
Ist es möglich, eventuell mit gelösten Motorlagern (Motor leicht anheben) die Motorölwanne komplett auszubauen sodaß man das koplette Kurbelgehäuse inspizieren kann ? WIS hab ich und da steht lapidar drin " Vorderachse ausbauen".
Es geht also im Prinzip nur darum die komplette Ölwanne im eingebauten Zustand(Motor und Vorderachse) auszubauen. Was meinen die Spezialisten ?
bis dann
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
28 März 2012 20:58 #95439
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Günter,
ich kann nur aus meiner Erfahrung mit einer Heckflosse und Betrachten des EPC Bildes vom 350SLC schließen. Bei der Heckflosse hatte ich mir die gleiche Frage gestellt. Da sitzt die große Ölwanne so nah über der Achse, dass da nichts ging. Ich hatte da dann den Motor mit Getriebe rausgenommen, alternativ kann man die Achse absenken. Die Ölwanne ist so groß und sperrig, dass der Motor nicht hoch genug kommen kann (ohne Ausbau) und die Achse so weit abgesenkt werden muss, dass sie ganz raus ist.
Motorlager kann man auch so wechseln.
Aber jetzt die gespannte Frage: Warum willst Du denn die Kurberlwellenlager inspizieren?
Gruß,
Volker
ich kann nur aus meiner Erfahrung mit einer Heckflosse und Betrachten des EPC Bildes vom 350SLC schließen. Bei der Heckflosse hatte ich mir die gleiche Frage gestellt. Da sitzt die große Ölwanne so nah über der Achse, dass da nichts ging. Ich hatte da dann den Motor mit Getriebe rausgenommen, alternativ kann man die Achse absenken. Die Ölwanne ist so groß und sperrig, dass der Motor nicht hoch genug kommen kann (ohne Ausbau) und die Achse so weit abgesenkt werden muss, dass sie ganz raus ist.
Motorlager kann man auch so wechseln.
Aber jetzt die gespannte Frage: Warum willst Du denn die Kurberlwellenlager inspizieren?
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
29 März 2012 09:18 #95440
von althase
althase antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Volker (du Fuchs),
Deine Ahnung geht schon in die richtige Richtung. Aber ich will nicht die Kurbelwellenlager inspizieren sondern spiele mit dem Gedanken die Pleuellager zu wechseln. Du kennst bestimmt noch meinen Einstieg HIER. Kaltstartgestottere bzw -geklappere. Nachdem ich meine D-Jetronic ( mit Deiner bzw EURER Hilfe) zum Laufen gebracht habe bin ich nach wie vor mit Klappergeräuchen unzufrieden.
Ich habe die Ventile mehrfach eingestellt, war bei DoMobil (wo der Chef mir auch empfahl die Nockenwelle zu überprüfen) und habe beim letzten Einstellen der Ventile die Federklammern gewechselt, mit nicht zufriedenstellendem Erfolg. ((Deshalb auch mal die Anfrage mit dem Motor (500Euro)den ich im Winter dann komplett überholen wollte). Zu dem mechanischen Geräuch fällt mir im Moment nur ein Pleuellager ein. Habe auch schon einiges über Steuerketten gelesen aber das Geräuch ist halt kein Rassel sondern eher ein Klappern. Deshalb die Frage über die Ölwanne.
Ich möchte den Wagen fahren und nach einem ZWEITEN Motor schauen und den in Ruhe überholen.
Aber wie Du dir sicher vorstellen kannst habe ich immer ein wenig ein ungutes Gefühl.
Ich dachte nach dem Studium diverser Bilder daß es vielleicht dadurch, daß die Ölwanne hinten sehr Flach ist, machbar sein könnte diese im eingebauten Zustand auszubauen und die Pleuellager schon mal vorab auszutauschen. Den Motor kann man doch noch etwas anheben sodaß mein Vorhaben vielleicht Durchführbar wäre ???
Erhoffe mir HIER noch Ermunterung in diese Richtung oder die Erfahrung daß ES nicht geht wie ich mir denke. Für den Fall muß ich meine Suche nach einem anderen Motor intensivieren.
ich wünsche einen schönen Tag, ich geh jetzt ein bißchen W123 coupe schweissen, hoffe daß EUER schrauben überschaubar bleibt, seid froh dabei und immer eine handbreit Benzin im Tank
günterw
Deine Ahnung geht schon in die richtige Richtung. Aber ich will nicht die Kurbelwellenlager inspizieren sondern spiele mit dem Gedanken die Pleuellager zu wechseln. Du kennst bestimmt noch meinen Einstieg HIER. Kaltstartgestottere bzw -geklappere. Nachdem ich meine D-Jetronic ( mit Deiner bzw EURER Hilfe) zum Laufen gebracht habe bin ich nach wie vor mit Klappergeräuchen unzufrieden.
Ich habe die Ventile mehrfach eingestellt, war bei DoMobil (wo der Chef mir auch empfahl die Nockenwelle zu überprüfen) und habe beim letzten Einstellen der Ventile die Federklammern gewechselt, mit nicht zufriedenstellendem Erfolg. ((Deshalb auch mal die Anfrage mit dem Motor (500Euro)den ich im Winter dann komplett überholen wollte). Zu dem mechanischen Geräuch fällt mir im Moment nur ein Pleuellager ein. Habe auch schon einiges über Steuerketten gelesen aber das Geräuch ist halt kein Rassel sondern eher ein Klappern. Deshalb die Frage über die Ölwanne.
Ich möchte den Wagen fahren und nach einem ZWEITEN Motor schauen und den in Ruhe überholen.
Aber wie Du dir sicher vorstellen kannst habe ich immer ein wenig ein ungutes Gefühl.
Ich dachte nach dem Studium diverser Bilder daß es vielleicht dadurch, daß die Ölwanne hinten sehr Flach ist, machbar sein könnte diese im eingebauten Zustand auszubauen und die Pleuellager schon mal vorab auszutauschen. Den Motor kann man doch noch etwas anheben sodaß mein Vorhaben vielleicht Durchführbar wäre ???
Erhoffe mir HIER noch Ermunterung in diese Richtung oder die Erfahrung daß ES nicht geht wie ich mir denke. Für den Fall muß ich meine Suche nach einem anderen Motor intensivieren.
ich wünsche einen schönen Tag, ich geh jetzt ein bißchen W123 coupe schweissen, hoffe daß EUER schrauben überschaubar bleibt, seid froh dabei und immer eine handbreit Benzin im Tank
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
29 März 2012 09:52 #95441
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Das wäre eigentlich etwas für einen Beitrag ind er Sternzeit-107...
Grüßle
Thomas
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
29 März 2012 19:22 #95442
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Günter,
Mein 450SL Motor läuft wie ein Uhrwerk, da musste ich noch nicht ran, aber wenn die Platzverhältnisse wie bei der Heckflosse sind, kannst Du es vergessen. Die Ölwanne ist ählich geformt. Man kann den Motor wegen des Kardantunnels nicht so hoch anheben, dass man die Ölwanne abbekommt, ich habe damals auch darüber nachgedacht. Das mit dem Motor anheben reicht nur für den Motorlager-Wechsel.
Warum sollen nur die Pleuellagerschalen defekt sein? Wenn dann sicher auch die Hauptlagerschalen. Wenn die Hauptlagerschalen abgenutzt wären, hättest Du Öldruckprobleme. Sprich Dein Öldruck wäre bei heißem Motor im Leerlauf niedrig bzw. die 3Bar wären nicht schon bei 1500/min anliegend. Dass sich nur die Pleuellagerschalen und nicht die Hauptlagerschalen abnutzen, glaube ich nicht.
Was Du aber machen kannst: Die Pleuel- und Hauptlagerschalen des ersten Zylinders kannst Du über die kleine Ölwanne erreichen und Dir mal ansehen. Lagerböcke abnehmen und Du kannst zumindestens die untere Lagerschale ansehen. Wenn die bis ins Kupfer oder tiefer geschliffen sind, hast Du den Schuldigen.
Ansonsten machen wir alle auf der Sternzeit-Jubiläumstour im Herbst die Diagnose der Klappergeräusche. Mein Motor im W111 Cabrio war immer sehr laut im Innenraum. Irgendwann habe ich dann festgestellt, dass die Werkstatt beim Getriebelager gepfuscht hat. Da hat dann das Getriebe immer direkt an der Halteplatte angelegen und die Motorvibrationen wurden so voll aufs Chassis übertragen. So etwas würde ich bei Dir erst mal suchen.
Viele Grüße,
Volker
Mein 450SL Motor läuft wie ein Uhrwerk, da musste ich noch nicht ran, aber wenn die Platzverhältnisse wie bei der Heckflosse sind, kannst Du es vergessen. Die Ölwanne ist ählich geformt. Man kann den Motor wegen des Kardantunnels nicht so hoch anheben, dass man die Ölwanne abbekommt, ich habe damals auch darüber nachgedacht. Das mit dem Motor anheben reicht nur für den Motorlager-Wechsel.
Warum sollen nur die Pleuellagerschalen defekt sein? Wenn dann sicher auch die Hauptlagerschalen. Wenn die Hauptlagerschalen abgenutzt wären, hättest Du Öldruckprobleme. Sprich Dein Öldruck wäre bei heißem Motor im Leerlauf niedrig bzw. die 3Bar wären nicht schon bei 1500/min anliegend. Dass sich nur die Pleuellagerschalen und nicht die Hauptlagerschalen abnutzen, glaube ich nicht.
Was Du aber machen kannst: Die Pleuel- und Hauptlagerschalen des ersten Zylinders kannst Du über die kleine Ölwanne erreichen und Dir mal ansehen. Lagerböcke abnehmen und Du kannst zumindestens die untere Lagerschale ansehen. Wenn die bis ins Kupfer oder tiefer geschliffen sind, hast Du den Schuldigen.
Ansonsten machen wir alle auf der Sternzeit-Jubiläumstour im Herbst die Diagnose der Klappergeräusche. Mein Motor im W111 Cabrio war immer sehr laut im Innenraum. Irgendwann habe ich dann festgestellt, dass die Werkstatt beim Getriebelager gepfuscht hat. Da hat dann das Getriebe immer direkt an der Halteplatte angelegen und die Motorvibrationen wurden so voll aufs Chassis übertragen. So etwas würde ich bei Dir erst mal suchen.
Viele Grüße,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
29 März 2012 19:54 #95443
von althase
althase antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Volker,
ich habe mich ein bisschen schlaugemach auf Fotos und so, unter meinem 350 war ich noch nicht !
Oelwanne Mercedes W 126/380/V8,M116, R 117 014 0002 , dies ist eine Ölwanne welche auf E-Bay verkauft wird . Die sieht aus wie meine, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe (ist 1Jahr her daß ich die Sobkowiac Hosenrohre mit Spezial-"Mittelschalldämpfer" montiert), und soviel(wenig) Platz müsste ein Anheben doch hergeben um diese Backblech(hinten) über die Vorderachse bei demontiertem Kühler etc. herausFRIEMELN zu können.
Übrigens, ich komme auf die Pleuellager weil ich mir nur bei diesen eine Klapper-Geräuch-Kulisse erklären kann. HATTE ICH MAL AN EINEM RENAULT (in der Jugend).
Nein Öldruckprobleme habe ich keine, nun ich bin jetzt so Verunsichert daß ich vielleicht zu MB fahre, die haben noch einen ÄLTEREN Mitarbeiter welche dies art Fahrzeuge noch scheinbar GUT kennt und hole mir mal seine Meinung ein. Du glaubst doch nicht im ernst daß ich mit diesem Geräuch noch bis zum Treffen rumfahre. Dann versuche ich bestennfalls eine neue Fabelzeit von mir zu Haus zum Nürburgring zu erzielen und denke daß ich dann irgendwo auf der Autobahn ausrolle (wahrscheinlich mit großem Getöse) und den ADAC zwecks Abschleppen rufen muss.
Im ernst : Ich rufe morgen mal MB an ob Samstag besagter Mitarbeiter vor Ort ist und fahr dann mal hin. Ansonsten hoffe ich immer noch auf andere Spezialisten hier im Forum, die vielleicht noch eine andere Idee haben.
Bis dahin alles Gute allen frohes schrauben und immer ne handbreit Benzin im Tank.
günterw
Hallo Thomas
was meintest Du mit "wäre vielleicht ein Bericht im Forum wert " ?
ich habe mich ein bisschen schlaugemach auf Fotos und so, unter meinem 350 war ich noch nicht !
Oelwanne Mercedes W 126/380/V8,M116, R 117 014 0002 , dies ist eine Ölwanne welche auf E-Bay verkauft wird . Die sieht aus wie meine, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe (ist 1Jahr her daß ich die Sobkowiac Hosenrohre mit Spezial-"Mittelschalldämpfer" montiert), und soviel(wenig) Platz müsste ein Anheben doch hergeben um diese Backblech(hinten) über die Vorderachse bei demontiertem Kühler etc. herausFRIEMELN zu können.
Übrigens, ich komme auf die Pleuellager weil ich mir nur bei diesen eine Klapper-Geräuch-Kulisse erklären kann. HATTE ICH MAL AN EINEM RENAULT (in der Jugend).
Nein Öldruckprobleme habe ich keine, nun ich bin jetzt so Verunsichert daß ich vielleicht zu MB fahre, die haben noch einen ÄLTEREN Mitarbeiter welche dies art Fahrzeuge noch scheinbar GUT kennt und hole mir mal seine Meinung ein. Du glaubst doch nicht im ernst daß ich mit diesem Geräuch noch bis zum Treffen rumfahre. Dann versuche ich bestennfalls eine neue Fabelzeit von mir zu Haus zum Nürburgring zu erzielen und denke daß ich dann irgendwo auf der Autobahn ausrolle (wahrscheinlich mit großem Getöse) und den ADAC zwecks Abschleppen rufen muss.
Im ernst : Ich rufe morgen mal MB an ob Samstag besagter Mitarbeiter vor Ort ist und fahr dann mal hin. Ansonsten hoffe ich immer noch auf andere Spezialisten hier im Forum, die vielleicht noch eine andere Idee haben.
Bis dahin alles Gute allen frohes schrauben und immer ne handbreit Benzin im Tank.
günterw
Hallo Thomas
was meintest Du mit "wäre vielleicht ein Bericht im Forum wert " ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
31 März 2012 11:24 #95444
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Günter,
ich habe mir nochmals das Bild der Ölwanne im EPC angesehen. Die sieht genauso aus wie bei der Heckflosse. Hinderlich beim Ausbau ist insbesondere die Verteiefung zur kleinen Ölwanne hin, wo sie um einige cm nach unten geht. Damit müsstest Du den Motor so 10 cm hochheben, was spätestens wegen des Kardantunnels nicht geht, aelbst wenn Du den Motor und das Getriebe aus den Lagern entfernst.
Beim Klappern würde ich erst mal genau hinhören, ob es as dem Kopf oder aus dem Kurbelbereich kommt. Es könnten ja auch die Ventile mit Schlepphebeln und Führungen sein. Im Kurbelbereich sind Haupt- und Pleuellager zu untersuchen.
@Thomas: Zum Ausbau und Wiedereinbau eines Motors in der Heckflosse könnte ich ganze Bücher schreiben. Da muss er schon raus, wenn man nur den 6 Euro Dichtring an der Kurbelwelle zum Getriebe hin erneuern will. Beim 107er hat sich MB da wenigstens etwas Besseres einfallen lassen. Da sitzt ein Simmerrring und nicht der blöde zweigeteilte immer wieder undichte Gewebe-Borgmannring.
@Günter: Vor dem ersten Ausbau eines Motors habe ich mich auch gefürchtet, inzwischen ist das Rein- und Rausheben relativ einfach. Nur das ganze An- und Abschließen der Leitungen und des Kühlers ist Aufwand. Was Du brauchst ist ein Flaschenzug oder besser einen Motorkran und einen Balanzierer, um die Neigung des Motors verändern zu können.
Gruß,
Volker
31-03-2012 11:32 ]
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 31-03-2012 11:34 ]
ich habe mir nochmals das Bild der Ölwanne im EPC angesehen. Die sieht genauso aus wie bei der Heckflosse. Hinderlich beim Ausbau ist insbesondere die Verteiefung zur kleinen Ölwanne hin, wo sie um einige cm nach unten geht. Damit müsstest Du den Motor so 10 cm hochheben, was spätestens wegen des Kardantunnels nicht geht, aelbst wenn Du den Motor und das Getriebe aus den Lagern entfernst.
Beim Klappern würde ich erst mal genau hinhören, ob es as dem Kopf oder aus dem Kurbelbereich kommt. Es könnten ja auch die Ventile mit Schlepphebeln und Führungen sein. Im Kurbelbereich sind Haupt- und Pleuellager zu untersuchen.
@Thomas: Zum Ausbau und Wiedereinbau eines Motors in der Heckflosse könnte ich ganze Bücher schreiben. Da muss er schon raus, wenn man nur den 6 Euro Dichtring an der Kurbelwelle zum Getriebe hin erneuern will. Beim 107er hat sich MB da wenigstens etwas Besseres einfallen lassen. Da sitzt ein Simmerrring und nicht der blöde zweigeteilte immer wieder undichte Gewebe-Borgmannring.
@Günter: Vor dem ersten Ausbau eines Motors habe ich mich auch gefürchtet, inzwischen ist das Rein- und Rausheben relativ einfach. Nur das ganze An- und Abschließen der Leitungen und des Kühlers ist Aufwand. Was Du brauchst ist ein Flaschenzug oder besser einen Motorkran und einen Balanzierer, um die Neigung des Motors verändern zu können.
Gruß,
Volker
31-03-2012 11:32 ]
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
31 März 2012 15:05 #95445
von althase
althase antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Volker,
im Prinzip habe ich keine Angst (oder nur ein wenig) vor einem Motorausbau. Wenn es allerdings einfacher geht ohne so wäre mir daß doch lieber. Wenn Du zeit lust und laune hast dann kopier doch mal die Zeile in deine Adresszeile und ruf diese mal auf.
Oelwanne Mercedes W 126/380/V8,M116, R 117 014 0002
Dies ist eine Ölwanne von nem 380 (soll 116-Motor sein) und bei dieser Wanne habe ich das Gefühl, sollte meine genauso aufgebaut sein, daß ICH diese Wanne ohne Motorausbau rauskriegen würde. Ich stelle meinen 350er nächste Woche mal auf die Bühne und schaue mir daß mal an.
Vorher beherzige ich aber auch Deine Vermutung, Ventilklapperatismus bzw Führungen etc. und fahr mal zu meinem Freundlichem MB-Händler und versuche mal den ALTEN Mechaniker zu einem Gespräch und einem Probehören zu überreden. Mal sehen was DER meint.
Auf alle Fälle möchte ich mich zwischenzeitlich bei Dir bedanken daß Du mein Problem nochmal aufgenommen hast, von den Anderen hier kam ziemlich wenig zu meinem Thema.
Eine Bitte noch !!! schau Dir bitte obrige Ölwanne nochmal an, ich hoffe daß Du dann auch der Meinung bist daß es geht !!!???!!! Und wenn nicht dann nicht.
Ich geh noch ein bißchen Schweißen, bis später dann
frohes schrauben, schönen Samstag bzw Wochenende
günterw
im Prinzip habe ich keine Angst (oder nur ein wenig) vor einem Motorausbau. Wenn es allerdings einfacher geht ohne so wäre mir daß doch lieber. Wenn Du zeit lust und laune hast dann kopier doch mal die Zeile in deine Adresszeile und ruf diese mal auf.
Oelwanne Mercedes W 126/380/V8,M116, R 117 014 0002
Dies ist eine Ölwanne von nem 380 (soll 116-Motor sein) und bei dieser Wanne habe ich das Gefühl, sollte meine genauso aufgebaut sein, daß ICH diese Wanne ohne Motorausbau rauskriegen würde. Ich stelle meinen 350er nächste Woche mal auf die Bühne und schaue mir daß mal an.
Vorher beherzige ich aber auch Deine Vermutung, Ventilklapperatismus bzw Führungen etc. und fahr mal zu meinem Freundlichem MB-Händler und versuche mal den ALTEN Mechaniker zu einem Gespräch und einem Probehören zu überreden. Mal sehen was DER meint.
Auf alle Fälle möchte ich mich zwischenzeitlich bei Dir bedanken daß Du mein Problem nochmal aufgenommen hast, von den Anderen hier kam ziemlich wenig zu meinem Thema.
Eine Bitte noch !!! schau Dir bitte obrige Ölwanne nochmal an, ich hoffe daß Du dann auch der Meinung bist daß es geht !!!???!!! Und wenn nicht dann nicht.
Ich geh noch ein bißchen Schweißen, bis später dann
frohes schrauben, schönen Samstag bzw Wochenende
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
31 März 2012 15:46 #95446
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Motorölwanne ausbauen
Hallo Günter,
das ist im Prinzip die gleiche Ölwanne wie bei der Heckflosse M130. Die hat halt hinten und vorne die Kanten nach unten, die es unmöglich machen, sie so rauszunehmen. Es sei denn, beim M116 wäre deutlich mehr Platz zwischen Achse und Ölwanne. Beim M130 sind das gerade mal 1-2 cm. Da geht es nicht, wie sehr man sich auch anstrengt.
Wenn Du den Motor vorne hochhebst, bekommst Du zwar etwas mehr Platz (ungefähr die Hälfte des Anhebenes vorne unter der Achse. Aber Auspuff und Kardantunnel limitieren Dich da sehr. Und dann musst Du mit der Ölwanne ja vorne unter dem Kühler durch oder nach hinten unter dem Getriebe. Beim M130 Mission impossible, ich fürchte beim M116 auch. Ich weiß nur, dass es möglich ist, den Motor so weit anzuheben, dass man die Motorlager wechseln kann.
Schade, dass Du so weit weg wohnst. Ein guter Schweißer in der Nähe wäre auch was wert, falls man ihn mal brauchen sollte. Ich hoffe, Du schweißt nicht überlappend, sondern auf Stoß. Beim überlappenden Schweußen soll das mit dem Rostschutz schwierig sein.
Viel Erfolg!
Gruß,
Volker
das ist im Prinzip die gleiche Ölwanne wie bei der Heckflosse M130. Die hat halt hinten und vorne die Kanten nach unten, die es unmöglich machen, sie so rauszunehmen. Es sei denn, beim M116 wäre deutlich mehr Platz zwischen Achse und Ölwanne. Beim M130 sind das gerade mal 1-2 cm. Da geht es nicht, wie sehr man sich auch anstrengt.
Wenn Du den Motor vorne hochhebst, bekommst Du zwar etwas mehr Platz (ungefähr die Hälfte des Anhebenes vorne unter der Achse. Aber Auspuff und Kardantunnel limitieren Dich da sehr. Und dann musst Du mit der Ölwanne ja vorne unter dem Kühler durch oder nach hinten unter dem Getriebe. Beim M130 Mission impossible, ich fürchte beim M116 auch. Ich weiß nur, dass es möglich ist, den Motor so weit anzuheben, dass man die Motorlager wechseln kann.
Schade, dass Du so weit weg wohnst. Ein guter Schweißer in der Nähe wäre auch was wert, falls man ihn mal brauchen sollte. Ich hoffe, Du schweißt nicht überlappend, sondern auf Stoß. Beim überlappenden Schweußen soll das mit dem Rostschutz schwierig sein.
Viel Erfolg!
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.117 Sekunden