Sprache auswählen

Motorprobleme mit D-Jetronic

Mehr
20 Dez. 2011 00:16 #91973 von Sierra
Motorprobleme mit D-Jetronic wurde erstellt von Sierra
ein herzliches Hallo in die Runde !
der Motor meines SLC mit D-Jetronic läuft nicht richtig:
es laufen nicht alle Zylinder mit und der Motor verbrennt zu fett.
wegen der nicht vollständigen Kraftstoffverbrennung war auch das Motoröl ordentlich mit Kraftstoff versetzt.
um den Motor wieder richtig zum laufen zu bringen, haben wir folgendes erledigt:

- Verteilerkappe erneuert
- Zündkerzen, Kabel und Kerzenstecker erneuert
- Öl- und Filterwechsel

Zusätzlich wurde jetzt in einer Fachwerkstatt erledigt:
- Motortester anschließen und Test durchführen, keine Zündung.
- Verteilerkappe und Kontakt überprüfen.
- Zündkerzen ausbauen und wg. Verrußen frei brennen
- Zündkerzenabstände kontrollieren und richten.
- Kompressionstest durchführen.
- Kraftstoff ausgetauscht, damit die Oktanzahl stimmt
- Zündleitungen und Stecker messtechnisch überprüfen.
- Ansaugluft und Kühlmitteltemperaturfühler messtechnisch überprüfen. i.O.
- Steuergerät freilegen, Verbindungen überprüfen.
- Motortest und Abgastest mehrmalig durchführen.
- Kraftstoffdruck prüfen, 2,2 Bar, auf 2 Bar einregulieren.
- Drosselklappenschalter prüfen, Leerlaufschalter geht nicht in Nullstellung. Drosselklappe ausbauen, Schalter kontrollieren und einstellen. Drosselklappe wieder einbauen, Drosselklappenanschlag einstellen. Rückzugfeder falsch montiert, richtig einsetzen.
- Zündverteiler aus- einbauen, Kontakte für Einspitzanlage überprüfen und fetten.
- Zündung kontrollieren und nachstellen.
- Druckfühler messtechnisch überprüfen, Sekundär- und Primärwicklungen i.O., Membran ist dicht
- Unterdruckleitung zum Druckfühler überprüfen und ersetzen..
- Undichtigkeiten am Ansaugtrakt durch Schellen abdichten.
- Unterdruck im Ansaugtrakt messtechnisch überprüfen.
- Steckverbindung zum Temperaturfühler ersetzen.
- Ventile einstellen, dazu Ventildeckel ab- und aufbauen, Ventildeckeldichtung ersetzen
- Druckfühler mehrmals aus- und einbauen, zerlegen und Einstellungen für Abmagerung ändern (CO-Wert war zu hoch, bei ca. 8,0)
- Spritzbild der Einspritzdüsen kontrollieren, dazu Düsen aus- und einbauen
- den gesamten Motor auf Nebenluftziehen überprüfen, dazu u.a. Schläuche wechseln

Leider läuft der Motor trotz aller Bemühungen immer noch nicht richtig. Drei Zylinder laufen nicht mit. Deren Kerzen bleiben sauber, die restlichen verrußen. Obwohl alles stimmt: Einspritzung, Zündzeitpunkt usw ...

Da wir nicht mehr weiter wussten, haben wir den Druckfühler nun zur Diagnose und ggf. Instandsetzung zur Fa. Koller geschickt. Dennoch glaube ich nicht, dass dort die Fehlerquelle liegt: denn der Druckfühler (und damit der CO-Wert) ließ sich einstellen, die Membran war dicht.

Für weitere Hinweise und Tips, was wir ggf. noch prüfen sollten, bin ich sehr dankbar !

Grüße, Sven

P.S. bitte keine "unqualifizierten Hinweise" zur Fachwerkstatt ...

SLC 350 aus 06/1972

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 01:31 #91974 von hilbth
hilbth antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven
Beim letzten Techniktag des R/C107 Club RT42 (Wuppertal) durchgeführt bei der Firma Großjung in Hilden kamen aus gegebenem Anlaß auch die Probleme der D-Jetronik im allgemeinen und der Zündverteilerplatte (auch Gebiss genannt) im besonderen zur Sprache.
Es ist wohl so, daß auf dieser Kontaktplatte vier mechanische Kontakte angebracht sind (Auch wenn für einen 6-Zylinder nur drei gebraucht werden). Im Laufe der Zeit kann sich die von der Platte hochgezogene Blechnase, an der der Kontakt befestigt ist, (oder so ähnlich, meiner hat K-Jetronik) leicht verbiegen, was zur Folge hat, daß der Kontakt nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Leider läßt sich dies statisch kaum oder eher gar nicht messen, weshalb Herr Großjung sich den in einer Oldtimer Markt beschriebenen Zündverteilertester zugelegt hat. Günstig aber tauglich.
Erschwerend kommt hinzu, daß selbst neue Original Zündverteilerplatten von Mercedes teilweise schon defekt geliefert wurden.
Mit diesem Gerät lässt sich dies bei alten und neuen Zündverteilern feststellen und durch gefühlvolles "Beibiegen" fast immer korrigieren.
Da ich in deiner Auflistung keine dynamische Überprüfung des Gebisses gefunden habe, würde ich dort mal ansetzen.
Zuerst ist es vielleicht eine gute Idee die verrußten Kerzen nach Säuberung gegen die gut aussehenden zu tauschen und dann noch einmal nachzuschauen, ob der Fehler mitwandert.
Leider kommt es immer häufiger vor, das nagelneue Zündkerzen nicht richtig funktionieren. Habe ich selbst gesehen.
Vielleicht hilft Dir das weiter
Gruß
Thorsten

350SL EZ04/1977 Automatic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 08:56 #91975 von MBKN1000
MBKN1000 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hi
Ich hätte mal etwas eifacher angefangen.

Es gibt eine Sammestelle für die Massekontakte. Bein V8 hinten unter dem Luftfilter.
Schraube raus und alles saubermachen.

Dann hätte ich mit einem Ohmmeter die Leitungen von dem Verteiler bis hin zu den Einspritzdüsen durchgemessen.

Welche Zylinder laufen nicht mit? Es werden immer in der Zündreihenfolge zwei nach einander liegende Zylinder mit Benzin gleichzeitig versorgt. Daher kann es bei deinem Fehler an dem "Gebiss" alein nicht liegen.


MfG

Sven Olav

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 08:58 #91976 von quax1968
quax1968 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

Du scheinst ja schon einiges durchgeprüft zu haben, so dass mein Verdacht auf das Steuergerät fällt.

Vielleicht hast Du auch mal die Möglichkeit einmal das Motor-Steuergerät im Fußraum auszutauschen.
Bei meinem 280 SLC hatte ich damals ein ähnliches Problem.
Dort wurde, so wie ich das noch in Erinnerung habe, völlig unkontrolliert eingespritzt und die Kerzen waren völlig nass. Das Motoröl stank auch nach Sprit.

Damals kam ich eher zufällig drauf. Ich überbrückte die Kraffstoffpumpe und zog die Einspritzdüsen heraus. Und von jetzt auf nachher spritzen ein paar Düsen los, ohne das der Motor gestartet war oder ich Gas gab.

Auch wenn die Ursache Falschluft" bei Dir wohl eher nicht die Ursache ist. Würde ich auf jeden Fall die O-Ringe der Einspritzdüsen erneuern. Sind cent-Artikel und oft porös.

viele Grüße
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 10:03 #91977 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

ich hoffe, die Werkstatt hat die ganzen Fühler und Einspritzventile etc. am Stecker des Steuergeräts gemessen und nicht an den Sensoren selbst. Damit wäre nämlich Kabelbruch ausgeschlossen.

Hast Du auch im Leerlauf viel zu hohes CO, obwohl der Leerlaufschalter geschlossen ist? Wenn ja, liegt es nicht am Saugrohrdruckfühler, da der bei geschlossenem Leerlaufschalter deaktiviert ist.

Tritt das erhöhte CO dagegen im Teilllast- und Volllastbereich auf, dann kann es sehr wohl der SDF sein. Das Tückische am SDF ist, dass man ihn nur schwer messen kann. Die üblichen Messungen der Widerstände der Primär- und Sekundärwicklung sowie die Dichtheit alleine sagen nicht wirklich etwas aus. Ich messe immer seine elektrische Antwort auf angelegten Unterdruck und vergleiche mit meinen Referenzwerten. Nur dann weiß ich, ob er die Barometerdose noch funktioniert und ob der Volllastanschlag (bei 350) stimmt. Ein defekter SDF könnte genau das geschilderte Problem verursachen, wenn er immer Volllast signalisiert. Im Leerlauf übernimmt aber das Steuergerät.

Die Triggerkontakte haben mit Überfetten nichts zu tun.

Was in Deiner Liste noch fehlt, ist das Kaltstartventil, Es kann undicht sein und dann immer tropfen. Klemme mal die Spritleitung dorthin zu.

Ein Steuergerät kann auch mal defekt gehen, ich habe aber bisher nur ein defektes gesehen, weshalb ich das als Letztes angehen würde.

Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 20-12-2011 10:24 ]

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2011 10:58 #91978 von quax1968
quax1968 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

Apropos nachtropfendes Kaltstartventil. (Sehr guter Hinweis)
Prüfe auch gleich mal ob die Einspritzventile bei abgeschaltetem Motor dicht sind.

So stellte ich bei mir (eher zufälligerweise) fest, dass das Steuergerät einen Schuss hat.
Mein 280 SLC ist Baujahr 75 und da kann es schonmal vorkommen, dass irgendein elektronisches Bauteil vielleicht mal spinnt.

Hier ein paar nützliche Links zwar nicht auf den 107 er bezogen aber die Technik ist ja gleich:


D_Jetrronik1

DJet-Strich8

Geheimnisse der DJetronik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Dez. 2011 12:59 #91979 von vm77
vm77 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

ich hatte mal so ein ähnliches Problem. Es war letztendlich der Benzindruck.
Dieser wurde auch in einer "Fachwerkstatt" überprüft und für i.O. befunden.
War aber auf 6 Bar !!! eingestellt.
Da wusste wohl die "Fachwerkstatt" nicht, dass es 2 Bar sein sollten.
Ich habe den Wagen damals mit dem gleiche Fehler aus der Werkstatt abgeholt und dann mit einem Freund zusammen tagelang gesucht und zum Schluß haben wir nochmals den Benzindruck am Kaltlaufventil überprüft.
Nachdem wir dann auf 2 bar eingestellt hatten lief der Wagen seither problemlos.

Muss jetzt bei dir nicht so sein, aber wenn du den Benzindruck nicht selbst überprüft hast, würde ich dies auf alle Fälle nochmals tun.

Wiso sich bei mir der Druckdämpfer plötzlich verstellt hat, weis ich bis heute nicht, getauscht habe ich Ihn aber nicht.

Gruß

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Dez. 2011 18:08 #91980 von Sierra
Sierra antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
habt alle vielen Dank für die bestimmt hilfreichen Tips !
Das Arbeitspensum reicht erstmal, um sich ein paar schöne Feiertage zu machen ...

Werde in den nächsten Tagen alle Hinweise "abarbeiten" und dann wieder Bericht geben.

Gerade heute habe ich noch einen "Fehler" entdeckt: der Verteilerläufer oder -Finger war offenkundig von einem 280er in mein Auto verpflanzt worden. Habe mir heute dann noch schnell den richtigen bei MB bestellt.

Grüße, Sven

SLC 350 aus 06/1972

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Dez. 2011 22:03 #91981 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

On 2011-12-21 18:08, Sierra wrote:

Gerade heute habe ich noch einen "Fehler" entdeckt: der Verteilerläufer oder -Finger war offenkundig von einem 280er in mein Auto verpflanzt worden. Habe mir heute dann noch schnell den richtigen bei MB bestellt.

Grüße, Sven

Hallo Sven,

für solche Fehler habe ich mir jetzt einen alten Bosch CompacTester mit Zündoszilloskop gekauft. Da kann man sich die Sekundärseite der Zündung ansehen, einzelne Zylinder kurschalten und die Drehzahlveränderung ansehen etc. Da sieht man wenigstens, ob die Zündung wirklich okay ist.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2011 10:41 #91982 von norbert280
norbert280 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

Gerade heute habe ich noch einen "Fehler" entdeckt: der Verteilerläufer oder -Finger war offenkundig von einem 280er in mein Auto verpflanzt worden. Habe mir heute dann noch schnell den richtigen bei MB bestellt.

Grüße, Sven



SLC 350 aus 06/1972


das geht garnicht, Verteilerfinger vom 280 M110 im 350 M116,

der 350 hat original ein Zündverteilerläufer mit Drehzahlbegrenzung drin,

ist das Steuergerät vergossen, kanste es in die Tonne werfen,
ist es nicht vergossen also mit Aludeckel können wir es Prüfen,
und Reparieren,

Mit freundlichen Grüßen Norbert Nysar
Zündanlagentechnik für Old & Youngtimer
www.verteilerkappe.de
Tel. 09463-810824
Fax. 09463-810826


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 23-12-2011 10:59 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2011 17:28 #91983 von althase
althase antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
hallo Norbert,
ich komme da grad nicht ganz mit !
Was hat der Verteilerfinger unmittelbar denn nun mit dem Zündsteuergerät (oder welches meinst Du),
zu tun ? Verstehe ich irgendwie nicht !
frohes schrauben
günterw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2011 17:54 #91984 von althase
althase antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
hallo Norbert,
ich komme da grad nicht ganz mit !
Was hat der Verteilerfinger unmittelbar denn nun mit dem Zündsteuergerät (oder welches meinst Du),
zu tun ? Verstehe ich irgendwie nicht !
frohes schrauben
günterw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2011 18:30 #91985 von siggi-ella
siggi-ella antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,
ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem 350er, Bj. 1975.
Nach längerem suchen verschiedener Werkstätten, u.a. MB-Werkstatt, und zweimaligem "liegenbleiben" in der Prärie wurde der wagen zu Koller + Schwemmer in Nürnberg geschleppt. Ergebnis: "Gebiss" und Drosselklappenschalter wurde erneuert. Verschiedenste Einstellarbeiten durchgeführt. Seitdem läuft er.

Vorher war bereits ein "neues "Gebiss" eingebaut worden, welches nach Messung von K+S als defekt diagnostiziert wurde. Auch das gibt es. Das defekte "Gebiss" wurde vom liefrenden Bosch-Dienst problemlos getauscht.

Beste Grüße einen "guten Rutsch" und ein frohes und gesundes Neues Jahr an alle 107er-Freunde!

Bernhard aus Nürnberg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 13:52 #91986 von Sierra
Sierra antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
heut wollte ich mal kurz Bericht erstatten und um weitere hilfreiche Hinweise bitten:

- der Saugrohrdruckfühler kam von Koller+Schwemmer überholt zurück und wurde wieder eingebaut

Von allen Tips und Hinweisen in diesem Thread haben wir - wenn nicht schon geschehen und in meinem ersten Posting erwähnt - nun noch folgendes erledigt:
- Zündverteilerplatte und Verteilerläufer geprüft, Kontakte gereinigt, Gebiss i.O.
- alle Kabelkontakte im Motorraum geprüft, gereinigt und ggf. neu verlötet,
- alle Massesammelstellen gereinigt und neu angeschlossen, auf Kabelbruch geprüft
- O-Ringe der Einspritzdüsen oben und unten erneuert,
- Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt, alle Schlauchstücken ersetzt,
- Einspritzdüsen Spritzbild geprüft, die eingespritzte Kraftstoffmenge konnte nicht geprüft werden,


Im Ergebnis fährt das Fahrzeug nur "wenig besser" als ohne all die vorgeschriebenen "Motorpflegearbeiten" ...
Der Motor ruckelt, das Fahrzeug schüttelt sich ein wenig.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 32 Liter/100km.

Der CO-Wert ist nun trotz überholtem SDF immer noch bei 3,6. Das Einstellrädchen am Steuergerät wurde bereits max. zurückgedreht !

Die Kerzen haben wir heut ausgebaut. Vier Kerzen sind ok. Die anderen vier Kerzen sind verrußt.

Bei ausgekühltem Fahrzeug war der Motorstart beschwerlicher, als bei schon kurz gefahrenem Fahrzeug.

Nach "kaltem Motorstart"konnte ich beim Fahren feststellen, dass der Motor "irgendwie nicht wollte", also keine Reaktion auf das Gaspedal zeigte.
Komischerweise beschleunigte er kurz darauf, OHNE dass ich das Gaspedal bewegte.
Seltsam, dieses Eigenleben ...

Achso: ein bisschen Zweitaktöl, wie hier im Forum mit den entspr. Zertifizierungen beschrieben, habe ich auch noch eingefüllt (1:200)

Wer hat noch eine Idee ?
Bitte lest aber vorher, was wir schon abgearbeitet haben ...
Vielen Dank für die Hilfe !
Grüße, Sven

SLC 350 aus 06/1972

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 14:27 #91987 von quax1968
quax1968 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

ich tippe nach wie vor auf das Steuergerät.
Erinnert mich irgendwie stark an meinen Wagen.
Der spritzte auch völlig unkontrolliert ein, bis zum Ersatz des Steuergeräts.
So wie Du es beschreibst findet eine unkontrollierte Verbrennung statt.

Ich würde einfach einmal versuchen ein Steuergerät zu leihen, um den Fehler auszuschliessen.

Viele Grüße
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 15:51 #91988 von claus1
claus1 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
ich kann dazu nur beitragen, das bei meinem 350 SLC D-Jet im Rahmen der letzten Zündungs- und CO Kontrolle/Justierung der CO Wert bei ganz nach links (runter...) gedrehtem Steuergerätepoti auf 0,8 % CO war. Um die jetzt vorhanden 3,5 % CO zu erreichen waren diverse Klicks nach rechts nötig.

Beim Kaltstart sollte auch die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht sein. Statt ca. 700 dann 850 (oder so..) genaue Daten stehen im Werkstattbuch.

Versuch Dir wirklich mal ein Steuergerät zu borgen, oder such Dir einen alten Boschmeister, die haben die Dinger früher von Hand repariert.

Grüße, Claus

grüße, CLaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 18:00 #91989 von althase
althase antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

Hallo Sven,
halte mich bitte nicht für Blöd !.!
Hast du vielleicht bei der ganzen schrauberei die Zündkabel vertauscht? Kontrolliere ob die Reihenfolge richtig ist. Hier im Forum ist schon vorgekommen daß ein Mitglied in seinem Stress den er sich gemacht hatte die Zündreihenfolge Linksherum aufgesteckt hatte.
Bitte im eigenen Interresse mal kontrollieren. Und dann erkläre mir mal bitte wo genau Du wohnst, ich schau mir dann mal an ob ich Dir eventuell tatkräftig mal beistehen kann.
Du schreibst dass Du die Auslösekontakte geprüft hast, dass heisst Sie schliessen einwandfrei aber öffnen Sie auch. Am besten an den entsprechenden Pins am Steuergerät zu überprüfen. Wie gesagt nichts für Ungut wie haben Hier schon Pferde Ko.... sehn.
Melde Dich wenn Du neues weisst .
schönen Abend und trotzdem (hatte ich auch schon) wünsche ich Dir weiterhin
frohes schrauben.
günterw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 18:13 #91990 von siggi-ella
siggi-ella antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
hallo nochmals!
Wie habt ihr denn das "Gebiss" kontrolliert?
Wie oben schon von mir geschrieben hatte ich das gleiche Problem bei meinem 350er, Bj. 1975. Ein neues eingebautes "Gebiss" war defekt!!! Da ich in Nürnberg wohne konnte ich den Wagen direkt zu K+S bringen. Ich hoffe Du findest endlich den Fehler.

Beste Grüße!
Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan. 2012 18:24 #91991 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

wenn Du im Leerlauf (bei aktiviertem Leerlaufschalter) das Leerlauf-CO nicht regulieren kannst, obwohl der Motor warm ist und die Temperatursensoren alle in Ordnung sind und er keine Falschluft zieht, gibt es bei richtigem Kraftstoffdruck und guten Düsen nur 2 Möglichkeiten:

1. Das Steuergerät hat eine Macke
2. Die Kaltstarteinspritzung ist aktiv.

zu 1. TAUSCHEN

zu 2. Kraftstoffschlauch zum Kaltstartventl probeweise zuklemmen.

Bei der D-Jetronic muss man exakt die Checkliste abarbeiten. Ich würde diese Liste selbst noch einmal abarbeiten. Das Gebiss lässt den Motor übrigens nicht zu fett werden, es führt höchstens zu Aussetzern. Da brauchst Du also nicht suchen. Die 37l Verbrauch deuten aber am ehesten auf falschen Kraftstoffdruck hin. Der ist 2.0 Bar, nicht mehr als 5 wie bei der K-Jetronic. Zündkerzen, die ein paarmal verrußt waren, kannst Du übrigens wegwerfen.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 13:15 #91992 von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

ich hätte ein Steuergerät was ich als Ersatz habe, wo ich aber nicht weiß ob es funktioniert.
Es wäre eine gute Gelegenheit für mich und Dich es zu testen.

Der Verkäufer schrieb dazu:

Verkaufe hier ein Motorsteuergerät aus einem W116 350SE mit D-Jetronic.
Das Steuergerät funktionierte bis zum Motorausbau einwandfrei.




wäre das interessant für Dich. Man könnte sich auf eine Kaution einigen.

Grüße!
Ortwin

PS: ich selber habe einen 350er 1972


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 10-01-2012 13:15 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 13:19 #91993 von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

Zündkerzen, die ein paarmal verrußt waren, kannst Du übrigens wegwerfen.

Volker


Auch wenn man die Kerzen wieder peinlichst reinigt. Das heißt mit Messingdrahtbüürste und Kontakt(60) Reiniger?

Grüße!
Ortwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 13:23 #91994 von gerd
gerd antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

On 2012-01-10 13:19, ticktack51 wrote:

Zündkerzen, die ein paarmal verrußt waren, kannst Du übrigens wegwerfen.

Volker


Auch wenn man die Kerzen wieder peinlichst reinigt. Das heißt mit Messingdrahtbüürste und Kontakt(60) Reiniger?

Grüße!
Ortwin


sind nicht immer kaputt, aber schon des öfteren, also einfach mal reinigen und versuchen!

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 18:29 #91995 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Gerd und ich haben mal eine Werkstatt erlebt, die an einem Motor rumschraubte und schraubte. Die Zündkerzen waren auch zig-mal total verrußt. Bevor er ganz aufgab, hat er neue Zündkerzen eingesetzt und sofort lief er!

Von daher emofiehlt sich ein Tausch bei solch seltsamen Problemen.

Profis reinigen Zündkerzen, indem sie sie freibrennen. Aber wer hat schon so eine Apparatur. Da ist der Tausch billiger.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 20:06 #91996 von Sierra
Sierra antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise, und die Angebote zur praktischen Hilfestellung !
Wobei letzteres glaube ich, schon aus Gründung des Fahraufwandes (wenn er denn fahren würde ...) zu stressig wäre. Bin am südwestlichen Berliner Stadtrand im Land Brandenburg daheim. Und da ist es doch ganz schön weit, um mal eben zu gucken.

Ich versuche mal, in der Reihenfolge der Postings zu antworten:
hallo Claus, Volker, Günter, Bernhard, Gerd und Ortwin,
die Drehzahl nach Kaltstart ist leider nicht höher als nach Warmlaufen des Motors.
Irgendwie immer bei ca. 550-600. Wenn ich es höher stelle, läuft er irgendwie zu "schnell", finde ich ...

das Steuergerät bleibt nun mehr oder weniger noch übrig als Fehlerquelle.
Wir schauen jetzt, ob sich das Problem der vier verrußten Zündkerzen bei Austausch derselben reproduzieren lässt.
d.h., wenn immer dieselben Zylinder die Kerzen verrußen lassen, ist es wohl das Steuergerät.
Ein Bosch-Fachmann sagte mir, dass gern mal eine "Endstufe" (und der 8-Zylinder hat wohl zwei davon im Steuergerät) den Geist aufgibt. Andererseits sagte mir heute Bosch-Automotive in Karlsruhe wiederum, dass die Steuergeräte eigentlich robust und unkaputtbar sind. Wie auch immer, wir werdens sehen.

ach Volker:
die Zündkerzen hat uns eine Werkstatt immer wieder freigebrannt, bevor wir sie wieder eingebaut haben. Gleichzeitig haben wir natürlich auch immer die Position verändert und aufgeschrieben.
Das Kaltstartventil werden wir morgen früh gleich noch mal abklemmen. mal schauen, obs hilft.
Der Kraftstoffdruck wurde in der Werkstatt geprüft und noch einmal auf 2,0 bar einjustiert. Ich vertraue den Kollegen dort. Ein Kollege von mir war im früheren Leben Werkstattmeister bei Opel. Deswegen glaube ich, dass wir doch immer noch recht systematisch vorgehen. Wenn auch bislang ohne Erfolg.

Bosch-Automotive hat mir noch einen anderen Hinweis gegeben, den wir morgen früh prüfen wollen: der Zusatzluftschieber muss nach Warmlaufen richtig schließen, sonst wird der Wert vom SDF verfälscht und das Steuergerät bekommt wiederum falsche Werte. Einfach ins heiße Wasser legen und gucken, ob er zumacht.

hallo GünterW:
die Zündkabel haben wir natürlich geprüft. War auch erst ein Gedanke von uns ...

hallo Ortwin:
ich sehe morgen früh noch mal nach, ob die eingestanzte Motornummer mit den Fahrzeugunterlagen übereinstimmt. So das es kein Austauschmotor ist. Dann prüfe ich auch noch mal das Steuergerät und die draufstehende Bosch-Numme, restauriere alle elektrischen Kontakte am Steuergerät + Stecker und prüfe auf Kabelbruch. Melde mich dann bei Dir.

Also nochmals herzlich Dank an alle freundlichen Hilfestellungen !
Ich halte euch gern auf dem laufenden.

Viele Grüße,
Sven




SLC 350 aus 06/1972[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sierra am 10-01-2012 20:07 ]

SLC 350 aus 06/1972

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan. 2012 22:08 #91997 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

On 2012-01-10 20:06, Sierra wrote:
hallo Zusammen,
Ein Bosch-Fachmann sagte mir, dass gern mal eine "Endstufe" (und der 8-Zylinder hat wohl zwei davon im Steuergerät) den Geist aufgibt. Andererseits sagte mir heute Bosch-Automotive in Karlsruhe wiederum, dass die Steuergeräte eigentlich robust und unkaputtbar sind. Wie auch immer, wir werdens sehen.


Bosch-Automotive hat mir noch einen anderen Hinweis gegeben, den wir morgen früh prüfen wollen: der Zusatzluftschieber muss nach Warmlaufen richtig schließen, sonst wird der Wert vom SDF verfälscht und das Steuergerät bekommt wiederum falsche Werte. Einfach ins heiße Wasser legen und gucken, ob er zumacht.

Viele Grüße,
Sven
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sierra am 10-01-2012 20:07 ]

Hallo Sven,

das Steuergerät hat nicht 2, sondern 4 Endstufen, es müssten also 2 davon hin sein. Der Fehler, dass 2 normal laufen und 2 überfetten ist eher unwahrscheinlich, nein sogar unmöglich. Alle äußeren Sensoren wie Temperatur und Unterdruck beeinflussen alle Endstufen gleichmäßig durch Verlängern des Einspirtzpulses. Ich hatte neulich mal einen Fall, wo 2 Endstufen ausgefallen waren und gar nicht liefen, wenn das Steuergerät kalt war. Sie gehen also schon mal kaputt, aber selten. Ausgefallene Endstufen/Gebissfehler würde man durch Fühlen an den Einspritzdüsen erfühlen können.

Das mit dem Zusatzluftschieber und Überfetten des Motors ist - sorry wenn ich das so sage - Blödsinn. Der ZLS würde nur eine Erhöhung der Drehzahl bewirken, indem er mehr Luft zugibt. Das merkt dann der SDF zwar, aber er passt das Gemisch entsprechend an und der Motor läuft mit hoher Drehzahl, evtl. in Leerlaufstellung bis in die Schubabschaltung. Es führt abe rnicht zum Überfetten uoder unrunden Lauf. Es kann nur zum Sägen oder erhöhter Drehzahl führen. Übrigens sind 550/min zu wenig. 750/min sind richtig. Einen ZLS testet man auch einfacher, indem man den Luftschlauch zukneift.

Kann es eigentlich sein, dass Dein Motor Öl verbrennt? Das wäre ein Grund für erhöhte Abgaswerte und könnte auch nur einzelne Zylinder betreffen.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan. 2012 14:41 #91998 von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

On 2012-01-10 20:06, Sierra wrote:

das Steuergerät bleibt nun mehr oder weniger noch übrig als Fehlerquelle.
Wir schauen jetzt, ob sich das Problem der vier verrußten Zündkerzen bei Austausch derselben reproduzieren lässt.
d.h., wenn immer dieselben Zylinder die Kerzen verrußen lassen, ist es wohl das Steuergerät.
Ein Bosch-Fachmann sagte mir, dass gern mal eine "Endstufe" (und der 8-Zylinder hat wohl zwei davon im Steuergerät) den Geist aufgibt. Andererseits sagte mir heute Bosch-Automotive in Karlsruhe wiederum, dass die Steuergeräte eigentlich robust und unkaputtbar sind. Wie auch immer, wir werdens sehen.

Ich halte euch gern auf dem laufenden.

Viele Grüße,
Sven




SLC 350 aus 06/1972

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sierra am 10-01-2012 20:07 ]


Hallo Sven,

ist mittlerweile der Fehler gefunden?

Grüße!
Ortwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan. 2012 19:34 #91999 von Sierra
Sierra antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
hallo Ortwin,
vielen Dank für Deine Nachfrage !

nein, der Motor läuft noch nicht, zumindest nicht so, wie er soll ...

ich glaube, von 100 Prozent der Fehlerquellen für den unruhigen Motorlauf haben wir 20 Prozent gefunden.
Soll heißen, alles was wir bislang an Pflegemaßnahmen dem Motor und der Einspritzanlage haben angedeihen lassen, war sicher nicht verkehrt; jedoch nicht wirklich ursächlich für die beschriebene Problematik.

Ich habe inzwischen mehrfach mit Bosch Automotive in Karlsruhe telefoniert und dort wurde mir mitgeteilt, dass das Steuergerät Deiner D-Jetronic vom W116 350SE sicher nicht richtig mit dem M116 982 in unserem 350 SLC funktioniert! Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot !

Ich möchte diese Aussage auch gar nicht infrage stellen. Unten hänge ich mal den Screenshot aus der Übersicht aller Steuergeräte an, die mir Bosch per mail zugeschickt hat (hoffentlich mit deren freundlicher Genehmigung )
Lieber Ortwin, aufgrund meiner Erkundigungen hat meine Reaktion auf Dein Angebot auch etwas Zeit in Anspruch genommen.

Die Problematik mit meinem Motor ist aber auch wirklich seltsam:
Wenn er kalt ist, springt er oft schlecht an.
Wenn er dann fährt, habe ich nicht das Gefühl, das dort 200PS anliegen.
Dann vergisst er manchmal offenbar, dass 8 Zylinder zur Verfügung stehen, bekommt sich dann aber manchmal nach ein paar Kilometern wieder ein.
Kriegt er sich nicht ein und ich das Fahrzeug nur mit Mühe in die Garage, erwarte ich eigentlich, dass der Motor sich beim folgenden Neustartversuch am nächsten morgen überhaupt nicht mehr starten lässt. Aber auch hier gefehlt: der Motor startet ohne Probleme mit allen 8 Zylindern (glaube ich) und zieht ab, wie Schmidts Katze.

Also ist insgesamt nicht mal im Ansatz eine gewisse Fehlersystematik erkennbar, selbst meine verrußten Kerzen wollen sich nicht festlegen lassen. Mal ist es in der linken Reihe eine Kerze, beim nächsten mal dann wieder zwei Kerzen auf der anderen Reihe. Bin schon dazu übergegangen, immer komplett saubere, resp. neue Kerzen einzubauen; nur um die Fehlerquellen weiter einzuschränken.
Es sind auch nicht immer vier oder nur zwei verrußte Kerzen ...
Beim gestrigen Check war nur eine einzige verrußt und der Motor muckerte. Der Verbrauch liegt immer noch bei ca. 30 Liter.

Volker500SL hat mir telefonische "Fernwartung" zugesagt, Wenn das nichts bringt, geht das Auto doch zur Apotheke nach Nürnberg.

schönen Sonntag noch an alle Leser !
Grüße, Sven

P.S.
Bosch hat mir noch folgendes zur Übersicht der Teilenummern für das Steuergerät geschrieben:

0 280 002 001 bis 01.1971, allgemein
0 280 002 002 bis 01.1971, nur USA
0 280 002 004 ab 02.1971

Das 0 280 002 004 ersetzt in diesem Fall die Steuergeräte 0 280 002 001 und ..002. Umgekehrt dürfen Sie das ..004 aber keinesfalls durch ein ..001 oder ..002 ersetzen.





SLC 350 aus 06/1972

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2012 00:06 #92000 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic

On 2012-01-15 19:34, Sierra wrote:
hallo Ortwin,
vielen Dank für Deine Nachfrage !

nein, der Motor läuft noch nicht, zumindest nicht so, wie er soll ...

Ich habe inzwischen mehrfach mit Bosch Automotive in Karlsruhe telefoniert und dort wurde mir mitgeteilt, dass das Steuergerät Deiner D-Jetronic vom W116 350SE sicher nicht richtig mit dem M116 982 in unserem 350 SLC funktioniert! Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot !

Grüße, Sven

P.S.
Bosch hat mir noch folgendes zur Übersicht der Teilenummern für das Steuergerät geschrieben:

0 280 002 001 bis 01.1971, allgemein
0 280 002 002 bis 01.1971, nur USA
0 280 002 004 ab 02.1971

Das 0 280 002 004 ersetzt in diesem Fall die Steuergeräte 0 280 002 001 und ..002. Umgekehrt dürfen Sie das ..004 aber keinesfalls durch ein ..001 oder ..002 ersetzen.

Diese beiden Aussagen widersprechen sich doch mal wieder. Das 0 280 002 001 bzw. 0 280 002 002 Steuergerät für USA waren im W108 und W111 mit dem 3.5 Liter Motor verbaut. Ab 2.1971 als W107 und W116 kamen gab es für alle Modelle nur noch das 0 280 002 004 Steuergerät. Die kann man dann also auch beliebig zwischen W107 und W116 und W108 und W109 tauschen.

Kopfschüttelnd,

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2012 00:09 #92001 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Und bevor jetzt ein Schlaumeier von Bosch vom 0 280 002 007 redet, das ist mit dem 0 280 002 004 identisch bis auf einen äußeren Gehäusebolzen.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jan. 2012 10:07 #92002 von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Motorprobleme mit D-Jetronic
Hallo Sven,

ich habe das 0 280 002 004. Könnte passen!?

Ortwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.