Sprache auswählen

Kosten für den Austausch der Dichtung Nockenwellengehäuse/Zylinderkopf M110

Mehr
26 Okt. 2011 15:03 #90622 von steflinde
Hallo Zusammen,

ich habe an meinem M110 aus Dez. 1978 die Urasche für den leichten Ölverlust herausgefunden: Es ist die Dichtung zwischen Nockenwellengehäuse und Zylinderkopf.

Nun habe ich hier im Forum schon ein paar Beiträge gefunden, dass das ein eher häufiges Problem ist und auch das der Tausch nicht all zu kompliziert sein soll.

Könntet Ihr mir einen Hinweis geben welche Kosten hier in etwa auf mich zukommen wenn ich das in einer Werkstatt machen lasse?

Sollte ich gleich andere Komponenten mit überprüfen/machen lassen, wenn das Gehäuse schon mal runter ist? Komplette Motorrevision nach 145Tkm?

Vielen Dank für Eure Einschätzungen & viele Grüße, Stefan

R107, 1978, 280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 16:00 #90623 von FrankEinsNullSieben
Erstmal zur Motorrevision ... ohne besonderen Anlaß wäre das natürlich Unsinn. Die Laufleistung von 145 km bedeutet beim M110 gar nichts, der könnte noch 30 Jahre halten ohne Revision.
Wenn Du allerdings Motorprobleme hast, ungewöhnliche mechanische Geräusche, unrunder Lauf (wobei Zündung und Einspritzung da eher die Ursache wären), schlechte Kompression oder ähnliche Auffälligkeiten, dann könntest Du über eine Revision nachdenken. Da würde aber die falsche Werkstatt mehr Schaden anrichten als ohne Revision, die Leute sollten sich die Sache also zutrauen.

Du könntest eine Kopfrevision erwägen, also Steuerkette (mit Beiwerk) und evtl. Ventile erneuern lassen. Die Ventile können durchaus schon Verschleißspuren zeigen, müssen aber nicht.

Auch wenns andere schon woanders gelesen haben, nur als Beispiel: Mein 280 SL hat über 480 km drauf ohne große Revision, nach weit über 400 km hab ich Ventile und Steuerkette erneuern lassen, vorher war gar nichts.
Und einen M110 mit 140 km hab ich als "guten" Ersatzmotor noch in der Garage stehen, da denk ich gar nicht an irgendeine Form von Revision.

Oder kurz gesagt: Eine defekte Dichtung ist kein Anlaß für eine Revision, wenn sonst nichts fehlt. Nur die Steuerkette wäre ein Verschleißteil, das evtl. ersetzt werden sollte.

Über die Kosten kann ich so aus dem Stegreif nichts sagen ...


Grüße, Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 17:40 #90624 von agossi
Hallo,

es gibt keine Dichtung zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf. Und das ist auch gleichzeitig das Problem, wieso da Öl austritt nach langer Zeit.

Mercedes empfiehlt in so einem Fall (wenn es denn überhaupt stört, ist eher kosmetischer Natur) eine Raupe aus Motorendichtungssilikon.

Motor auseinanderzureissen wäre ein kompletter Unsinn.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 18:04 #90625 von steflinde
Hallo Andi,

vielen Dank für den Hinweis - aber nun bin ich verwirrt: Im EPC finde ich eine solche Dichtung (s. Screenshot)....

Gab es vielleicht Versionen mit uns solche ohne Dichtbeilage?

Beste Grüße, Stefan

R107, 1978, 280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 18:27 #90626 von Edgar_Markus
Hallo

ist ein altes M 110er problem. War einst häufig. Die Silikonraupe war seinerzeit die "offizielle" Reparaturmethode.

Wenn es noch nicht so viel herausdrückt hilft auch regelmässig Küchenrolle.

Edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 19:47 #90627 von agossi
Hallo Stefan,

die Dichtung wurde bei keinem Motor in der Serie eingebaut.

Sie ist wirklich nur bei Generalrevisionen vorgesehen, wo gleichzeitig der Zylinderkopf geplant werden muss.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Okt. 2011 21:25 #90628 von wodo
Hallo
die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten wurde gegen den Ölverlust entwickelt und auch bei den spähteren M110 auch Werkseitig eingebaut.
lg alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2011 13:36 #90629 von Juergen

Die Dichtung hilft aber trotzdem nicht wenn man sie nicht auch gleichzeitig mit einem Dichtmittel einbaut, denn nur mit der Dichtung bleibt eine kleine Undichtigkeit.

Als ich vor dem gleichen Problem stand, gab man mir mehrfach den Hinweis , dass wenn man den Nockenwellenkasten demontiert, würden soviele Schrauben gelockert, dass es sinnvoll erscheint auch gleich die tieferliegende Zylinderkopfdichtung mit zu erneuern, weil ansonsten dort die nächste Undichtigkeit entstehen könnte.

Bei der Demontage zeigte sich dann , dass der Motorblock schon Rostspuren wegen einer leicht defekten Zylinderkopfdichtung aufwies. Diese Dichtungen halten leider auch nicht ewig . Da die Zylinderkopdichtung sehr tief sitzt, sieht man dort auch die Undichtigkeiten nicht von oben. Sie sind aber meistens genauso vorhanden wie am Nockenwellengehäuse.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2011 14:13 #90630 von SLKMOSS
Hallo Stefan,

ob mit oder ohne Dichtung,
für beide Fälle verwendeten wir beim Daimler in der Nacharbeit,
"Curil" Dichtmasse.
siehe auch Datenblatt von "Curil" unter
www.elring.de/pdf/compound/Curil_T_de_scr.pdf

Mit freundlichem Gruß

Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2011 18:49 #90631 von inox
Hallo,
Hallo,

es gibt keine Dichtung zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf. Und das ist auch gleichzeitig das Problem, wieso da Öl austritt nach langer Zeit.

Mercedes empfiehlt in so einem Fall (wenn es denn überhaupt stört, ist eher kosmetischer Natur) eine Raupe aus Motorendichtungssilikon.

Motor auseinanderzureissen wäre ein kompletter Unsinn.

Gruss
Andi


so isses, hitzebeständiges Silicon dran und gut ist. ...vorher gut entfetten !!

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Okt. 2011 20:45 #90632 von agossi
WEICON Black Seal l kann ich für diesen Zweck bestens empfehlen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2011 19:17 #90633 von willibutz1
Hallo,

auch ich hatte an meinem 280er das Problem, ich habe einfach von außen eine Silikonfuge aufgetragen und der Motor suppt nicht mehr. Vorher habe ich den Bereich mit Bremsenreiniger gesäubert. Und wenn die Dichtung irgenwann mal nicht mehr hält, dann erneuere ich sie einfach, bei einem Kartuschenpreis von 7,95 Euro kann man das öfter machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2011 16:12 #90634 von stoney70
Hallo Stefan!

Wie bei jeder Sache, die hier im Forum diskutiert wird, gibt es auch hier die verschiedensten Ratschläge. Jeder hat seine Vor- und Nachteile. Weil ich letztes Jahr bei meinem 280SL, Bj. 1980, 155.000 km genau das gleiche Problem hatte, will ich dir meine Erfahrung hier kurz berichten.
Seit ich dieses Auto habe (Sommer 2009) hatte der Motor eine leichte Undichtigkeit an der besagten Stelle. Dies wurde mit der Zeit immer schlimmer, sodass ich die oben beschriebene Reparatur mit der Silikonfuge durchführte. Diese hielt aber nicht lange, außerdem schien mir das nicht besonders professionell.
Ich entschied mich dann zu einer größeren Reparatur. Es stimmt, dass beim Abnehmen des Nockenwellenkastens fast alle Zylinderkopfschrauben gelöst werden müssen. Einen Austausch der Zylinderkopfdichtung bei dieser Gelegenheit fand ich also sinnvoll.
Außerdem waren die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die besten und wurden bei dieser Gelegenheit getauscht. Ein Planen des Zylinderkopfes war bei meinem Motor nicht nötig, aber auch hier gehen die Meinungen auseinander. Überarbeitet wurden auch die Ventilsitze. Unbedingt die Federn der Schlepphebel tauschen! Die kosten nur 1,50 / Stück. Dies musste bei mir extra nachgebessert werden, weil ich nach der Reparatur Geräusche aus dem Ventiltrieb hatte, die davor nicht waren.
Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 1.400 Euro. Ich bereue meine Entsacheidung eigentlich nicht. Nachdem überall zu lesen ist, dass der M110er Motorblock fast unzerstörbar ist, kann ich davon ausgehen, dass mein Motor nun für die nächsten 100.000 km problemlos läuft.
Wenn du also meinen Rat hören willst:
Entweder gar nicht investieren, (außer 7 Euro für´s Silokon) gefährlich für den Motor ist das Problem ja nicht, oder gleich den Zylinderkopf umfassend überarbeiten.
Das ist nach allgemeiner Erfahrung bei diesem Motortyp ja sowieso irgendwo zwischen 150 und 200 tkm nötig. Halbe Sachen würde ich nicht machen.

L.G.

Gerold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2011 19:53 #90635 von norbert280
Ein Planen des Zylinderkopfes war bei meinem Motor nicht nötig,

Gerold

Dann wirst du nicht lange Freude haben,

jeder Z.- Kopf wird nach der Montage geplant,
ist ganz normal,
schon deswegen um zu sehen ob Haarrisse auf der
Dichtfläche vorhanden sind,

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2011 09:29 #90636 von Johnny-1951

On 2011-11-03 19:53, norbert280 wrote:
Ein Planen des Zylinderkopfes war bei meinem Motor nicht nötig,

Gerold

Dann wirst du nicht lange Freude haben,

jeder Z.- Kopf wird nach der Montage geplant,
ist ganz normal,

schon deswegen um zu sehen ob Haarrisse auf der
Dichtfläche vorhanden sind,

Norbert


Nach der Montage

Die meisten Haarrisse sieht man in der Regel nicht und entstehen in der Anfangszeit des Motors und nicht nach 33 Jahren...

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2011 09:39 #90637 von norbert280

On 2011-11-04 09:29, Johnny-1951 wrote:

On 2011-11-03 19:53, norbert280 wrote:
Ein Planen des Zylinderkopfes war bei meinem Motor nicht nötig,

Gerold

Dann wirst du nicht lange Freude haben,

jeder Z.- Kopf wird nach der Montage geplant,
ist ganz normal,

schon deswegen um zu sehen ob Haarrisse auf der
Dichtfläche vorhanden sind,

Norbert


Nach der Montage

Die meisten Haarrisse sieht man in der Regel nicht und entstehen in der Anfangszeit des Motors und nicht nach 33 Jahren...


Werner,

soll De -Montage heißen, hab ich wieder DE vergessen,

von den neuen Modellen 210, 211, haben wir schon Z.- Kopfe gehabt, die Risse hatten,


Norbert


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2011 09:43 #90638 von stoney70
Hallo!

Bitte verunsichert mich nicht!
Der Kfz-Meister, der schon einige M110 Motoren überholt hat, versicherte mir Hoch und Heilig, dass bei meinem Motor ein Planen nicht nötig wäre.
Die Ebenheit der Dichtflächen hat er sorgsam überprüft.
Auch sonst waren alle Teile OK. (Nockenwellen, Ventile, Steuerkette u.s.w.)
Irgendwo muss man ja bei jeder Reparatur eine Grenze ziehen.
Der Motor läuft absolut problemlos und verliert seit der Reparatur keinen Tropfen Öl mehr.

L.G.

Gerold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2011 10:07 #90639 von norbert280
Gerald,

gut wenn er Meister ist muß er wissen was er tut,
das weiß eigentlich schon jeder Geselle dass ein Z.- Kopf geplant wird,
er wird erstmal halten, was ist in 5 bis 6 Jahren,
bei den wenigen Km die du fährst, und wenn dann undicht ist sagt
der Meister ist wieder die Kopfdichtung, Schuld hat nicht der Z- Kopf
der nicht geplant wurde, wie willst du in das Beweisen, er ist Meister,
ich würde mir das vom Meister schriftlich geben,

auch wenn er mit einem Harrlinial, Prüft sieht er nicht alles
an Unebenheiten,

den Kopf mal aufspannen, mit dem Messerkopf kurz drüber gehen,
dann sieht man schon die Blanken und die noch grauen Stellen,

mein 280 SL ist Bj. 83 Motor noch im original zustand, 70 T Km,
nur zum Ventil einstellen, kam mal der Ventilkammer Deckel runter,


Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2011 23:50 #90640 von Johnny-1951
Norbert, einen Verschreiber hatte ich schon vermutet, aber du weist ja,
ich muss dann...

Mach Gerold nicht unnötig unruhig, auch bei einem neuen Motor weis man nicht was der sich in 5-6 Jahren alles ein- oder ausfallen lässt.

Ich habe zum Beispiel gerade einen Defekt an der Kupplung bei 42.000km ,
auf einigen Fahrzeugen habe ich 200tkm gefahren, eine Kupplung habe ich bis heute nie benötigt.
Denke da ist ein Berechnungsfehler MB unterlaufen ,
aber beweise dieses mal...
Übrigens, es ist ein Turbo200, glaube so 193 PS, der Zweimassenschwung und die Druckplatte ist einfach für diese PS-Zahl für meine Begriffe unterdimensioniert

--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 04-11-2011 23:51 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Nov. 2011 18:04 #90641 von norbert280
Hallo Werner,

hatte mal ein W 124 2,0 Diesel Bj. 91,

habe auf den Wagen 470 T Km gefahren,
Motor bis dato kein Ölverbrauch,

in dieser Lebenszeit gewechselt,

1x Wapu, bei ca 120t Km
2x Motorlager,
1x Radlager Hinten,
1x Stopdose,
1x Zylinderkopf Wasserverlust und beim Plane gesehen
2. Zylinder am A- Ventilsitz Dichtfläche gerissen,
1x Lima Regler bei ca 220T Km
4x Traggelenke,

diverse Bremsen, Batterie, Auspuff , Glühkerzen, Filter, Wischergummi, Glühlampen, Reifen
versteht sich von selbst,

der Rest war alles noch original bis zum Verkauf, habe für den Wagen noch bekommen 1200€,
so das ist Mercedes Benz,

das Leben ist viel zu kurz um poplige Autos zu fahren,

Norbert

PS, Wenn du Hobelspäne siehst, ich war heut den ganzen Tag in der Schreinerei,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.159 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.