Was Tank Ihr ? bzw. Bleizusatz ja oder nein
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die alten ohne Klopfsensoren und automatischer Verstellung können aber schon bei Vollast klingeln und langfristig Schaden nehmen.
Zum Thema langer Standzeit ist es -wie gesagt- unbestritten, dass ethanolhaltige Benzine eine schlechte Lagerstabilität aufweisen.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Brause
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Benzin und Wasser (Kondendswasser Im Tank) mischen sich nicht. Das Wasser sezt sich, weil schwerer, unten im Tank ab.
Ethanol/Spiritus mischt sich mit Wasser und mit Benzin.
Ethanol "macht Wasser mit Benzin mischbar".
Da unser Benzin bereits 5% Ethanol enthält, braucht man diesen extra Schluck nicht mehr.
Früher hat man sich mit einem Liter Ethanol im vollen Tank "E 1,25" hergestellt.
Gruß Martin
Ahoj, Brause[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Brause am 07-10-2011 12:22 ]
Ahoj, Brause
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Prinzipiell ist Ehtanol hygroskopisch und bindet sich an das Kondenswasser im Tank, das Wasser-Ethanol-Gemisch hat einehöhere Dichte zund sammelt sich am Tankboden. Durch das enthaltene Wasser kommt es zur Korrosion am Tankboden. Dieser Effekt tritt mit steigendem Alkoholgehalt vermehrt auf. Deshalb haben die Amerikaner auch festgestellt, daß es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man E5 oder E10 im Tank hat.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Brause
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Isopropanol hat die von mir beschriebenen Eigenschaften, Etanol nicht, da hat Jens ganz recht.
Nix für ungut.
Gruß Martin
Ahoj, Brause
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
mit SUPER + volltanken und gut is...l
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 07-10-2011 18:30 ]
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
On 2011-10-07 10:51, gerd wrote:
Dein Auto stellt sich ja sofort auf niederoktanigeres Benzin ein Thomas, die paar verlorenen PS sind bei dem E63 nicht spürbar.
Die alten ohne Klopfsensoren und automatischer Verstellung können aber schon bei Vollast klingeln und langfristig Schaden nehmen.
Zum Thema langer Standzeit ist es -wie gesagt- unbestritten, dass ethanolhaltige Benzine eine schlechte Lagerstabilität aufweisen.
Gerd
Gerd,
das sollte eigentlich schon eine Auswirkung haben ... wenn Du schon 200km am Limit hinter dir hast und dann statt Super Plus das ohne + tankst und absolut keinerlei Unterschied feststellbar ist ... mir hat ja ein Tankwart mal gesagt, da sei eh kein Unterschied zu messen ...
whatever ... jeder wie er mag!
Thomas
P. S.: Sorry, letzter Satz war aber total inkorrekt ... Korrektur: jeder wie es die Ökotatoren mögen ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Folgendermaßen kann man es in jedem Haushalt sichtbar machen:
Lege einen Wassertopfen auf eine Glasplatte, fahre mit einem Zahnstocher in Spiritus, mit diesem Zahnstocher berühre den Wassertropfen, er zerfließt sofort.
Eine Beimischung in der heutigen Zeit von Alkohol dem Benzin ist nicht mehr von Nöten, da der 107er eine Einspritzanlage hat.
Früher, bei Motoren mit Vergasern, legte sich gerne ein Kondensatwassertropfen vor den Düsen, auch vereisten die Vergaser gerne und verhinderte somit den Spritdurchsatz, da war Spiritus angesagt.
Unterm Strich, Spiritus zusätzlich dem Benzin zugeben ist unnütz, einen Stabilisator zusetzen oder Öl mit FF dagegen sehr wichtig, da es auch eine reinigende Wirkung hat.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 07-10-2011 18:37 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
vielleicht habe ich irgendwas bis oder seit 1993 verpasst, also mal an die Experten hier,
so wie ich weiss kam Super Plus 98 Oktan in Deutschland erst 1993 auf den Markt.
Was haben denn bis zu dem Zeitpunkt z.B. alle 500SL vorMopf oder Mopf oder auch andere getankt.....wenn es bist dahin u.a. nur Super Bleifrei 95 Oktan gab ????
Das würde mich mal interessieren.
Gruss
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Super Plus oder Super bleifrei (Zündeinstellung)
Alle Mercedes-Benz Typen der Baureihe 107 können mit unverbleitem Superkraftstoff gemäß DIN 51 607 mit 95 Oktan (ROZ) gefahren werden.
Alle Mercedes-Benz Typen der Baureihe 107 können mit unverbleitem Superkraftstoff gemäß DIN 51 607 mit 95 Oktan (ROZ) gefahren werden. Da dieser unverbleite Superkraftstoff eine geringere Klopffestigkeit aufweist, ist bei diesen Fahrzeugen eine andere Zündeinstellung erforderlich. Über die speziellen Einstelldaten sind alle Werkstätten unserer Außenorganisation unterrichtet. Die Korrektur des Zündzeitpunktes sollte zweckmäßigerweise durchgeführt werden, bevor der unverbleite Superkraftstoff verwendet wird.
Außerdem kann der Kraftstoff "Super-Plus bleifrei" mit 98 Oktan (ROZ) bei allen unseren Fahrzeugen mit Ottomotor getankt werden. Bei Verwendung dieses Kraftstoffes ist die Zündeinstellung nicht zu verändern (Einstellung wie für verbleiten Superkraftstoff).
Bei Fahrzeugen, deren Motoren noch nicht mit speziell gehärteten Ventilsitzringen ausgestattet sind, muss beachtet werden, dass anlässlich jeder fünften Tankfüllung mit verbleitem Superkraftstoff gefahren werden muss, damit sich auf den Ventilsitzen wieder eine verschleißmindernde Beschichtung bilden kann.
Soll jedoch ausschließlich unverbleiter Kraftstoff verwendet werden, ist das Ventilspiel in kürzeren Abständen (Hälfte der bisher vorgeschriebenen Intervalle) zu prüfen bzw. zu korrigieren.
Bei den Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich ist anlässlich der "Wartungsdienste mit Zusatzarbeiten" die Grundstellung der Ausgleichselemente zu kontrollieren bzw. zu korrigieren
Eine konkrete Aussage über die serienmäßige Ausrüstung der Fahrzeuge (z. B. gehärtete Ventilsitzringe, hydraulisches Ventilspielausgleich) ist nur anhand der Motornummer bzw. Fahrzeug-Ident-Nummer möglich. Diese Informationen erhalten Sie in jeder Mercedes-Benz-Werkstätte.
Gegen eine Veröffentlichung dieses Schreibens haben wir nichts einzuwenden -
Mercedes-Benz AG i. V. Breitberth, i. V. Braun
Zusätze sind keine notwendig.
Zumindest mein SL ist ein Viertakter, daher kommt da kein Zweitaktöl rein
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
ich fahre seit fertiger Restauration, letztes Jahr März, Super Bleifrei ROZ 95,
meine Boschwerkstatt hat damals vor der TÜV-Abnahme die Zündeinstellung dementsprechend geändert.
Und das bleibt auch so
Gruss
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
- Offline
- Senior
-
On 2011-10-04 22:30, Johann-D wrote:
“gehärtete Ventilsitze wurden bei Mercedes schon seit Mitte der 30er Jahre verbaut.
Alle diese Motoren benötigen keine Zusätze”."
Grüße,
Johann
das stimmt so nicht Johann,
denn ich hatte vor 20 Jahren einen 450 SLC mit K-Jet Bauj. 76. Der Meister hat mir bei diesem gehärtete Ventilsitzringe einsetzen lassen, weil er behauptete, dass die erst später von Mercedes in den Motoren verwendet wurden.
Entweder hat mich der Meister belogen, oder Du verwechselst da was.
Grüße!
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
On 2011-10-10 14:43, ticktack51 wrote:
On 2011-10-04 22:30, Johann-D wrote:
“gehärtete Ventilsitze wurden bei Mercedes schon seit Mitte der 30er Jahre verbaut...”
Grüße,
Johann
Entweder hat mich der Meister belogen, oder Du verwechselst da was.
Grüße!
Ortwin
Mitte der 80er Jahre, nicht 30er. Irgendwo auf der WIS-DVD gibt es eine Auflistung der Seriennummern, ab wann welcher Motor auf bleifreitaugliche Ventilsitze umgestellt wurde.
Der erste war, meine ich, der 380er so um 1983.
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
ich tanke was verfügbar ist. Mal mit 95 oder mal mit 98 Oktan. Keine Veränderung jeweils festgestellt. Allerdings immer mit einem Schuss 2-Taktöl dazu. Wird eben von vielen Motorenprofis empfohlen.
Darüber hinaus habe ich mal kürzlich den Injektionreiniger von LQ ausprobiert. In der Tat ist der Motor nach einigen Km wesentlich laufruhiger, hängt spürbar besser am Gas. Auch das Kalt- und Warmstartverhalten ist spürbar besser als es bei mir ohnhin schon war. Ich werde es beibehalten, so alle 2000 km, dem 110er diesen Schnaps zu gönnen.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max-Werner
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
wenn die neuesten Pesseberichte zutreffen, wird sich das " Problem" in naher Zukunft so eh nicht mehr stellen. Nach Meldungen von heute, will zumindest SHELL Super Plus zugunsten von E 10 vom Markt nehmen und nur noch das ( teurere ) SHELL 100 (oder so ähnlich ) anbieten. ARAL hat es ja mit seinem 102 - er bereits vorgemacht. Bei einem Mehrpreis bis zur 18 / 19 Cent pro Liter, läßt es sich dann vielleicht leichter über Super 95 nachdenken.....
Gruß Werner,
derzeit im 107-er und 111-er mit SuperPlus und 2 - Takt - Öl unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Brause
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Das mache ich auch meißt.
Vor über 50 Jahren hatte der 190SL schon einen Oktan Kompensator.
Damit konnte man die Zündung "zurück nehmen", wenn nur schlechtes Benzin verfügbar war.
Dazu kurz ins 126er Forum geblickt:
126er Forum
Die erste Antwort von Willy trifft es schon genau.
Gruß Martin
Ahoj, Brause
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boulpy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 0
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sigmar
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 74
Meine Frage: - wie unterscheidet sich die Zündeinstellung bei 95 oder bei 98 Oktan?
- kann man das Zweitaktgemisch bei beiden Benzinsorten beimischen?
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
der Zündzeitpunkt ist bei Verwendung von 95 Oktan um 2-3 Grad vom in der Bedienungsanleitung genannten Einstellwert zurückzunehmen.
Das Zweitaktöl kannst Du überall reinkippen. Sobald Dein SL jedoch blau raucht und wie ein Trabbant klingt und fährt, solltest Du die Dosierung reduzieren...
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 74
Ich werde glaube ich dann einfach auf Super Plus umstellen - von heute 95 Okt. - und ein paar Tropfen Zweitaktöl.
Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.