Sprache auswählen

Leerlaufsteuergerät hinter dem Hanschuhfach ?????

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
29 Sep. 2011 17:12 #90061 von jag_ev12
Hallo,
ich will in meinem 500SL 6/85 vorMopf das Leerlaufsteuergerät wechseln.

Nun habe ich hier beim surfen mit der Suchfunktion gelesen dass dieses Gerät
mit der MB Nummer A002 545 4032 hinter dem Handschufach sitzen soll.

Handschuhfach habe ich aus gebaut, da sehe ich aber kein Steuergerät was auch nur
annähernd so aussieht wie das was ich ich hier zum Wechseln in der Hand halte.

Da ist ein Steuergerät mit der MB Nummer A000 822 1103 zu sehen, laut EPC ein Gebläsesteuergerät und dahinter sitzt ein Steuergerät mit der MB Nummer
A000 822 1003, laut EPC ein Temperatursteuergerät.

Von einem Leerlaufsteuergerät vom Aussehen und der Grösse her wie ich es hier habe
ist nix zu sehen.

Wer hat das Leerlaufsteuergerät in einem 500SL vorMopf schonmal ausgebaut oder
wer weiss 100%tig wo es sitzt.

Oder habe ich hier ein Findungsproblem

Gruss
ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep. 2011 18:16 #90062 von benz914
Hallo Ulli,

am besten die Verkleidung unter dem Armaturenbrett ( Beifahrerfußraum ) entfernen, und reinkriechen. Dann sieht man, daß dort mehrere ( hintereinander ? )Steuergeräte verbaut sind. Durch das Handschuhfach sieht man das nicht, nur von unten.

Gruß Frieder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
29 Sep. 2011 18:27 #90063 von jag_ev12
Hallo Frieder,
zunächst mal vielen Dank, das Steuergerät ist angekommen,
wollte es heute wechseln, habe aber wie oben beschieben das Gerät nicht gefunden.

Ich habe dann die Verkleidung unter der Intrumententafel im Beifahrerfussraum
abgebaut.

Ja, da sind 2 Steuergeräte hintereinander verbaut, das vordere hat die MB Nummer A000 822 1103, das direkt dahinter sieht zumindest nicht aus wie das von Dir, es hat ein Alu-Gehäuse, vielleicht gibt es ja da ein älteres Modell

Da werde ich wohl morgen nochmal schauen müssen.

Ich melde mich dann nochmal.

Gruss
Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep. 2011 22:38 #90064 von 80erFan
Hallo,

ich habe das Steuergerät erst kürzlich gewechselt und meiner Meinung nach kommt man von unten nur heran, wenn man ein Schlangenmensch ist und mindestens drei Arme hat (jedenfalls, wenn man gleichzeitig sehen will, was man macht).

Ausbau des Handschuhfaches ist schon die richtige Verfahrensweise, das Gerät sitzt links an der Mittelkonsole und zwar so, dass die schmale Seite des Steuergerätes nach vorne bzw. hinten zeigt. (Und es sitzt tatsächlich hinter!!! dem Handschuhfach relativ weit oben, deshalb kommt man von unten so schlecht ran bzw. sieht es nicht).

Ich habe durch die Öffnung des Handschuhfaches geguckt und von unten geschraubt, so ging es einigermaßen.

Die beiden Steuergeräte rechts unten im Fußraum knapp über der Abdeckung sind nicht die richtigen!

Viel Erfolg noch

Holger



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 80erFan am 29-09-2011 22:41 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 80erFan am 30-09-2011 07:47 ]

Grüße, Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
30 Sep. 2011 09:50 #90065 von jag_ev12
Hallo,
heute morgen habe ich mit einer hellen Lampe und mit Brille das Steuergerät lokalisiert, es sitzt ziemlich genau da wie Holger es beschrieben hat.

Das Steuergerät war relativ schnell ausgebaut, das Ersatzgerät war dann auch schnell wieder angebaut....obwohl dies war kniffliger als der Ausbau,
dann den Stecker noch drauf und fertig.

Der Motor liess sich einwandfrei starten, konstante ca. 900 U/min bei kaltem Motor, das sah schonmal gut aus und nach ca 3-4 Minuten
dann konstante ca. 750 U/min, da kann ich mit leben, war mit dem alten Steuergerät ähnlich.

Nun werde ich erstmal ein paar Tage mit dem SL fahren weil das Promlem mit den 1.600 U/min Leerlauf ja erst nach längerem Fahren auftrat.

Also schaun mer mal......

Wenn alles OK läuft werde ich den Leerlauf bei MB nochmal einstellen lassen.

Danke für Eure Tipps.

Gruss
Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Sep. 2011 10:48 #90066 von Ulrich62
Hallo Namenskollege,

ist beim Vor-Mopf die LL-Drehzahl einstellbar? Bei meinem Nach-Mopf Bj. 07/86 wird sie über das Steuergerät und den Regler vorgegeben. Da kann man nichts mehr einstellen. Lt. WIS-CD ergibt sich dann ein Wert von 600 U/min. Ich habe ihn aber erst erreicht, nachdem ich das Steuergerät und den Regler erneuert habe.

Gruß Uli.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Sep. 2011 14:46 #90067 von ohitz
Hallo Ulli
ich habe vor einigen Wochen bei meinem 500SL Jg82 ein ähnliches Problem gehabt.
Irgendwann ist die Lerlaufdrehzahl dann aber konstant auf 1600-1700 Umin hängen geblieben.
Ich konnte jedoch das Steuergerät reparieren. Das Gehäuse lässt sich einfach öffnen. Bei mir war es dann schlussendlich nur eine schlechte Löststelle an einer Diode auf der Platine des Steuergerätes.
Bevor du das alte Gerät wegwirfst, könntes du es mal öffnen und eine Sichtkontrolle durchführen. Wenn du es reparieren kannst, findest du sicher leicht einen Abnehmer dafür.
Melde dich falls ich dir dabei helfen kann.
Gruss Oliver

Oliver
Folgende Benutzer bedankten sich: R107-MUC

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
30 Sep. 2011 17:37 #90068 von jag_ev12
Hallo,
Runde 1,
ich bin heute ca. 25 km innerstädtisch mit dem getauschten Steuergerät gefahren.

Was glaubt Ihr,
nach ca. 20 Minuten war es dann wieder soweit, das gleiche Problem wie mit dem alten Steuergerät, die Leerlaufdrehzahl bewegte sich plötzlich wieder bei ca. 1.600 U/min und das dann permanent bist ich den SL in der TG abstellte.

Ich denke nicht dass 2 Steuergeräte das gleiche Fehlverhalten zeigen können, das wäre schon ein bemerkenswerter Zufall, oder was meint Ihr dazu?

Ich vermute mal dass im Arbeitskreis der Leerlaufdrezahlregelung irgendein Bauteii ein Wärmeproblem hat oder irgendeine Kabelverbindung bei Wärme ein Kontaktproblem hat oder irgendwo ein Unterdruckproblem ist.

Ich werde jetzt das alte Steuergerät wieder einbauen und das ganze mal ruhig angehen.

@Frieder
Danke für das Ausleihen des Steuergerätes.

@Ulrich62
bei elektronischer Leerlaufdrehzahlregelung ist der Leerlauf manuell nicht mehr einstellbar.

Gruss
Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 02-10-2011 09:05 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Sep. 2011 21:41 #90069 von anton4503
Hallo jag_ev12

an meinem 380 SL (VorMopf) kämpfe ich zZ. mit dem genau gleichen Problem. Das Fehlerbild ist auch so wie von Dir beschrieben.
Bislang habe ich den Leerlaufsteller mit Kaltreiniger gespült und getestet und das Steuergerät auf defekte Lötstellen untersucht, jedoch keine gefunden. Der Fehler ist nach wie vor da.
Für eine systematische Fehlersuche gibt die WIS-CD unter 07.3-112 eine Anleitung, die werde ich jetzt mal angehen und zwar beginnend mit der Strommessung über längere Zeit am Leelaufsteller. Bei warmem Motor und normaler Warm-Drehzahl(600-750 U/min in Stellung N) sollen dort 1050-1200mA fliessen. An Hand des Stromwertes wird sich dann zeigen ob es ein elektrisches Thema oder ein zeitweise hängender Leerlaufsteller ist. Sollte es eine elektrische Ursache sein gibt es ausser dem Steuergerät lediglich noch zwei Möglichkeiten. Entweder spinnt der Temperaturschalter >42Grad, der sitzt auf der rechten Zylinderbank ganz hinten bei der Spritzwand, oder hat der Drosselklappenschalter eine Fehlfunktion.
Werde demnächst wieder über die Miss-/Erfolge berichten.

Gruss
anton4503

anton4503

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
01 Okt. 2011 13:02 #90070 von jag_ev12
Hallo,
Runde 2,
Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.6ooU/min.

Heute morgen habe ich den Leerlaufsteller (LLS) zunächst mal ausgebaut.

Ich habe dann den Eingang und Ausgang mit Bremsenreiniger mehrfach ausgesprüht und dann innen den Membranhubweg leicht mit dünnflüssigem Sprühfett eingesprüht.

Jetzt ist der LLS wieder eingebaut.

Der Motor lief im kalten Zustand wie gewohnt wieder einwandfrei, ruhiger gleichmäßiger Leerlauf bei ca. 950 U/min und nach ca 4-5 Minuten dann konstante ca. 750 U/min.

All dies war ja vorher auch OK.

Ich werde am späten Nachmittag noch mal so ne 3/4 bis 1 Stunde fahren und sehen was sich da so tut.

Gruss
ulli

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 02-10-2011 09:15 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jag_ev12
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
Mehr
02 Okt. 2011 09:11 #90071 von jag_ev12
Hallo,

ich bin gestern nochmal ca. 100Km gefahren und davon ca. 30 innerstädtisch, war insgesamt so 1 1/2 Stunden unterwegs,
das Problem Leerlauf mit ca. 1.600 U/min ist nicht mehr aufgetreten.

Leerlauf immer im Grünen Bereich.

Na ja, schaun mer mal............Ansonsten Runde 3.......

Gruss
Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Okt. 2011 20:56 #90072 von anton4503
Hallo,
das sieht ja schon mal erfolgversprechend aus.

Gruss
anton4503

anton4503

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.