- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
ABS Sensor ausbauen
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich wollte heute morgen den ABS Sensor vorne links ausbauen, leider ohne Erfolg.
Ich habe das Halteblech abgeschraubt, dann reichlich Caramba dran, der Sensor
ließ sich dann auch mit einer Zange drehen, dann auch von Hand.
Leider geht er aber keinen mm aus der Bohrung raus, auch nicht unter Einsatz
von WD-40 und Ballistol.
Man könnte meinen, der Sensor hängt noch irgendwie fest.
Gibt es da irgendeinen Trick ?
Defekt ist der Sensor auf jeden Fall, ich habe die Kabel bis kurz vor den Sensor abgeschnitten,
es ist aber kein Durchgang bzw. Widerstand messbar.
Notfalls muß ich den Sensor irgendwie ausbohren.
Kommt man da auch von außen dran, nach entfernen der Bremsscheibe ?
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1019
Der Sensor sitzt auf einer platte und wird mit den 2 danebenliegenden schrauben befestigt/ abmontiert.
Edith: die 2 imbuss!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
das heißt, das Halteblech weg (Sechskant SW 10) und dann gibt es
2 Inbus, die seitlich den Sensor fixieren ?
Der Sensor sitzt auf keiner Platte, soweit ich sehe, der geht direkt in die Bohrung rein.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
am besten lässt sich ein ABS Sensor an der Vorderachse ausbauen, indem die Nabe entfernt und von der Gegenseite den Sensor mit einer passenden Stecknuss vorsichtig aus dem Loch treibt. Sonst besteht die Gefahr, hinten die Platte abzureißen. Die Sensoren gammeln in dem Loch fest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
ich glaube, du meinst die Sensoren ab Bj 86, die sitzen auf einer kleinen Platte mit 2 Bohrungen.
Bei meinem SLC Bj 80 hat der Sensor nur 1 Bohrung, die gleichzeitig auch für die Befestigung
des Haltebleches benutzt wird.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1019
Genau so. Konnte leider bis gerade nicht sehen um welches Fahrzeug es sich handelt und bin vom 560 er ausgegangen.
Volker hat die Funktion aber eben wieder umgestellt.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JohnA
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 14
Bevor der neue ABS- Sensor eingebaut wird, gut mit Lagerfett Molykote Longterm
einfetten.
Gruss John
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
wenn Du ihn nicht ziehen kannst, musst Du die Radnabe mit Bremsscheibe abbauen. Dann kannst Du den Sensor nach innen heraustreiben.
Danach ist der Sensor verbeult, aber er ist ja ohnehin defekt.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Red380SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 64
hast du denn einen neuen Sensor?
Ich war vor einigen Tagen noch (mal wieder) bei Bosch und bekam die Aussage das weder der ABS Sensor für den 107er , wie auch die alternative für den 126er nicht lieferbar ist. Der Zustand ist wohl schon so seit mindestens 2 Jahren.
Ich habe mir jetzt mal eine günstigen für einen Volvo bestellt und werde versuchen den umzuarbeiten , so wie es schon mal jemand versucht hat. Wenns klappt werde ich berichten.
Bei der Version den Sensor zu zerstören zum Ausbau stört mich das ich dann keinen , wenn auch defekten, mehr habe um ihn für die nächste Hauptuntersuchung wieder einbauen zu können. Rein optisch sieht dann zumindest an der Vorderachse alles gut aus. Beim letzten mal ist dem Prüfer nicht aufgefallen das das ABS nicht funktioniert. Das Lämpchen im Armaturenbrett ist ausgebaut.
Viel Erfolg weiter.
Gruß
Bert
380 SL, BJ 1985 aus Kalifornien,
Aussen: rot, Innen: Dattel,
Heute : Rhein-Sieg-Kreis, Much
MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER - NUR DIE SPIELZEUGE WERDEN TEURER!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
die ABS-Sensoren sind bei Daimler lieferbar und nur bei Daimler. Das gilt auch für die Sensoren vom 126. Die Nummern sind bei Bosch gesperrt. Da hat Daimler den Daumen drauf.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
es gibt hier einen Thread von Lutz, der das Thema der ABS-Sensoren thematisiert.
UweL53 hat ABS-Senseoren vom 124er ausprobiert und diese passen!
In diesem Thread sind alle relevanten Teilenummern (Vormopf, Mopf) und Infos benannt.
Die Sensoren der 124er sind im Handel einfacher und günstiger zu erhalten (gebraucht und neu).
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2133...ng-abs-sensor#215772
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
die nützen dir aber an einem Vormopf leider garnichts.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Vormopf - und Nachmopf- Sensoren sind völlig verschieden.
Deine Aussage gilt also nur für den Nachmopf.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
danke erstmal für die Unterstützung und vielen Antworten.
Ich habe jetzt auch 2 von den Volvo Sensoren gekauft und auch schon bekommen.
Leider habe ich den defekten immer noch nicht herausbekommen, ich tu mich da etwas schwer,
da ich keine Hebebühne habe, die Garage zu klein ist und meine Einfahrt ein Gefälle hat, das ein sicheres Aufbocken
schwierig macht. Zumindest wage ich es nicht, an den Schrauben des Bremssattels mit Verlängerung herumzuzerren.
Der Sensor ist eigentlich leicht drehbar in der Bohrung, deswegen könnte es sein, daß sich hinten ein Grat gebildet hat,
der verhindert, daß ich den Sensor herausziehen kann. Werde das in den nächsten Tagen mal näher betrachten.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
du musst das Rad abmachen. Dann die Bremscheibe dann kommst du von vorne an den Sensor. Dann kannst du mit einem genau passenen Rohr (Ich nehme immer eine kleine Nuss, den Sensor nach hinten rausklopfen. Wenn er sich wirklich drehen lässt (also nicht nur der Kopf mit den Anschlüssen) dann sollte er nicht so fest sitzen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
muß ich nicht den Bremssattel abschrauben, um die Bremsscheibe rauszubekommen ?
Gruß
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ja klar sorry. Für einen der viel schraubt ist das eigentlich klar deshalb vergisst man das gerne. Ist aber kein Problem sind ja nur 2 Schrauben. Den Sattel dann irgendwo anbinden damit man nicht soviel Zug auf dem Bremschlauch hat.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Thorsten560SE schrieb: Moin,
die nützen dir aber an einem Vormopf leider garnichts.
Gruß Thorsten
Hallo,
der Hinterachs-ABS-Sensor Vormopf ist mit dem W124er identisch, nur anderes Kabel/Stecker. Soweit ich recherchiert habe, sind die Hinterachssensoren Vormopf, Nachmopf, W126 identisch, alle ersetzt in A126 540 0017.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
hinten mag sein das die passen. Aber der hintere passt soweit ich weiß vorne nicht.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
hinten und vorne unterscheiden sich u. a. im Durchmesser, d. h. man kann die nicht tauschen. Ich habe den W124er für hinten bestellt und erhalten, da der rund 80 EUR billiger als der W126er ist. Beim W124er ist eine Steckverbindung 2-polig analog dem Bremsflüssigkeitsstand verbaut, d. h. statt dem Klemmblock kann man die benutzen.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
gut zu wissen. Ich brauchte ja für meinen 116er zwei neue für vorne.Habe ich ja in den saueren Apfel gebissen und zwei vom W126 gekauft weil es die vom 116er nicht gab. 250 Euro/Stück. Wenn ich den für hinten jetzt auch noch brauche kann ich ja den vom 124er nehmen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
T-Modell schrieb: Hallo Thorsten,
hinten und vorne unterscheiden sich u. a. im Durchmesser, d. h. man kann die nicht tauschen. Ich habe den W124er für hinten bestellt und erhalten, da der rund 80 EUR billiger als der W126er ist. Beim W124er ist eine Steckverbindung 2-polig analog dem Bremsflüssigkeitsstand verbaut, d. h. statt dem Klemmblock kann man die benutzen.
Thomas
Hi Thomas,
lass uns das Ganze mal zusammenfassen!
ABS-Sensor hinten= R/C107 (Vor-Mopf und Mopf) passen die vom W124
MB-Teilenr.: A 124 540 04 17
BOSCH Teilenr.: 0 265 002 208
Thomas, da Du den hinteren vom 124er bestellt hast, würde ich Dich bitten die hier drüber stehenden Daten mit Deinen Bestelldaten zu verifizieren. DANKE
MOPF ABS-Sensor vorne, haben wir ja im anderen Thread geklärt, hier noch mal als Zusammenfassung:
LINKS MB-Teilenr.: A 124 540 16 17
BOSCH Teilenr.: konnte ich aktuell nicht sauber zuordnen, diese wurde mal hier benannt: 0265001283
RECHTS MB-Teilenr.: A 124 540 17 17
BOSCH Teilenr.: 0 265 001 282 (alt wäre 0265001281)
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
der hintere Sensor vom W124 ist gleich von den Abmessungen, hat aber einen Stecker. Da ich den hinteren Vormopf-Sensor nicht mehr messen konnte (defekt), habe ich folgendes gemessen:
Alt-Sensoren vorne Vormopf: zwischen 1.3 und 1.4 kOhm
Neu-Sensor hinten W124: ca. 850 Ohm
m. M. nach dürfte das dem Steuergerät egal sein, ich habe ihn aber noch nicht eingebaut. Hier mal ein Bild (alt R107 Vormopf / neu W124):
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
ist bei MB-Teilen die drittletzte Ziffer bei Teilennummern für links nicht immer ungerade und für rechts immer gerade?
Demnach müsste die Zuordnung der Seiten andersherum sein.
Bitte nochmal prüfen.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2091
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
hast du schon den Volvo Sensor modifiziert und ausprobiert ?
Ich habe das jetzt mal gemacht, funktioniert aber nicht so, wie es soll.
Der originale Sensor vorne rechts bringt bei ca. 40kmh so um die 2 Volt,
der Volvo Sensor vorne links nur 0,3 Volt.
Wenn ich den weiter reinschraube, streift er am Zahnkranz, ich denke, da geht es um 1/10mm hin- oder her.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Red380SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 64
nein , habe den Volvo Sensor noch unberührt in der Werkstatt liegen, wenn diese Woche das Wetter schlechter wird werde ich mich damit mal beschäftigen.
Mit dem Ohmmeter gemessen bringt er aber die geforderten Werte wie in der WIS vorgegeben.
Vielleicht versuchst du mal den linken mit dem rechten Sensor zu tauschen (im eingebauten Zustand Leitungen von links nach rechts verlängern) . Dann nochmal Spannung messen um zu testen ob das ABS Steuergerät den Fehler verursacht oder der Sensor.
Weiter viel Erfolg
Bert
380 SL, BJ 1985 aus Kalifornien,
Aussen: rot, Innen: Dattel,
Heute : Rhein-Sieg-Kreis, Much
MÄNNER WERDEN NICHT ÄLTER - NUR DIE SPIELZEUGE WERDEN TEURER!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 11
ich habe heute nochmal gemessen mit Oszilloskop während der Fahrt, ca 20 kmh.
Messpunkt war der abgesteckte Stecker des Steuergerätes an den entsprechenden Pins.
Das sind die Werte:
vorne rechts, Original Sensor: Vpp 5,4 Volt bei 244Hz, 1080 Ohm
vorne links, Volvo Sensor: Vpp 1,2 Volt bei 288Hz, 1050 Ohm
hinten, Sensor vom 124er: Vpp 1,9 Volt bei 254Hz, 860 Ohm
ABS Lampe geht über 5kmh an.
Weiß jemand, wie die Spannungswerte sein müßen ?
Da der originale Sensor über 5 Volt macht, könnte es sein, daß die anderen außerhalb der Toleranz des Steuergerätes liegen ?
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
im WIS (42-720) sind leider keine Spannungswerte angegeben.
Beim Prüfen mit dem Bosch-Prüfgerät soll im Prüfschritt 23 der angezeigte Wert um 10 liegen, bei Werten um 1 liegt ein Fehler vor. Was die Werte in Volt bedeuten, ist nicht angegeben.
Bei Prüfung mit Adapter und Multimeter werden nur Innenwiderstand und Isolationswiderstand gemessen, aber keine Spannungswerte.
Wegen der stark abweichenden Spannungswerte würde ich vermuten, daß der Volvo-Sensor einfach eine andere (unpassende) Charakteristik hat.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.