- Posts: 179
- Thank you received: 22
ReAnimation 450SE - es geht los... Antworten u Tips erwünscht :)
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
danke für die Übersicht. Ich meinte eher Pos 122, denn wenn ich zw. die zwei Hälften sprühe (83 und 113) dann dreht er hoch. Wusste aber nicht, das es dafür eine Dichtung gibt, die könnte ich mal ersetzen, genau wie die O-Ringe zw Mengenteiler und Luftführungsgehäuse
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Beim jetzt verbauten Luftführungsgehäuse sieht es auch nicht danach aus, das zwischen den Hälften eine Dichtung ist.
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
könnte mir jemand verraten, welche Teilenummer der Kraftstoff-Speicher bei mir haben müsste? Wie bereits geschrieben ist der verbautet total fertig und eine Nummer nirgendwo mehr erkennbar - und neu muss er ja.
Gefunden habe ich im Internet den Bosch 0438170004 - könnte das jmd bestätigen, das der passt?
Gruß
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja der ist der originale.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22

Heute war ich auch wieder ein bischen in der Garage. Ich habe die Papierdichtungen vom Kaltstartventil (sowie das Teil mit externen 12V geprüft, läuft und tropft nicht nach) und dem Zusatzluftschieber gewechselt - Kühlflüssigkeit wurde auch gleich gemacht.
Da der Zusatzluftschieber eh ausgebaut war, habe ich ihm etwas Aufmerksamkeit geschenkt, d.h. in einem WD40 Bad einweichen lassen und danach mehrmals im Ultraschall-Bad reinigen lassen - danach war das Bad pechschwarz (und der Luftschieber von Innen wie neu). Nach dem Ultraschallbad hat der Kolben wenig WD40 bekommen und danach habe ich die Funktion noch in einer Schale mit heißem Wasser überprüft - er hat sogleich zugemacht, konnte man gut beobachten.
Als nächstes steht der WLR auf dem Plan, dem ich (bzw dem Sieb) mit Luftdruck zu Leibe rücken werde - mal sehen wie es danach aussieht. Anfang der Woche müsste dann auch mein Holland-Manometer da sein, da kann ich dann gleich die bekannten Werte ermitteln und mal schauen, ob der WLR nun mitspielen möchte.
Und ein ganz dickes DANKE für die zahlreiche Hilfe bis hierhin, gerade an Volker

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
am WE war ich beim WLR bei und die Werte haben sich tatsächlich normalisiert...
Steuerdruck kalt (20 Grad) : 1,5 Bar
Systemdruck kalt : 5,5 Bar
Steuerdruck warm (80 Grad) : 5 Bar
Motor ist jetzt auch kalt sofort da (1-2 Umdrehungen), dreht am Anfang recht hoch (so 1300 Umdrehungen), geht dann aber auch gut 750 bei Betriebstemperatur zurück.
Geh ich richtig in der Annahme, das nun auch der Systemdruckregler instand gesetzt werden muss? Oder kann man es erstmal mit Reinigung probieren?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Und wenn es denn sowieso der falsche WLR ist, würde ich da auch nicht allzu viel Arbeit rein stecken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mikep500
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 224
- Thank you received: 17
lege mal um den Warmlaufregler alles gut mit Lappen aus. Dann startest du den Motor und löst dann die Rücklaufleitung am WLR wenn der Druck von 5 Bar abfällt staut sich das Benzin in der Ablaufleitung zurück und der Druck ist ähnlich dem Systemdruck. Gegen diese Theorie spricht allerdings, daß der Steuerdruck kalt normal ist. Einfach erstmal so probieren.
Wenn das nichts bringt, müsstest du die runde Platte am WLR auf der die Anschlüsse sind von innen etwas herausschlagen damit sich der Druck senkt.
Wenn du vorher misst wie weit die Platte zum Gehäuse übersteht kannst du sie wieder so einstellen wie sie war.
Grüsse Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Bleibt noch die Frage mit dem Unterdruck - Da hast sich ja nichts geändert, bin immer noch so zw -250 u -300mBar, aber ich kann auch keine negativen Auswirkungen feststellen. Welche Auswirkungen kann denn ein zu geringer Saugrohrdruck haben? Erhöhter Spritverbrauch?
Apros pros, da mir Langzeiterfahrungen fehlen - wo muss ich denn bei ruhiger Fahrweise (Landstraße) vom Spritverbrauch ca orientieren? 15l / 100km ? Die Praxis wird den realen Verbrauch ja aufzeigen, aber dann hab ich nen Anhaltspunkt...
Sonnige Grüße
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der geringe Unterdruck im Leerlauf bedeutet, dass zu wenig Luft über die Stauscheibe gezogen wird. Damit wird die nicht voll ausgelenkt und das Gemisch stimmt nicht.
Ein 450 wird schon so 14-16 l/100km ohne Autobahnhatz zu sich nehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Dr-DJet wrote: der geringe Unterdruck im Leerlauf bedeutet, dass zu wenig Luft über die Stauscheibe gezogen wird. Damit wird die nicht voll ausgelenkt und das Gemisch stimmt nicht.
Kann das problematisch für den Motor werden oder hat der Motor einfach gesagt nicht die Leistung aber sonst passiert nichts weiter?
Ich denke mal, das ich für den Übeltäter dann tatsächlich noch das kompl Saugrohr inkl Drosselklappe runternehmen muss (diese 8 Dichtungen + Drosselklappendichtung) - einen anderen Ort für Falschluft wüsste ich sonst nicht mehr - außer halt ggf die beiden O-Ringe des Megenteilers (dort, wo er mit den drei Schrauben auf dem Luftsammler sitzt) sowie die beiden Hälften des Luftsammlers, welche ja mit so einer blauen Dichtmasse (lt Hans Hehl) miteinander abgedichtet sind....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja der Motor könnte so zu mager laufen und überhitzen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Ich hoffe mal, das der Druckspeicher bis zum WE kommt, dann wird ordentlich getankt und dann schaue ich mal, wie sich der 116er in der Praxis verhält...
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22


Also erstmal mit dem defekten Fahren bis ich einen anderen (neu / gebraucht u geprüft) finde... NARF!
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
wie gewünscht hier ein kleines Update....
Nachdem ich ja quasi den Juli komplett durchgeschraubt habe, habe ich bis jetzt erstmal in der Garage ausgesetzt und den 116er "nur" bewegt, ich müsste nachschauen aber es sind so gute 300-400km (nicht am Stück) gewesen. Auf jeden Fall macht es Spaß, den alten Mann zu bewegen und es ist doch sehr erstaunlich, wie positiv die Leute am Straßenrand/in anderen Autos auf den 116er reagieren

An Neuteilen sind seit Ende Juli ein neuer Mittel- und Endschalldämpfer verbaut worden und die Reifen wurden rundum erneuert (waren zu alt)
In den nächsten Wochen wollte ich wieder an den Motor gehen, denn alles ist ja noch nicht so wie es soll....
Aktuell sieht meine ToDo Liste folgendermaßen aus :
1) Baustelle Staurohrunterdruck... Nach Studium der WIS werde ich mal die Tage den kompletten Strang an Unterdruckschläuchen, welche in den Innenraum gehen (ZV/Klima etc) "tot" legen um zu schauen, ob die Ursache für nur -250mBar ggf dort zu suchen ist. Falls nicht kommt im Winter die Ansaugbrücke kompl runter und ich schaue mir mal die dortigen Dichtungen an - ansonsten weiß ich dann auch nicht mehr, was es sein könnte.... Da fällt mir sonst nur noch der große Schlauch zum Bremskraftverstärker ein, aber geht der kaputt? Alternativ hatte ich überlegt, mal den Luftansaugbereich "auszunebeln" siehe auch youtu.be/TsI1Vw_p1JI?t=5m10s
2) Ein neuer Druckspeicher ist bestellt (USA), original Bosch inkl Zoll für 150Euro. Sobald der da ist wird der natürlich auch verbaut, dann werde ich auch noch einmal eine Druckmessung durchführen.
3) Der Leerlauf beim Kaltstart ist recht hoch (keine genaue Messung vorhanden, denke aber so 1100-1200), hier wollte ich nochmal den WLR (ist mittlerweile mit einem Justierbolzen aus NL ausgestattet und auf 1,5Bar/20°C eingestellt) nachjustieren und den Druck auf so 1,1-1,2 (was ja lt WIS immer noch im vorgegebenen Bereich liegt) runterstellen. Wenn der Motor warm ist, liegt der Leerlauf bei rd 750Upm
4) Die Gasannahme ist gut, aber im Leerlauf wirkt der Motor eher unrund bzw als ob ihm ein Zylinder fehlt. Durch den Thread Unruhiger Leerlauf hier im Forum bin ich am überlegen, ob ich über die Wintermonate den Mengenteiler nicht einfach nach NL schicken soll. 300Euro sind überschaubare Kosten und ein revidierter Mengenteiler kann generell nicht schaden - eine (zukünftige) Fehlerquelle weniger.
4) Wenn der Wagen warm ist und gerade eine längere Strecke gefahren wurde und ich an einer Ampel stehe (Automatik auf "D") dann neigt er zum hubbeln, d.h. das Auto geht vor/zurück (ohne sich vom Fleck zu bewegen) und, fühlt sich etwas an wie im Pferdesattel... Wieso weshalb kann ich so noch nicht sagen, aber ich könnte mir vorstellen, das das auch mit dem unrunden Leerlauf zusammen hängt.
Soweit erstmal von mir und meinem 450er. Wie immer bin ich für Anregungen, Denkanstöße etc dankbar...

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Sind Luftsammler und Mengenteiler irgendwie aufeinander eingestellt oder kann der Mengenteiler einzeln getauscht werden? Ich wüsste nicht warum beide Teile aufeinander abgestimmt werden müssen, möchte aber trotzdem sicher gehen.
Hintergrund : Ich habe noch einen Mengenteiler (gleiche Teilenummer wie der, der aktuell verbaut ist) liegen und würde den dann gerne revidieren lassen. Wenn der "neue" alte wieder hier ist, soll dann 1:1 getauscht werden.
Machbar?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
machbar, aber Leerlauf-CO kontrollieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22

Ich melde mich mal wieder, die Temperaturen sind aktuell da, wo sie im März hingehören und daher bin ich wieder beim Dicken bei.... Im letzten Jahr endete es damit, das der Druckspeicher getauscht wurde (danach waren alle Drücke wie sie sollen) und ich das Leerlauf CO eingestellt habe.
Das Unterdruckproblem (Soll -500mBar, Ist -250mBar) ließ mir über den Jahreswechsel keine Ruhe, so das ich gestern angefangen habe, die Ansaugbrücke freizulegen...
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Als nächstes wird das Kühlwasser etwas abgelassen und die Brücke kommt runter, damit die drunter liegenden Dichtungen neu können. Der Mengenteiler geht heute nach NL zu FerrariParts400 zur Revision.
Da ich bzw meine Klamotten nach Fahrten (und bei der Wartung / Einstellarbeiten) immer nach Abgasen gerochen habe, werde ich wohl auch die Krümmerdichtungen neu machen, liegt ja eh gerade alles frei. Gibt es am Übergang Hosenrohr/Krümmer auch eine Dichtung oder ist der Übergang selbst dichtend?
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
mache bei der Gelegenheit unbedingt auch die Dichtungen der Einspritzventile in der Ansaugbrücke neu.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Die Dichtungen sind samt Ventile und Hülsen letztes Jahr neu gekommen und keine 300km gelaufen....
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
aktuell warte ich noch auf diverse Dichtungen, dann wird zum WE der Luftansaugbereich wieder mit dem Motor verheiratet... Eine Frage bleibt jedoch und das WIS gibt mir auch keine Info...
Mit welchem Drehmoment werden die 4 Schrauben Saugrohr Ober- auf Unterteil sowie div. Schrauben Saugrohr komplett auf Motorblock angezogen? Gerade bei den großen Dichtungen links/rechts, wo auch neben der Luft das Kühlwasser im eigenen Kanal mit im Saugrohr läuft mit Sicherheit nicht unwichtig, oder?
Dr-DJet wrote: Hallo Daniel,
mache bei der Gelegenheit unbedingt auch die Dichtungen der Einspritzventile in der Ansaugbrücke neu.
Ich glaube, ich habe dich falsch verstanden - du meinst bestimmt die beiden langen Dichtungen vom Übergang Saugrohr zu den Zylinderköpfen, oder? Die kommen natürlich neu (wie vieles anderes auch, wenn schon alles frei liegt). Ich dachte, du meinst die Dichtungen der Düsen in den Haltehülsen...
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Richard64
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 441
- Thank you received: 153
in der Serviceliteratur gibt es dazu keine Anleitung. Dennoch wurde im Werk die Ansaugbrücke folgend montiert:
1. Schraubengewinde leicht geölt
2. Anzugsdrehmoment 25 Nm.
3. Anzugsreihenfolge Idealerweise aus der Mitte beginnend und wechselweise nach vorne und hinten kreuzweise festziehen. Ich persönlich mache dann immer noch einen 2. Durchgang. So setzt sich die Ansaugbrücke recht spannungsfrei und gleichmäßig zwischen die Zylinderköpfe.[/li]
Die 4 langen M8 Schrauben für das Unterteil bekommen ein max. Drehmoment von 25 Nm.
Gutes Schrauben wünscht
Richard
Gruß Richard
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22

Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DerDaniel123
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 179
- Thank you received: 22
Die Ölduschen habe ich auch noch revidiert, geht ja rech easy und es waren wohl noch die originalen Plasteteile verbaut.
Da ich auch ein Problem mit Abgasgeruch im Innenraum habe (wenn ich zB an der Ampel stehe), habe ich mal die Hitzeschutzbleche abgenommen und siehe da, der Krümmer auf der Fahrerseite hat mittig nen Riss...
Bekomme ich das Teil so ausgebaut oder wird es umständlicher ??
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Please Log in or Create an account to join the conversation.