Kühlwasser tauschen
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Ich nehme mal an, daß die Konstrukteure damals sich manchmal etwas bei ihren Angaben gedacht haben oder auch nicht.
Please log in or register to see it.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2722
- Thank you received: 1890
Im Grunde geht es ja noch weiter , die Frage des Wasser,
also welche Beschaffenheit es haben muss , ist vorgegeben.
Die 3 Jahre , sind ja auch bei Fertigmischung als max Lagerfähig auf der Verpackung vorgegeben , ungeöffnet
wohlgemerkt . Bei Konzentrat sieht das anders aus
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 257
Ein Hoch auf den KFZ Meister. Dadurch sorgt er jetzt, dass die Kühlleistung deutlich schlechter wird und wiegt den Halter zugleich in falscher Sicherheit, was den Korrosionsschutz betriff.Hallo Ralf ja das war einmal, jetzt ist mein Kühlerfrostschutz aktuell auf -50°C eingestellt und dadurch bin ich jetzt auf der sicheren Seite und wechsle erst wieder in 5-8 Jahren laut Aussage von dem KFZ Meister.
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Offline
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2529
- Thank you received: 410
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Offline
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2529
- Thank you received: 410
Gewechselt wird das Kühlmittel wieder in 3 Jahren, vielen Dank.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 969
- Thank you received: 231
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Online
- Premium Member
-
- Posts: 1723
- Thank you received: 537
auch wenn der 3-Jährige Wechselintervall des Kühlmittels auch in eine Glaubensfrage ausartet, denke ich mal, dass das Mercedes-Benz damals festgelegt hat um auf auf der sicheren Seite zu sein (also mindestens 3 Jahre hält das) und in den Werkstätten auch Umsatz zu erzielen.
Mein SL hat beim Kauf Ende 2014 neues Kühlmittel bekommen und das habe ich dieses Jahr gewechselt, als der defekte Kühler (am Kunststoff gebrochen) und die Ansaugbrücke runter kam, wegen der ganzen harten und schlechten Gummiteile:
- In diesen 10 Jahren bin ich 30.000km gefahren.
- Das G48 war noch klar.
- Weder im Ausgleichsbehälter, noch aus dem Kühler, oder Schläuchen waren nennenswerte Ablagerung, oder Korrosionprodukte zu sehen.
Wenn jetzt die neue G48 - dest. Wasser-Füllung wieder 10 Jahre klar im neuen Ausgleichsbebälter rumplätschert, bleibt die bei mir auch wieder solange drin.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 257
Vielleicht machen wir aber auch nur einen riesen Aufriss und am Ende ist es kein Problem, denn bei moderneren Autos wie dem W204 schreibt Mercedes beim G48 15 Jahre/250tkm vor. Weil es mich interessiert, habe ich eben nochmal im WIS bei meinem r129 geschaut und auch da stehen die 15 Jahre/250tkm. Und bei Dokument AP00.20-P-0008A, gültig für 123, 124, 126 und 201 stehen ebenfalls die 15 Jahre. In AP00.20-P-0005B, gültig für 107, ab 1.8.85, 124, 129, 140 bis 30.6.93, 126 ab 1.9.85 und 201 ab 1.1.85 stehen wieder die 3 Jahre.
Ich würde dennoch kein Risiko eingehen und nach 3 Jahren das G48 wechseln.
Noch eine Ergänzung dazu. In wh2080pkw0000x (Kühlmittel erneuern. Kühlmittelzusammensetzung beachten Typen 107 ab 8/85; 123; 124, 129, 140 bis 6/93; 126 ab 9/85; ) steht explizit:Der Korrosionsschutz im Kühlmittel wird während des Betriebes abgebaut. Die Kühlmittel wirken stark korrosiv. Die maximal zulässige Gebrauchsdauer des vorgeschrieben Kühlmittels im Pkw-Motor beträgt 3 Jahre
Die Fettschrift ist so aus dem WIS übernommen. Es ist also maximal verwirrend und daher würde ich mich sicherheitshalber definitiv an die 3 Jahre halten.
Edit: Kommentar zum dest. Wasser gelöscht, will nicht eine weitere Diskussion lostreten

Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4866
- Thank you received: 1952
Ich würde da eher kein Risiko eingehen wollen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Offline
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2529
- Thank you received: 410
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 257
Aggressivität weil: Nach Sauerstoffkontakt hat es einen pH Wert von 5, ist also recht sauer. Dazu hat es keine Mineralien und einen geringen Ionenanteil. Daher neigt es dazu dann von dem Metall die Minealien zu "ziehen".
Klar, man hat das Kühlmittel als Korossionsschutz, aber wenn das versagt, wirds blöd. Du hast jetzt damit nur nachgefüllt, dann ist es sowieso nicht so wild.
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 861
- Thank you received: 266
Gruß an alle Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 257
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Doodoo
-
- Offline
- Elite Member
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Posts: 2529
- Thank you received: 410
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Online
- Premium Member
-
- Posts: 1723
- Thank you received: 537
Hallo Lutz,Hier wurden schon einige Male Bilder von Lochfraß/Korrosion am Zylinderkopf im Bereich der Kühlwasserkanäle gepostet.
Ich würde da eher kein Risiko eingehen wollen.
Hälsningar,
Lutz
der Lochfraß/ Korrosion kann natürlich vorkommen, aber nicht wenn das richtige Frostschutzmittel, in ausreichender Menge drin ist.
- Lochfraß entsteht durch zu wenig, oder druckloses Kühlmittel, dadurch kann Kavitation auftreten, die dann den Lochfraß verursacht.
- Korrosion tritt auf, wenn zu wenig (oder falscher?) Frostschutz eingefüllt ist.
Das Silikat passiviert Aluminium, wenn die Oberflächen passiviert sind, tritt kein weiterer Verbrauch des Silikats im Frostschutzmittel auf, außer bei Verdünnung durch nachfüllen von purem Wasser, oder bei "neuen" Oberflächen durch Kavitation.
Hier ist das G48 schon viel besser als die alten Mercedes-Frostschutzmittel. Sowohl G48 grün als auch G40 (G12++) rosa haben ein "Silikatdepot" zum passivieren von Aluminiumoberflächen. Damit gilt: Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, kann moderner Frostschutz (inkl. G48) auch 10 Jahre oder länger drinbleiben.
Also Frostschutzmittel checken, sauber entlüften, Kühlmittel richtig auffüllen und kontrollieren, ob der Deckel am Ausgleichsbehälter den Druck hält.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 298
- Thank you received: 73
- Lochfraß entsteht durch zu wenig, oder druckloses Kühlmittel, dadurch kann Kavitation auftreten, die dann den Lochfraß verursacht.
. . . . .
> Kavitation ohne Druck ??? Kenne ich aus der Gaseindustrie / Hochdruck nur, wenn partiell hohle Stellen im Gasstrom mit Unterdruck beaufschlagt werden.
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Online
- Premium Member
-
- Posts: 1723
- Thank you received: 537
habe ich vielleicht etwas undeutlich geschrieben, die Kavitation wird begünstigt, wenn das heiße Kühlwasser anfängt zu dampfen und diese Dampfblasen beim Durchströmen durchwandern und dann wieder implodieren. Dabei kann dann der Unterdruck auftreten. Natürlich auch, wenn die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch ist und dann an ungünstigen Stellen Unterdruck auftritt, aber das sollte im entlüfteten und intaktem Kühlsystem nicht auftreten.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 257
Hi Andreas, Volvic eignet sich tatsächlich sehr gut. Ich nutze es auch in meiner Espressomaschine. Aber für den Kühlkreislauf reicht in der Regel auch normales Leitungswasser, wenn es nicht zu hart ist. MB ist da sehr offen, die schreiben nur vor:Hallo Michael dann könnte man auch ein sehr weiches und pH neutrales stilles Mineralwasser nehmen, wie Volvic?
Summe der Erdalkalien (Wasserhärte): 0 bis 3,6 mmol/l (0 bis 20° d)
pH-Wert bei 20 °C: 6,5 bis 8,5
Chlorionengehalt max. 100 mg/
Summe Chloride + Sulfate max. 200 mg/
20° hartes Wasser würde ich jedoch nicht unbedingt nehmen, trotz geschlossenem Kreislauf
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.