- Thank you received: 0
Kühlwasser tauschen
- Topic Author
- New Member
-
Ich möchte bei meinem 560 SL das Kühlwasser vollständig tauschen und für den Winter den Kühlkreislauf mit genügend Frostschutz befüllen.
Kann mir jemand die Prozedur erklären?
Muss da auf Entlüftung o.ä. geachtet werden?
Wie viel Wasser/Frostschutzmittel ist neu zu befüllen?
Danke und Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 7
Wanne untern (kalten) Kühler - Deckel aus Ausgleichbehälter öffnen - rote bzw. blaue Plastikverschlussschraube unten am Kühler öffnen und Wasser ablassen - Verschlusschraube wieder schließen - Kühlwasser bestehend aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel in dem auf dem Frostschutzmittel stehendem und gewünschten Mischungsverhältnis auffüllen - Ausgleichsbehälterdeckel schließen - Probefahrt machen (Heizung an!) und eventuell fehlendes Kühlmittel bei wieder abgekühltem Motor nachfüllen - fertig.
Nun gibt es sicher ein paar "Spezialisten" die darauf hinweisen, dass man auch noch am Motorblock den Ablauf öffnen sollte. Sofern Du aber nicht nach einem Zylinderkopfdichtungsschaden unbedingt auch den letzten Tropfen Kühlmittel tauschen willst (musst), reicht die von mir oben dargestellte Vorgehensweise völlig aus. Die im Kreislauf verbleibende Menge an altem Kühlmittel ist unerheblich.
Hinsichtlich der Menge schau mal in die Bedienungsanleitung.
Viel Spaß dabei und viele Grüße
Olivder[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 22-10-2010 17:48 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- inox
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 533
- Thank you received: 0
oder den gesamten Kreislauf mal entoelen und entkalken.
Stückchen Mehrarbeit aber da sieht man mal, was da eine Jauche
rauskommt.
Habe die Aktion nach WIS gemacht
Walter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
ich bin gerade auch aktuell Kühlmittel tauschen und habe dazu über die Suchfunktion diesen Thread gefunden. Die WIS sagt, dass das gesamte Kühlsystem beim 560 SL 13,5 Ltr. fasst. Ich habe den Kühler abgelassen und dann gemessen. Es waren etwas mehr ais 5 Ltr., vielleicht maximal 6. Die Menge von weiteren 7,5 Ltr. , die im restlichen Kreislauf verbleibt ist also nicht ganz so unerheblich, wie Du schilderst. Man sollte demnach schon das Wasser komplett auch am Motorblock ablassen und dann nach WIS wieder auffüllen, um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen.
Kann mir noch jemand bitte sagen, wo ich die Ablassschrauben für die Kühlflüssigkeit beim 560er finde? Sind es die beiden Imbusschrauben SW 6 rechts in der Nähe des Ölfilters und links in der gedachten Verlängerung der rechten Schraube? In der WIS ist dazu nichts zu finden, sondern nur zu den Vormöpfen und da sind es Aussensechskantschrauben.
Danke.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
oder vor dem wechseln mit den System reden...
On 2010-10-22 19:34, frenek wrote:
Jau - und das mit dem destilliertem Wasser muessen wir auch noch mal diskutieren....
Gruss
Frenek
Folgender Benutzer sagen Danke zu Frenek für den nützlichen Beitrag: Johnny-1951
Frenek möchte zurecht diskutieren.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 09-02-2013 23:29 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
vielleicht ist das auch die alternative zum destilliertem Wasser
Wenn der Kühlkreislauf 13,5 liter hat und nur 7 liter rauskommen , anschliessend aber 13,5 liter
reinpassen , sollte man noch mal in der WIS nachschlagen - oder hier anfragen
gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Glatthaar
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 99
- Thank you received: 0
die Diskrepanz zwischen Füllmenge laut Betriebsanleitung und der Menge, die tatsächlich unten rausläuft ist fakt. Aber wenn man diesen Teil der Kühlflüssigkeit regelmäßig erneuert, dann sollte das ausreichen. Da bin ich ganz bei Oliver. Nur nehme ich grundsätzlich normales Leitungswasser und mische mit MB Kühlerfrostschutz in Verhältnis 1:1.
Viele Grüsse
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
ich würde das Wasser auch nicht wechseln, wenn ich nicht gesehen hätte, was da so rausläuft. Die Brühe hatte zwar den korrekten Frostschutzwert, aber sie mehr schwarz als grün. Deshalb möchte ich gerne alles wechseln. Kann mir denn jemand sagen, ob ich mit den Ablassschrauben am Motor richtig liege und ggf. ein Foto der Schrauben einstellen?
Danke.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
Nach zwei mal Spülen sollte nicht mehr viel unschönes rauskommen. Dann neues Gemsich rein, spindeln, anpassen, fertig.
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
wenn ich spüle, dann erreiche ich doch nur den Kühler und nicht was dahinter ist, weil der Thermostat geschlossen ist, oder sehe ich das falsch? Welchen Frostschutz soll ich zum Auffüllen nehmen, den roten G48 von BASF oder einen anderen. Habt ihr mir einen Rat? Wie verhält sich das mit der Mischung von silikatfreiem und silikathaltigen Frostschutz. Darf man die so ohne weiteres mischen?
Danke.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- inox
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 533
- Thank you received: 0
eine Mischung von 1:1 ergibt ca. 33 Grad minus Frostschutz und die sind
für ein gesundes Kühlmittel nötig.
Für eine Spülung den Thermostat rausnehmen.
Walter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
wenn ich einen Ölwechsel mache tausche ich auch den Ölfilter mit.
Ansonsten brauche ich keinen Ölwechsel durchzuführen!
Ich tausche das Kühlwasser an meinem 300 SL auch regelmässig.
Dies sollte gemäß Wartungsplan alle 3 Jahre passieren, siehe auch WIS
AP00.20-P-0005B Wartungsdienst alle 20 000 km/2 Jahre, Zusatzarbeiten alle 3 Jahre.
Am Kühler liefen von den 8 l Kühlflüssigkeit nur ca. 4 l raus.
Die restlichen 4 l habe ich am Motorblock, unterhalb Abgaskrümmer 5 Zylinder herauslaufen lassen.
Ich schätze mal das bei einem 8 Zylinder von den 13,5 l dort mehr als 4 l kommen,
dazu muss eine Schraube links und rechts am Zylinderkurbelgehäuse gelöst werden
Wer eine Anleitung (pdf) für den M103 benötigt kann mir eine E-Mail schicken.
Im WIS unter Reparaturanleitungen/Motor Mechanik 116,96, 117,96 /
20-0010 Kühlmittel ablassen und einfüllen - Gefrierschutztabelle sind die Ablassschrauben rechts und links dargestellt.
Gruß
Marcel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 10-02-2013 13:51 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Herbie
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 160
- Thank you received: 28
Wenn man es 100% richtig machen will, müssen die zwei Schrauben am Block, wie von Marcel beschrieben, herausgedreht werden, denn die Füllmengen in der techn. Dokumentation passen schon recht genau – ergo verbleibt sonst fast die Hälfte der Kühlflüssigkeit im Motor.
Auf der anderen Seite sollte man sich diese Prozedur nur antun, wenn die Flüssigkeit schon ewig nicht gewechselt wurde oder, aus welchen Gründen auch immer, stark verschmutzt ist. An die Ablassschrauben im Block kommt man nur äußerst bescheiden ran – ohne Hebebühne oder einer Grube brauchst Du nicht mal drüber nachdenken. Meist wechseln die Werkstätten auch nur den Teil, der sich im Kühler befindet. Von daher kann man davon ausgehen, dass die Ablassschrauben seit 20 Jahren nicht bewegt wurden, in so einem Fall gehe ich jede Wette ein, dass der 6’er Innensechskant nachgibt, bevor die Schraube sich auch nur ansatzweise beginnt zu lösen.
Wenn du dennoch die Ablassschrauben versuchst heraus zu drehen, besorg dir vorher neue Ersatzschrauben und Dichtungen, denn unversehrt bekommt man die nie raus.
Ich hab mir den Schraubenfrust ein Mal angetan und wechsel seit dem regelmäßig alle 3 Jahre die Kühlflüssigkeit aus, allerdings nur den Teil, der beim Abziehen des unteren Hauptkühlschlauchs ausläuft.
!! Kühlflüssigkeit nur mit normalem Leitungswasser an mischen !!
Klebrig, süßes Gelingen
Martin
Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Die Diskussion in den Foren um die Frage ob dest. oder nicht ist in der Tat endlos.
Ulrich,
ich wuerde am Motorblock selbst gar nichts öffnen. Den Kuehler leeren. Dann an allen Ecken und Kanten das Kühlsystem öffnen und schoen lange mit dem Wasserschlauch durchspülen bis Du wirklich ueberall nur noch klares Wasser rauskommen siehst. Anschliessend Kuehlsystem verschliessen und genau halbes Volumen Kuehlmittel rein (danach mit Wasser auffüllen - klaro, oder?). Allerdings nur mit entweder G 05 von Zerex (ist das MB Zeuchs; wenn das bei Euch frei verkauft werden darf) oder dem originalen MB Kuehlmittel. Ich kaufe den Kram hier bei MB ein (da billiger als im Aftermarket).
Anschliessend bisserl mit geoeffneter Heizung schoen warm fahren. Danach nochmals Kuehlwasserstand prüfen. Fertig.
Du kannst auch vor der endgueltigen Befuellung mit Zitronensaeure entkalken.
(Eigentlich muessig zu erwähnen - das alte Kuehlmittel muss selbstverfreilich aufgefangen werden. In der hauseigenen Aufbereitungsanlage wird dann das Wasser abgetrennt und nach nochmaligem Filtern entlassen. Der Rest wird selbstverstaendlich in besonders gekennzeichneten Behältern in besonders gekennzeichneten Fahrzeugen, die natuerlich von Fahrern mit besonderer Gefahrgutausbildung bewegt werden, zur Entsorgungsstelle gebracht. Nur dann - und nur dann lacht die Umwelt.)
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
das habe ich mir auch schon überlegt, aber beim 560er ist der Thermostat links an der Wasserpumpe angeflanscht. Oben geht dann ein dicker Kühlerschlauch vom Kühler zum Wasserpumpengehäuse. Wenn man nun oben frisches Wasser aus dem Schlauch reinlaufen läßt, müßte es eigentlich unten am Anschluss des Thermostats wieder rauskommen. Dazwischen befindet sich aber noch die Umwälzpumpe für die Heizung. Die muss dann wahrscheinich auch mitlaufen. Ich versuch es einfach mal.
Als Frost- und Korrosionsschutz nehem ich cartechnik. Der ist nur halb so teuer und hat die Freigabe für alle Mercedes ab Bj. 1976.
Cartechnik Frostschutz
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
Der Cartechnik-Frostschutz ist nicht explizit spezifiziert nach Norm MB 325.0. Bengt empfiehlt G 05 von Zerex, bei uns gibt es G 05 von Glysantin:
Glysantin
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
das ist natürlich auch eine Möglichkeit und das habe ich mir auch schon überlegt und wahrscheinlich mache ich es auch so. Das G05 gibt es aber nur als 20 Ltr. Kanister. die Gebindegröße ist mir ein wenig zu groß. So werde ich wohl das G48 nehmen. Das gibt es nämlich auch in 1,5 Ltr. Gebinde und ist auch unter MB 325.0 gelistet.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
Ich bin nun auf Eure Meinungen und Tipps gespannt.
Vielen Dank.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Mit Sicherheit wirst du im Sommer ein Prob haben, ich denke schon bevor der Sommer kommt.
Ich habe noch einen 22 jährigen T4 VW-Bus, da ist noch das erste Kühlwasser drin, im SL habe ich auch noch nie seit er in unserem Besitz ist in dieser Beziehung etwas gemacht...
--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 15-02-2013 02:57 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
wenn Du Dir 100%ig sicher bist dass der Thermostat selbst korrekt arbeitet wuerde ich so auf die Schnelle auf Luft im System (-> Thermostatgehaeuse) tippen.
Gruss
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
das Verhältnis Frostschutz zu Wasser passt. Deshalb habe ich ja das Wasser gewechselt. Aber das mit der Luft ist interessant. Die kann doch normalerweise entweichen, wenn der Thermostat öffnet und das tut er auch. Dass er öffnet, das habe ich geprüft. Dabei lief die Heizung auch voll und innen war es kuschelig warm. Trotzdem pendelte sich die Temperatur nicht ein, sondern stieg an. Gibt es beim Visko-Lüfter so eine Art Übergangsbereich, was heißt, dass er nicht digital einkuppelt, sonder quasi kühlt leicht - kühlt mittel - kühlt zu 100%. Muss denn das Kühlsystem die Wärme im Stand bei über 3.000 U/min komplett wegkühlen, also ohne Fahrtwind? Normalerweise schon, denn da kommt beim Passfahren im Sommer schonmals vor. Also doch der Visco-Lüfter?
Danke.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
danke, ich habe was über die Funktion der Viskoselüfterkupplung gefunden. So wie sich das bei mir darstellt, kuppelt der Lüfter nicht mehr ein und läuft nicht mir höherer Drehzahl mit. Ich werde also über den Wechsel nicht herumkommen.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
danke für den Tip, aber den Sensor habe ich auch schon getauscht, weil es durchaus sein kann, dass der nach 25 Jahren an da KI falsche Werte liefert. Später habe ich dann die Temperatur mit einem Laserthermometer geprüft und es ergab sich die Temperatur, die im KI angezeigt wurde. Ich tippe nun ganz stark auf das Bi-Metall in der Visco-Kupplung. Was anderes fällt mir nun nicht mehr ein. Ich habe auch eine Bezugsquelle im Netz gefunden, wo der Lüfter nur 137 € kostet, anstatt 490, wie bei Mercedes. Der Lüfter ist von HELLA. Mal sehen ob ich recht habe. Ich werde dann wieder berichten.
Noch was: Muss der Lüfter zwingend nur stehend gelagert und trasportiert werden und wie machen die das dann beim Versand, wo alles maschinell läuft? Zur Sicherheit 24 Stunden vor dem Einbau hinstellen, ähnlich wie bei einem Kühlschrank, der zum Transport gelegen ist?
Danke.
Gruß Ulrich. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich62 am 15-02-2013 08:20 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3013
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.