- Posts: 402
- Thank you received: 3
Umrüstung US-Modell gemäß StZVO: Minimallösung
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ich weiss dass es hier schon etliche Einträge zur Umrüstung gibt. Ich bin an der Minimallösung interessiert. Mir scheint dass an wirklichen technischen Änderungen ausschließlich die Abblendlichteinsätze zu tauschen sind, denn (man korrigiere mich jederzeit):
1. man darf Sealed Beam als Fernlicht weiterfahren
2. Seitenmarkierungsleuchten (an der Stelle wo bei uns der Blinker ist) sind mittlerweile bei uns auch erlaubt, so dass hier nichts geändert werden muss. Viele Leute hier im Forum haben berichtet dass diese Seitenmarker/Blinkkombination sogar D weiterblinken darf - Prüfer fragen - wenn er meckert: Kabel ab oder Kontakt an der Birne mit Isolierband überkleben, dann wird nur noch unten geblinkt.
3. Standlicht vom Blinker in die neuen Abblendlichter versetzen.
4. An den US-Rückleuchten muß nichts geändert werden.
Materialkosten wären dann übersichtlich und irgendwas zwischen 20 Euro (Ebay für 2 gebrauchte Leuchten) und 80 Euro (neu, beim nächsten Autoteilehändler) + Birnen. Nebenkosten in Form von Papierkram und Gutachten natürlich höher.
Liege ich hier richtig?
Hannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 16:35 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 16:35 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 17:17 ]
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Der Tüv bei uns ist jedenfalls härter als der in New York, da sei ganz sicher.
Mit Sealed beam fährst Du hier garantiert nicht, die haben kein E- Prüfzeichen, Golf Scheinwerfer passen auch nicht.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
ich zitiere hier mal Thomas aus dem Thread "US-Scheinwerfer in D zulassen?" (keine Ahnung wie es richtig geht):
> Geschrieben 12.12.2006 12:42
>....achso, die H4 stehen über, das will ich aber nicht.
>Laut meinem TÜV kann ich nämlich die Sealdbeam als
>Fernlicht drinnenlassen. Ich muss also nur die
>äußeren Scheinwerfer austauschen. Diese sollen natürlich genauso
>aussehen wie die original Sealdbeam.
>....Hella H1 Bifocus......da muss ich doch gleich mal schauen wo es sowas gibt!
>Gruß
>Thomas
bei Fernlicht scheint das wohl möglich zu sein. Abblendlicht definitv nicht. Zu den Golf-Scheinwerfern: Ich meinte natürlich die Standard 5-3/4" Scheinwerfer, die es an jeder Ecke gibt.
Hannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 17:29 ]
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
Post 2004
gut, daran solls nicht hängen, scheint hier mehr oder weniger pingelige TÜV-Prüfer zu geben. Aber es sollte doch meiner bescheidenen Meinung nach gesetzlich geregelt sein, vielleicht kann jemand bei Gelegenheit irgendeinen Paragraphen rauszaubern... Ein TÜV-Prüfer muss sich an gesetzliche Vorgaben halten, wobei er natürlich auch einen gewissen Ermessensspielraum hat. Aber auch das steht in einem Gesetz.
Hannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 17:37 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 17:43 ]
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Grüße
Matthias
On 2010-03-15 17:43, driver wrote:
Habe in den letzten 25 Jahren einige Fahrzeuge aus den Staaten ( Autos und Motorräder ) geholt und über den Tüv gebracht , nichts ist hier klar gesetzlich geregelt, in erster Linie Ermessenssache, häufig konnte ich nur mit dem Kopf schütteln.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Bei meiner Harley vor 2 Jahren wollten sie ein Abgasgutachten für ca. 1000 Euro machen, das hat dann ein freier Schrauber bei einer anderen Tüvstelle auf einmal nicht gebraucht.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassun...tfahrzeug-richtlinie
Würde bedeuten:
Scheinwerfer - neue Einsätze, komplett
Nebelscheinwerfer - E-konforme Gläser
Gelbes Standlicht vorne abklemmen und in neue Abblendlichteinsätze rein
Extra Rückstrahler mit E-Zeichen nachrüsten oder deutsche Rückleuchten
2 Ersatz Glühlampen von allen US-Glühlampen mitführen (!)
Abgasgutachten (kommt mit Nachrüstung des Wurm-Kat)
Ausnahmegenehmigung Meilenwegstreckenzähler
Typschild anbringen
FIN einschlagen (!)
Das wiederum ist wohl stark abhängig vom Prüfer. Es gibt wohl keinen hier im Forum der für den TÜV zwei Ersatzbirnen für jede US-Funzel dabei hatte. Von Extra Rückstrahlern habe auch noch nie was gehört. Ich glaube ich nehme dann doch den Service einer Importfirma in Anspruch. Habe ein Angebot Abliefern->Abholen mit Vollabnahme für 1000 Euro.
Hannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 15-03-2010 18:46 ]
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
"Typschild anbringen" und
"FIN einschlagen" auf sich hat?
sind das zwingende Voraussetzungen oder liegt das wieder im Ermessen des Prüfers? Wer hat sowas machen müssen?
Hannes
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 132
- Thank you received: 0
On 2010-03-16 19:16, jimbojones wrote:
weiß irgendjemand was es mit
"Typschild anbringen" und
"FIN einschlagen" auf sich hat?
[...]
Jetzt lass Dich doch nicht von diesem ganzen Mist verrückt machen! 1.000€ für eine Importfirma? Gib mir 995€ und kauf Dir für den Rest Süßigkeiten, damit Du Dir die Abzocke zumindest ein Wenig versüßen kannst.
An keinem R107 ist die FIN (Fahrgestellnummer) so oft zu finden, wie an einem 560er - auch gut sichtbar angeschlagen neben dem Haubenschloss. Ein Typenschild ist auch drin (entweder im Türrahmen oder auch unter der Haube - hab ich vergessen). US-spezifische Leuchtmittel (d.h. nicht an jeder ordentlichen deutschen Tanke erhältlich) oder sonstiges Zeugs sind am 560er nicht zu finden.
Meine Empfehlung:
1. Sealed Beam austauschen (alle!).
2. Seitenmarkierungen (temporär, so gewünscht) abkleben/abklemmen/Lampen entfernen
3. Zur freien MB-Werkstatt, kleine Inspektion mitsamt Vollabnahme nach § 21 machen lassen und vorher mit dem Meister besprechen, was er seiner Erfahrung nach ändern würde, damit es sich bei der Abnahme nur um eine Formsache handelt. - Die kennen doch aller "ihre" Tüvler.
So liefs bei mir ab:
1. Der Vorbesitzer hatte in den Staaten EU-Breitband-Scheinwerfer vorne verbaut. Die Blinker agieren als Seitenbegrenzung, die Zusatzblinker sind unter der Stoßstange, leuchten permanent und blinken, wenn sie es auf Lenkstockhebelbefehl tun sollen.
2. Fahrzeug zu Hoven in Rheinbach zur Wurm-Katnachrüstung gebracht. Zeitgleich einige Verschleißteile erneuern lassen (ein paar Gummis, Bremsleitungen, Luftfilter), Ölwechsel, etc.
3. Vollabnahme ebenfalls dort machen lassen. - Gurt und Heckleuchten wurden mangels Prüfzeichen bemängelt, jedoch die "In-Etwa-Wirkung" festgestellt. KEINE Bemängelung der vorderen Begrenzungsleuchten und dauerhaft leuchtenden Zusatzblinker (was eine Ermessensausübung zu meinen Gunsten war, dessen bin ich mir bewusst).
Also, locker bleiben, selber machen.
Enjoy your ride!
Alexander
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Aorta
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 50
- Thank you received: 0
Ich war vor 3 Wochen beim TÜV in Oldenburg mit meinem US 450er. Standlicht musste aus den Blinkern vorne in den Abblendscheinwerfer und dieser musste gegen einen mit Prüfzeichen getauscht werden. Alles andere konnte so bleiben! Ich konnte es mir aussuchen, ob ich oben mit blinken lassen möchte oder es als Seitenleuchte lassen möchte. Habe es so gelassen. Auch eine Datenkarte war nicht nötig, die haben alle Daten im PC. Also lasse dich nicht verrückt machen.
Gruß Patrick
PS. Ohne Mängel ist er durch gekommen!
Ich fahre einen Mursi! Stehe dazu und liebe ihn wie er ist!

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
Scheinwerfer
Richtlinie: E-Einsätze komplett.
Praxis: Ermessensspielraum beim Fernlicht
Fazit: Komplett tauschen für kleines Geld.
Nebelscheinwerfer
Richtlinie: E-konforme Gläser nachrüsten
Praxis: Ermessensspielraum
Fazit: Draufankommen lassen oder Gläser nachrüsten
Standlicht vorne unter der Stoßstange:
Richtlinie: kein gelbes Standlicht erlaubt, nur weiß.
Praxis: Ermessensspielraum
Fazit: Da die Abblendlichtscheinwerfer sowieso gewechselt werden, Standlicht hierhin verlegen.
Rückleuchten:
Richtlinie: In-Etwa-Wirkung wenn zus. E-Rückstrahler nachgerüstet werden oder auf deutsche Rückleuchten umrüsten
Praxis: Ermessensspielraum
Fazit: Alles so lassen und drauf ankommen lassen, Reflektoren für 2,99 Euro aus dem Moppedshop das Stück zur Sicherheit im Kofferraum mitführen
Seitenbegrenzungslicht/Blinker:
Richtlinie: SBL: In-Etwa-Wirkung; Blinker: In-Etwa-Wirkung
Praxis: Ermessensspielraum, unterschiedliche Auslegungen.
Fazit: alles so lassen, unten weiterblinken lassen, aber ohne Standlicht (s.o.), mit freundlichem Verweis auf Richtlinie und Volvo V40.
Ersatzglühbirnen:
Richtlinie: 2 Ersatz Glühlampen von allen US-Glühlampen mitführen (!)
Praxis: nicht relevant
Fazit: ./.
VIN/FIN
Richtlinie: FIN einschlagen
Praxis: Ermessensspielraum, beim 560er VIN fast überall zu finden
Fazit: ./.
Typschild
Richtlinie: anbringen
Praxis: Ermessenspielraum, beim 560er vorne im Motorraum
Fazit: ./.
Wer hat Erfahrungen zu Abgasgutachten ohne Wurmkat und zur Ausnahmegenehmigung Meilenwegstreckenzähler?
Hannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 16-03-2010 22:01 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 16-03-2010 22:01 ]
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
Wie hier schon viele geschrieben haben, einfach zum Tüv und machen, ist doch alles nicht so schwer.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hjwbac
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 91
- Thank you received: 0
ich hatte mir letztes jahr einen 560SL aus USA geholt und folgendes geändert:
deutsche scheinwerfer eingebaut
blinker oben seitlich aktiviert
untere, ehemalige blinker deaktiviert
hintere seitliche begrenzungsleuchten deaktiviert (birne rausgenommen)
bremsleitungen ausgetauscht
neue reifen mit geschw.index V und tragindex 74 aufgezogen
und natürlich alle flüssigkeiten erneuert.
TÜV: --> ohne mängel bestanden
grüße
jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Tragindex sollte 94 sein, sonst gibt es keinen Tüv!
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hjwbac
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 91
- Thank you received: 0
da ich alle flüssigkeiten incl der bremsflüssigkeit erneuert habe, hatte ich gleich die möglichkeit genutzt auch die alten bremsschläuche rauszuschmeissen. kosten nicht viel und wird von TÜV-Prüfer gerne gesehen.
viele grüße
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
Hannes
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
sealed beam Scheinwerfer sind bei der Lichtausbeute nicht besser als zwei Mag-Lites locker in der Hand gehalten. Wers braucht...
><
So richtig sparsam wird der 560er übrigens, wenn man je links und rechts eine Zündkerze rausdreht und die betreffenden Spritleitungen blockiert. Das spart auf Anhieb 25% und man merkt es beim fahren kaum. Ok, er läuft etwas unrund im Stand.
Der allergünstigste 107 US Re- und wieder zurück Import ist der, den man sich nicht kauft.
>Lästermodus aus<
Jimbo, ich kenne keinen, repeat keinen 107er, dessen einzige Probleme nach über 20 Jahren gebrauchte Stosstangen, billige Scheinwerfer und günstige Steuern wären. Bei so gut wie allen Importen reden wir über Spurstangen, Motorlager, Traggelenke und mit viel "Glück" obere Querlenker. Hie und da ein Lenkgetriebe (gibts im Austausch), Fahrwerksgummis, Stossdämpfer und die nächste Banderole ist aufgerissen. Das Leder ist aber noch gut, wünsche ich Dir.
Die alten Geschichten mit Putzlappen, Ölkännchen und einer Rolle Bindedraht sind vorbei. 107er sind günstig im Einkauf und in der Versicherung. Das wars dann aber auch.
Grüssle
Dietmar B
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jimbojones
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 402
- Thank you received: 3
ist mir völlig klar. Mir ging es ausschließlich um den einfachsten und günstigsten Weg der Umrüstung eines US-107ers. Dass ein Oldtimer ein Fass ohne Boden ist versteht sich von selbst und hat hier wohl schon fast jeder mindestens 1x erfahren dürfen...
Gruss,
Hannes
P.S.
> Spurstangen,
>Motorlager,
>Traggelenke und mit viel "Glück" obere Querlenker. Hie und da ein Lenkgetriebe (gibts im Austausch),
>Fahrwerksgummis
>, Stossdämpfer
... bis auf Lenkgetriebe alles schon gemacht oder eher
560SL - Bj. 1988
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- dietmar
- Offline
- Senior Member
-
ich wünsch´ es Dir.
Abgasaufrüstung auf D3 ist möglich (560er), aber nicht billiig. Die originale, erstverbaute Anlage schafft die Werte meist nicht mehr.
Gruss
Dietmar B
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2010-03-18 21:41, dietmar wrote:
Moin,
sealed beam Scheinwerfer sind bei der Lichtausbeute nicht besser als zwei Mag-Lites locker in der Hand gehalten. Wers braucht...
><
So richtig sparsam wird der 560er übrigens, wenn man je links und rechts eine Zündkerze rausdreht und die betreffenden Spritleitungen blockiert. Das spart auf Anhieb 25% und man merkt es beim fahren kaum. Ok, er läuft etwas unrund im Stand.
Der allergünstigste 107 US Re- und wieder zurück Import ist der, den man sich nicht kauft.
>Lästermodus aus<
Jimbo, ich kenne keinen, repeat keinen 107er, dessen einzige Probleme nach über 20 Jahren gebrauchte Stosstangen, billige Scheinwerfer und günstige Steuern wären. Bei so gut wie allen Importen reden wir über Spurstangen, Motorlager, Traggelenke und mit viel "Glück" obere Querlenker. Hie und da ein Lenkgetriebe (gibts im Austausch), Fahrwerksgummis, Stossdämpfer und die nächste Banderole ist aufgerissen. Das Leder ist aber noch gut, wünsche ich Dir.
Die alten Geschichten mit Putzlappen, Ölkännchen und einer Rolle Bindedraht sind vorbei. 107er sind günstig im Einkauf und in der Versicherung. Das wars dann aber auch.
Grüssle
Dietmar B
Dietmar!
Das war sehr exakt zusammengefasst. Genauso sind die US-SLs...
Zur D3-Norm sage ich hier nichts mehr...
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.