- Posts: 803
- Thank you received: 271
Tempomat defekt? Sicherung 5 löst aus
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
mein Tempomat macht Probleme, vielleicht hat jemand eine Idee
Aber der Reihe nach. Seit einiger Zeit funktioniert der Tempomat meines SL Bj. 87 nicht mehr. Die Kondensatoren hatte ich letztes Jahr bereits getauscht, danach war alles wie es sein soll. Wann genau er den Dienst quittiert hat, kann ich nicht genau sagen, jedenfalls habe ich gestern das Steuergerät ausgebaut und geöffnet und einige für schlecht befundene Lötstellen nachgelötet. Die Kabelverbindung vom Schalter am Lenkrad zum Stecker am Steuergerät hin auch gleich mit einem Multimeter geprüft und keine Auffälligkeiten festgestellt.
Steuergerät wieder eingebaut, Zündung an und Sicherung 5 hat ausgelöst.
Steuergerät wieder raus (Sicherung 5 getauscht und blieb intakt), an der Platine zwischen Pin 1 (12V wenn Zündung an) und Pins 12 und 14 (Masse) einen Kurzschluss gemessen, also nochmal zerlegt und eine defekte Diode 1N4004 gefunden. Nach Tausch der Diode noch immer ein Kurzschluss vorhanden. Nach dem Auslöten der beiden Leistungstransistoren mit Kühlkörper kein Kurzschluss mehr messbar, beide Transistoren messtechnisch ok. Also wieder eingelötet und der Kurzschluss war weg. Vielleicht habe ich beim vorherigen Nachlöten gemurkst und eine Zinnbrücke verursacht, keine Ahnung.
Jedenfalls voller Euphorie das Steuergerät vorhin wieder eingebaut und Zack, bei Zündung an löst Sicherung 5 sofort aus.
Nun habe ich zunächst keine Idee, was das sein könnte und hoffe auf ein paar Tipps oder im besten Fall auf einen Stromlaufplan des Steuergerätes.
Morgen ziehe ich den Stecker, der zum Stellglied führt, vorne im Motorraum ab. Aber eigentlich dürfte doch im Stand das Stellglied keine 12V bzw. Steuersignal bekommen.
Anbei ein Bild wo ich die defekte Diode und die beiden Transistoren gekennzeichnet habe.
Danke vorab für jegliche Hinweise, die zur Ergreifung der Ursache führen.....
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
heute habe ich die elektrischen Werte vom 8- poligen Stecker am Kabel des Stellglieds und die identischen Verbindungen am Stecker des Steuergerätes (bei ausgebautem Steuergerät) gemessen. Beide Male ergaben sich identische Werte, die habe ich rechts im Bild notiert. Komisch ist, dass das Rückmeldepoti seinen Wert nicht ändert, wenn man das Stellglied manuell betätigt. Hat das schonmal jemand gemessen und kam zu ähnlichen oder gleichen Ergebnissen? Wäre unschön das Steuergerät zu tauschen und gleich wieder zu schrotten.
Vielen Dank vorab.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5024
- Thank you received: 2036
wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du nur dann einen sich ändernden Wert am Rückmeldepoti messen, wenn das Stellglied "eingekuppelt" ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
danke für den Tipp, das erscheint mir logisch. Die Tage sollten die neuen Leistungstransistoren für das Steuergerät eintreffen, dann wage ich noch einen Versuch mit abgestecktem Stellglied. Mal sehen, ob die Sicherung 5 bei Zündung an dann hält. Wenn ja muss ich mir das Stellglied mal näher anschauen. Wüsste nicht was da sonst noch einen derartigen Fehler verursachen könnte.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5024
- Thank you received: 2036
ich wusste doch, daß ich mir beim Testen des Stellgliedes ein paar Notizen gemacht hatte und ich habe sie sogar wieder gefunden!
Da ich kein Interesse daran habe, mich durch das Geheimhalten von Informationen unentbehrlich zu machen, teile ich sie hier gerne:
Please log in or register to see it.
Das rechts sind die Sollwerte, die ich irgendwo im WIS gefunden haben.
Unten ist meine Testprozedur beschrieben und meine Messwerte aufgeführt. +12V heisst natürlich nicht, daß hier die Autobatterie angeschlossen ist, sondern ein Netzteil mit Strombegrenzung auf beispielsweise 1A.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
Notizen sind manchmal unersetzlich, wie ich schon öfter festgestellt habe, wenn ich mir keine machte....
Ich warte noch immer auf die Leistungstransistoren für das Steuergerät, dann werde ich mich wieder damit befassen. Werde Rückmeldung geben, wenn sich was tut.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
ich habe das Stellglied vorhin überprüft und die Werte stimmen mit den von dir gemessenen überein. Wenn ich den Motor bei aktivierter elektr. Kupplung ansteuere und er an den Endanschlag fährt, steigt der Strom an bis zur Grenze, die ich am Netzteil eingestellt habe, also mind. 1A. Der Fall würde ja eigentlich nur bei Vollgas eintreten. Aber egal, ich habe das Steuergerät (mit neuen Leistungstransistoren) angesteckt, den Stecker zum Stellglied weg gelassen, Zündung ein, Sicherung fliegt raus.....bin jetzt ratlos. Werde wahrscheinlich nach einem Steuergerät Ausschau halten.
Danke für deine Hilfe.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
vorhin den Stecker vom Steuergerät zum Lenkradschalter abgezogen, alles andere steckt --> Zündung an, Sicherung 5 bleibt drin.
Der Lenkradschalter bekommt 12V wenn die Zündung an ist und leitet sie direkt an Pin 3 vom Tempomatsteuergerät weiter, bis der Hebel am Lenkrad nach vorne betätigt wird (Tempomat "aus").
Wenn ich das Steuergerät an einem Labornetzteil anschließe, 12V (Pin 1) und Masse (Pins 12 und 14) anschließe und dann 12V auf Pin 3 gebe, passiert nichts.
Also gleicher Zustand als wenn der Stecker vom Lenkradschalter kommend, gesteckt wäre. Am Lenkrad ist auch kein Kurzschluss nach Masse oder sonstwohin.
Hat jemand noch eine Idee?
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
des Stellglied habe ich separat mit einem Labornetzteil geprüft wie von Lutz weiter oben beschrieben. Wenn die elektromagn. Kupplung aktiv ist läuft der Motor mit leichtem Geräusch an den vorderen Anschlag (Vollgasstellung) und zieht dann sehr viel Strom. Die Stromgrenze des Netzteils hatte ich auf 1,5A eingestellt, die hat er dann gezogen, mehr wollte ich nicht ausprobieren.
Was mir nicht klar ist, dass die Sicherung 5 intakt bleibt, wenn ich den Lenkradhebel abstecke. Der Tempomat wird doch bei Zündung an (Motor aus) nicht angesteuert.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
"Aber egal, ich habe das Steuergerät (mit neuen Leistungstransistoren) angesteckt, den Stecker zum Stellglied weg gelassen, Zündung ein, Sicherung fliegt raus.....bin jetzt ratlos. "
Ich kann es mir (noch) nicht erklären.....
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5024
- Thank you received: 2036
hast Du, abgesehen vom Schluß nach Masse, mal geprüft, ob der Lenkradschalter so funktioniert, wie er soll? Also im Ruhezustand kein Kontakt geschlossen und bei Betätigung in jede Richtung jeweils nur einer? Ist die Isolierung von allen Kablen ok? Nichts durchgescheuert?
Abgesehen von Deinem Problem glaube ich, daß der Motor eigentlich nicht an den Endanschlag laufen soll. Deshalb auch die hohe Stromaufnahme, wenn er an den Anschlag kommt. Ich denke, das Steuergerät sorgt dafür, daß das sonst im Betrieb nicht passiert.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
heute habe ich den SL aus der Garage fahren wollen und dabei fiel mir auf, dass die Anzeigen für Öldruck, usw. nicht funktionierten. Die Sicherung 5 war wieder defekt. Und das, obwohl das Tempomatsteuergerät (ich nenne es jetzt TSG wegen der Tipperei) nicht angeschlossen war....verdammt....
Also neue Sicherung rein, Bremse getreten, Zündung an und die Sicherung 5 hat ausgelöst. Ich muss dazusagen, dass ich die Sicherung 5, die normalerweise 8A hat, testweise durch eine 3A Sicherung ersetzt habe, damit es mir nicht jedes Mal das TSG zerschießt.
Also eine 8A Sicherung eingesetzt und siehe da, beim Tritt auf die Bremse hat sich die Tankanzeige ein paar Millimeter gegen Reserve bewegt und die Kontrollleuchten im Kombiinstrument wurden auch leicht dunkler, also wird beim Tritt auf die Bremse viel Strom gezogen, dachte ich.
Dann Lampenkontrollgerät ausgebaut, TSG und alle zugehörigen Stecker angesteckt und Sicherung 5 bleibt nun ganz, Tankanzeige, etc. zucken auch nicht mehr beim Bremsen, die Bremsleuchten werden ja ohne LKG nicht mehr angesteuert.
Es wird immer seltsamer, morgen mal die Glühlampen aller Bremsleuchten ausbauen und schauen, wie es sich dann verhält, vielleicht doch ein Masseproblem?
Werde berichten, für heute ist Feierabend...
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
nach intensiver Fehlersuche hat sich herausgestellt, dass an der linken hinteren Bremsleuchte ca. 2.5V weniger ankommen als am LKG zu messen ist. Daraufhin habe ich eine zusätzliche Masseleitung von beiden Rückleuchten zur Karosserie gelegt und, oh Wunder, die Sicherung 5 bleibt intakt. Der Spannungsabfall vom LKG zur Rückleuchte beträgt nun nur noch ca. 300mV, damit kann ich leben.
Aufgrund des tollen Wetters werde ich erst morgen zu einer Probefahrt kommen, um den Tempomat zu testen, bin aber guter Hoffnung. Werde berichten.
Zunächst noch vielen Dank an alle, die mich mit Tipps und Ratschlägen unterstützt haben.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe E.
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 803
- Thank you received: 271
wollte noch die finale Erfolgsmeldung loswerden.
Heute eine Runde gedreht, bei passender Gelegenheit den Tempomat getestet.....es hat alles funktioniert wie es soll! , habe mich gefreut wie ein Schnitzel.
Also war die Ursache am Ende eine schlechte Masseverbindung an der linken Bremsleuchte. Was ich immer noch nicht so ganz verstehe, die Sicherung 5 versorgt den Tempomat inkl. Stellglied, den Teil des LKG, an dem die Bremsleuchten angeschlossen sind und einen Teil des Kombiinstruments (Tankanzeige, Wassertemperatur und Öldruckanzeige). Offensichtlich haben sich aufgrund der schlechten Masseverbindung noch andere Verbraucher heimlich an den Stromkreis gehängt, weil die Sicherung, wenn sie fiel, immer sofort ausgelöst hat. Wie ein Kurzschluss eben.
Nun ist alles wie es sein soll. Falls jemand eine Idee zur Ursache hat, würde mich das schon interessieren, ansonsten genieße ich die Zeit bis zum nächsten Problem.
Schönen Abend noch.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Please Log in or Create an account to join the conversation.