- Posts: 968
- Thank you received: 517
Was habt Ihr diesen Winter vor, an Eurem 107er zu machen?
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
So wie ich das sehe gibt's eh nur 2 Möglichkeiten: Michelin der Vredestein, wenn man unbedingt klassisch bleiben möchte
Viele Grüße,
Michael
Disclaimer: Das meiste, was ich schreibe, ist "leider nicht ganz richtig".
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3820
- Thank you received: 1576
Glück gehabt, weiß gar nicht, warum ich die nicht gefunden habeHallo Thorsten
Ja, ich mache das alles selbst. Habe in den 80ern beim Stern Kfz Mechaniker gelernt. Habe bei SLS in Hamburg die letzten 8 Kolben ergattert (285€ pro Stück!!!). Gesamtkosten Stand heute 4500€.
Die Motorbearbeitung hat die Firma Motoren Henze in Hannover gemacht. Kann ich nur empfehlen
LG Thomas
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 80erFan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 374
- Thank you received: 170
….und wo wir gerade beim „Klugscheißen“ sind :Man muß unterscheiden zwischen billig, günstig und preis-wert .....
Häufig, aber nicht immer, besteht auch ein Zusammenhang zwischen Preis und Qualität.
Und die persönlichen Anforderungen spielen auch eine Rolle bei der Kaufentscheidung.
Hälsningar,
Lutz
gut und günstig geht nicht schnell,
gut und schnell geht nicht günstig,
schnell und günstig geht nicht gut…..
Grüße, Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3056
- Thank you received: 182
185HR14 ist identisch mit 185/80 R 14 H.Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es muss nicht unbedingt wieder ein Michelin sein.
Da meine jetzigen Michelin 23 Jahre lang prima gehalten haben, würde ich sie rückblickend durchaus als ziemlich günstig bezeichnen
Die Übersicht bei idealo hilft leider nicht wirklich, da keine Unterscheidung nach Querschnitt erfolgt.
Mein Weißer benötigt 185HR14 wie die Pagode, was auch so bleiben soll. Doch diese Größe kennt man ja heute so gar nicht mehr. Heute würde man vermutlich am ehesten 185/80 R14 H dazu sagen. Es bleibt damit also leider beim Classic-Reifenangebot.
Es gab keine 185er Reifen in H mit Querschnitt 100.
Bei Oldtimerreifen24.de findest Du dies Angaben bestätigt. Dazu gibt es bei denen derzeit 10 % black friday Rabatt mit Code BLACKFRIDAY10, wäre der günstigste Markenreifen von Vredestein
Oder hier der Michelin: www.reifentiefpreis24.de/sommerreifen/76...0-h-tl-oldtimer.html
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Wobei mir der Vredestein vom Profil her als zu klassisch erscheint für einen R107.
Dann halt wieder der Michelin.
Sollten diese erneut so lange halten wie die jetzigen, werde ich selbst beim nächsten Reifenwechsel die 80 erreicht haben. Passt 👍🏼
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3056
- Thank you received: 182
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 968
- Thank you received: 517
Ich würde aber bei den Händlern nach dem Fertigungsdatum fragen, nicht dass das Ding schon ewig auf Lager liegt
Und noch meine persönliche Meinung: Ich würde mich hüten, mit solchen Reifen zu fahren. Im Gegensatz zu modernen Gummimischungen und Profilen ist die Fahrsicherheit da wirklich Steinzeit. Und zudem würde ich den Reifen keinesfalls länger als 7 Jahre fahren wollen, auch wenn man nur 1000km pro Jahr fährt.
Viele Grüße,
Michael
Disclaimer: Das meiste, was ich schreibe, ist "leider nicht ganz richtig".
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 610
- Thank you received: 159
tja, hab vieles auf dem Plan ( GottseiDank nichts Elementares ) was ich gerne diesen Winter schaffen möchte , ob ich die Zeit finde und ob ich es schaffen werde, steht auf einem anderen Blatt Papier
- benötige eigentlich neue Reifen, möchte aber im selben Zuge die 14 Zoll Barock aufbereiten lassen ( Fuchs bietet das leider nicht mehr an ).
- Radlaufabdeckung einbauen ( mein US hatte nie welche )
- diverse Stellen mit Kompressor ausblasen und Wachsen ( hat null Rost, einfach vorbeugend )
- endlich den kleinen Riß im Armaturenbrett mit Flüssigleder reparieren ( da brauch ich aber einen echt guten relaxten Tag, bin Grobmotoriger )
- Dichtung um den Verdeckdeckel ausstauschen ( der neue liegt schon wieder zwei Jahre bei mir rum )
- hab ein Becker Mexico geschenkt bekommen: Tapedeck restaurieren und endlich einbauen
Gleichzeitig gibt es noch ein paar Baustellen an dem 560ger SEC, um den sich eigentlich mein Sohnemann kümmert.
Je nachdem, ob der 560ger SEC verkauft wird ( die Entscheidung liegt bei meinem Nachwuchs ) hab ich mehr oder weniger Zeit für meinen 107er.
Peter
-
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- terrier
-
- Offline
- Premium Member
-
- Machen, nicht zaudern.
- Posts: 1145
- Thank you received: 362
wegstellen. Mehr liegt nicht an.
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Hallo Peter,
habe dieses Prozedere bereits mehrfach auf unterschiedlichen Wegen durchlaufen.
Mein bestes Ergebnis konnte ich erzielen, indem ich die Füchse habe chemisch entlacken lassen (das Strahlen stellte sich als suboptimal heraus).
Danach habe ich sie nur zur Grundierung pulverbeschichten lassen.
Den Auftrag des Decklacks inklusive Klarlack hat dann (m)ein Lackierer ganz klassisch erledigt. Achtung: die Originalfarbe lautet hierfür nicht auf astralsilber (zu grobe Struktur) - habe mir den Original-Farbton anmischen lassen, weiß dessen Namen aber grad nicht mehr.
TOP Ergebnis.
Wenn ich also im Frühjahr neue Michelins aufziehen werde, wird dies zugleich auf einem neuen Satz solchermaßen überholter Füchse passieren. Mit neuen Alligator -Ventilen aus der letzten Nachfertigungsaktion.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3073
- Thank you received: 2178
eine gewisse Hitze , sollte in Betracht gezogen werden
In Betrachtung derer , die von 120 ° auf 80 ° auf 60 ° umgestellt haben , und somit eine Einbrennlackierung
sich halbiert hat , welche Lacke trocknet über 60 ° , mal das Infrarot Gedöns beiseite . Eine Anpassung nur auf Verbrauch von Energie zu werfen , ist zu kurz , deshalb , die Lackhersteller haben ihre Produkte angepasst ,schnelle Trocknung bei niedriger Temperatur . In Zeiten
wo 120° Hitzeplatten (eine Schwester von Standplatten)
hervorrief ,und die Insassen , noch nach Mensch rochen ,Und nicht nach einem Deo Shop , weil ja besagte Gebinde nur bis 60° druckfest sind , und Lacker nicht einer Durchsuchung des Fahrzeug zur Verfügung stehen , um Sprühdosen jeglicher Art vor dem Trocknen zu Entfernen . Wer bis hierher gelesen hat , sollte noch etwas Zeit für das Finale haben . Somit stehen 60° und das Material Lack , das wiederum in seiner Beschaffenheit einer maximal Temperatur von etwas über 100 ° gegenüber . Nun sich die Frage zu stellen , wie warm wird eine Felge , und wie warm ist der Abrieb der Bremsscheibe , der auf die Felge kommt , könnte zum Schluß kommen , der Abrieb brennt sich ein . Im Bereich der gepulverten , wird mit ca. 200° das Pulver flüssig und brennt ein , es entsteht eine harte Oberfläche , die dem
nassen Element der gebecherten überlegen ist .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 343
- Thank you received: 86
- Fahrersitz aufpolstern
- Türdichtungen ersetzen
- Einstiegsleisten und Kunststoffabdeckung ersetzten
- MAL einbauen
- Kofferraum: Schlossleiste in Schwarz Matt lackieren
- Kühlerbereich vorne mal säubern evtl. nachlackieren
Das soll reichen . . . . wenn ich das überhaupt schaffe
😂
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3073
- Thank you received: 2178
Türdichtung ersetzen , keine Ahnung warum ich das schreibe . Die Beachtung der Türgummis im allgemeine ,
geht ja dahin , das geht noch , sind etwas porös , da fehlt halt was . Geklammert gesteckt und Geklebt , ein bisschen Gefummel im Bereich der Scheibe . In seltenen Fällen , hat der Tattergreis seine Spuren hinterlassen . Ein verhärtetes Gummi ,und zwar zu 100 Prozent , arbeitet sich in die Falz ein . Durch den Klarlack , Basislack , Grundierung bis aufs Blech , lustig anzusehen (Sicht der Lackierer) im oberen Bereich Falz (Seitenteil ) .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sonett
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 163
- Thank you received: 83
2. Einstiegsleisten Kunststoff wechseln
3. Armlehne Beifahrersitz (Recaro) beledern und anbringen (lassen!)
4. Einbau Spritzschutz Radkästen hinten
5. Kühlwasserbehälter tauschen
6. optische / kosmetische Pflegemassnahmen wie Chrom und Gummi pflegen, Lederpflege, Armaturenbrett mit Kunststoffpflege
wenn ich zu 2. komme, bin ich schon happy. Zeit ist ein rares Gut.
Max
300 SL 1988 Schalter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 610
- Thank you received: 159
danke für deienen Tip
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Please Log in or Create an account to join the conversation.