- Posts: 141
- Thank you received: 68
Drehzahlschwankungen im Schubbetrieb
- Wahnfried
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
am Schluss der gestrigen Ausfahrt bei für den Monat Oktober völlig normalen Außentemperaturen um die 26° zeigte mein 380er (EU-Version, kein KAT) plötzlich im Schubbetrieb manchmal, aber nicht immer folgende Symptome:
- Die Drehzahl schwankte rhythmisch in einem Intervall von ca. einer dreiviertel Sekunde
- Schon leichtes Gasgeben beendete diese Schwankungen sofort
Nach Konsultation der Forensuche und u. a. des Beitrags "ruckeln im Schubbetrieb" scheint es ja eine recht einfach zu behebende mögliche Ursache zu geben:
- Gasgestänge
Addendum:
Ein Unglück kommt bekanntlich selten allein:
- Leider fällt der Meister meines Vertrauens auf unbestimmte Zeit aus, da er neue Räumlichkeiten für seine Werkstatt suchen muss. Jetzt bin ich also erst einmal auf mich allein gestellt.
- Ich wäre euch daher für die Nennung einer wirklich kompetenten Werktstatt im süddeutschen Raum, gerne auch im Großraum München, sehr dankbar.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ZitroniX
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1860
- Thank you received: 564
sehe gerade, das du keinen Kat hat...
sorry
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wahnfried
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 141
- Thank you received: 68
Hallo Andreas,Falsche Antwort gegeben....
sehe gerade, das du keinen Kat hat...
sorry
kein Problem, ich hatte auch erst die mögliche Ursache Drosselklappenschalter aus dem verlinkten Beitrag im Sinn, habe dann erst später erkannt, dass ich gar keinen solchen habe - wenn ich mich nicht irre ...
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 140
- Thank you received: 43
die von Dir beschriebenen Symptome im Schubbetrieb kommen mir gut bekannt vor (=> v. a. das Pulsieren der Öldruckanzeige).
Das hat bzw. hatte mein US 380-er Bj 01/82 sehr ausgeprägt.
Eine Reparaturlösung dazu gibt es prinzipiell.
Am Leerlaufsteller sind 2 Formschläuche (=> einer zeigt in Richtung Luftmengenmesser; einer zeigt in Richtung Kaltstartventil).
Diese beiden Schläuche durch eine dünne Leitung von 6mm miteinander verbinden.
Spätere Baujahre hatten diese Bypass-Leitung dann serienmäßig. Dazu wurden die Formschläuche entsprechend geändert, um die dünne Leitung montieren zu können.
Was mich an Deiner Beschreibung allerdings irritiert:
Ist dieses Verhalten vorher noch nie auffällig gewesen?
Wenn nicht ist fraglich, ob das Nachrüsten der Reparaturlösung überhaupt sinnvoll ist und nur eine andere Fehlerursache kaschiert (=> z. B. verschmutzter/ verkokter Leerlaufsteller).
Eventuell ist diese Bypass-Leitung in früheren Jahren auch schon eingesetzt worden (=> dazu Luftfiltergehäuse demontieren; sieht man dann sofort).
Kannst ja mal nachschauen.
Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wahnfried
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 141
- Thank you received: 68
Hallo Ralf,...
Eine Reparaturlösung dazu gibt es prinzipiell.
Am Leerlaufsteller sind 2 Formschläuche (=> einer zeigt in Richtung Luftmengenmesser; einer zeigt in Richtung Kaltstartventil).
Diese beiden Schläuche durch eine dünne Leitung von 6mm miteinander verbinden.
Spätere Baujahre hatten diese Bypass-Leitung dann serienmäßig. Dazu wurden die Formschläuche entsprechend geändert, um die dünne Leitung montieren zu können.
interessanter Lösungsvorschlag, der sich allerdings nur auf das Problem der leicht schwankenden Drehzahl im Leerlauf bezieht, oder?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste ich dazu nur die Formschläuche der späteren Baujahre besorgen und die alten dadurch ersetzen.
Die Probleme mit der rhythmischen Schwankung im Schubbetrieb sind vorgestern erstmalig aufgetreten, das kaum merkliche Schwanken der Drehzahl im Leerlauf mit dem Pulsieren des Öldruckmessers besteht seit ich den Wagen gekauft habe, wirklich gestört hat es mich nie.Was mich an Deiner Beschreibung allerdings irritiert:
Ist dieses Verhalten vorher noch nie auffällig gewesen?
Ja, das mache ich gleich am Wochenende, vielen Dank für deine hilfreichen Tipps!Wenn nicht ist fraglich, ob das Nachrüsten der Reparaturlösung überhaupt sinnvoll ist und nur eine andere Fehlerursache kaschiert (=> z. B. verschmutzter/ verkokter Leerlaufsteller).
Eventuell ist diese Bypass-Leitung in früheren Jahren auch schon eingesetzt worden (=> dazu Luftfiltergehäuse demontieren; sieht man dann sofort).
Kannst ja mal nachschauen.
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 140
- Thank you received: 43
bei der leicht schwankenden Drehzahl im Leerlauf hätte ich eher Falschluft im Verdacht.
Da wäre ein Test mit einem Rauchgenerator hilfreich.
Diese genannte Bypass-Leitung wird, wenn überhaupt, nur gegen die rhythmischen Schwankungen im Schubbetrieb helfen.
Man muss es einfach ausprobieren.
Wenn die beiden Formschläuche noch Original von 1982 sind werden diese inzwischen zu Hartplastik mutiert sein. Auch eine potentielle Falschluftquelle.
Der Schlauch Richtung Kaltstartventil A116 094 13 91 ist an der Mercedes Ersatzteil-Theke noch erhältlich, der Schlauch Richtung Mengenteiler A116 094 12 91 dagegen leider nicht mehr.
Als VDH-Mitglied allerdings noch beim VDH verfügbar.
Das 6mm Röhrchen für den Bypass irgendwo aus dem Baumarkt.
Laut WIS (Werkstatt-Information-System) kann es allerdings vorkommen, dass durch den Bypass die Leerlauf-Drehzahl zu hoch wird (> 750 1/min).
Dann muss in die Bypass-Leitung eine Drossel eingesetzt werden.
Bei meinem Fahrzeug gab es diesbezüglich aber keine Auffälligkeiten.
Viel Erfolg wünscht
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mikevo
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 157
- Thank you received: 18
LG Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mapman
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 140
- Thank you received: 43
diese Bypass-Leitung am LL-Steller war ab Juni 1983 Serie, müsste Dein Fahrzeug also schon haben.
6mm ist übrigens der Außendurchmesser. Offiziell hat es die Teile-Nummer A116 997 16 57, aber nicht mehr lieferbar.
Mit der Zeit verkokt/ verschmutzt der LL-Steller und hat dadurch nicht mehr den gesamten Weg zum Regeln zur Verfügung (=> lässt für die LL-Regelung nicht mehr genug Luft durch).
Könnte meines Erachtens bei Deinem Motor die Ursache sein, wie auch bei Robert.
Please log in or register to see it.
Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mikevo
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 157
- Thank you received: 18
danke für das Bild, stimmt, meiner hat das schon. Ich hab den Steller erst vor kurzem sauber gemacht. Im Moment läuft er ganz gut.
LG Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.