Select your language

Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?

More
11 Feb 2020 11:43 #235348 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo,

mir erschließt sich immer noch nicht, warum man da einen Parallel- statt Serienwiderstand mit dem Nachteil der Nichtlinearität des Geberwerts genommen hat. Aber es ist halt so. Wenn der Draht zu dünn wird, wird das schwierig mit den Schleifern auf dem Schwimmer. Könnte man nachzubiegen versuchen. Aber wahrscheinlich reißt der dann auch noch viel schneller.

Das Ziehen eines solch dünnen Drahtes ohne passende Ziehsteine halte ich für ein aussichtsloses Unterfangen. Ich habe lange Jahre eine Fertigung geführt, wo wir ähnliche Drähte auf immer dünnere Durchmesser gezogen haben. Das ist ein sehr schwieriger Prozess.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 11:59 - 11 Feb 2020 17:53 #235352 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Eckart (basti_es),

wie wäre es denn, enn Du Dich um die Sternzeit verdient machst und mal bei der Firma Elschukom anrufst? Die sollen den Draht ISOTAN in 0,056 mm Durchmesser mit 199 Ohm/m haben. Wenn Du da eine Trommel kaufst, könntest Du den Draht immer in der Sternzeit verteilen.

Warum das Ziehen nicht mehr geht: Solche Drähte werden nach dem Ziehen weich geglüht. Dann ist das vorbei.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Last edit: 11 Feb 2020 17:53 by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 16:09 #235364 by fkenr
Hallo,

die Widerstandsdrähte in den VDO Gebern sind aus NiCr.

Gruß Frank



Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 16:23 #235366 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Frank,

ja das ist schon richtig. Aber schau mal ins Datenblatt von ISOTAN:

ISOTAN® zeichnet sich besonders durch einen kleinen Temperatur­koeffizienten des elektrischen Widerstands und eine hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Legierung ist unmagnetisch. Sie eignet sich für elektrische Widerstände, Potentiometer, Heizdrähte, Heizkabel und Heizmatten


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 16:37 #235367 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo,

gerade war Jochen hier mit seinem Tankgeber, den er als passend für seinen 73er 450 SL gekauft hatte.

Jetzt verstehe ich auch, warum der Tankgeber lang aussieht, aber nur einen kurzen Weg für den Schwimmer mit 174 bzw. 185 mm hat. Da ist eine Hillfskonstruktion, die den Schwimmer weiter unten schon den Voll-Anschlag erreichen lässt. Das sah bei W126 und W124 anders aus.

Jochens Ersatz-Tankgeber hat die VDO Nummer 817/10/3 21/298 von 12/1972 . Es muss also ein ganz früher sein. Nach Richards Info muss es aber einer für den SLC sein. Denn nach Entlöten des Parallel Widerstands fand ich:

  • Weg des Schwimmers: 185 mm
  • Parallelwiderstand 624 Ohm
  • Geberwiderstand leer ohne Parallelwiderstand: 79,4 Ohm
  • Geberwiderstand voll ohne Parallelwiderstand: 4,2 Ohm
  • Ergibt nach Adam Riese 75,2 Ohm / (2 * 0,185m) = 203 Ohm/m

@Richard64: Wo hast Du die Werte her? Gibt es ein Tabellenbuch etc., wo das steht und auch die Unterscheidung SL / SLC gemacht ist? Kannst Du die VDO Nummern in MB Nummern umschlüsseln? Kannst Du die VDO Nummern zu den beiden MB Nummern, die Du hattest, nennen?

@fkenr: Könntest Du den Parallelwiderstand einseitig auslöten und dann die Messung des Drahtwiderstands nochmals machen? Könnte sein, dass dann auch 200 Ohm/m statt der 175 Ohm/m raus kommt.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 18:16 #235374 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


The following user(s) said Thank You: Jowokue

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Feb 2020 21:23 #235380 by Richard64
Replied by Richard64 on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?

Dr-DJet wrote:
@Richard64: .....Kannst Du die VDO Nummern in MB Nummern umschlüsseln? Kannst Du die VDO Nummern zu den beiden MB Nummern, die Du hattest, nennen?


Wahrscheinlich nicht. Falls ich doch noch was rausfinde, schreibe ich was dazu.

Gruß Richard

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
12 Feb 2020 12:37 #235407 by fkenr
Hallo Volker,

@fkenr: Könntest Du den Parallelwiderstand einseitig auslöten und dann die Messung des Drahtwiderstands nochmals machen? Könnte sein, dass dann auch 200 Ohm/m statt der 175 Ohm/m raus kommt.

Melde mich später mit Fakten.

Habe mir einen Laboraufbau mit Kombiinstrument gebaut, um die Sache unter Realbedingungen zu testen. Dabei habe ich diverse Tankgeber "zerstört" und neu aufgebaut.

Zusätzliche beschaffe ich noch den passenden NiCr Draht.

Isotan werde ich nicht verwenden, da zu dünn. Da wird es Kontaktprobleme mit den alten und "ausgeleierten" Schleifkontakten der Schwimmer geben.

Gruß Frank



Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
12 Feb 2020 23:54 #235455 by Chromix
Replied by Chromix on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Da mein KI gerade draußen ist, hat mich mal interessiert, was die Tankanzeige bei unterschiedlichen Widerstandswerten eigentlich anzeigt. Hier die Ergebnisse:

Beim Minimalwert von 3,2 Ohm liegt die Anzeige erstaunlich weit unter voll:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Bei 0 Ohm, was aber am Tankgeber niemals vorkommen sollte, ist sie etwas höher, der Zeiger kratzt gerade so an voll:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Beim Maximalwert von 69,3 Ohm ist die Anzeige weit unter R, die Position der Nadel ist identisch mit dem linken Anschlag des Instrumentes:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



In dieser Stellung, Nadel exakt auf R, messe ich 50,7 Ohm, da hat der Schwimmer am Tankgeber schon 1/3 (!) des Weges hinter sich:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Schließlich habe ich noch den Widerstandswert bei halbvoll gemessen, 29,0 Ohm, kommt wenigstens über den Daumen in etwa hin:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Außerdem habe ich noch den Widerstandsverlauf mit und ohne Parallelwiderstand ermittelt, für den SLC mit dem 620 Ohm Parallelwiderstand, da durch den kleineren Widerstand (gegenüber SL) eine größere Nichtlinearität verursacht wird:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Die obere Kurve zeigt den Verlauf des Widerstandes ohne Parallelwiderstand, linear von 3,2 bis 78 Ohm. Beginnend bei 3,2 deshalb, weil der Einfluß des Parallelwiderstandes bei diesem kleinen Wert so gering ist, daß sich die Abweichung in der 2. Nachkommastelle abspielt.
Die gekrümmte Kurve darunter ist der Widerstandsverlauf mit Parallelwiderstand und die gestrichelte Linie darunter eine Gerade vom Anfangs- zum Endpunkt dieses Verlaufes.
Die größte Abweichung vom linearen Verlauf ergibt sich im Bereich von 30-40 Ohm und liegt bei etwa 7 %.
In Relation zur Anzeigecharakteristik der Tankanzeige würde ich die Abweichung als nicht relevant bezeichnen.

Insgesamt stimme die Meßergebnisse mit meiner Wahrnehmung überein. Eine höhere Tankanzeige als oben im ersten Bild habe ich noch nie gesehen und mehr als 60 l habe ich noch nie getankt, weil die Nadel dann schon auf R stand, was für mich so aussah, als würde ich jeden Moment stehen bleiben. Aber wenn ich den Ergebnissen trauen darf, wäre da ja noch jede Menge Sprit im Tank gewesen. Vielleicht sollte ich mal einen Reservekanister einpacken und fahren, bis er wirklich ausgeht.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: Marcel, 107_SL, Hajoko031

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 08:05 - 13 Feb 2020 08:18 #235460 by Hans_G
Hallo Lutz,

hab ich schon gemacht, man kommt mit den sparsamen MöPfen auf Reserve unglaublich weit und dann passen auch 85Liter in den Tank.
Hab ich hier ach schon geschrieben find es aber auf die schnelle nicht.

Mit 20Litern aus dem Kanister stand die Anzeige einen Strich unter 1/4 Voll und beim Tanken passten in den Tank weitere 63,3Liter. Wenn ich das Foto mit der Tankanzeige und dem Rest des Tageskilometerzählers ansehe stehen da über 720km drauf.

Siehe da: sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1750...rve-anzeige?start=30

Grüße
Hans
Last edit: 13 Feb 2020 08:18 by Hans_G.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 08:34 #235462 by 107_SL
Moin,

haben wir schon ausführlich gehabt.
Festgehalten wurde, dass eine Mindestmenge an Sprit im Tank enthalten sein muss, damit man überhaupt starten kann.
Die Menge wurde auf ca. 10Liter beschrieben.

Ich habe meinen gezielt leergefahren bis zum Stillstand, danach gingen nicht mehr als 72-73 Liter rein (Tankvolumen laut Angabe 85Liter)

Gruß
Marinko

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 11:36 #235481 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Lutz,

das mit dem Parallelwiderstand und dann auch noch unterschiedlich bei SL und SLC ließ mir keine Ruhe. Ich denke, dass es der Form des Tanks geschuldet ist. Ein linearer Tankgeber macht dann Sinn, wenn wir uns den Tank als Rechteck vorstellen. Der 107 hat aber einen Tank mit Triangel Form. Damit wäre ein linearer Fühler falsch. Und da der SLC wieder eine andere Form hat als der SL (integrierter Ausgeleichbehälter und höher, da kein Verdeckkasten), ist der Tankgeber wahrscheinlich deshalb anders.

Da Dein Kombiinstrument den Vollausschlag selbst bei Null Ohm nicht erreicht, dürfte das eine Macke haben. Das sind nur Schätzeisen und ich habe schon oft gesehen, dass die Tankanzeige bei Abstellen des Motors und erneutem Start kurz darauf nicht den exakt gleichen Wert anzeigt. Die Widerstandsmessung des Tankgebers ist da sinnvoller. Denn das ist es, was die Kombiinstrumente auswerten. Sonst bekommst Du bei Deinen Messungen jetzt noch die Toleranzen der Tankanzeige hinein.

Also was hältst Du von meiner THeorie, dass der Parallelwiderstand etwas mit der Form des Tanks zu tun hat?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 11:39 #235482 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Lutz,

und hast Du denn auch 200 Ohm/m gefunden?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
13 Feb 2020 14:45 #235492 by Chromix
Replied by Chromix on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Volker,

ich weiss nicht recht. Nur der SLC-Tank hat die Dreieckform, der SL-Tank ist rechteckig, die Widerstande gibt es bei beiden. Ich habe so einen SLC-Tank noch nie in der Realität gesehen, aber wenn ich mir das auf Bildern so ansehe, nimmt der Querschnitt von oben nach unten schon heftig zu. Um das auszugleichen, reicht der Einfluß des Parallelwiderstandes meiner Meinung nach nicht aus und der Unterschied im Wert des Widerstandes zwischen SL und SLC schon gar nicht.
Ich denke eher, man wollte die unterschiedlichen Wege des Schwimmers bei SL und SLC auf einen gleichen Anfangs- und Endwert bringen. Linearität und Ausgleich der Tankform war da nicht so wichtig, weil die Anzeige im KI ja ohnehin nur ein "Schätzeisen" ist.

Bezüglich Draht habe ich noch ISAOHM gefunden, da gibt es eine Variante mit 208 Ohm/m und 0,09 mm Durchmesser, was ja schon sehr nahe dran ist.
Mit Sicherheit kriegt man das auf denselben Wert, wenn man den Parallelwiderstand modifiziert, wenn man es denn als notwendig erachtet (Stichwort Schätzeisen).

Ich denke, Frank hat recht, die 0,056 mm Durchmesser des ISOTAN sind schon sehr dünn. Außerdem enthält er Kupfer, was laut Hersteller an der Oberfläche oxidieren kann, was eher nicht zu gut wäre.
NiCr Drähte sind hingegen schlecht bis sehr schlecht zu löten, anscheinend nur mit speziellen, besonders scharfen Flußmitteln.

Vielleicht gibt es einen Draht, der noch besser passt, da müsste man mal alle Datenblätter bei der Isabellenhütte durchflöhen.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 15:00 #235494 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo,

ich habe mir die ganzen Datenblätter der Isabellenhütte angesehen. Der ISAOHM in 0,09 mm mit 207 +/- 8% Ohm/m scheint mir von Widerstand, Durchmesser und Reiß- sowie Korrosionsbeständigkeit der beste zu sein.

Wer kauf den mal und probiert es aus? Und verteilt dann je nach Bedarf an die Mitstreiter hier?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 19:01 #235514 by fkenr
Volker,

ich bin an der Sache dran. Die Drähte sind keine Lagerware. Die müssen erst produziert (gezogen) werden und können pro Rolle (1 KG) bis zu Euro 1000 + Steuer kosten.

Es bringt nichts, wenn wir jetzt alle den Hersteller wegen einer Rolle kontaktieren.

Gruß Frank



Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
13 Feb 2020 19:22 #235518 by Chromix
Replied by Chromix on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Volker,

ich kann nicht sehen, daß es den Draht in kleineren Mengen irgendwo im Handel gibt. Wenn der Hersteller 1 kg Rollen verkauft, dann sind bei dem ausgeguckten Draht gute 19,5 Kilometer Draht auf einer Rolle.
Wenn man pro Tankgeber 1 m braucht (ich weiss es nicht genau), reicht das dann für 19.500 Tankgeber. Die Kosten pro Geber wären dann zwar wahnsinnig niedrig, aber die 19.500 Abnehmer musst Du erstmal finden.
Wie oft geht denn der Draht im Tankgeber kaputt? Wie viele Fälle gibt es pro Jahr? Jeder, der so eine Rolle kauft, liegt wahrscheinlich in der Kiste, bevor auch nur ein annähernd erwähnenswerter Teil des Drahtes verkauft wäre.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
13 Feb 2020 19:37 #235521 by Marcel
... am 1.1.2019 waren in Deutschland 21.611 107er angemeldet.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Chromix
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
  • Hofrat
More
15 Feb 2020 23:54 #235736 by Chromix
Replied by Chromix on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Es zeigt sich mal wieder: wer misst, misst Mist!
Ich hatte bei meinen Messungen das KI über ein Netzteil mit 12 V versorgt und im Netzteil eine Strombegrenzung eingestellt - sicher ist sicher!
Nicht aufgefallen war mir jedoch, daß die zu niedrig eingestellt war und dadurch die Spannung auf sehr deutlich unter 12 V einbrach.

In Wirklichkeit sieht die Sache beim Minimalwert des Gebers (3,2 Ohm) so aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Es wird also tatsächlich voll angezeigt.
Beim Maximalwert des Gebers (69,3 Ohm) liegt die Anzeige nur leicht unter "R":

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Und die Halbvoll-Anzeige stellt sich bei einem Widerstandswert von 38 Ohm ein, was genau dem Mittelwert entspricht.
Also ist das Anzeigeinstrument gar kein Schätzeisen! Mir fiel lediglich auf, daß sich der Anzeigewert noch etwas verändert, wenn man, wie früher bei einem Barometer, etwas an das KI klopft. Im Fahrbetrieb dürften das die Unebenheiten der Strasse übernehmen.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
The following user(s) said Thank You: 107_SL

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Feb 2020 04:39 #235741 by Hajoko031
Replied by Hajoko031 on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
zu verkaufen Tankgeber A 107 542 08 04 ACHTUNG für den SLC die Nummer die ich angegeben habe stimmt nicht
der Tankgeber wurde versehentlich gekauft - allerdings ist dieser nicht für den SL passend - haben wir bei Volker beim Messen festgestellt.
Somit für 100,- Euro incl. Porto (D ohne Inseln) abzugeben

mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Feb 2020 11:02 #235755 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Jochen,

wir wissen es nicht mit Sicherheit. Wir haben bisher nur Richards Angaben, die wir noch nicht mit den VDO Nummern verifizieren konnten. Richard hatte uns zielsicher die Länge der Bewegung und den Parallelwiderstand genannt. Die Quelle kennen wir nicht und ich wäre an Deiner Stelle erst mal vorsichtig, bevor ich meinen Tankgeber (und der war gut in Schuss) verkaufen würde, nur um hinterher festzustellen, dass das doch einer vom SL war.

Also Leute messt mal mehr Eurer Tankgeber und gebt den Weg des Schwimmers sowie des Parallelwiderstands und des Widerstands des Drahtes sowie Baujahr und VDO Nummer hier an. Damit wir am Ende sicher sein können.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


The following user(s) said Thank You: Hajoko031

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 Feb 2020 10:20 #235876 by Richard64
Replied by Richard64 on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Keine Panik Mädels. Vielleicht hilft das hier weiter.
Länge des Tankgebers ab Unterkante Dichtfläche:
SLC (07 04) 288 mm
SL (08 04) 224 mm

Gruß Richard
The following user(s) said Thank You: Hajoko031

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 Feb 2020 12:54 #235889 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Richard,

danke für die Info. Ich denke, dann hat Jochen auf jeden Fall den vom SLC. Denn der hatte ja zwei Messing Streifen, die die obere Position des Schwimmers weiter nach unten gebracht haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • basti_es
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
19 Feb 2020 22:04 #236235 by basti_es
Replied by basti_es on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Hallo Jochen,

ich würd den nehmen wollen.

Kann mir jemand sagen ob der zu meinem 72er ZS 450 SLC passt ? Grob passen würde reichen, ich möchte meinen ja dann machen.

Gruß Eckart

Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • basti_es
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
20 Feb 2020 23:59 #236397 by basti_es
Replied by basti_es on topic Tankgeber früh geklebt ein-/ausbauen - wie ?
Nächste Woche kommt der Tankgeber von Jochen rein. Hab den Verbandkasten Kasten mal rausgeschraubt.

5 Schrauben hat er, ob er verklebt ist weiß ich noch nicht. Dichtung hab ich mal bestellt.

Ich messe dann mal was ich da habe. Die elektrische Messung wird wohl noch kleine Herausforderung für mich - noch nie sowas gemacht. Ich werde berichten.

Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.186 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.