- Posts: 2032
- Thank you received: 506
Unterbockschuhe für 2 Säulenheber
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Member
-
Please log in or register to see it.
Gruß
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich nehme an, die Wagenheberaufnahmen waren schon so verfault, dass Du mit den Gabeln direkt zur anderen Seite durchstoßen konntest

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Der Uwe Fischer hat welche in verschiedenen Größen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
aber ntutz er die auch? Ich habe die bei ihm noch nicht im Einsatz gesehen. Vielleicht verkauft er sie Dir.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Doch! Der Uwe hat diese Dingers sowohl bei meinem SLC als auch bei der Pagode verwendet. Ich brauche die nicht, weil ich keine Hebebühne habe.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
die originalen von Benz haben aber ein Scharnier. Wofür ist das gut?
Lese ich die Konstruktion richtig,
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1661...chuhe?start=0#160876
dass da ein großer Teil der Last über den Schwellercorpus selbst unmittelbar neben dem Stehfalz abgetragen wird?
Huch: Gerade mal das Bild heller gezogen: Das tool berührt die Unterkante des Falzes : - D Aber da wird wohl kaum Lastabtragung stattfinden, oder?
Aber wenn an zentraler Stelle dieses horizontale Scharnier (parallel zur Längsachse des Fahrzeugs) ist? </gruebel>
Bei KA werden gerade welche angeboten:
www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/4x-org-me.../2717964678-223-9287
800€ für 4 Stk. (im Koffer?)
Ich hatte die Idee, mir zwei zu bauen, um das Auto sehr weit auf die Seite kippen zu können, um den Unterboden sanieren zu können ...
Auf aufklärende Antworten
freut sich
Urs
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2676
- Thank you received: 1832
ein erfrischend neuer Ansatz . Mal die eher unwichtigen Detail beiseitegelassen , wie Lastverteilung und Tragfähigkeit . Der Aspekt ob eine Wagenheber Aufnahme überhaupt noch ,,Tragfähig ,,ist , war schon immer im übergeordneten Bereich angesiedelt , wie Hoffnung . Nun eine Lastverteilung auf 2 zu beschränken und denen zuzumuten , nun habt euch nicht so , ich lege noch einen drauf , weil ich nun DREHEN will , macht das Unternehmen total spannend . Die waagerechte Stellung
des Fahrzeug am Boden , mit nur auf einer Seite befestigten Aufnahmen , auf der gegenüberliegenden Seite , die Hebebühnenarme in maximaler Spreizung , das die keinesfalls mit dem Fahrzeug in Kontakt kommen ,
dürfte eine Drehung also Kippung ermöglichen , ich würde vorschlagen , solch Unterfangen , keinesfalls noch mal zu überdenken , Karneval braucht noch Kamelle Wagen .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Meine *Frage* hingegen bezog sich auf das originale Teil von Benz:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Welche Funktion hat das Scharnier dabei, also das in Fahrzeuglängsachse befindliche - orthogonal zum Aufnahmebolzen?
Die waagerechte Stellung
des Fahrzeug am Boden , mit nur auf einer Seite befestigten Aufnahmen , auf der gegenüberliegenden Seite , die Hebebühnenarme in maximaler Spreizung , das die keinesfalls mit dem Fahrzeug in Kontakt kommen ,
dürfte eine Drehung also Kippung ermöglichen
Ich glaube Deine "Versuchsanordnung" verstanden zu haben. Nur: Wo siehst Du da genau welches Problem? Um welche Achse kann das Fahrzeug Deiner Einschätzung nach drehen oder kippen? So Begriffe wie Längs-, Quer- oder Hochachse könnten Deiner Beschreibung ausgesprochen dienlich sein ; - )
hofft
Urs
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Die Scharniere kompensieren die unterschiedlichen Schwellerformen verschiedener Baureihen. Damit wird der Dorn immer genau gleich tief in die Wagenheberaufnahme gesteckt. Steht aber im Thread weiter vorne schon.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 749
- Thank you received: 201
Moin Urs,Danke für Deinen frotzeligen Kommentar, der sich offensichtlich auf den oben abgebildeten Eigenbau bezieht.
Meine *Frage* hingegen bezog sich auf das originale Teil von Benz:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Welche Funktion hat das Scharnier dabei, also das in Fahrzeuglängsachse befindliche - orthogonal zum Aufnahmebolzen?Die waagerechte Stellung
des Fahrzeug am Boden , mit nur auf einer Seite befestigten Aufnahmen , auf der gegenüberliegenden Seite , die Hebebühnenarme in maximaler Spreizung , das die keinesfalls mit dem Fahrzeug in Kontakt kommen ,
dürfte eine Drehung also Kippung ermöglichen
Ich glaube Deine "Versuchsanordnung" verstanden zu haben. Nur: Wo siehst Du da genau welches Problem? Um welche Achse kann das Fahrzeug Deiner Einschätzung nach drehen oder kippen? So Begriffe wie Längs-, Quer- oder Hochachse könnten Deiner Beschreibung ausgesprochen dienlich sein ; - )
hofft
Urs
zum Kippen würde ich die Dinger wohl eher nicht verwenden.
Ich habe ja einen Satz von den (hier sehr verteufelten) Nachbauten, noch dazu mit dem Durchmesser für die Pagode. Die funktionieren für mich auf meiner Scherenbühne sehr gut, mit Wagenheberaufnahmen im Top Zustand. Aber einseitig ansetzen um das Auto schräg zu stellen kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Falls Du das Auto zur Seite kippen möchtest würde ich eher so einen Kippwagenheber empfehlen, ich hatte mal so ein Teil und das war eigentlich ganz ok.
Nannte sich Liqui Kippwagenheber, gibt es wohl nicht mehr neu aber gebraucht bestimmt zu bekommen.
Hier mal ein link zu so einem Teil
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Die vorgenannten für 107 / 123 / 116 haben eine andere Bolzengröße und Adapterbleche zum Umlegen für die genannten Karossen..
Jau, dass es da Unterschiede gibt, wurde mir schnell klar. U.a. auch durch die verlinkte Kleinanzeige, wo der Anbieter die Baureihen / Modelle auflistet, für die die Schuhe passten.
Außerdem habe ich es gemerkt, als ich beim Kauf meines A124 genau diesen Test machen wollte:
Bei den Pagodefreunden ist das immer der Test wie faul die Karosse ist
… und dann passte der Dorn des Hebers nicht in die WHA : - D
Was ich jetzt immer noch nicht weiß: Findet bei Verwendung dieser Schuhe eine Lastabtragung über den Falz statt?
zum Kippen würde ich die Dinger wohl eher nicht verwenden.
Ich habe ja einen Satz von den (hier sehr verteufelten) Nachbauten, noch dazu mit dem Durchmesser für die Pagode. Die funktionieren für mich auf meiner Scherenbühne sehr gut, mit Wagenheberaufnahmen im Top Zustand. Aber einseitig ansetzen um das Auto schräg zu stellen kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Ich teile Deine Bedenken, Jörg! Ich bin auch noch nicht am Ende meiner Überlegungen angekommen.
Es gibt die Gefahr, dass die beiden Dorne die Karosse ab einer gewissen Höhe fröhlich nach schräg *unten* entgleiten lassen : - o Also zu Beginn der Anheberei haben die WHA-Rohre ja noch eine leichte Steigung (zum Fzg. hin). Das ändert sich aber dann durch das Anheben. Das Naheliegendste wäre, dieses Rausgleiten durch ein Stahlseil rüber zum anderen Schweller zu unterbinden. Problem dabei: Ich will ja *frei* am Unterboden arbeiten. Und eben *nicht* von Gedöns wie Hebebühnenarmen oder eben einem Stahlseil behindert werden … </gruebel>
Perfekt wäre eine Art Bajonettverschluss mit dem man an der WHA andocken könnte : - D
Nein, ein Loch in der nahliegenden Falz mag ich nicht bohren (zwecks Befestigung eines Sicherungsseiles) und eine Gripzange wäre mir zu abglitschgefährdet.
Falls Du das Auto zur Seite kippen möchtest würde ich eher so einen Kippwagenheber empfehlen, ich hatte mal so ein Teil und das war eigentlich ganz ok.
Nannte sich Liqui Kippwagenheber, gibt es wohl nicht mehr neu aber gebraucht bestimmt zu bekommen.
Hier mal ein link zu so einem Teil
Genau. Das sind die Dinger, die einem begegnen, wenn man nach Kippwagenhebern sucht.
Der von Dir verlinkte ist auch gleich einer der tauglicheren, nämlich der von Liqui. Schönet Ding.
Hier im Einsatz:
youtu.be/7J2vRcQylgI
sogar in einer engen Single-Garage : - D
Aber bevor ich da fünf Stunden durch die Republik düse, um das Ding abzuholen, baue ich mir lieber hurtig selbst einen, wobei ich die „Kufen“ nicht gekurvt sondern „eckig“ herstellte – Prinzip „Gravity“ von Stokke ->
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
… womit sich zwei „Rasten“ ergäben. Keine Sorge: Vor dem Arbeiten würde ich die Karosse noch zusätzlich absichern. Klar!
Spannend dabei ist, den Schwerpunkt der Karosse *zuvor* korrekt einzuschätzen...
Bei meiner R107-Baustelle kommt dazu, dass ich Motor, Getriebe und beide Achsen draussen haben werde – das macht alles leichter (im wahrsten Sinne des Wortes ; - )
Ein Österreicher hat den „Tip Jack“ entwickelt – ähnliches Prinzip, wobei ich da leider nicht erkennen kann, ob die Ecke zwischen den Schienen (zum Beginn des Hebevorgangs auf dem Boden befindlich) und der Endposition (also die zum Arbeiten) hinreichend biegesteif ausgeführt ist...
Ich werd's hier posten, wenn's losgeht, Inshallah.
Beste Grüße
Urs
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4827
- Thank you received: 1934
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 749
- Thank you received: 201
Ist wahrscheinlich eine gute Idee so ein Teil selber zu bauen, die Preise für die gebrauchten werden ja immer höher ...
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2133
- Thank you received: 1005
Bei meiner R107-Baustelle kommt dazu, dass ich Motor, Getriebe und beide Achsen draussen haben werde – das macht alles leichter (im wahrsten Sinne des Wortes ; - )
Beste Grüße
Urs
Moin
Was spricht denn gegen Stützen und Rücken freundliches arbeiten im Liegen?
Man kommt überall gut dran und kann dazu noch sehr schön entspannen
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Was spricht denn gegen Stützen und Rücken freundliches arbeiten im Liegen?
Man kommt überall gut dran und kann dazu noch sehr schön entspannen
Da spricht gar nicht mal *so* viel gegen ; - )
Wobei .... wer das "Vergnügen" kennt, dass einem eine Schweißperle - ich schnack' hier vom MIG-Schweißen - ins Ohr tropft, nur ein klitzekleines Fünkchen reicht da schon ... och nööö, das brauch ich dieses Jahr nicht nochmal .... BTDT
Mal ein DIN-A4- großes Stück Blech freilegen und dann eine Platte draufbraten - klar, das geht prima im Liegen.
Bei meinem SL liegt aber die Komplettsanierung des gesamten Unterbodens bis hin zu den Achsaufnahmen an - beide Achsen kommen raus, Motor & Getriebe sind schon draußen - incl.
Schweißarbeiten im Motorraum - das daaauuuuaaaat. Und da hatte ich die romantische Vorstellung, im Stehen oder Knieen zu arbeiten...
Aber Du hast recht: Als Plan B halte ich mir das offen.
Aber jetzt, wo man meine Gripsgymnastik in Sachen Eigenbau-Kippbühne in der Fabelwelt - 1. April - verortet hat, ist mein Ehrgeiz natürlich *noch* größer, so was umzusetzen. Host mi? ; - )
BTT:
Hat sich jemand hier aus dem Forum die von mir verlinkten Unterbockschuhe gesichert? Ich meine: Die stehen seit 1 Jahr drin und keiner will sie kaufen; kaum verlinke ich sie hier, stehen sie gleich mal auf "reserviert".
Ich fänd's schön : - )
Beste Grüße
Urs
heute ein Gönnjamin ; - )
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4827
- Thank you received: 1934
Ich lasse mich immer gerne überraschen! Mal sehen, was wir hier noch so alles präsentiert bekommen. Hoffentlich kein 107er, der auf dem Dach liegt .......... Aber jetzt, wo man meine Gripsgymnastik in Sachen Eigenbau-Kippbühne in der Fabelwelt - 1. April - verortet hat, ist mein Ehrgeiz natürlich *noch* größer, so was umzusetzen. Host mi? ; - )
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior Member
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Posts: 526
- Thank you received: 135
auf dem Dach liegende Hundertsiebener hatten wir doch auch schon
Wenn man ohnehin alles (sic!) weggeschraubt hat kann man die Rohkarosserie herumdrehen und prima am Unterboden arbeiten.
Please log in or register to see it.
Bevor wir den SL umgedreht haben war auch noch ein so genannter Kippwagenheber in der Diskussion. Ich meine, Willy hat das mal hier gezeigt.
Als ich allerdings hören musste, dass ein Schrauberkollege vom Schraubertreff mit so einem Kippwagenheber ganz schlechte Erfahrungen machen musste (ich kann nicht mehr sagen, ob das Ding mit Auto drauf umgefallen ist oder der Wagen von dem Teil herunterrutschte und was die Ursache gewesen ist) war das Dingen für mich erledigt und wir haben den SL herumgedreht.
Beste Grüße
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Bevor wir den SL umgedreht haben war auch noch ein so genannter Kippwagenheber in der Diskussion. Ich meine, Willy hat das mal hier gezeigt.
Ja genau, hier entlang bitteschön:
Willys Testbericht Kipp-WH
Als ich allerdings hören musste, dass ein Schrauberkollege vom Schraubertreff mit so einem Kippwagenheber ganz schlechte Erfahrungen machen musste (ich kann nicht mehr sagen, ob das Ding mit Auto drauf umgefallen ist oder der Wagen von dem Teil herunterrutschte und was die Ursache gewesen ist) war das Dingen für mich erledigt und wir haben den SL herumgedreht.
Ui! Du machst mit Mut : - o
Der zu kaufende bringt mich nicht weiter, weil ich als erstes - noch in Normallage, also horizontal - Vorder- und Hinterachse ausbauen werde; und der Liqui-Kippwagenheber setzt ja an den Rädern an. Und die anderen AFAIK auch.
Deshalb meine Gripsgymnastik mit den WH-Aufnahmen als Schnittstelle.
In sich erscheint mir meine Idee auch stimmig. Sorgen macht mir allerdings die Biegemomenteinleitung in den Schweller über eben diese beiden Wagenheberaufnahmen.
Wenn Dir da noch ein Link einfällt zu dieser Gruselgeschichte, Markus, immer her damit!
Unumschwenkbare Grüße
Urs
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2676
- Thank you received: 1832
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
mit meinem ,,Nordisch" fröhlichem Humor , sei mir die
Frage erlaubt . Motor und Getriebe wurden wie demontiert ? Die Achsen sollen wie demontiert werden . Was diente oder soll dienen als Hebemittel . Und warum müssen bei schnöder Arbeit von Bodenblech , die Achsen vorher demontiert werden , die liegen vor oder hinter dem Innenraum ,da stört doch eher , Auspuff , Wärmeschutzbleche usw .
( das Betrachten der beiden Bilder könnte Nebenwirkungen haben . )
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Motor und Getriebe wurden wie demontiert ?
Um diesen thread hier zum Thema Unterbockschuhe nicht weiter zuzuspammen, eröffne ich heute schon mal den ohnehin geplanten thread in Sachen Teilrestauration meines SL. Somit ist er gewissermaßen ein spin-off aus diesem thread hier.
@merc450 Lass uns da weiterschnacken, OK?
Beste Grüße
Urs
... heute ein thread-Hygieniker : - D
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3423
- Thank you received: 1370
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vorne
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 39
- Thank you received: 8
Moin, es gibt ja auch noch Drehgestelle, die eine Karosserie ohne Motor/Getriebe und Achsen drehen können. Guggst du hier
Ha! Prinzip Grillhendl : - o
Kannte ich noch nicht. Danke für den Link, Thorsten!
Perfekte Lösung für die Vollrestauration - keine Frage!
Bei mir verbleiben aber recht viel Masse (sic!) am und im Auto, da liege ich vermutlich auch bei weckem Motor, weckem Getriebe, wecken Achsen immer noch im Bereich von 700 - 800 kg, oder?!?
Beste Grüße
Urs
... der sich wundert, dass die Rechtschreibkorrektur "weck" nich' kennt </tse>
nicht jeder ohne Dach über dem Kopf ist zu bemitleiden
Please Log in or Create an account to join the conversation.