- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
- Micha B.
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
19 Nov 2004 13:36 #18753
by Micha B.
Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht was created by Micha B.
Hi,
ich habe hier einen defekten Zylinderkopf (M 116/450/Bj.78- ) liegen, der an drei Stellen Lochfraß im Bereich der Wasserbohrung aufweist. Da die Stelle in der planen Fläche der Zylinderkopfdichtung sich befindet und eigentlich alle drei auch weit genug von den wichtigen Bereichen entfernt sind, bin ich mal in eine Motorenbaubude gefahren und habe um ein Angebot (Schweißen/Planschleifen) gebeten. Der Meister war gerade nicht da, und so warte ich auf Antwort und darauf, ob er eine Möglichkeit sieht das überhaupt zu schweißen (der Kopf besteht aus Alu-Guß).
Wie steht es mit Euch? Habt Ihr an Euren M 116 (mit GG-Block) ähnliche Schadenbilder feststellen können und wie seid Ihr damit umgegangen? Hat Jemand Erfahrungen mit dem Schweißen der Köpfe und der anschließenden Haltbarkeit? Finanziell ist es nicht teurer, als einen gebrauchten Motor zu kaufen (Gebrauchtmotor um die 200,-€ / Scheißen und zwei Köpfe planen ca. 130,-€)
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 19-11-2004 13:37 ]
ich habe hier einen defekten Zylinderkopf (M 116/450/Bj.78- ) liegen, der an drei Stellen Lochfraß im Bereich der Wasserbohrung aufweist. Da die Stelle in der planen Fläche der Zylinderkopfdichtung sich befindet und eigentlich alle drei auch weit genug von den wichtigen Bereichen entfernt sind, bin ich mal in eine Motorenbaubude gefahren und habe um ein Angebot (Schweißen/Planschleifen) gebeten. Der Meister war gerade nicht da, und so warte ich auf Antwort und darauf, ob er eine Möglichkeit sieht das überhaupt zu schweißen (der Kopf besteht aus Alu-Guß).
Wie steht es mit Euch? Habt Ihr an Euren M 116 (mit GG-Block) ähnliche Schadenbilder feststellen können und wie seid Ihr damit umgegangen? Hat Jemand Erfahrungen mit dem Schweißen der Köpfe und der anschließenden Haltbarkeit? Finanziell ist es nicht teurer, als einen gebrauchten Motor zu kaufen (Gebrauchtmotor um die 200,-€ / Scheißen und zwei Köpfe planen ca. 130,-€)
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 19-11-2004 13:37 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
19 Nov 2004 14:54 #18754
by gerd
Replied by gerd on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Ein (leider verstorbener) Freund hat das in seinem Motoreninstandsetzungsbetrieb oft machen lassen, er gab es allerdings weiter an einen auf Alu-schweißen spezialisierten Fáchbetrieb.
Die Wandstärken dürfen allerdings nicht zu dünn sein, frag ihn mal wer das für ihn macht und ob Du mit dem reden kannst!
Zitat:
(Gebrauchtmotor um die 200,-€ / Scheißen und zwei Köpfe planen ca. 130,-€)
warum muß vor dem Kopfplanen gesch..... werden ??
Gerd
Die Wandstärken dürfen allerdings nicht zu dünn sein, frag ihn mal wer das für ihn macht und ob Du mit dem reden kannst!
Zitat:
(Gebrauchtmotor um die 200,-€ / Scheißen und zwei Köpfe planen ca. 130,-€)
warum muß vor dem Kopfplanen gesch..... werden ??
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
19 Nov 2004 18:05 #18755
by Adil
Replied by Adil on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Danke Micha, lange nicht mehr so gut gelacht, du hast meinen Freitag gerettet.
Adil (Sche..kopf)
Adil (Sche..kopf)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
Less
More
- Thank you received: 0
19 Nov 2004 19:35 #18756
by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Wieso gibt es keine Rechtschreibprüfung die beim "sch..." immer nach dem "w" fragt. Ist doch schweißen ein bei uns üblicher Begriff im Gegensatz zum sch...
Grüßle TT ohne gesch. Zylinderkopf
PS: Den Fehler hatten wir schon mal im Forum, vielleicht finde ich den Beitrag noch!!
Grüßle TT ohne gesch. Zylinderkopf
PS: Den Fehler hatten wir schon mal im Forum, vielleicht finde ich den Beitrag noch!!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
19 Nov 2004 23:11 #18757
by gerd
Replied by gerd on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
jetzt mal im Ernst, schwei(ß)en ist halt nicht immer nur eine Könnens- manchmal auch eine Glücksfrage. MAn sollte es nur machen, wenn der Preisunterschied exorbitant oder keine andere Möglichkeit gab.
Gerd
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- John
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 12
- Thank you received: 0
22 Nov 2004 14:10 #18758
by John
Replied by John on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Hallo Micha,
könntest Du mal ein Foto (mit Markierung) einstellen, damit mal sich von dem Schaden mal ein Bild machen kann!?
Gruß
john
könntest Du mal ein Foto (mit Markierung) einstellen, damit mal sich von dem Schaden mal ein Bild machen kann!?
Gruß
john
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
22 Nov 2004 16:06 #18759
by Micha B.
Replied by Micha B. on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Moin,
also aussehen tut das so:
This image is hidden for guests.
Die im folgenden Bild zu sehenden Wasserkanäle stoßen an mehreren Stellen an die plane Fläche der Zylinderköpfe und können unter ungünstigen Bedingungen zum Lochfraß neigen.
This image is hidden for guests.
Nun hat mir der Motorenbauer heute gesagt, er könne das nicht schweißen. Zum einen hätte er bei der Aluminiumgußlegierung des Zylinderkopfes Haltbarkeitsprobleme (wobei mir nicht ganz klar ist, wie er das durch bloße in Augenscheinnahme wissen kann) und zudem wäre bei der Größe der zu schweißenden Stelle der Hitzeverzug im Material zu groß (leuchtet mir schon eher ein).
Ferner erklärte er mir als mögliche Ursache sei "verschlissenes" Frostschutzmittel zu benennen. Frostschutzmittel verliere kntinuierlich in Bezug auf den Korrosionsschutz und seine Schmiereigenschaft seine Wirkung. Übrig bliebe lediglich die Frostsicherheit.
Mit diesem Statement habe ich etwas Bauchschmerzen. Wäre das so, dann müßte meines Erachtens das Schadenbild zumindest in Ansätzen an allen Stellen zu sehen sein, an denen das Kühlwasser Kontakt mit den Zylinderköpfen hat. Beim geöffneten Motor ist aber nur ein Kopf, und da nur drei Stellen betroffen. Die anderen Stellen sind ohne jeden Befund.
Ich nehme daher mal an, das das Kühlwasser zwar durchaus aggressiv gegen die AluGußlegierung wirkt, aber nur da Erfolg hat, wo das Material der Legierung nicht hundertprozentig ist/war. Das Ergebnis ist zwar das gleiche, die Ursache sehe ich aber dennoch eher in einem Materialfehler.
Nützt aber alles nichts, nun muß definitiv ein anderer Kopf her. In Aussicht habe ich schon ein Pärchen, mal sehen ob das was wird.
Micha
also aussehen tut das so:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Die im folgenden Bild zu sehenden Wasserkanäle stoßen an mehreren Stellen an die plane Fläche der Zylinderköpfe und können unter ungünstigen Bedingungen zum Lochfraß neigen.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Nun hat mir der Motorenbauer heute gesagt, er könne das nicht schweißen. Zum einen hätte er bei der Aluminiumgußlegierung des Zylinderkopfes Haltbarkeitsprobleme (wobei mir nicht ganz klar ist, wie er das durch bloße in Augenscheinnahme wissen kann) und zudem wäre bei der Größe der zu schweißenden Stelle der Hitzeverzug im Material zu groß (leuchtet mir schon eher ein).
Ferner erklärte er mir als mögliche Ursache sei "verschlissenes" Frostschutzmittel zu benennen. Frostschutzmittel verliere kntinuierlich in Bezug auf den Korrosionsschutz und seine Schmiereigenschaft seine Wirkung. Übrig bliebe lediglich die Frostsicherheit.
Mit diesem Statement habe ich etwas Bauchschmerzen. Wäre das so, dann müßte meines Erachtens das Schadenbild zumindest in Ansätzen an allen Stellen zu sehen sein, an denen das Kühlwasser Kontakt mit den Zylinderköpfen hat. Beim geöffneten Motor ist aber nur ein Kopf, und da nur drei Stellen betroffen. Die anderen Stellen sind ohne jeden Befund.
Ich nehme daher mal an, das das Kühlwasser zwar durchaus aggressiv gegen die AluGußlegierung wirkt, aber nur da Erfolg hat, wo das Material der Legierung nicht hundertprozentig ist/war. Das Ergebnis ist zwar das gleiche, die Ursache sehe ich aber dennoch eher in einem Materialfehler.
Nützt aber alles nichts, nun muß definitiv ein anderer Kopf her. In Aussicht habe ich schon ein Pärchen, mal sehen ob das was wird.
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jogi
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 121
- Thank you received: 0
22 Nov 2004 19:04 #18760
by Jogi
Replied by Jogi on topic Erfahrung mit geschweißten Zylinderköpfen gesucht
Hallo Micha,
dat ist ein typischer Osmose/Korrisonsschaden und der kann tatsächlich durch nie getauschtes Kühlmittel-zu hartes(kristallines) Wasser entstanden sein. Zu Deinem Einwand der Schaden ist punktionell aufgetreten: Ist doch klar, Strom (hier durch Osmose) sucht sich immer den leichtesten Weg und hat er den gefunden nimmt er ihn 30Jahre lang.
Habe diese Art von Schäden schon an zig 124er Diesel (Taxi)gesehen- und immer wars die gleiche Ursache: Nie gewechseltes Kühlmittel. (oder nur immer mit "normalen" Wasser aufgefüllt/nachgeschüttet).
Bei meinen Autos wird alle 2 Jahre das Mittelchen getauscht: und zwar immer das Orginale von Benz, Fiat oder Renault, je nachdem welches Fahrzeug.
Alu ist tatsächlich - wie im Fall oben - sehr schwer zu schweißen. Will man hier Material auftragen, muß die Ober/-Fläche absolut, aber auch wirklich absolut metalisch rein sein. Wenn nicht, "fliegt" das Material vom Schweißdraht beim Sch(w)eißen überall hin, nur nicht da wo es soll...
Deswegen wollte Dein Schweißer nicht so richtig...
Gruß aus dem Bergischen
Jogi
dat ist ein typischer Osmose/Korrisonsschaden und der kann tatsächlich durch nie getauschtes Kühlmittel-zu hartes(kristallines) Wasser entstanden sein. Zu Deinem Einwand der Schaden ist punktionell aufgetreten: Ist doch klar, Strom (hier durch Osmose) sucht sich immer den leichtesten Weg und hat er den gefunden nimmt er ihn 30Jahre lang.
Habe diese Art von Schäden schon an zig 124er Diesel (Taxi)gesehen- und immer wars die gleiche Ursache: Nie gewechseltes Kühlmittel. (oder nur immer mit "normalen" Wasser aufgefüllt/nachgeschüttet).
Bei meinen Autos wird alle 2 Jahre das Mittelchen getauscht: und zwar immer das Orginale von Benz, Fiat oder Renault, je nachdem welches Fahrzeug.
Alu ist tatsächlich - wie im Fall oben - sehr schwer zu schweißen. Will man hier Material auftragen, muß die Ober/-Fläche absolut, aber auch wirklich absolut metalisch rein sein. Wenn nicht, "fliegt" das Material vom Schweißdraht beim Sch(w)eißen überall hin, nur nicht da wo es soll...
Deswegen wollte Dein Schweißer nicht so richtig...
Gruß aus dem Bergischen
Jogi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.123 seconds