Select your language

Autogen "Mischschweissen"

  • mike_1972
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
28 Sep 2004 23:48 #16709 by mike_1972
Autogen "Mischschweissen" was created by mike_1972
Hi Leuts,
bei nicht tragenden Teilen koennten Reperaturarbeiten doch auch mit einer art Hartloeten durchgefuehrt werden....
zb nter zufuehrung von hartlegierter Bronze.. dass wuerde doch die Gesamttemperatur niedriger halten.
Der Stahl wird nur angeschmelzt und die Bronze hat einen niedrigeren Schmelzpunkt. Dadruch sollte sich eine geringere Ausdehnung ergeben und im Endeffeckt ein geringerer Verzug.

Wer hat das schon mal gemacht?
Ich fange damit morgen mal an (habe heute alle Bleche geschnitten und vorbehandelt).. und werde mal Berichten


Gruss Mike

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2004 06:27 #16710 by Micha B.
Replied by Micha B. on topic Autogen "Mischschweissen"
Mike,

derartige Reparaturmethoden werden vom deutschen Tüv gar nicht gern gesehen. Neben den von Dir erwähnten positiven Eigenschaften gesellen sich eine erhöhte Breuchgefahr wegen der spröderen Eigenschaften des Hartlots dazu. Diese sind bei einer sich ständig verwindenden und Vibrationen ausgesetzten Karosserie nicht unbedingt erwünscht.

Daher ist (Punkt-) Scheißen die erste Wahl.

Es gibt im Fachhandel übrigens bezahlbare Punktschweißzangen. Sieht damit sehr original aus und ist leicht zu handhaben. Vielleicht mit mehreren angeschafft, relativiert sich der Preis rasch.

Micha

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2004 07:59 #16711 by Jogi
Replied by Jogi on topic Autogen "Mischschweissen"
Halli hallo,

beim Löten müssen die zu verbindenden Stellen metallisch absolut rein sein damit das Lot überall "hinkriechen" kann (Kapillareffekt). Das ist aufgrund der Gegebenheiten an unseren "Werkstücken" nicht machbar. Du wirst zwar äußerlich ein befriedigendes Ergebnis erzielen aber zwischen den Blechen wirds -neben der mangelhaften Verbindung - jetzt fröhlich osmosenhaft anfangen zu rosten. Nach 2-3 Jahren kann man dann den Vorgang mit größeren Blechen wiederholen...

Verbindende Grüße

Jogi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2004 08:55 #16712 by sl-tom
Replied by sl-tom on topic Autogen "Mischschweissen"

Daher ist (Punkt-) Scheißen die erste Wahl.


Na, wenn das mal nicht stinkt...

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.




SCNR
Tom



Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2004 09:06 #16713 by sl-tom
Replied by sl-tom on topic Autogen "Mischschweissen"
Oh,
zur Sache natürlch auch was. Wenn Du, wie Du schreibst, nicht tragende Teile bearbeitest, bleibt es im wesentlichen Dir selbst überlassen, wie Du das ausführst.
Die Frage ist natürlich auch wo Du schweißen mußt. Wenn es das Außenblech ist: Willst Du die Bleche auf Stoß verbinden? Dann ist wahrscheinlich ein normales Autogenschweißen die Variante der Wahl.
Wenn es "nur" der Unterboden ist, würde ich, wie Micha schon sagte, mit Punktschweißen arbeiten.
Bei überlappenden Blechen würde ich von der Variante Abstand nehmen, schließe mich da Jogis Statement an

Gruß
Tom

Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mike_1972
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Sep 2004 15:53 #16714 by mike_1972
Replied by mike_1972 on topic Autogen "Mischschweissen"
Hi,
ist in Bodenblech.
4 Stuecke. Habe den ganzen Krebs rausgeflext, somit nur noch gesundes Material vorhanden. Teile sind ca 3cm x 7cm gross.
Habe die einzuschweissenden Teile auf Stoss zugeschnitten.
Punktschweissen moechte ich hier nicht, da der Unterboden Wasser ausgesetzt ist und ich die Sachen nicht abdichten moechte.. demzufolge mochte ich durchgehende Naehte machen (in kurzen 2cm Stuecken)...
Bezeuglich der Bruechigkeit.. komisch. Hatte gedacht es sei genau umgekehrt. Durch die hoehere thermische Belastung einer Autogenaht haertet eine Schweissnaht sehr hart (es sei denn ich gluehe das Teil nach dem Schweissen nochmal nach) was die Naht zwar sehr hart aber leider auch bruechig macht. Eine weichere Bronze / Kupfernaht soll angeblich eine bessere Flexibilitaet aufweisen (aber auch weniger fest sein), dazu nicht rosten....
nun ja.. wir werden sehen
Evtl schweisse ich ein Blech normal und die anderen 3 mit der Bronzelegierung.... dann habe ich ja einen Erfahrungsbericht...

Gruss Mike

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
29 Sep 2004 17:04 #16715 by Charly
Replied by Charly on topic Autogen "Mischschweissen"
Hallo,

bei so kleinen Reparaturstellen im Bodenblech kann man Hartlöten durchaus verantworten. Da kann keiner durchfallen, falls doch mal eine Naht reißt. Bei größeren Reparaturstellen würde ich aber auch zum schweißen raten. Ist einfach sicherer.

Alternativ könnte man auch WIG- bzw. Lichtbogen- Löten. Diese neuartige Methode ist bei einigen modernen Fahrzeugen sogar vorgeschrieben, um Bleche (auch tragende) zu verbinden.

www.migweld.de/html/cu_anwendtechn3.html


Günther

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mike_1972
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
29 Sep 2004 17:22 #16716 by mike_1972
Replied by mike_1972 on topic Autogen "Mischschweissen"
Hi Guenther,
ja MIG loeten habe ich auch schon gelesen.. mal sehehn.. gehe nacher mal in die Werkstatt und verscuhe beides einmal.

Beide Verfahren hane vor und Nachteile.. beim Scheissen gibt es Stresstellen hinter der Naht auf dem ausgegluehten Stahl die gerne Reissen und Hartloeten mit Cu-Si ist weniger fest....
es scheint jedoch einige Restaraturbetreibe zu geben die lieber (bei nichttragenden Teilen) hartloeten....

Scheint auch eine laenderspezifische Sache zu sein.. in GB und USA wird viel Hartgeloetet.. in Deutschland viel Punktgeschweisst....

Gruss Mike

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.119 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.