- Thank you received: 0
Wasserkasten aufschrauben
- Topic Author
- New Member
-
möchte demnächst auf Entdeckungstour gehen, und mir ein paar 107er Angebote ansehen. Mit der Checkliste bewaffnet würde ich gerne auch den Wasserkasten inspizieren. Welches Werkzeug soll ich mitnehmen, habe das noch nie gemacht an einem 107er? Ist das unverschämt bei einer Besichtigung gleich an der Möhre rumzuschrauben? Was meint Ihr?
viele Grüße
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- StefanM
- Offline
- Junior Member
-
ich war in den letzten Wochen und Monaten im Raum Frankfurt auf 107er-Entdeckungstour - und habe bei allen Autos (nur nicht bei dem, das ich dann gekauft habe und nicht bei offensichtlichen Grotten...) den Wasserkasten aufgeschraubt. Ich hatte vorher immer höflich gefragt, die meisten waren erstaunt, daß man da reinschauen kann/soll und haben dann selber interessiert reingeschaut.
Nimm einen möglichst kurzen Kreuzschlitz-Schrauber, einen Spiegel und eine Taschenlampe mit, dann kannst Du da bequem ran. Zur Not geht der Schrauber aus dem Bordwerkzeug.
Wahrscheinlich werden beim Aufschrauben ein oder zwei Ecken/Schraubösen der Abdeckung abbrechen - Plastik wird halt porös. Klär das zur Not vorher ab oder versuche, es zu vertuschen...
Viel Glück!
Gruß, Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jogi
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 121
- Thank you received: 0
Werkzeug: 10er Nuß an kleiner Ratsche auf Taschenlampe..
Wenn ich der Verkäufer wäre... würde ich dich bei Erstbesichtigung und gleichzeitig vorgetragenen Schraubwunsch in den Ar... treten (Sorry)
Grund: Wenn ein Käufer so penibel und "kleinkariert" auftritt, kann man an 5 Fingern abzählen was passiert, wenn der nach 2 Wochen Inbesitznahme einen weiteren Mangel findet: endlose Telefonate und Gemeckere, nachträgliche absonderliche Preisminderungswünsche, evt. Wandlung, Ärger, Rechtanwalt usw.
Viel Glück
Gruß aus dem Bergischen
Jogi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
genau das ist der Grund warum ich frage. Aber jeder sagt kuck rein, aber ich bin nicht Superman und habe vergessen in den 70ern beim Tina Versand mir die Röntgenbrille zu bestellen
Ich würde mir auch in den A***** treten, aber mir nachher vielleicht in den Ar++++ beißen weil ich es nicht getan habe??
wirr
gruss
heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
GRuss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
ehe ich mir die Karre auseinanderschrauben lasse und anschließend nach DC renne um die zerschraubten Brocken neu zu kaufen, verzichte ich lieber auf einen Verkauf.
So sehe ich die Sache....sind halt alte Autos und von Rost im Wassekasten geht die Welt nicht unter. Kommt natürlich auch immer auf den Preis des Objektes an.
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
ich würde versuchen die Kotflügel abzuschrauben, darunter findet man garantiert Rost.
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Gruss
Manni (der unter dem Kunstoff-Deckel keinen Rost gefunden hat, aber auch den Lüfter noch nicht ausgebaut hat...)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 8
ich kann mich da Andreas nur anschließen. Wenn sich das Auto in der finalen Phase der Kaufabwicklung befindet, würde ich reinschauen wollen. Das meistens Ecken abbrechen ist leider nicht zu ändern. Da der Deckel aber nicht die Welt kostet, kann der Kaufaspirant auch einen vorsorglich dabei haben.
Muß er nach der Besichtigung eingebaut werden, so ist das Geld doch gut angelegt. Wenn sich Rost darunter befindet, ist der "verschenkte" Deckel viiiiiel billiger, als eine Reparatur am Wasserkasten des nun nicht gekauften Autos und ist alles schön sauber und wie neu im Kasten, so dass es zu Kauf kommt, hättet Ihr ihn doch sowie so ersetzt. Gelle?
Also, es ist wie immer: Etwas Fingerspitzengefühl und der richtige Ton machen die Musik.
Micha
(Der den Lüfterkasten freiwillig selbst aufschrauben würde. Schafft Vertrauen... und lenkt von anderen Unzulänglichkeiten ab!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Topic Author
- New Member
-
- Thank you received: 0
genauso könnte ich mir das auch vorstellen. Ich würde auch jeden treten wollen, der kommt und sagt Tach, schöner Wagen - ham se mal ne Flex?
Ich denke einige werden schon die Farbe wechseln, wenn man an die Teppiche geht. Aber bei Kaufabsicht denke ich dass es sich darüber reden lässt - aber ich finde auch Fingerspitzengefühl beim Privatkauf ist da angesagt - obwohl ich bei den meisten Händlern weniger Skrupel hätte.
viele Grüße
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Hier ist jedoch von einigen zu lesen, die die Stehbolzen der Gebläsebefestigung beim Lösen gekillt haben. Das sieht der Verkäufer bestimmt nicht gern und ist auch nicht mal schnell vom Käufer repariert.
Gruß
Holger
PS: Bei ansonsten guter Substanz wird ich nur bei einem Wagen mit Klimaanlage dort reinschauen wollen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
kann mich nur der Meinung anschließen, daß man durch einen Blick unter den Deckel nicht auf den Zustand unter dem Gebläse schließen kann. Was soll der Unfug also? Will der Käufer damit demonstrieren, daß er nur über gefährliches Halbwissen verfügt?
Ohne vorher eine stattliche Kaution hinterlegt zu haben, geht bei mir keiner mit Werkzeug auf meine Autos los. Da ich aber eh alle meine Inspektionen, sofern möglich, fürs Familienalbum dokumentiere, werden bei Kaufinteresse die Bilder rumgereicht. Wem das und eine gründliche Inspektion ohne Werkzeug nicht reicht, der soll halt woanders kaufen.
In diesem Falle mal intolerant
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 29-09-2004 11:50 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Das hole ich jetzt nach....bin gespannt.
Willy
Ha, alles in Butter! Anfangs blieb mir die Pumpe stehen, Rostrot schimmerte es mir entgegen....bei ausreichender Beleuchtung entpuppte es sich aber als Fett oder Wachs. Entweder ist da ab Werk ein Schutzmittel eingebracht oder ein Vorbesitzer hat es nachträglich gemacht.
Lediglich in den Ecken an den Stegen war eine Winzigkeit angegnaddelt...die hab ich beseitigt und anschließend tüchtig von meinem wasserfestem Marienefett hineingegeben. Da sollte nichts mehr anbrennen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 29-09-2004 14:15 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- astral
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2212
- Thank you received: 11
Gruß, Heinz
Please Log in or Create an account to join the conversation.