Select your language

Mittelkonsole: Löcher für zusätzliche Schalter - mit Amateurmitteln machbar?

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
30 Jun 2018 18:53 - 30 Jun 2018 18:54 #187860 by hts12h
Hallo, 107-Freunde,

heute wünsche ich mir wieder einmal eure Ideen und Erfahrungen.

Mein SL bekommt gerade im Zuge der Restaurierung eine Sitzheizung aus originalen MB-Komponenten.

Diese Nachrüstung ist im WIS gut beschrieben, ist ganz gut zu machen, doch recht aufwendig, weil viele verschiedene Arbeiten
erforderlich sind.

Mein Problem sind derzeit die beiden zusätzlichen Schalter, die in der "Schalthebelabdeckung" (Mittelkonsole) sitzen sollen. Im WIS steht, man solle
die zusätzlichen Ausschnitte fräsen oder eine neue Abdeckung verwenden.

Drei Durchbrüche gibt es dort schon: 2 x Fensterheber und 1 x Warnblinker. Platz für 2 zusätzliche Schalter ist vorhanden. Deren Konturen sind auf der
Unterseite vom Holz auch schon vorgefräst.

Ich würde gerne die alte Abdeckung weiter verwenden und die weiteren Löcher selbst reinbringen.
Auf der Rückseite kann man die Kontur zwar gut nachvollziehen, aber ich frage mich, wie auf der Oberseite
exakte gerade Kanten entstehen können. Die Schalter decken an keiner Stelle etwas ab, so dass jeder Fehler sichtbar sein wird.

Irgendwie mit dem Dremel freihändig herumzufräsen traue ich mich nicht.
Einmal Abrutschen und das wars.

Hinzu kommt, dass es sich nicht um einfache glatte Durchbrüche handelt, sondern vom Holz - etwas unterhalb der Furnierschicht - an den
Stirnseiten der Schalter jeweils eine Art Nase bleiben muss, hinter der die Haltefedern der Schalter einrasten.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser speziellen Arbeit? Oder vielleicht Ideen für eine Vorgehensweise?

Danke und herzliche Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km
Last edit: 30 Jun 2018 18:54 by hts12h.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Klaus68
  • Offline
  • Banned
  • Banned
  • Wenn schon Assi dann richtig....
More
01 Jul 2018 11:45 - 01 Jul 2018 11:45 #187894 by Klaus68
Wie ich es machen würde .
Das vorgebene Mass in 6 mm nach innen ziehen und mittels einer Bohrmaschine ( möglichst fest verspannt) anfangs mit 2mm und dann bis 4 oder 5mtm jeweils an jeder Ecke ein Loch bohren.
Dann mit einer Stichsäge vorsichtig aussägen und überstand wegfeilen.
Oder mit dem Teil zu nem Tischler und es den machen Lassen.

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Last edit: 01 Jul 2018 11:45 by Klaus68.
The following user(s) said Thank You: hts12h

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
01 Jul 2018 20:34 #187927 by Romeo
Hallo Thomas,
Eine schwierige Aufgabe ...
Meine Schraubenfee - und die kennt sich wirklich, wirklich, wirklich aus - schrieb mir hierzu:
„Ich würde es machen lassen von jemanden, der die richtige Maschine und optimal die Schablone hat. Die Gefahr, dass das Maß nicht exakt wird und die schon recht alte Polyesterschicht an der Kante ausreißt ist zu groß,
besonders bei der Bearbeitung mir der Feile.
Außerdem muss bei Bj 82 die Fräsung in zwei Ebenen ausgeführt werden (die erwähnten „Nasen“). Und das geht ohne Fräse eigentlich nicht.

Selbst ich habe mir alte Teile zum probieren geholt. Und ohne die richtigen Werkzeuge und die Vorlage einer originalen Verkleidung (zur exakten Massermittelung ) mit dem zu machenden Ausschnitt ist das noch genug Arbeit.

Selbst für einen Tischler ist das eine aufwendige Arbeit, da eine extra Schablone angefertigt werden muss.“

Ich vermute, Du wirst bei einem Tischler preislich in eine ähnliche Größenordnung kommen, wie bei einer Neuanschaffung bei HPW mit dem Risiko, dass es unsauber wird. Ich werde - plane perspektivisch ebenfalls den Einbau einer Sitzheizung - wohl eine Abdeckung dort kaufen.

Hier einmal das von der Fee hergezauberte Bild einer originalen Fräse:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


VG Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Jul 2018 01:30 #187932 by Johnny-1951
Da ist ein Tischler fehl am Platz, ein Werkzeugmacher oder so in der Richtung wird benötigt.
Würde das nur per Maße mit einem Fingerfräser machen lassen, halte nix von Schablonen, am besten mit einer guten Deckel FP1 oder FP2, jedenfalls in der Größenordnung.
Aber wie hier schon beschrieben, das kommt auch meiner Meinung nach teurerer als eine wo kaufen.
Problem beim Erneuern, der Farbunterschied wird zu sehen sein.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Jul 2018 18:27 #187953 by mikep500
Hallo,
Ich habe meine Aussparungen für die Schalter auf einer CNC Fräsmaschine machen lassen. Wenn das Programm gemacht ist fräst die Maschine beliebig viele Aussparungen in immer der gleichen Qualität.
Grüsse

Mike

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jul 2018 09:01 #187960 by Sternzeituser
Hallo Thomas,

bei meinem Vor-Mopf 107er war die ursprüngliche Mittelkonsole vom Vorbesitzer wegen einer nachgerüsteten Sitzheizung leider mit Schaltern vom W116 nachgerüstet worden, dass passte leider optisch überhaupt nicht und die Schalter saßen auch an falsche Stelle.

Ich hatte die Holzkonsole umgerüstet, aber so ganz ok sah das leider nicht aus und somit hatte ich schon vor fast 15 Jahren aus der Bucht eine fast neuwertige Wurzelholzkonsole geschossen, leider mit 2 Nachteilen:
1) Die Konsole ist aus einem Mopf-Modell, somit passt die Aussparung vom Wählhebel überhaupt nicht, ist aber um Glück kleiner als beim Vor-Mopf
2) Die Konsole hatte nicht mal Aussparungen für die el. Fensterheber, geschweige denn für die Sitzheizung.

Aber sie hatte glaube ich damals nur 20,- oder 30,- Euro gekostet und ich wollte die immer mal irgendwann umbauen.
Diesen Winter hatte ich mich dann endlich ran getraut, bewaffnet mit einem feinen, wasserfesten Stift, einer Standbohrmaschine, einem Kutter und einem Dremel mit diversen Aufsätzen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mit viel Geduld und etwas Geschick lassen sich die Aussparungen auch per Hand nachrüsten. Erst mit einem 2. oder 3. Blick erkennt man die Handarbeit, natürlich kommt man da an eine computergesteuerte Fräse nicht heran, aber ich bin zufrieden :-)

Leider habe ich hier gerade kein Bild vom Umbau und der fertigen Konsole, die müsste ich noch nachreichen.

Gruß
Manni

Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jul 2018 10:30 #187965 by jhwconsult
Ich hatte mir seinerzeit ein neues Wurzelholzset aus USA besorgt. Leider ohne die Aussparungen in der Konsole für die Sitzheizung. Ein Tischler, spezialisiert auf den Bau von HIFI-Lautsprechergehäusen, hat mir die Öffnungen perfekt eingearbeitet. Es sind weder Unregelmäßigkeiten noch Unterschiede zu den originalen Öffnungen für die Fensterheber sichtbar. Ich meine es wären so kanpp 100€ gewesen, die der haben wollte.

. Hartmut aus Hessen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Jul 2018 15:18 #187976 by Johnny-1951
Hartmut das macht er aber dann auch kein zweites Mal mehr, denn dann muss er sich jedes Mal einen neuen Fräser kaufen. Schreinerwerkzeuge/Fräser sind vom Aufbau und Härtegrad ganz anders als für Metalle. Er braucht einen sogenannten Naturstahl, Lufthärter, den gibt es bei Schreinerwerkzeugen nicht. In dem Konsolenholz ist Papier mit verpresst, das wird das Werkzeug bei den Drehzahlen der Schreinermaschinen viel zu heiß und der Fräser ist sehr schnell unbrauchbar.
Eine CNC Fräsmaschine wäre das Optimum, da sollte es aber dann schon genügend Stückzahlen zum Bearbeiten geben.
Ja auch mit richtig viel Geduld und Hilfswerkzeuge (Schienen) lässt sich das wirklich auch von Hand ausarbeiten.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
21 Jul 2018 19:47 #189236 by hts12h
Hallo, Gemeinde,

vielen Dank für Eure Erfahrungen, die mir sehr geholfen haben.

Ich habe es selbst gewagt und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Vorweg hatte ich mich gegen die professionellen Lösungen entschieden, Da ich niemanden kenne,
der CNC-Fräsarbeiten in Holzwerkstoffen macht, wurde mir deutlich, wie viel Aufwand mit der Vorbereitung/Programmierung/Maschineneinrichtung verbunden ist. Und dies alles
will (und soll) ja auch bezahlt sein. Dann ist der Preisabstand zu einem guten Gebrauchtteil schon nicht mehr groß. Aber: So dicke hat man es ja auch nicht.

Mein Weg:
Abkleben der Oberflächte mit Tesakrepp, dann exaktes Anzeichnen der rechteckigen Kontur, dabei auf Flucht und Abstände besonders achten.

Jetzt kam Klaus' Beitrag (runde Ecken durch Bohren herstellen) ins Spiel - hab besonderen Dank dafür!

"Herausmessen" von 3 mm von jeder Geraden, um den Mittelpunkt für die 6mm-Rundung zu bekommen. Bohren, zuerst mit 1 mm, dann mit einem neuen (und richtig scharfen) Holzbohrer unter der Standbohrmaschine mit sehr hoher Drehzahl und ganz wenig Vorschub.

Auch jetzt das Tesakrepp nicht entfernen!

Laubsägeblatt mit feinster Zahnung beschaffen und entlang der angezeichneten Geraden sägen. Das braucht viel Geduld und ein sicheres Händchen. Lieber etwas weniger wegsägen, als
wirklich weg soll. Wenn die Löcher drin sind folgt die Feinarbeit. Im Idealfall stimmen die Rundungen an den Ecken schon 100%-ig. Ich habe die Geraden freihändig mit einem Dremel und Schleifpapieraufsätzen bearbeitet, von der Rückseite aus arbeiten, wenn hinten etwas mehr wegfällt, ist das dann nicht schlimm. Das Tesakrepp bleibt immer noch kleben! An einer Stelle hab ich es mit einer Feile versucht - geht gar nicht, weil dann die spröde Lackschicht ganz schnell abspringt. Ich weiß, wovon ich schreibe. Zum Glück fällt es nur auf, wenn man die Stelle weiß. Und beachten: Der Schleifaufsatz sollte höchstens einen Durchmesser von 6 mm haben, sonst vergrößert man die Ecken und das wars.

Mein Fazit:
Es ist durchaus mit ordentlichem Ergebnis zu machen, setzt aber einige Erfahrungen mit präziser Bearbeitung von Holz voraus. Modellbauer sind da im Vorteil. Wer in dieser Materie ein
blutiger Anfänger ist, riskiert zu viel. Da braucht nur das Laubsägeblatt zu reißen und schon haut der Sägebügel einen ordentliche Macke ins Furnier. Ich schreibe diesen Rat nicht, um mich als Held zu feiern, sondern möchte einfach Frust und Kosten verhindern.

Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge.

Grüße aus dem Ölsumpf
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km
The following user(s) said Thank You: HH560, Rudiger

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jul 2018 20:55 #189240 by HH560
Guten Abend.
Schön.
Ich würde gerne mal Fotos von der Nut und den Schnittkanten sehen - ließe sich das einrichten.
Im Voraus dankend und
mit freundlichen Grüßen Manjo

560SL US „Sternwagen“

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jul 2018 20:42 #189329 by hts12h
Hallo, Manjo,

hier ein paar Fotos von meinem Werk. Perfekt ist noch etwas anders, aber wenn die Schalter eingebaut sind, gucken sich
die Unzulänglichkeiten weg.

Viele Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km
The following user(s) said Thank You: HH560

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jul 2018 21:08 #189331 by conte500
Respekt Thomas sehr schöne Arbeit.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an die Holzspezialisten.
Ich habe eine furnierte Blende allerdings ist das Teil verzogen also teilweise krumm.
Wie kann ich das Biest in seine ursprüngliche Form bringen?
Grüße
Uwe

Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • hts12h
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
22 Jul 2018 21:15 #189333 by hts12h
Hallo, Uwe,
vielen Dank für Dein Kompliment!

Leider weiß ich nicht, wie man verbogene Holzteile wieder gerade bekommt. Ich denke, dass es nur
mit Wasserdampf gehen könnte. Aber was passiert dann mit den Klebern und dem Lack?

Hier gab es einmal einen langen Thread, in dem Jim - racediagnostic - die Aufarbeitung von Furnier beschrieben hat.
Vielleicht kann er helfen. Damals hat er großen Aufwand betrieben und ein Super-Ergebnis erzielt.

Beste Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jul 2018 22:17 #189340 by HH560
Guten Abend.
Sehr schön.
Schalter passen? Klar!
In die Schnittkanten schwarzer Edding.
Fertig!
Mit freundlichen Grüßen Manjo

560SL US „Sternwagen“

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.141 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.