Select your language

Rostige Frage

  • Yannick
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Mar 2014 17:28 #123496 by Yannick
Rostige Frage was created by Yannick
Hallo zusammen,

bei meinem 280 SLC knuspert es leider an sehr ungünstiger Stelle und ich brauche dazu euren Rat. Am Motorhauben-Scharnier auf der Fahrerseite hat mein SLC seit dem Kauf vor 2 Jahren Rost. (Siehe Bild) Es knirscht nichts und es ist auch nicht sichtbar schlimmer geworden. Ich habe ihn deswegen gekauft, da er insgesamt gut dastand und ziemlich meine Vorstellung getroffen hat. Nun habe ich leider entdecken können, dass so wie es scheint auch etwas Rost unter dem Bremskraftverstärker zu finden ist. Beinahe umgehauen hat es mich dann als ich die Standräder abgeschraubt habe. Unter dem Längsträger (?) sehe ich Rost...

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Wie schlimm schätzt ihr das Ausmaß des Schadens ein? Hängen die Stellen miteinander zusammen? Mit welchen Reparaturkosten muss ich rechnen? Eine grobe Hausnummer würde mir reichen, da ich es an dieser Stelle leider gar nicht einschätzen kann. Vielleicht hat jemand von euch ja schon einmal etwas ähnliches machen lassen.

Ich möchte das Problem eigentlich angehen und nicht gleich verkaufen, da ich schon viel Zeit und auch Geld in die Technik meines Oldis gesteckt habe. Leider kann ich nicht selber schweißen und muss ihn folglich dem Karosseriebauer überlassen. Allerdings habe ich als Student auch kein riesiges Budget für mein Hobby. Sprich ich möchte so viel wie möglich selber machen. (notwendige Demontage/Montage der Teile)

Da mir eine solide Lösung wichtig ist stellt sich mir die Frage ob ich den Motorraum nicht neu lackieren lassen sollte, da dieser auch nicht mehr der frischeste ist. Allerdings kommt das nur in Frage, wenn der Aufwand und die Kosten dadurch nicht exponentiell steigen. Müsste z.B. der Motor für die Lackierung raus? Haltet ihr das überhaupt für sinnvoll?

Was würdet ihr machen? Wie schätzt ihr Kosten und Aufwand ein? Gibt es Reparaturen oder anderes Dinge, welche ihr im gleichen Zug mitmachen lassen würdet? Worauf sollte ich mein Augenmerk legen?

Vielen Dank!

Grüße aus Sindelfingen

Yannick

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
09 Mar 2014 17:43 #123497 by Turbothomas
Replied by Turbothomas on topic Rostige Frage
Hallo Yannick,

am Längsträger würde ich erst einmal die Dichtpampe entfernen um das Ausmaß abschätzen zu können.

Wenn Du die Tür öffnest ist am Schweller vorne ein ovales Loch. Ist das durchgängig?

Bei einem schmalen Budget würde ich den Oberflächenrost am Motorhaubenhalter entfernen, Fertan (Rostumwandler) darüber und einen vernünftigen Lackaufb au machen. Ein befreundetere Lackierer kann Dir sicher den einen oder anderen Tip geben.

Beim Bremskraftverstärker ist der Aufwand etwas höher.
Entferne den Teppcih im Furaum, baue die Furaumabdeckung im Fahrerfußraum aus und schau Dir die Sache von innen an. Sind hier noch keine Rostblasen, ist der Rost nur im Motorraum.

Zum Ausbau des Bremskraftvertärkers müssen die Bremsleitungen abmontiert werden. Wenn Du Glück hast, sind die Hülsen nicht festgegammelt und lassen sich öffnen (andernfalls werden die Muttern rund und es müssen neue Hülsen her und die Leitungen müssen ergänzt werden).
Nach dem Entrosten und Lackaufbau, wie bei der Motorhaubenhalterung beschrieben, kann der Bremskraftverstärker wieder eingebaut werden. Danach wäre die Bremsflüssigkeit aufzufüllen und die Bremsanlage zu entlüften. Ohne Erfahrung ist das Werkstattarbeit!

Grüßle

Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Yannick
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
09 Mar 2014 19:43 #123498 by Yannick
Replied by Yannick on topic Rostige Frage
Hallo Thomas,

danke für die Infos! Ich war gerade nochmals beim Auto: Innen ist auf die Schnelle zum Glück nichts zu erkennen! Ich werde das aber noch genauer unter die Lupe nehmen.

Gruß Yannick

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Mar 2014 21:05 #123499 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Rostige Frage
Lege mal die Roststellen frei und stelle die Bilder ein, sonst kann man das schwer beurteilen. Ich würde auch mal das ganze Auto auf weitere Roststellen inspizieren, wenn du schon dabei bist. An der Stelle am Scharnier wurde schon ziemlich herumgestüpert, z.B. Farbe auf den Gummiteilen. Ist das braune Zeugs an der Motorhaube Dreck oder Rost?

Wenn der Motorraum lackiert werden soll, muss der Motor raus. Es gibt wahrscheinlich einige Dinge, die man gleich mitmachen kann, z.B. die Motorlager. Oder die Ölwannendichtung, wenn er dort schwitzt. Ob das sinnvoll für dich ist weiß ich nicht. Wenn du es perfekt haben willst, steigen die Kosten exponentiell.

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Mar 2014 12:26 #123500 by future101
Replied by future101 on topic Rostige Frage
Ich denke auch, dass Du da mit einer Drahtbürste erst mal bei beiden Stellen das Blech freilegen solltest. Bei dem Bremskraftverstärker-Bild sehe ich gar nicht so genau, was Sache ist und beim Unterboden wird das volle Ausmaß auch erst sichtbar, wenn der Schutz ab ist.

Also, Drahtbürste auf die Bohrmaschine und mit Vorsicht (vor allem im Motorraum) mal alles was an Farbe, Dichtmittel, Unterbodenschutz im Breich des Rostschadens auf der "Wunde" ist, entfernen. Dann Fotos machen und hier noch mal einstellen.

Wenn Du dann nicht gleich drangehst, solltest Du Dir zumindest eine Spraydose Rostschutzgrundierung besorgen, um die Stellen dann nach dem Fotografieren vorübergehend zu schützen. Ich nehme immer gerne:

Rostux

Das ist günstig, 1 K, in der Dose (also sofort zu verwenden), lässt sich gut überlackeiren und entspricht Brantho-Korrux.

Gruß
Andy




Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Yannick
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
10 Mar 2014 16:05 #123501 by Yannick
Replied by Yannick on topic Rostige Frage
Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank an alle für die Tipps! Ich werde das ganze mal freilegen und fotografieren.

@Thomas: Von innen ist zum Glück noch nichts zu erkennen!

@Udo: Das braune Zeugs ist zum Glück nur ziemlich hartnäckiger 30 Jahre alter Dreck!

@Andy: Danke! Ich habe mir schon überlegt wie ich das ganze dann vorübergehend schützen soll...aber reicht da nicht einfach erstmal einpinseln mit Fertan für max. 1-1,5 Wochen?


Naja ich war übrigens gerade beim Lackierer. Der hat mir das gleiche geraten wie ihr. Er meint er würde das ganze nur auf Sparflamme reparieren. Er meinte aber auch, dass wenn man den Kotflügel runter macht man einen neuen Kotflügel braucht. Stimmt das oder bekommt man den auch heile runter? Der Kotflügel ist meines Wissens zwar nicht nur verschraubt ist, aber wieso gibt es dann auf Ebay immer wieder gebrauchte Kotflügel?

Ich komme leider frühestens Ende der Woche zum "Wunden reinigen"

Aber dann werde ich berichten!

Gruß aus Sindelfingen
Yannick

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Yannick
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
14 Mar 2014 16:52 #123502 by Yannick
Replied by Yannick on topic Rostige Frage
So jetzt habe ich den Mist mal ein wenig frei gelegt...

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.



Also es scheint dass der Rost meiner Meinung nach von oben runter kommt. Oder was denkt ihr? Ich ich möchte den Rostherd finden! Kann es vom Lüfterkasten oder etwas ähnlichem kommen? Oder wonach sollte ich besser mal sehen?

An die oberen Stellen komme ich nicht richtig hin und bin da noch am überlegen was ich mache.
Mein Lackierer meinte, dass für die Stelle am Motorhauben-Scharnier der Kotflügel runter müsste (denke ich auch), aber er meinte auch, dass der Kotflügel danach Schrott wäre. Stimmt das so mit dem Kotflügel?

Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Denn ich habe keine Ahnung wie ich das wieder anständig in Ordnung bringe...

Ich habe jetzt einfach mal vorübergehend Fertan drüber gepinselt. Reicht das für ein paar Tage oder soll ich noch Owatrol/... drauf pinseln?

Gruß Yannick

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 17:23 #123503 by Buschi
Replied by Buschi on topic Rostige Frage
Hallo Yannick, weshalb sollte denn der Kotflügel hin sein wenn du ihn wegnimmst?? Das ist ein Märchen, meinen Flügeln geht es bestens, nachdem ich sie bestimmt 5 mal an und wieder abgebaut habe. Zum lackieren waren sie eh nicht dran.
Nur nicht alles glauben, was erzählt wird

Lucas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Yannick
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
14 Mar 2014 17:54 #123504 by Yannick
Replied by Yannick on topic Rostige Frage
Hallo Lucas,

das habe ich mir gedacht... Er meinte, dass man die Kotflügel wegen dem Dichtband nicht abbekommen würde da es nach den vielen Jahren so fest verklebt wären und man die mit der Lötlampe heiß machen müsste = verzogen und kaputt.... da bin ich wirklich wenigstens an dieser Stelle beruhigt... bei den Kotflügelpreisen...

Gruß Yannick

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 18:06 #123505 by Buschi
Replied by Buschi on topic Rostige Frage
Mach dir mal wegen dem Dichtband keine sorge. Dieses ist nämlich ein Schaumstoffband welches vor der Kotflügelmontage einseitig in den Kotflügel geklebt wird und somit nur zwischen dem Vorbau und dem Flügel eingeklemmt ist und ohne Kleber abdichtet.

Gruss Lucas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 20:37 #123506 by diskus
Replied by diskus on topic Rostige Frage
Hallo,

ich habe bis jetzt nur einmal bei einem 107er 280SL einen Kotflügel demontiert.
Das war eine riesen Arbeit. Heiß machen und schneiden.
Der Kotflügel war danach für meine Zwecke nicht mehr zu gebrauchen.
War mit sehr viel Karosserie- Dichtmaße verklebt.
Soweit meine Erfahrung mit original Kotflügel demontieren.

Gruß, Michael.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 21:03 #123507 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Rostige Frage
Der Kotflügel sollte runtergehen ohne zerstört zu werden. Dein Lackierer erzählt dummes Zeug. Auf dem Bild sieht man, dass der Rost noch weitergeht. Du musst soweit freilegen, bis du auf gesundes Metall stößt. Wenn man nicht im Gesunden operiert, kommt der Rost wieder.

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 22:13 #123508 by Oliver107
Replied by Oliver107 on topic Rostige Frage
Bei den Fahrzeugen mit Innenkotflügeln also ab 8/85 gehen die Kotflügel ziemlich problemlos ab. Davor nicht. Bei einem 280 SLC musst Du leider damit rechnen, dass das mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.

Viele Grüße
Oliver

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Mar 2014 23:01 #123509 by Buschi
Replied by Buschi on topic Rostige Frage
Jetzt bleibt dir wohl nichts mehr übrig, als es zu versuchen Ich bin noch immer der Meinung dass da nichts verklebt ist... Bei mir war die Demontage eine Sache von 10 Minuten zu zweit. ( Baujahr 73, also ohne Innenkotflügel)
Beim Einbau dann einfach vorsichtig sein, dass sie die Ecke, welche unter dem Scheibenrahmen sitzt, nicht verbogen wird.

Gruss Lucas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Buschi am 14-03-2014 23:02 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 Mar 2014 08:26 #123510 by messerfloh
Replied by messerfloh on topic Rostige Frage
Ja kann ich bestätigen. Meine habe ich auch gerade abgebaut ( Bj. 75 ) zwecks Inspektion und U-Bodenschutzentfernung - das ging sogar alleine in 10 Minuten. Sieht auch nicht so aus als ob da schon mal Kleber draufgewesen wäre.
Auf der anderen Seite steht in der WIS auch daß man da heizen muß ("mit dem Autogenbrenner und weicher Flamme vorsichtig und großflächig erwärmen ohne den Lack zu beschädigen") die haben leicht reden.
Also einfach mal die Kotischrauben rausdrehen und dran wackeln. Dann siehst du schon ob geklebt oder nicht...

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.146 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.