- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Kauf 116er
- 280slc GM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich plane den Kauf eines 116er, ich brauche einfach vier Türen…
weiß jemand wo man einen guten bekommen könnte? Ich habe die letzte Statistik aus der Oldtimer Klassik gesehen, kann man sich daran orientieren? Note 2 etwa um die 15.000 bis 18.000 Euro. Note 1 ca . 10.000€ mehr. Kommt das ungefähr hin? Ich habe mir einen in Italien angeschaut (ein Bekannter ist dort gewesen, ich hatte leider keine Zeit) der hatte wirklich keinen Rost, aber leider wohl mal einen Unfall vorne, die Stoßstangenhalterung am Rahmen war etwas verknickt und das Stehblech hatte hatte auch einen kleinen Knick… Schade, ansonsten ein schönes Auto, 280SE. der war mir aber mit 15.500€ inklusive Transport etwas zu teuer. Der muss ja dann noch tüv haben, neue Reifen und was weiß ich noch was da kommt wenn man einmal dran ist…
na, mal sehen.
Viele Grüße
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 889
- Dank erhalten: 276
bei ebay Kleinanzeigen steht ein 450se (Japse leider nur190Ps) der ist von der Karosserie Top , ca 110tsd km , es gibt aber noch einige Arbeiten zu erledigen zb. Klima , Fahrwerk , Einspritzanlage usw . werden diese Arbeiten in einer Fachwerkstatt erledigt kommen so ca. 10-15Tsd dazu , was ein 280er kosten darf weis ich nicht , habe immer nach 450er Ausschau gehalten (das ist für mich der wahre Benz ) .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280slc GM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Von der Karosse habe ich schon etwas Ahnung, aber die technische Seite, Motor und Getriebe…. Da muss ich wirklich jemanden mitnehmen der Ahnung hat.
Viele Grüße
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 164
- Dank erhalten: 32
Das Unfall Fahrzeug aus Itatien würde ich nicht weiter verfolgen. Für das Geld bekommst du einen unfallfreien 280er auch Hierzulande. Die Kotflügelspitzen sehen auch irgendwie seltsam aus, als wenn der Bereich mit Bauschaum augeschäumt wäre. Normal sind das glatte Flächen, nur mit der Struktur vom Steinschlagschutz / Unterbodenschutz.
Gute Fahrt
Martin
Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maseratimerlin
-
- Offline
- Frischling
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 889
- Dank erhalten: 276
Bin schon wieder am Träumen .
Gruss an alle Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
will hier mal meine Erfahrungen zu einem W116er-Kauf vor ca. 10 Jahren (350SE von 1977) teilen:
Anbauteile wie Kotflügel, Türen, Hauben und auch Radläufe waren top. Auch die Innenausstattung (Velour) war in einem bemerkenswert guten Zustand. Auf einen Unfallschaden (Heck) wurde hingewiesen. Das Auto fuhr sich bei der Probefahrt sehr gut und ich dachte, dass man da für 5000,- Euro inkl. neuem TÜV keinen großen Fehler machen kann.
Es stellte sich dann jedoch heraus, dass das Auto am Rahmen von innen nach außen rostete, was noch hinter der "Elefantenhaut" gut versteckt war. eine undichte Front-und Heckscheibe hatten hier einen großen Anteil. Also Teppiche im Innenraum anheben und auch im Kofferraum die Verkleidungen lösen und dahinter schauen.
Motor, Getriebe, Fahrwerk machten bei meinem 116er damals kaum Probleme. Ich hab die Löcher zuschweißen lassen und nach 2 Jahren bei ebenfalls neuem TÜV den Wagen damal
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 889
- Dank erhalten: 276
die reinsten Arbeitstiere , der Erstbesitzer hat die Kohle und die Kiste wurde nach drei Jahren abgeschrieben , dann kam der 2 u3 dritte usw. die km Stände glaub ich keinem mehr vom Motor her sind 150tsd km Rückwerts nicht festzustellen , die ollen 280er 350er 450er Motoren sind einfach gut , bis jetzt kenne ich nur 1 Fahrzeug im wirklichen zustand glatte 1 wie neu (450sel D-jet ) komplett Restauration , Preis nicht unter 80tsd. aber dieses Fahrzeug ist der Hammer würde behaupten einer der besten 5 Weltweit , leider sprengt der mein Konto sonst hätte ich den Stumpf gekauft , der geht mir heute noch nicht aus den Kopf aber meinen ollen 350er verkaufen das geht gar nicht (bleibt für immer der kleine V8 Säufer 16-28l ).
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Guten Morgen,Schicker Wagen Manni , was ich immer mitnehme ist ein Endoskop und etwas Werkzeug u. Taschenlampe und ein Kompressionsmessgerät , sollte einem Verkäufer meine Vorgehensweise nicht gefallen dann eben nicht ,........
Gruss Karl
vor etwa 23 Jahren, der SL sollte rasch wieder weg und einer Corvette C3 weichen, kamen hier auch zwei Spezialisten an und wollten die Karre teilzerlegen um sie ordentlich zu prüfen. Heißt den Gebläseheizungskastendeckel abschrauben, alle Kerzen raus, an allen vier Wagenheberaufnahmen anheben und so weiter. Freundlich aber doch bestimmt habe ich ihnen vermitteln können, dass hier nichts zerlegt und kein Wagenheber in die Löcher gesteckt wird.
Ich solle "den Schrott doch behalten und entsorgen wenn er sich aufgelöst hat", so ähnlich haben sie sich ausgedrückt.
Ein anderer Spezialist meinte, man müsse den Motor zerlegen und gründlich durchsehen, weil er doch ruhigeres Standgas haben könne, als er hat.
Was soll ich groß schreiben, seither jede HU ohne Mängel, hier und dort mal Kleinkram, der größte Posten war ein Ölkühler, den habe ich, wie auch alles sonst, vorbeugend gewechselt. Die Vorderachse dienste als Versuchsträger für die ersten von DTL für den V8 hergestellten Verstärkungen und funktioniert noch immer.
Das Auto, es war nie perfekt aber es fährt noch immer so wie damals, etwas besser weil es auf Originalrädern rollt und einige Verschleißteile neu kamen.
(Schont auch die Nerven weil nicht jeder kleine Fliegenschiss den Blutdruck steigen lässt)
Wird beim 116 und anderen MB Oldies nicht viel anders sein.
Seitdem habe ich hin und wieder mal inseriert weil ich erst eine Corvette (C3) und später einen Käfer wollte aber es ist nie wieder ein Interessent bis zum Auto vorgedrungen. Wie ich es sehe, kann sich mein Erbe irgendwann damit rumschlagen, der hat aber mit dem Auto nix am Hut, wird es also recht emotionslos und für den Erwerber preislich günstig vom Hof lassen.
Was den Besitz mehrerer Fahrzeuge angeht, so meine ich dass weniger manchmal mehr ist. Meine Autos sind zu verschieden, was den praktischen Nutzen angeht, die kann man nicht vergleichen aber bei Motorrädern sieht es anders aus. Damit meine beiden älteren Maschinen mal wieder was auf die Zähler bekommen, habe ich meine beiden Lieblingsmotorräder schwer erreichbar abgestellt. Leider mache ich nun jede Kurzstrecke (bei passendem Wetter natürlich) mit dem Roller.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 208
an allen vier Wagenheberaufnahmen anheben und so weiter. Freundlich aber doch bestimmt habe ich ihnen vermitteln können, dass hier nichts zerlegt und kein Wagenheber in die Löcher gesteckt wird.
Also wenn mir der Verkäufer meines SLC das verboten hätte, hätte ich den nicht gekauft (und viel Geld gespart).
So ein komplettes Zerlegen eines Fahrzeugs halte ich auch für übertrieben aber das Anheben an den originalen Wagenheberaufnahmen mit dem originalen Wagenheber würde ich bei einem älteren Mercedes immer machen wollen. V.a. wenn keine Bühne zur Verfügung steht.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Seit 25 Jahren sind sie unverändert und ich sehe nicht ein, dass Leute die den Wagen nachher womöglich nicht kaufen, weil sie nur die Hälfte des Preises zahlen möchten, diese Wagenheberaufnahmen beschädigen oder verkratzen so dass sie dann zu gammeln beginnen.
Ich wäre gern bereit, wenn Bedenken bestehen, für eventuell defekte Aufnahmen den Preis nachzulassen aber das Risiko eingehen dass mir dadurch ein Schaden entsteht, nö.
Hebe ich den Wagen an, dann mit einem richtigen Wagenheber an den dafür bestimmten Punkten unter dem Auto. Auch bei den anderen Autos bleiben diese Notheber da wo sie sind, außer es tritt wirklich mal unterwegs der Zwang auf sie nutzen zu müssen, denn dafür sind sie da.
Beim SLC ist das Risiko größer, trotzdem würde ich vom Verkäufer nicht verlangen den Wagen dort anzuheben. Ich habe noch nie ein Auto vor dem Kauf anheben lassen.
Bin aber auch noch nie auf die Nase gefallen. Entweder Glück gehabt, oder ein gutes Auge?
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Also wenn mir der Verkäufer meines SLC das verboten hätte, hätte ich den nicht gekauft (und viel Geld gespart).
So ein komplettes Zerlegen eines Fahrzeugs halte ich auch für übertrieben aber das Anheben an den originalen Wagenheberaufnahmen mit dem originalen Wagenheber würde ich bei einem älteren Mercedes immer machen wollen. V.a. wenn keine Bühne zur Verfügung steht.
Deswegen hat der Willy seinen 107er auch noch .....
Und wenn die Aufnahmen in Ordnung sind, geht natürlich auch nichts kaputt, wenn man sie benutzt.
Auch die Entfernung des Gebläsekastendeckels zu verweigern, kann ich nicht verstehen. Das sind leicht zugängliche Schrauben und jeder, der sich mal ein wenig mit dem 107er befasst hat, weiss, daß das eine Schwachstelle ist.
Beim Wunsch, die Zündkerzen zu entfernen, wäre dann allerdings auch mein Verständnis erschöpft.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Bei 2 oder 3000€ unter dem Zustand 3 Listenpreis angeboten, kann man halt keinen perfekten Wagen erwarten und darum würde auch nichts abgeschraubt.
Eine Vorstellung bei der örtlichen Prüfstelle, GTÜ beispielsweise, wäre allerdings für mich akzeptabel.
Ich habe etliche Autos gesehen die im Preisbereich einer Zustandsnote 2 gekauft wurden, von denen hätte ich keinen gegen mein Auto getauscht.
So, also Vorführung und meinethalben eine HU Prüfung auf meine Kosten, würde ich es auch machen, kaufte ich einen 116. Allerdings müsste sonst alles passen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 889
- Dank erhalten: 276
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.