- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Heizung ständig an
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
an den heissen Tagen des letzen WE ist mir aufgefallen, das an meinem SL280 aus 1978 die Heizung nicht mehr abstellbar ist. Die Schieberegler gehen schön hoch unsd runter unsd sind m.E. auch fest, d.h. sie bewegen die dahinterliegenden Gestänge. ich hatte letztens nämlich die Mittelkonsole zwecks teppicherneuerung draußen, da hab ich gemerkt, dass an dem Gestänge links die Mutter ab war, die hab ich dann mit einer selbstsichernden versehen.
Was mir noch aufgefallen ist, dass die Temperatur nicht zu regeln ist, d.h. sie bleibt auf voller Leistung über die gesamte Schiebestrecke der Regler.
LG oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
2 Dinge bestimmen die Heizung:
1. Die Unterdrucksteuerung, die den Heißwasserhahn an der Spritzwand öffnet. Da musst Du ein Problem haben, denn eigentlich sollte der zufahren, wenn beide Schieberegler geschlossen sind. Es gibt da eine elektrisch-pneumatische und später eine nur pneumatische Steuerung. Der Wasserhanhn kennt nur AUF und ZU. Ich vermute, Du hast die 2. Version (s. WIS Kapitel 83-020). Wenn etwas da im Unterdruck spinnt, wird der Hahn durch eine Feder geöffnet.
2. Die abgegebene Hitze solltest Du normalerweise mit den Frischluftklappen steuern können. Wenn deren Ansteuerung über den Bowdenzug oder die Dichtheit dank verschwundenem Schaumstoff weg ist, heizt es dann immer volle Pulle, wenn der Wasserhahn auf ist.
Die Kombination aus 1 und 2 ist also stets volle Pulle Heizung. Aber das macht ja in diesem Sommer nicht so viel
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
kann man von aussen erkennen welche Variante ich habe ?
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
83-Heizung/Lüftung: Fehlerbehebung an der Heizung
Geschrieben am Donnerstag, 05.Februar 2004 @ 11:21:26 CET
Thema: Reparatur
ist für mich ja nicht zutreffend. Gibt es sowas auch für die alte Schiebereglertechnik?
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ist eine Sache der Fahrgestellnummer. Das findest Du in der WIS-CD.
Ansonsten hat die 1. Variante zwei Mikroschalter an den Bedienhebeln, die dann zwei Magnetventile an der Schottwand im Motorraum links oben bedienen. Die wiederum schalten den Unterdruck auf einen Aktuator am Heizventil rechts oben an der Schottwand. Achte also auf die Magentventile und auf die Mikroschalter zum Unterschied. Bei der zweiten Variante sitzt außerdem eine Feder am Heizventil, das es bei Ausfallen des Unterdrucks automatisch öffnet. Nach 8/81 kam dann das Duoventil.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Bericht
83-Heizung/Lüftung: Fehlerbehebung an der Heizung
Geschrieben am Donnerstag, 05.Februar 2004 @ 11:21:26 CET
Thema: Reparatur
ist für mich ja nicht zutreffend. Gibt es sowas auch für die alte Schiebereglertechnik?
Ja auf der WIS-CD - wie geschrieben -
Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 08-08-2011 16:06 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Gruß O.
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
ich glaube Ihr vertut euch mit dem KÜHLMITTELFLÜSSIGKEITS-Ventil.
Ich glaube auch daß Oliver die ZWEITE Variante der Ventile hat. Dieses aber im Ruhezustand (Heizung aus oder Motor aus = kein Unterdruck vorhanden) dann zieht eine Feder das Ventil auf ZU = Heizungskreislauf geschlossen. Dann dürfte die Heizung überhaupt nicht WARM werden. ICH und im Anschluß noch JEMAND aus dem Forum hatten dieses Problem daß , bei mir das Ventil zu war. Ich habe die ERSTE Ausführung welche über Microschalter zuert E-Schaltelement und dieses die Unterdruckelemente im Motorraum betätigten. Diese öffnen oder schliessen dann das Warmwasserventil.An meinem Ventil war der Betärigungsarm (Kunststoff im Gussgehäuse) abgebrochen. Neues Ventil 100,-Euro. Bei E-Bay ein Ventil mit der Feder ( 2.-Ausführung) fürn 10er geschossen, eingebaut und so gehts bis daß ich ein Neues habe.
Fuktioniert einwandfrei.
Ich würde als ERSTES an diesem Wasserventil anfangen mit Suchen des Fehlers. (ich hatte auch den Fehler gemacht und an den Mikroschaltern angefangen, welche aber Arbeiteten).
Bin dann den Unterdruckschläuchen nachgegangen und bin am Waseer-Ventil geendet, hätte ich früher sehen können. Der Junge im Forum hatte um den Unterdruckplan gebeten, hab ihn Ihm zugesandt und dann nichts mehr gehört wie`s ausgegangen ist.
Keine Hektik Oliver kriegst Du schon wieder hin.(obwohl im Moment kann man die Heizung ja brauchen!) !
schönen tach und wie immer
fröhliches schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
alle 280er haben die Variante 2. Die Variante 1 gab es nur bei 350 und 450.
Hallo Günter,
da ich nur die Variante 1 habe, hast Du mich einen Moment verunsichert. Ich habe aber nochmals in der WIS nachgelesen und bei Variante 2 der Heizungssteuerung wird der Wasserhahn ohne Unterdruck GEÖFFNET. Das ist auch logisch, da man dann ja über die Frischluftklappen normalerweise die Temperatur regeln können sollte. Der Wärmetauscher wird also durchflossen, aber die Frischluft kühlt es wieder ab. Würde das Ventil automatisch schließen, würde man gegebenenfalls erfrieren.
So ging es mir, als ich an Pfingsten 2006 meinen 450SL kaufte. Da ist es noch so, dass der Wasserhahn durch die Mikroschalter in die AUF oder ZU-Stellung aktiv gedrückt wird. Da die Membrane gerissen war, war halt nichts mehr mit Wasserhahn öffnen.
Zum Beweis das Zitat aus der WIS:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Volker
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 08-08-2011 17:28 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 08-08-2011 17:29 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
Ansonsten alles zweitrangig WIR wollen ja unserem Problemfall helfen.
In diesem Sinn, schönen Abend und nichts für UNGUT und weiterhin
frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du hast ja auch Variante 1 mit dem elektrischen und pneumatischen Ansteuern wie ich auch. Da kann das Ventil in beiden Stellungen stehenbleiben, je nachdem welche der beiden Membranen im Unterdruckaktuator gerissen ist.
Bei Olivers Variante 2 ist deshalb die Verbesserung, dass es keine Elektrik mehr gibt und beim Ausfall des Unterdrucks auf jeden Fall das Heizventil von einer Feder geöffnet wird. Dies hat den Nachteil, dass es beim Ausfall der Frischluftzufuhr immer volle Pulle heizt.
Da lob ich mir doch Variante 1 mit der gerissenen Membrane zum Öffnen des Ventils. Da konnte man einfach das Heizventil von Hand im Motorraum öffnen und so die Heizung regulieren. Habe ich aber erst nach der saukalten Heimfahrt vom Bodensee nach Hanau herausgefunden .
Also Oliver, die Lösung Deines Problems ist in der WIS beschrieben. Es gibt dort noch eine Variante 3, die sich von Variante 2 nur in der Farbe der Unterdruckschläuche unterscheidet. Also einer ist ab oder die Betätigung ist undicht. Ein Plan, wie der Unterdruck fließen soll, ist dabei.
Viel Erfolg,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
also im Prinzip muss ich ja nur gucken ob der Heizungshahn (in der WIS Nr. 13 / 14)öffnet und schließt wenn einer der äußeren Schieberegler nach oben bewegt wird.
Kann mir mal jemand sagen wo der Heizungshahn sitzt, vielleicht sogar mit Foto. Das wäre super in der WIS steht dazu nix oder ...
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du vor dem Motor stehst, siehst Du oben auf der Schottwand eine schwarze Plastikabdeckung zum Gebläse/Heizung. Gehe an der rechten Kante (links in Fahrtrichtung) runter und dort ist das Ventil mit einem Wasserschlauch. Links daneben sitzt die Ansteuermimik mit den Unterdruckschläuchen.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
On 2011-08-09 10:27, storchi wrote:
Hallo Volker,
also im Prinzip muss ich ja nur gucken ob der Heizungshahn (in der WIS Nr. 13 / 14)öffnet und schließt wenn einer der äußeren Schieberegler nach oben bewegt wird.
Kann mir mal jemand sagen wo der Heizungshahn sitzt, vielleicht sogar mit Foto. Das wäre super in der WIS steht dazu nix oder ...
Gruß Oliver
Quasi direkt neben dem Bremskraftverstärker! Als Anschluß MUSST Du dort mindestens einen UNTERDRUCKSCHLAUCH ( ist dünner als ein Bleistift) finden. Mal ne andere Frage: bist Du im Besitz der WIS-CD bzw DVD ???
frohes gucken und frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
ja die WIS hab ich aber da stand nix wo das Ventil zu finden ist
Aber Dank Volker ist es ja jetzt kein Problem mehr, ich schau jetzt erst mal ob sich da was tut wenn ich die schieberegler bewege.
Gruß Olli
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
bedenke bitte daß die Steuerung mit UNTERDRUCK arbeitet. Also Motor laufen lassen oder Schauen ob der Vorratsbehälter Unterdruck hat und auch hält(beim Probieren) !
Hast Du meine Zeichnung erhalten? Ist auch aus der WIS!
frohes gucken und frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
ja hab ich erhalten, das hatte ich ja schon in der WIS gesehen
In echt sieht der Kram ja schon ein wenig anders aus, ich werd mich am WE mal versuchen, da muss mein bruder mal innen am Schalter spielen und ich guck vorne mal nach.
gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Wenn das nicht funktioniert, kannst Du den Hebel gegen den Federwiderstand zudrücken. Da kannst Du dann mit dem 2. Mann/Frau überprüfen, ob die Hitze nachlässt.
Aber Deine Frischluftklappen müssen auch defekt sein.
So kompliziert ist das doch alles nicht.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
also der Schalter funktioniert tadellos.
Was müsste ich denn jetzt als nächstes checken?
Lüfter und Wärmetauscher raus?
Gruß Oliver
P.S. Volker, Danke für deine pm
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das kann nicht sein. Wenn der Schalter den Wasserhahn korrekt schließt, darfst Du auch keine Heizung haben.
Bist Du sicher, dass der Wasserhahn korrekt öffnet und schließt? Wenn ja, könnte nur noch der Wasserhahn selbst klemmen. Das kannst Du überprüfen, in dem Du den Wasserzulaufschlauch zukneifst.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
also er bewegt sich wenn man einen der beiden Schieberegler betätigt von AUF nach ZU steht ja an der Strebe sogar dran .
Ob er natürlich vollständig schließt bzw öffnet ..nun ja ?????? Ich vermute mal nein
Wie schnell muss denn das System eigentlich reagieren, d.h. wenn ich die Heizung volle Pulle auf hatte (die Temperatur regeln geht bei mir ja auch nicht aber das ist ein nächstes Problem) und dann schließe wie schnell muss dann die Luft auf Aussentemperatur sein? Durch den Wärmetauscher muss die Luft ja trotzdem noch durch wenn ich das richtig verstanden habe, da müsste der ja erst abgekühlt werden.
Das ist doch eine sch... Konstruktion warum hat man da nicht was eingebaut , dass die Luft bei Heizung-aus direkt ins Fahrzeug eingeleitet wird??
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also zuerst ist ja im Wärmetauscher noch heißes Wasser drin. Das muss abkühlen, wie bei modernen Autos auch. Aber das sollte nicht mehr als 1-2 Minuten in Anspruch nehmen. Das kannst Du auch am Rücklauf des Wärmetauschers weiter links nachfühlen.
Aber kneife doch mal mit einer Schlauchklemme den Wasserzulauf zu, dann hast Du Sicherheit. Wenn dann das Heizen weg ist, musst Du wohl oder übel das Ventil ausbauen und reinigen / instandsetzen.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
werd ich am WE mal machen. Da lass ich die Klemme dann gleich dran, fahre eh nur im Sommer
Nee im Ernst die Heizung an und aus will ich schon hinkriegen, das mit dem Regulieren über die Lüfterklappen naja das werd ich mir glaube ich erst mal ersparen.
Ich hab den Beitrag gelesen zur Sanierung des Wärmetauschers mit den Schaumstoffabdichtungen mhhh.. schon ganz schön aufwendig.
Bekommt man das Ventil einfach so ab.
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wie man das Ventil abbaut, weiß ich nicht. Schau mal in der WIS.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.