- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
Glühlampenausfallkontrolleuchte
- Hans3_5
- Autor
- Offline
- Junior
-
Schöne Grüße
Hans-Joachim Heurich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Hatte vor kurzem das gleiche Problem, Ursache war das in der einen Rückleuchte statt der 5 Watt Sofitte eine mit 7 Watt verbaut war. Ich wusste gar nicht das es soetwas gibt.
Kann natürlich auch an korrodierten Kontakten der Lampenfassung liegen.
Gruss Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans3_5
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
Schöne Grüße
HJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Fährst Du evtl. ein US-Modell??
Beim Umbau der Beleuchtung auf die Europäische Version, können ebenfalls Fehler auftreten.
Gruss Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
da kommt das Ding gleich mal hooooch

Bei mir "springt" die Kontrollleuchte im Ki, bei Ausfall von einer Glühlampe nicht an.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich muss sagen, keine Ahnung seit wann das so ist, habe es nur heute bemerkt, weil ja Martin (Gullyd.) mich darauf hingewiesen hat, das die Kontrollleuchte "anspringen" muss, wenn LED's in der Kennzeichenbeleuchtung eingesetzt sind, wie bei mir.
Genau das wollte ich eben prüfen.
Beim drehen des Schlüssels, leuchtet die Kontrollleuchte im Ki wie sie es auch soll, nach Start des Motors, gingen alle Kontrollleuchten brav aus.
Dachte dann, ok, das System verträgt auch die LED's in der Kennz.-Bel..
Dennoch gab es mir keine Ruhe und ich drehte die hintere linke Blinkerlampe raus um zu sehen ob jetzt die Kontrollleuchte im Ki "anspringt" und es tat sich nichts, außer, dass die Blinkfrequenz beim links-blinken erhöht war.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kann es sein, dass das Lampen-Kontrollgerät (N7) defekt ist?
Wie gesagt, keine Ahnung seit wann das so ist, eventuell schon eine Ewigkeit.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Blinkleuchte ist ein schlechtes Beispiel. Bei der werden nicht die Widerstände der Glühlampen überwacht sondern die Blinkfrequenz. Wenn die jetzt aus irgendwelchen Gründen nicht genug abweicht, gibt es keinen Alarm. Nimm mal eine Glühlampe der Beleuchtung raus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Irgendwie dachte ich mir das schon.
Frontlichter ist ungünstig, da muss ich den Scheinwerfer ausbauen oder den Nebelscheinwerfer demontieren um die Lampe raus zu bekommen.
Das Bremslicht müsste ja genauso geeignet sein.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
dann nimm halt eine Heckleuchte, sind doch nur zwei Rändelschrauben

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
eben die linke Rücklicht-Soffittenlampe und die Bremslichtlampe herausgenommen.
Bei Zündung-AN = alle Kontrolllämpchen im Ki leuchten so wie sie auch sollen
Motor Start = alle Kontrolllämpchen gehen aus, auch die Glühlampenausfallkontrolleuchte
Irgendwo liegt der Wurm drinnen.
Meine irgendwo gelesen zu haben, wenn das Lampen-Kontrollgerät defekt wäre, würde die Glühlampenausfallkontrolleuchte im Ki auch nicht bei Zündung-AN leuchten, was aber bei mir der Fall ist.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nur wenn die Lampe für die Anzeige gezogen ist, leuchtet die Warnlampe bei Zündung EIN nicht. Ansosnten erkennt das LKG über die Leitung D+ vom Generator, ob der Motor läuft und schaltet dann in Normalbetrieb. DAs heißt, dass das Licht eingeschaltet sein muss und dann wird der Spannungsabfall an der Lampe kontrolliert. Passt der nich, wird der Alarm ausgelöst. Der Alarm kommt also nur bei eingeschaltetem Licht und laufendem Motor. Dass gleich mehrere Überwachungskreise defekt sind, kann ich kaum glauben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wahrscheinlich habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich schon das Licht angemacht habe.
- die zwei Lämpchen waren komplett aus dem Rücklicht entfernt
- Habe den Motor gestartet
- dann zuerst das Standlicht und anschließend das Abblendlicht angemacht
Ergebnis: Das Kontrolllämpchen im Ki ging nicht an, was es eigentlich machen müsste.
Gehe nachher erneut in die Garage.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn dem so ist, wurde entweder an den Leitungen gefummelt oder das LKG ist defekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Kann mich nicht daran entsinnen, je eine defekte Lampe in den nun 23-Jahren gewechselt zu haben.
Somit kann ich nicht sagen ob es je anders/korrekt funktioniert hat.
Muss mir mal die Ecke hier anschauen, die Marcel mal 2012 gepostet hat:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1138...ontrollgeraet#102779
Hier noch was interessantes von Rolf:
normalerweise prüft sich das Gerät selbst; beim Einschalten der Zündung sollte die Kontrolleuchte bis zum Motorstart aufleuchten. Tut sie das nicht, ist nach meiner Erfahrung oft die Glühlampe im Armauturenbrett defekt, Diese ist in einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse (im Daimlerdeutsch hat das Ding einen komischen Namen, Überwachungsmodul oder so ähnlich) zusammen mit dem Lämpchen der Ölstandskontrolle und den Kontrolleuchten für Wischwasser und Kühlflüsssigkeit verbaut. Da die Lämpchen verlötet sind, wird beim Daimler m.W. das ganze Teil ausgetauscht, kostete 2005 um die 120,- Tacken (obs heute noch lieferbar ist, weiss ich nicht). Natürlich habe ich damals das Ding zerlegt und neue Birnchen eingelötet. Die originalen haben 12V, 1W; habe stattdessen die normalen Stecksockellämpchen 12V, 1,2W eingelötet (Kontakte dazu nach hinten biegen), die in unzähligen Daimlern (z.B. W202 Klimabedienteil) zur Instrumentenbeleuchtung eingesetzt werden.
Falls es nicht am Glühlämpchen liegt, kannst Du zum Test einfach mal die ein- oder andere Lampe entfernen (z.B. Rücklicht) und bei laufendem Motor das Licht einschalten. Da weisst Du, ob dat Dingen noch funktioniert. In dem Lampenkontrollgerät ist für jeden überwachten Stromkreis ein Shunt (Lastwiderstand) verlötet, ich hab gehört, dass die schonmal abrauchen (dann leuchtet aber auch die überwachte Lampe nicht). Da könnte Dir dann, falls Du nicht selber ranwillst/kannst, ein Radio/Fernsehtechniker weiterhelfen (ich rede jetzt von so einem, der noch nen Lötkolben auf dem Feuer hat, nicht so ein Modultauscher...).
Viel Erfolg!
Rolf
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe die Schaltung des LKG des 560 SL und des W126 Europa genau analysiert. Eines des EU-Mopf 107ers hatte ich noch nicht in Fingern. Es sollte aber im Prinzip bis auf ein paar Shunts mit dem W126 identisch sein.
- Es gibt keine Selbstüberwachung
- Über die Leitung D+ wird die Warnlampe bei stehendem Motor und laufender Zündung immer aktiviert zu Lampenkontrolle
- Blinker sind separat zu sehen, hier wird die Blinkfrequenz überwacht und nicht der Widerstand der Glühlampen. Sonst würden Anhänger eine Warnung auslösen
- Alle weiteren Glühlampen werden einzeln überwacht. Das geschieht über einen Shuntwiderstand und einen Komparator, der den Spannungsabfall am Shunt misst.
- Alle Alarme werden ver-odert. Man kann damit nicht erkennen, welche Lampe die Warnung auslöst. Um es genau zu wissen, müsste man die Ausgänge der Komparatoren vor der Veroderung messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
das passt soweit.
Könnte man folgendes LGK (126er) in unsere Möpfe 1:1 einbauen?
A 126 542 00 32
EPC sagt für meinen: A 107 542 00 32
Wenn es denn passen sollte, sind da nur Leitungen an das Gerät "anzuschließen" oder Bedarf es da weiterer fachmännischer Handlungen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
was heißt
Das passt soweit?
Du wolltest noch in die Garage und das prüfen und Du hast was von Selbstdiagnose geschrieben, die es nicht gibt.
Das vom W126 EU ist zwar steckerkompatibel zum 107 MOPF. Der W126 hat aber 10 W Glühlampen als Rückleuchten, der 107 nur 5W Sofitten. Das kann - muss nicht - eine Warnlampe auslösen. Das hängt von der Toleranz des Shunts und des Komparators an dieser Stelle ab. Du bist doch in Stuttgart. Warum fragst Du nicht einfach einen anderen 300/420/500 MOPF Fahrer, ob Du mal sein LKG einsetzen darfst. Dann weißt Du, ob Deines defekt ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hab jetzt das LKG ausgesteckt und im Anschluss den Schlüssel auf Zündung-Ein gestellt, die entsprechende Kontrolllampe im Ki blieb aus.
Jetzt steck ich mal alle drei Stecker wieder rein und schau noch mal nach.
Entweder ich treff hier einen Mopf-Fahrer zum überprüfen des LKG oder ich hol mir für 10€ eins vom 126er in der Bucht und experimentiere etwas.
Noch was zur Rückleuchte (links), bin grad dran.
Bei mir sind dort vier 12V 21W Lampen enthalten und eine 12V 5W Soffitte vom Rücklicht.
Ob die Positionen so korrekt besetzt sind (Lampen), weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Problem gelöst

Nun hatte man das LKG in den Händen und da hab ich einfach gedacht, "reinige" doch die Pins und danach wieder rein damit, verlieren kannst Du nichts ..........................
Die Pins, so gut es ging mit feinem Schleifpapier "gereinigt" und danach mit Kontaktspray abgesprüht.
Alle drei Stecker ordentlich auf das LKG aufgesteckt und danach einiges abgeprüft.
Das Ding funktioniert nun einwandfrei und im Fall eines Defektes funktioniert das LKG sehr präzise.
Das Lämpchen im Ki "springt" erst an wenn die entsprechende Quelle "genutzt" wird.
Hab die Blinker-Lampe hinten links entfernt.
Motor gestartet, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Bremslicht, .......
rechten Blinker betätigt, ...............im Ki blieb das Kontrolllämpchen weiterhin aus!
Erst als ich den linken Blinker betätigt habe, leuchtete das Kontrolllämpchen im Ki auf.
Habe verschiedene Szenarien getestet und man muss sagen, das LKG funkt. echt ordentlich.
Bei einem Lampendefekt kann man so relativ simpel den Urheber feststellen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja vielen Dank auch, dass ich Dir helfen durfte.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
kleiner tip Glasfserstifte -Radierer sind super zum Kontakte reinigen - kosten nur kleines Geld und haben große Wirkung
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.