- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Wo ist das Lampenkontrollgerät?
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
09 Okt. 2012 12:30 #102776
von simmig
Wo ist das Lampenkontrollgerät? wurde erstellt von simmig
Hallo,
wo sitzt bei den Nach-Mopf Modellen das Lampenkontrollgerät?
und wie kann man das Gerät auf funktion prüfen?
Vielen Dank und Gruß
wo sitzt bei den Nach-Mopf Modellen das Lampenkontrollgerät?
und wie kann man das Gerät auf funktion prüfen?
Vielen Dank und Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
09 Okt. 2012 15:25 #102777
von Ragetti
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Ragetti antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Im Fussraum Beifahrerseite hinter der Bodenplatte
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
09 Okt. 2012 15:31 #102778
von simmig
simmig antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo,
danke.
Da sind ja 3 "Steuergeräte",oder?
Das große links müsste von der Einspritzung sein.
Ist das Lampenkontrollgerät das oben rechts?
Danke und Gruß
danke.
Da sind ja 3 "Steuergeräte",oder?
Das große links müsste von der Einspritzung sein.
Ist das Lampenkontrollgerät das oben rechts?
Danke und Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
09 Okt. 2012 17:05 #102779
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo simmig, oder wie ist Dein Name,
im Anhang ein Bild mit den Steuergeräten im rechten Fussraum.
Das obere rechte ist das Lampenausfallkontrollgerät.
Gruß
Marcel
im Anhang ein Bild mit den Steuergeräten im rechten Fussraum.
Das obere rechte ist das Lampenausfallkontrollgerät.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
09 Okt. 2012 17:49 #102780
von simmig
simmig antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo,
mein Name ist Simon
Danke für das Bild.
Weißt Du wie man das Kontrollgerät auf Funktion prüfen kann?
Danke
mein Name ist Simon
Danke für das Bild.
Weißt Du wie man das Kontrollgerät auf Funktion prüfen kann?
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Diesel
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 0
10 Okt. 2012 09:14 #102781
von Diesel
Diesel antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo Simon,
normalerweise prüft sich das Gerät selbst; beim Einschalten der Zündung sollte die Kontrolleuchte bis zum Motorstart aufleuchten. Tut sie das nicht, ist nach meiner Erfahrung oft die Glühlampe im Armauturenbrett defekt, Diese ist in einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse (im Daimlerdeutsch hat das Ding einen komischen Namen, Überwachungsmodul oder so ähnlich) zusammen mit dem Lämpchen der Ölstandskontrolle und den Kontrolleuchten für Wischwasser und Kühlflüsssigkeit verbaut. Da die Lämpchen verlötet sind, wird beim Daimler m.W. das ganze Teil ausgetauscht, kostete 2005 um die 120,- Tacken (obs heute noch lieferbar ist, weiss ich nicht). Natürlich habe ich damals das Ding zerlegt und neue Birnchen eingelötet. Die originalen haben 12V, 1W; habe stattdessen die normalen Stecksockellämpchen 12V, 1,2W eingelötet (Kontakte dazu nach hinten biegen), die in unzähligen Daimlern (z.B. W202 Klimabedienteil) zur Instrumentenbeleuchtung eingesetzt werden.
Falls es nicht am Glühlämpchen liegt, kannst Du zum Test einfach mal die ein- oder andere Lampe entfernen (z.B. Rücklicht) und bei laufendem Motor das Licht einschalten. Da weisst Du, ob dat Dingen noch funktioniert. In dem Lampenkontrollgerät ist für jeden überwachten Stromkreis ein Shunt (Lastwiderstand) verlötet, ich hab gehört, dass die schonmal abrauchen (dann leuchtet aber auch die überwachte Lampe nicht). Da könnte Dir dann, falls Du nicht selber ranwillst/kannst, ein Radio/Fernsehtechniker weiterhelfen (ich rede jetzt von so einem, der noch nen Lötkolben auf dem Feuer hat, nicht so ein Modultauscher...).
Viel Erfolg!
Rolf
normalerweise prüft sich das Gerät selbst; beim Einschalten der Zündung sollte die Kontrolleuchte bis zum Motorstart aufleuchten. Tut sie das nicht, ist nach meiner Erfahrung oft die Glühlampe im Armauturenbrett defekt, Diese ist in einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse (im Daimlerdeutsch hat das Ding einen komischen Namen, Überwachungsmodul oder so ähnlich) zusammen mit dem Lämpchen der Ölstandskontrolle und den Kontrolleuchten für Wischwasser und Kühlflüsssigkeit verbaut. Da die Lämpchen verlötet sind, wird beim Daimler m.W. das ganze Teil ausgetauscht, kostete 2005 um die 120,- Tacken (obs heute noch lieferbar ist, weiss ich nicht). Natürlich habe ich damals das Ding zerlegt und neue Birnchen eingelötet. Die originalen haben 12V, 1W; habe stattdessen die normalen Stecksockellämpchen 12V, 1,2W eingelötet (Kontakte dazu nach hinten biegen), die in unzähligen Daimlern (z.B. W202 Klimabedienteil) zur Instrumentenbeleuchtung eingesetzt werden.
Falls es nicht am Glühlämpchen liegt, kannst Du zum Test einfach mal die ein- oder andere Lampe entfernen (z.B. Rücklicht) und bei laufendem Motor das Licht einschalten. Da weisst Du, ob dat Dingen noch funktioniert. In dem Lampenkontrollgerät ist für jeden überwachten Stromkreis ein Shunt (Lastwiderstand) verlötet, ich hab gehört, dass die schonmal abrauchen (dann leuchtet aber auch die überwachte Lampe nicht). Da könnte Dir dann, falls Du nicht selber ranwillst/kannst, ein Radio/Fernsehtechniker weiterhelfen (ich rede jetzt von so einem, der noch nen Lötkolben auf dem Feuer hat, nicht so ein Modultauscher...).
Viel Erfolg!
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
10 Okt. 2012 11:03 #102782
von simmig
simmig antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo,
danke.
Mein Problem ist gerade, dass mein Rücklicht und auch das Bremslicht nicht geht. Deswegen habe ich das Lampenkontrollgerät im Verdacht.
Weißt Du ob es online einen Schaltplan von dem Lampenkontrollgerät gibt?
Danke
Simon
danke.
Mein Problem ist gerade, dass mein Rücklicht und auch das Bremslicht nicht geht. Deswegen habe ich das Lampenkontrollgerät im Verdacht.
Weißt Du ob es online einen Schaltplan von dem Lampenkontrollgerät gibt?
Danke
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
11 Okt. 2012 14:21 #102783
von simmig
simmig antwortete auf Wo ist das Lampenkontrollgerät?
Hallo,
die Lampenkontrollgeräte vom 126 passen auch, oder?
In Ebay werden welche mit der Nummer 126 542 00 32 (Hella Nummer 5KG 004 747-01) angeboten. Meins hat die Nummer 107 542 0032 (Hella Nummer ist die selbe)
Bis auf das Plastikgehäuse werden die Steuergeräte identisch sein, oder?
Danke und Gruß
Simon
die Lampenkontrollgeräte vom 126 passen auch, oder?
In Ebay werden welche mit der Nummer 126 542 00 32 (Hella Nummer 5KG 004 747-01) angeboten. Meins hat die Nummer 107 542 0032 (Hella Nummer ist die selbe)
Bis auf das Plastikgehäuse werden die Steuergeräte identisch sein, oder?
Danke und Gruß
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden