- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Lenkung leckt und verliert Servoöl
- wes54
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Mein 380 SL steht beim M-B Händler mit tropfender Lenkung. Der sagt, ganze Lenkung muss ersetzt werden, was € 2500 kostet + Arbeit.
Das übersteigt meine momentanen Möglichkeiten, da auch noch Auspufftopf T1 und T2, Benzinpumpe und Rückleuchte hinten rechts für die Schweizer-MFK ersetzt werden müssen.
Suche dringend (gebrauchten) Ersatz...oder hat jemand noch eine andere Idee, wie man sowas wieder hinkriegt ohne € 3000 investieren zu müssen??
Vielen Dank für Eure Ideen/Gedanken/Lösungsvorschläge oder eben auch Ersatzteile.
Walter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wes54 am 09-06-2011 14:51 ]
ws
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 09-06-2011 14:43 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 09-06-2011 14:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wes54
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
vielen Dank, ist doch mindestens mal nen Versuch wert!
Walter
ws
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
auch einen Versuch wert wäre es, mal die Werkstatt zu wechseln!
Wenn irgendwo Öl rausläuft, dann kann man das auch sehen! Also: alles sauber machen, die Leckstelle suchen und abdichten. Lecwec kann bloß hart gewordene Simmerringe etwas aufweichen - ob das hier hilft?
Diese ganzen Wundermittel sehe ich sowieso kritisch... Stell Dir vor Du hast einen Neuwagen, der verliert Lenkungsöl - was würdest Du sagen, wenn der Meister zu Dir sagt: Kein Problem, wir schütten etwas Lecwec rein!
Die Automobilhersteller könnten Millionen bei Gewährleistungs/Garantiearbeiten sparen - warum tun die das bloß nicht?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
ich schliesse mich meinem Vorredener an: Werkstatt wechseln!
Ich kenne jemand kompetentes ganz in Deiner Nähe.
Bei Interesse kann ich Dir die Info gerne per PN geben.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 09-06-2011 16:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 0
was ist denn genau undicht? Wenn es die Servopumpe ist, sollte eine Abdichtung nicht mehr als rund 200 Euro kosten. Das Gleiche gilt für die Abdichtung des Lenkgetriebes. Wenn der Wagen allerdings Probleme beim Geradeausfahren macht, wird der Kugelumlauf des Lenkgetriebes ausgeschlagen sein. Dieser muss dann neu ausgefräst werden. Ein komplett überholtes Lenkgetriebe schlägt mit über 500 Euro zu Buche. Du kannst dich an AI Motors (die Adresse ist schnell gegooglet) wenden, dort gibt es überholte Lenkgetriebe.
viele Erfolg
Wolfi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Du hast eine PN.
Gruss Beni
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
aber dann Dichtmittel ins Lenk-System.
Für meine Begriffe gehört " Lecwec" weder ins Servo-Öl, noch ins Lenkgetriebe,
zumal die Dichtungen nicht mal teuer sind.
Der Arbeitsaufwand ist halt so ne Sache...
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Was hat das mit einer ausgelutschten Vorderachse zu tun ?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
wieso ist eine ausgelutschte Lenkung (das ist sie wenn da Öl verloren geht) nicht mit dem Risiko gleichzusetzen mit einer ausgelutschten Vorderachse.
Beides ist für die Sicherheit von hoher Bedeutung.
In der gesamten Lenkanlage, Servo + Getriebe sind verschiedene
Dichtringe je nach Anforderungen verbaut.
Das Material geht von Teflon, über Gummi bis hin des so genannten Viton.
Die Dichtringe werden im Gegensatz zu den Flachdichtungen auf Reibung belastet,
dadurch entsteht Abrieb. Beim Simmering werden die scharfen Kanten abgenutzt/abgeschliffen (auf den Bildern mit Pfeilen gekennzeichnet),
hinzu kann auch noch die Welle eingelaufen sein, und zwar an der Stelle wo der Dichtring seine Aufgabe hat.
Beim Rundschnurring entsteht auch durch Reibung eine Abnutzung, der Ring wird an den belasteten Stellen immer flacher, auch hier fehlt Material.
Da wo also Material abgenutzt ist, wird nichts mit Aufquellen zu machen sein.
Anders verhält es sich mit Dichtungen die nichts oder wenig belastet wurden, also wo nur durch langen Druck das Material sich verformt hat, da kann ein Öladditiv etwas bringen, muss aber nicht.
Teflon und Viton ist nicht zum so genannten quellen zubringen.
Wenn also am Lenksystem Öl austritt, wird es höchste Zeit die verschlissenen Teile zu erneuern und nicht mit Additive zu experimentieren.
Verschiedene Dichtungen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 11-06-2011 01:37 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2011-06-11 07:37, driver wrote:
Eine Lenkung die tropft ist nicht automatisch ausgeschlagen, stelle ich das Tropfen jetzt ab ist sie genauso brauchbar wie vorher, wie Dichtungen und Simmeringe aussehen weiß ich, habe ich schon häufiger gewechselt.
Wolfgang
Verstehe ich jetzt nicht, warum hast du diese gewechselt
und nicht einfach Lecwec reingeschüttet
P.S.:
Wolfgang,
die Bilder sind nicht nur für dich, sollten verdeutlichen, warum ein Öladditiv
nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Ich habe auch noch nie einen geschrumpften Simmering oder Gummiring gesehen,
nur verschlissene oder spröde.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 11-06-2011 18:22 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Du bist halt der Oberschlaumeier ( ich warte noch auf Deinen Wetteinsatz, Du wolltest doch 2 Tage nach der Katastrophe in Japan jede Wette eingehen das in 30 Jahren noch Atomkraftwerke in Deutschland laufen ).
Ich habe niemals behauptet das ein Ölstopadditiv zu 100% hilft.
Seit 5 Jahren ist jedenfalls der vordere Simmering am 107er eines Freundes wieder dicht, nachdem er das Mittel verwendet hat, erst nahm er einmal LECWEC, seitdem bei jedem Ölwechsel das Ölstop von Liqui Moly zur Vorbeugung .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
gerade Dein Foto beweist ja, dass es eben funktionieren kann. Wird ein spröder (harter) Simmerring wieder geschmeidig durch einen Weichmacherzusatz, kann die Feder auch die Dichtlippe wieder an die Welle drücken...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
ich bin kein Oberschlauer, nur Handwerker mit Leib und Seele.
Da ist ein Lenkgetriebe undicht, das gehört repariert und nicht geheilt durch Handauflegen!
Was Fukushima angeht, hatte ich ja wohl in jeder Hinsicht voll ins Schwarze getroffen,
das zu einem Zeitpunkt wo die ganze Welt davon überzeugt war, die Japaner bekommen das leicht in den Griff.
Andi,
Gott sei dank schreibst du "kann"
Die Feder auf dem Foto zieht die Dichtlippe (Neuzustand für 15er Welle) im Ø nur um 0,15 Millimeter zusammen, sollte das ausreichen um einen alten, auch noch abgeschliffenen Dichtring an die Welle zu drücken…
Mir ist wirklich in all den Jahren kein verhärteter Simmering unter die Finger gekommen, der laufend mit Öl Kontakt hatte, verschlissene dagegen haufenweise.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.