- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
280 SLC vers. 280 CE
- Tim
- Autor
- Offline
- Frischling
um ehrlich zu sein bin ich ein Anfänger was alte Autos angeht - um auch ehrlich zu sein bin ich richtig heiß nach einem Mercedes Coupe!
Ich durchforste nun seit Tagen verschiedene Pages und Foren, aber eine Frage brennt mir unter den Nägeln. Abgesehen davon das man über deren Äußeres streiten kann oder, wie ich finde, überhaupt nicht: beide Designs sind wunderschön, der 280 SLC vielleicht etwas extravaganter, der 280 CE dafür ausgewogener.
Aber hier meine Frage:
Welcher der Beiden (280 SLC/ 280 CE) ist alltagstauglicher - gerade auch im Winter. Ich weiß das 280 SLC und Winter zwei unvereinbare Begriffe sind, aber wie steht es mit dem 123er...
Da ich im Moment in der Entscheidungsphase bin, brauche ich ein paar Tips von euch Insidern!
Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Charakterlich sind sie beide komfortable Benzens für sogn. "emptynesters", wobei der 123 von Größe und Sitzposition mehr für die Stadt und der SLC mehr für die Autobahn gebaut ist.
Geschmack musst du selber haben
123 Kombi im Alltag 107 für den Sonnentag
michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 23-02-2004 16:00 ]
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tim
- Autor
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
gute Denkanstöße. Optisch gesehen ist es schwierig sich zu entscheiden, deine Lösung ist genial! - neid ...
Wieso ist der 280 CE eher ein Auto für die Stadtauto - Ok Sitzposition ist höher, aber wirklich kürzer ist die Karosserie ja nun nicht oder?
Aber vielleicht muß man Beide mal fahren um sich tatsächlich zu enstcheiden: aber wenn Du schon einen 123er als Alltagsauto fährst werde ich mich als Anfänger was Oldtimer und schrauben angeht wohl dem günstigeren Angebot ergeben, gerade auch in Hinsicht von zukünftigen Reparaturen, da spart man lieber etwas in der Anschaffung um dann eine etwas größere Reserve für unvorhersehbare Reparaturen zu haben...
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
ich kenne Deinen finanziellen Background nicht, daher einen gezielten Tipp in die Richtung.
Die Anschaffung gleich guter Autos wird in etwa so ausfallen, dass der SLC das doppelte kosten wird. Ferner wirst Du auch bei vielen Ersatzteilen mit einer ähnlichen Lastverteilung rechnen müssen. Technisch sind sie sich zwar ähnlich bis gleich, in den Anbauteilen liegt aber finanziell meistens der Hund begraben (Beispiel: Stoßstangen).
Etwas Grundsätzliches zum Einstieg ins Oldi-Hobby: Nimm den bestmöglichen Wagen. Gerade für Anfänger ist es häufig wichtig nicht gleich mit dem ersten Ausflug ins rostigste Hobby der Welt mit nem Super-Gau einzusteigen.
Laß Dich nicht entmutigen und nimm Dir genug Zeit zum Suchen! Vieles von dem, was Du hier unter dem Begriff Kaufberatung findest, läßt sich auch auf den 123er anwenden.
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enzolupo
- Offline
- Junior
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 0
wenn wie gerade dabei sind :
Große Coupes miteinander zu vergleichen würde dann
auch die Frage nach einem
500er SLC und einem 560er SEC aufwerfen.
Wenn ich nur meinen Sparstrumpf davon überzeugen könnte
hätt ich schon beide.
Bitte nicht verwirren lassen ist am Thema vorbei.
Gruß Enzolupo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom1964
- Offline
- Junior
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
Der 500er war halt pefekt und funktional, nix Gefühl von Youngtimer. Ein echtes und voll- und höchstwertiges Alltagsauto.
Der 350 war knorrig und schon leicht mit Patina. Ich fand es als Sonnentagsauto einfach kultiger und charaktervoller. Und günstiger in der Anschaffung allemal.
Ich vermisse den 500er nicht. Aber das muß eben jeder selbst entscheiden.
SLC fahren ist Leben, der Rest ist warten...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
- Offline
- Platin
Für den SLC spricht die geringe Stückzahl und die Extravaganz.
Für den 123 er die bessere Gesamttauglichkeit und der Preis.
Vom Werterhalt liegt sicherlich der SLC besser.
Schau Dir im Vergleich mal eine 220er Heckflosse und ein 220er Coupe an. Das Coupe ist viel teuerer und hat auch für die Zukunft eine bessere Performance im Preis.
Die Preisscala ist immer gleich (bis auf wenige exotische Ausnahmen.
Cabriolet - sehr teuer
Sport Coupe - teuer
Limousinencoupe - mittel
Limousine - unten
Wenn Du es Dir leisten kannst (oder willst) kauf ein Sport-Coupe wie den SLC, wenn Du sparsam sein willst und trotzdem viel Spaß haben willst das 123er Coupe.
Gruß
Gerd
(Der sich lieber ein 450SEL 6.9 vor einem SLC zugelegt hat)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tim
- Autor
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
der Baucj sagt eindeutig SLC, der Geldbeutel sagt Ok..., aber es steht eben immer noch die Frage im Raum, ob der SLC (vorrausgesetzt er ist perfekt Rost geschützt) mich gut durch den Winter bringt. Ich verstehe ja das ihr Hardcore Liebhaber bei dem Gedanken aufschreit, aber ich sehe das ein bisschen anders: Wenn ich ein Auto wie den SLC absolut super finde, heißt das nicht das er immer im Zustand 1 bewegt und gepflegt werden muß, etwas Patina und Charakter gehören für mich absolut dazu, natürlich muß der Rost auf das schärfste bekämpft werden, aber ich bin kein Typ, der seinen Wagen jede Woche wäscht und nochmals nachpoliert. Die Frage ist nur nach wie vor schafft es der SLC über den Winter oder nicht???
Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
natürlich schafft er dich über den Winter,....so schlecht wie jedes andere Auto mit Frontmotor/Heckantrieb, 180 - 240 PS Leistung und ohne elektronische oder mechanische Traktionshilfe auch.
Aber, Schnee und Salz werden ihn zum fressen gern haben.
Gruß Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 24-02-2004 11:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
- Offline
- Platin
Auch das nutzt Dir bergauf bei Glätte wenig, selbst mit dem berühmten Sandsack im Kofferraum. Im Flachland gehts noch, wohnst Du in einer hügligen Gegend kauf Dir lieber noch nen alten Fiesta oder sowas dazu, mit dem kannst Du dann Kreise um die stehenden SLs oder SLCs ziehen.
(Ich bin schon mit meinem SL trotz Winterreifen und beladenem Kofferaum am Berg stehen geblieben, und zwar chancenlos, geschafft hab ichs dann im Rückwärtsgang und meiner im Kofferraum sitzenden Freundin, die Alternative wäre eine Übernachtung im wunderschön verschneiten Taunus gewesen)
Gegen Rost (vom Salz) kann man die Geräte schon sehr effektiv schützen. Von daher kein Problem.
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom1964
- Offline
- Junior
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
Ich habe ja auch erst neulich gelernt, daß das 14 Zoll Format 205 eher selten ist. Muß man da auf andere Felgen umsteigen?
SLC fahren ist Leben, der Rest ist warten...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom1964
- Offline
- Junior
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
SLC fahren ist Leben, der Rest ist warten...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
On 2004-02-24 12:16, TomTom1964 wrote:
Welche Winterreifen stehen denn überhaupt für einen alten SLC zur Auswahl?
Ich habe ja auch erst neulich gelernt, daß das 14 Zoll Format 205 eher selten ist. Muß man da auf andere Felgen umsteigen?
Habe 7x15 Stahlräder mit Winterreifen drauf, bei den "vor Mopf" passt das.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Sicher irgendwie möglich, aber wenn man das auf Dauer d.h. über Jahre wirkungsvoll tuen möchte, ist man sicher mit Schützen mehr beschäftigt als mit dem Fahren.
Salznebel legt sich überall nieder , auch an Stellen wo man nicht so gut rankomt, vor allen Dingen auch im Motorraum . Optisch wird das dann keine Augenweide mehr sein, dass gilt auch für die vielen Chrom und Aluteile , z.b. Scheibenrahmen , Heckdeckelgriff etc.etc. Fahren wird er sicherlich trotzdem.
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
das Problem wird nicht die Patina sein, sondern der Rost. Wenn das Auto wirklich im Alltag gefahren werden soll, wird die Rostvor- und -nachsorge erheblichen Aufwand verursachen. SLC sind von vornherein nicht so toll, wurden oft ganzjährig gefahren und schließlich in x.ter Hand zuschandengeritten.
Da wär eher die Überlegung, ob man nicht ne Winterschlampe kauft, die noch zwei dreimal durchn TÜV schleust und halt vollends herunterreitet. Das Problem ist blos, bei beiden Modellen (107er mehr als 123) ist die Zeit vorbei, wo man solche Autos für billig Geld gekriegt hat, weil sie keine Sau wollte. Und wenn man sie billig findet, sind sie wirklich sauschlecht.
Anbetrachts dessen, was du vorhast, tät ich vielleicht doch eher zum 123 oder 126 tendieren. Besonders letzterer bietet Alltagsgenuss ohne Reue! Den 107er, der finanziell in einer ganz anderen Liga spielt, auf "patiniertem Niveau" zu halten wird ein teurer Spaß.
Gruß Björn
PS: Ich denke, Tim meinte mit Wintertauglichkeit nicht die Tiefschneekletterkünste des SLC. Soo extreme Winter haben wir nun auch nicht mehr, daß das ein Kaufhinderungsgrund wär. Und im Notfall (Skiurlaub) zieht man die Ketten halt etwas früher auf, als der ESP-Rest.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bstaiger am 24-02-2004 13:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
lösen wir uns mal einen Moment von den genannten Bedenken. In einer Motor Klassik ist in 2002 oder ´03 ein Bericht über einen längeren Test "380 SLC im Alltag" absolviert worden. Das Heft findest Du in der Aufstellung unter SZ-Publikationen. Wo Du es nachbestellen kannst, steht auch unten im Artikel. Vieleicht hilft Dir das ja weiter.
Ein anderer Aspekt zum Thema Oldi wäre noch zu nennen. Wenn Du Dir einen günstigen Alltags- (Winter-) Wagen zulegst und den Oldi nicht im täglichen Verkehr (und Winter) aufreibst, bleibt das besondere Feeling für das alte Auto viel länger erhalten (der Oldi natürlich auch ). Bei Abmeldung über Winter ergibt sich sogar eine stetig steigende Vorfreude auf die kommende Saison und das Auto. So läßt sich die Spannung gut über einen sehr langen Zeitraum erhalten.
Davon abgesehen, müßte ich mit meinem 107er täglich fahren, ich hätte ihn längst gegen einen 129er getauscht! Kleine Fehler oder baujahrsbedingte Eigenheiten stellen bei bewußtem (seltenem) Umgang mit dem Oldi einen Beitrag zum besonderen Flair dar und helfen so bewußt den Alltag auszugrenzen. Bei regelmäßiger Nutzung sind sie irgend wann nur noch nervig und ärgerlich. Der Spaß bleibt (bei den meisten) schnell auf der Strecke!
Für mich ist der 107er Urlaub vom Alltag! (und Urlaub macht man auch nicht jeden Tag, sonst wäre es ja kein Urlaub mehr)
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom1964
- Offline
- Junior
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 0
Bei täglicher Fahrt würde mir dann doch auffallen, daß wir hier ein dreißig Jahre altes Auto haben, dem nicht nur Airbags fehlen, sondern auch ein paar Features, die mein Mondeo heute aufweist:
- Leiser Motor, super Geradeauslauf, CD-Wechsler
- Narrensichere Straßenlage etc.
- Problemloses fahren mit 180 ohne eine Tankstelle zu kaufen
Hat der Mercedes eine Macke kann ich drei Wochenenden rumbasteln. Würde ich das Auto brauchen - müsste er repariert werden, da ist der Druck ganz anders und man gibt eher und MEHR) Geld in der Werkstatt aus!
Das mußt Du einkalkulieren, wenn Du täglich fahren möchtest. Und ein Parkrempler, der die Gummileiste meines Mondeos ritzt, kann ganz schnell ganz teuer werden, wenn es sich um denn Mercedes handelt - und die meisten Unfälle passieren im Alltagsverkehr....
SLC fahren ist Leben, der Rest ist warten...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Von der verschachtelten Konstruktion des Vorderwagens, der hinteren Fensterschächte, der Lamellen und der hinteren Stoßstange hat der SLC im Grunde keine Überlebenschance bei Winterbetrieb. Die Instandsetzungskosten übersteigen die Kosten des Zweitwagens auch dann, wenn er nicht ganz so billig ist wie bei mir. Der 123er hält ein bisschen mehr aus, gibt aber auch auf, wenn (wie so oft) wochenlang das Wasser in den Fußraum läuft.
Winter 123 wöchentlich waschend und überdacht parkend
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tim
- Autor
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Wenn ich fündig werde, fahre ich erst einmal über den Sommer - und dann schaun wir mal - vielleicht holt man sich für die Kalten Tage eine andere Rutsche (Stil sollte sie schon haben - vielleicht einen Lada Niva...).
Vielen Dank Leute,
ich werde mich wieder melden, spätestens wenn ich sachkundige Unterstützung beim Autokauf brauche...
Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tim
- Autor
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?DisplayDetai...1133350268&_parked=1
Was haltet ihr denn von dem 107er - mal abgesehen vom Preis und der "viel zu schönen Geschichte" - lohnt es sich so etwas an zu schauen - mir blieben vielleicht noch 3 - max 4T€ Reserve für Restaurationen, die ich natürlich ersteinmal, wegen fehlender Kenntnisse bei eine Werkstatt machen lassen müsste...
Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, sich mit mir den Wagen genau zu "untersuchen" - allein traue ich mir das definitiv nicht zu...
Grüße
Tim[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Tim am 24-02-2004 17:59 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
- Offline
- Platin
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.