- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Zündverteiler M110
- corradosney
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich schreibe hier zum ersten mal und möchte mich und unser Auto kurz vorstellen. Wir (meine Familie) besitzen mehrere Oldtimer unter anderem auch einen 107er 280SL Bj 75.
Das Auto ist das zuverlässigste was wir haben, obwohl wir kaum etwas daran reparieren. Die komplette Karrosse und das Fahrwerk sind komplett restauriert aber am Motor und der Technik haben wir nichts gemacht. Er fäht und fährt...
Jetzt soll er aber für seine treuen dienste belohnt werden, vor allem weil der Motorlauf schon seit beginn etwas unrund ist. Dazu möchte ich einen 123Ignition-Verteiler einbauen. Der verbaute originalverteiler hat auch schon einiges hinter sich. Der impulsgeber ist verschlissen, die Unterdruchverstellung funktioniert nicht, der U-Kontakt muss auch. Die Welle hat eigentlich kaum Spiel.
Allerdings gibt es keinen passenden 123er (obwohl Limora etwas anderes behauptete und ich jetzt ein nicht passendes Teil in meiner Garage liegen hab). Das Problem ist der Zahnradantrieb.
Der Verteiler passt aber für den w108/109/114, da diese keinen Zahradantrieb haben. Diese haben laut meinen Recherchen auch den M110 Motor verbaut (zumindestens der Block ist wohl identisch).
Gibt es eine (sinnvolle) Möglichkeit die Verteileraufnahme/Antrieb umzurüsten, so dass der Verteiler passen würde? Hat dies schon jemand probiert?
Vielen Dank für die Antworten
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wozu ne 123 ignition, wenn Deine Welle noch nicht mal Spiel hat? Die D-Jetronic ist unterdruckgesteuert und nimmt vor allen Dingen Dichtheitsprobleme übel. Wenn Dein Zündverteiler nicht auf Unterdruck reagiert, solltest Du vor allen Dingen überprüfen, ob Du nicht ein Dichtheitsproblem in den Unterdruckschläuchen hast. Den Schlauch zum Saugrohrdruckfühler nicht vergessen! Solche Fehler korrigiert auch keine 123 ignition. Ganz im Gegenteil, sie braucht auch den Unterdruckanschluss.
Woher weißt Du, dass die Auslösekontakte verschlissen sind? Auch die sind kein Grund für Umrüstung auf 123 ignition. Neue Auslösekontakte bekommst Du für den M110 bei Bosch für 100 Euro. Wenn Du dann noch Verteilerfinger, Verteilerkappe und den Kontakt erneuerst (ca. 50 Euro), hast Du wieder einen guten Verteiler. Deine Zündkabel und Zündkerzen solltest natürlich auch anschauen. Überprüfe die 5 kOhm Deiner Zündkabel.
Ich gehe davon aus, dass Du die Ventilspiele vorher kontrolliert und eingestellt hast.
Danach sollte Dein Schätzchen wieder schnurren und Du kannst die 300+ Euro von Limora zurückbekommen.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
im w108/109 gabs keinen m110
im w114 schon, aber nur mit schneckenradantrieb.
dein verteiler ohne schneckenrad kann nur aus einen 250ce mit m114 stammen.
postwendet zurück schicken, und so wie Volker geschrieben hat, deinen instandsetzen.
eventuell die unterdruckdose auch erneuern.
lg alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- corradosney
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Danke für die Antworten. Den alten Verteiler wieder instandsetzen ist natürlich eine Lösung, damit der SL wieder ordentlich läuft. Dies stellt kurzfristig den unkompliziertesten Weg dar. Von der Kostenseite bin ich aber gerne bereit 100 € drauf zu legen um an dieser Stelle gleich mehrere Fehlerquellen auf sehr lange Sicht zu beseitigen. Vor allem weil für dieses Jahr (und die nächsten hoffentlich auch) Touren geplant sind, die ca 3000-4000 Km lang sind.
Die Kontakte habe ich gemessen und sie sind deutlich unter 2mm. Die Unterdruckdose ist in Ordnung. Die komplette Mechanik im Verteiler scheint komplett "festgebacken" zu sein.
Die holländische Lösung würde mir daher sehr zusagen.
@ Alfred
Ist es nicht richtig, dass der Block identisch ist von allen Reihensechszylinder mit 2,8 l Hubraum?
Laut Limora passt der Verteiler bei folgenden Modellen:
W108, W109, W110, W111, W112, W113, W114, W123 and W130 6-cyl. engines, in the Mercedes :
- 220
- 230, 230S, 230SL
- 250, 250SL, 250SE, 250CE,
- 280, 280S, 280SE, 280SL
- 300SE, 300SEL, 300SEb
Seht ihr eine Möglichkeit den Antrieb mit Schneckenantrieb umzurüsten.
Wenn eventuell die Blöcke identisch sind müsste das doch möglich sein.
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- corradosney
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_114/W_115
Daher vermute ich das der Block vermutlich identisch ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
der M110 war eine völlige Neukonstruktion und hat kein einziges Bauteil mit den älteren M130/M114/M115 identisch.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der 280S(E)E und 280SL im W108/W111/W113 haben nicht den M110 sondern den M130 Motor. Der hat eine mechanische Einspritzung ohne Auslösekontakte und tatsächlich einen einfachen Zweifingerantrieb.
Das könnte die Verwechslung sein. Sonst wäre beim M110 auch der 280CE aus dem W114/W115 aufgeführt. Denn das war der einzige 280er D-Jetter im Strich8.
Ich persönlich halte aus Originalitätsgründen nichts von 123 ignition und habe lieber eine sauber eingestellte D-Jetronic, mit der ich mich auch jederzeit auf 4000 km Fahrt trauen würde. Wenn der Zündverteiler bei Unterdruck nicht funktioniert, dann kann nur die Unterdruckdose defekt sein. Eine festsitzende Mechanik im Zündverteiler habe ich noch nie gehört. Aber wenn es denn so sein sollte: Mit Waschbenzin kannst das reinigen, genauso wie die Auslösekontakte. Die Auslösekontakte führen kaum Strom. Das Einspritzsteuergerät triggert nur auf die positive Flanke des Schließens der beiden Auslösekontakte.
Denjenigen, der die 123 ignition in 30 Jahren sauber diagnositzieren kann, wenn die Elektronik dann spinnt, den will ich erstmal sehen. Spark Balancing heißt, dass die Elektronik die Form des Zündimpulses jedes Zylinders misst und entsprechend den Zeitpunkt korrigiert. Wehe, wenn das mal durcheinanderkommt. Da hilft nur noch ein Zündoszilloskop bei 20 kV im Sekundärkreis.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
wie gesagt
der motor M110 hat mit den angeführten W110........ modellen nichts zu tun.
wenn der verteiler, den du bekommen hast, einschubkontakte und kein
schneckenrad als antrieb hat kann er nur von einen
W114Cp 250CE/8 sein.
ein umbau kann sicher nicht funktionieren.
lg alfred
wenn die kosten zweitrangig sind, kaufe gleich einen neuen originalen (wenn noch lieferbar)
der hält wieder 36 jahre[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wodo am 21-01-2011 22:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- corradosney
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Das scheint wohl beim MB 280 SL nicht der Fall gewesen zu sein.
Schade
@Volker:
Da werde ich wohl den alten Verteiler instandsetzen müssen. Dieser ist schon komplett zerlegt. Von daher kannst du mir glauben, dass es nicht an der Unterdruckdose liegt. Innen bewegt sich nichts, bis auf die Fliehkraftverstellung (da hab ich aber auch schon mit WD40 unter der kleinen Filzmatte an der Verteilerwelle gearbeitet )
Das mit der auf die positiven Flanke getriggerten Schaltvorgänge versteh ich nicht ganz. Hab mir den Schaltplan der ECU angeguckt. Auf den ersten Blick sieht das für mich so aus, als ob der Unterbrecher ein Zeitfenster öffnet in dem eingespritzt werden kann.
Dieses wird natürlich mit steigender Drehzahl kleiner. Das würde ja anlog zu den Ventilöffnungszeiten passen. Wenn die Kontakte jetzt verschlissen sind, dann wir das Zeitfenster dadurch kleiner. Der Analogrechner kann diesen Mangel aber nich registrieren geschweige denn ausgleichen. Die Folge wäre ein abmagern des Gemisches. Das Ergebnis davon muss ich ja nicht erklären.
Oder hab ich da was übersehen?
Bezüglich deiner Ängste gegenüber der Elektronik der 123ignition denke ich, dass die unbegründet sind. Siliziumbauteile sind sehr haltbar. Ich denke das sieht man auch den Steuergeräten unserer 107er. Die Stellen vermutlich in den seltensten Fällen die Fehlerursache dar. Und natürlich würde der Originalverteiler gut bei Seite gelegt werden.
@Wodo
klar hält der wieder 36 Jahre, aber nicht ohne Wartung
So jetzt war ich eben auf der Boschseite: Trigger-Impulsgeber sind nicht mehr lieferbar.
Diese werden seit 2003 nicht mehr hergestellt.
Was nun? Habt ihr eine Idee
Dort hab ich auch gelesen, dass es ein Zündsteuergerät gibt. Ist dieses Original verbaut?
Ich hab zur zeit eine normale Unterbrecherzündung eingebaut ohne jegliches Steuergerät.
Wurde da schon gepfuscht?
Fragen über Fragen. Ich danke euch aber schon für die vielen nützlichen Infos.
Grüße
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
die M110 mit Vergaser hatten keine Transistorzündung, die mit Einspritzung alle. Unabhängig von Modell und Baujahr.
Die Triggerkontakte der D-Jet dienen nur zum Erzeugen des Einspritzzeitpunkts, die Einspritzmenge ist unabhängig von der Öffnungszeit der Kontakte. Die wird nur aus dem Unterdrucksensor, der Drosselklappenstellung und den Temperatursensoren abgeleitet.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wie Andi schon richtig antwortete: Die Auslösekontakte bestimmen nicht die Lände der Einspritzdauer. Diese errechnet die ECU aus den verschiedenen Sensoren wie Unterdruck im Saugrohr, Drosselklappenstellung, Luft- und Wassertemperatur etc. Die Auslösekontakte im M110 (sind nur 2) schließen und öffnen abwechselnd. Beim Schließen gibt es eine positive Flanke, auf die die ECU trigggert.
Die Auslösekontakte für Deinen Motor (leider nicht die 8-Zylinder) gibt es immer wieder in der Bucht vom Bosch Classic Teilecenter für unter 100 Euro. Die sollte eigentlich auch Bosch liefern können.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- corradosney
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
das heißt wohl bei meinem Auto wurde das Zündsteuergerät entfernt. Also werde ich wohl dort auch eine Lösung finden müssen. A la Pertronix, oder so. Kann dieser Mangel auch der Grund für meinen derzeit nicht ordentlich funktionierenden Drehzahlmesser sein?
Wäre da eine TSZ-K eingebaut gewesen dann würde das natürlich mit der Umrüstung auf 123Ignition wirklich nicht so sinnvoll sein.
Volker,
ich hab mir jetzt den Schaltplan in Ruhe nochmal angeguckt.
Folglich wird jede Gruppe an Einspritzventilen für jeweils 180 ° NW aktiv geschaltet (durch die Unterbrecher). Beim jeweiligen Umschaltvorgang von der einen auf die andere Einspritzgruppe wird durch einen Differentiator ein negativer Impuls generiert (Dies ist der wirkliche Triggerimpuls, der die "Berechnung" der Einspritzzeit auslöst).
Dieser aktiviert eine Art monostabile Kippstufe, dessen Zeitkonstate Hauptsächlich vom Drucksensor, Temperatursensor und Drehzahl usw. abhängt.
Folglich ist der Artikel über die D-Jetronic auf dieser nicht ganz korrekt und hat mich auf die falsche Fährte gelockt. Ein verschlissener Nocken magert das Gemisch überhaupt nicht ab. Er verschiebt einfach etwas den Einspritzzeitpunkt, welches aber völlig unkritisch ist.
Also lohnt ein Tausch erst, wenn der Kontakt wirklich nich mehr einwandfrei öffnet.
Die Kontakte habe ich übrigens bei SLS für 139€ gefunden.
Hab ich das so richtig verstanden?
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das hast Du richtig verstanden. Beim 8-Zylinder sind es entsprechend vier Nocken je um 90° versetzt. Und die bestimmen wirklich nur den Start des Einspritzens. Da aber meistens reichlich vor dem Öffnen der Ventile eingespritzt wird, ist das relativ unkritisch. Wenn ein Kontakt natürlich nicht mehr arbeitet, dann findet auf den zugeordneten Einspritzdüsen (2-3) kein Einspritzen mehr statt.
Aber Dein Problem scheint ja das fehlende Zündsteuergerät zu sein. Das würde ich an Deiner Stelle (gebraucht) finden und nachrüsten. Ansonsten gibt es auch mit elektronischen Umrüstzündungen Probleme. Siehe hier
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Und ein gebrauchtes Zündsteuergerät ist mir gerade in eBay über den Weg gelaufen.
Volker[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 26-01-2011 23:29 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.