Sprache auswählen

US-Umruestung: Widerstand Positions- u. Seitenbegrenzungslicht

Mehr
03 Jan. 2011 22:24 #81843 von jimbojones
Hallo Ihr,

fange gerade an meinen Mursi zumindest was die notwendigen Aenderungen an der Beleuchtung angeht, umzuruesten.

"Seitenbegrenzungsleuchten" (dort wo die Euro-Blinker normalerweise sind) faellt mit Euro-Scheinwerfern weg, und "Positionslicht" (Zweifadenbirne in den Blinkern unten) ist nicht zulaessig. Wer kann mir sagen welche Widerstaende ich fuer beides verbauen muss damit das Lampenkontrollgeraet weiter wie gewuenscht seiner Funktion gerecht werden kann?

Gruss,
Hannes

560SL - Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2011 22:52 #81844 von Dr-DJet
Hallo Hannes,

das ist doch nur das Ohmsche Gesetz R=U/I und die Leistung P = U*I.

U ist eine Konstante von 12 V in unseren Autos (mehr oder weniger).

Also nehmen wir an Du willst eine Glühlampe mit 21W durch einen Widerstand ersetzen. Die Wattzahl kennst Du schon: 21 Watt. Der Strom, der da durch fließt ist also I=P/U, also 21W/12V= 1,75Ampere.

Daraus ergibt sich ein Widerstand von R=U/I = 12V/1,75A = 6,86 Ohm.

Für diese Lampe brauchst Du also einen Widerstand mit etwa 6,8 Ohm und min. 21 Watt. Das ist ein ziemlicher Brummer, ein normaler Widerstand hat 1/4 Watt.

So kannst Du Dir das für jede Glühlampe errechnen. Und wenn Du mal die Beschriftung nicht lesen kannst, musst Du den Widerstand der Lampe mit einem Multimeter messen und Dir daraus die Leistung errechnen: P = 12V*12V/R. Auf 10% Genauigkeit kommt es bei all dem nicht an.

Jetzt gehst Du z.B. zu Conrad Elektronik (oder Völkner oder ...) und bestellst Dir zwei Widerstände 6,8 Ohm 20Watt.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2011 23:08 #81845 von jimbojones
danke, genau das was ich brauche. Merke dass die Oberstufe doch ein bisschen her ist

Gruss
Hannes

560SL - Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 03:08 #81846 von Mannemerjung
Hallo Hannes,

das Kabel für den 21Watt-Faden der 2-Fadenbirne brauchst Du ja für die neuen Blinker im EU-Scheinwerfer, hierfür ist also kein Widerstand notwendig.
Interessieren muss nur ein Widerstand für die 5 Watt Positionsbeleuchtung.

Die Prozedur hatte ich kürzlich hinter mich gebracht:

THREAD hier im Forum

Inklusive Bestellnummer des notwendigen Widerstands (wäre doch mal was für die hiesigen FAQs).

Viel Erfolg und Grüße,
Alexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 08:23 #81847 von T-Modell

On 2011-01-03 22:52, Volker500SL wrote:
Hallo Hannes,

das ist doch nur das Ohmsche Gesetz R=U/I und die Leistung P = U*I.

U ist eine Konstante von 12 V in unseren Autos (mehr oder weniger).

Also nehmen wir an Du willst eine Glühlampe mit 21W durch einen Widerstand ersetzen. Die Wattzahl kennst Du schon: 21 Watt. Der Strom, der da durch fließt ist also I=P/U, also 21W/12V= 1,75Ampere.

Daraus ergibt sich ein Widerstand von R=U/I = 12V/1,75A = 6,86 Ohm.

Für diese Lampe brauchst Du also einen Widerstand mit etwa 6,8 Ohm und min. 21 Watt. Das ist ein ziemlicher Brummer, ein normaler Widerstand hat 1/4 Watt.

So kannst Du Dir das für jede Glühlampe errechnen. Und wenn Du mal die Beschriftung nicht lesen kannst, musst Du den Widerstand der Lampe mit einem Multimeter messen und Dir daraus die Leistung errechnen: P = 12V*12V/R. Auf 10% Genauigkeit kommt es bei all dem nicht an.

Jetzt gehst Du z.B. zu Conrad Elektronik (oder Völkner oder ...) und bestellst Dir zwei Widerstände 6,8 Ohm 20Watt.

Volker


Ja aber Volker,

Du hast den Leitungs- und Stecker-Widerstand der alten Leitungen und korrodierten Stecker vergessen ... ... ich hab mir im Studium die Ohmsche Regel immer mit dem Schweizer Kanton gemerkt ... U=R*I

Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 10:02 #81848 von Dr-DJet
Okay Thomas,

DU hast natürlich Recht. Vor allen Dingen sollten wir bei der wechselnden Spannung des Bordnetzes den Blindwiderstand nicht vergessen. Hast Du dafür auch eine Schweizer Regel ?

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 10:09 #81849 von Dr-DJet
Übrigens Hannes,

bei mehreren Widerständen, die hintereinander seriell geschaltet sind, gilt:

R(total) = R(1) + R(2), sie werden also addiert

Wenn Du aber z.B. zwei Positionsleuchten parallel an einem Kabel hast, gilt

1 1 1
=
+
, wenn beide gleich sind hast Du also halben Widerstand
R(total) R(1) R(2)

Viel Spaß damit und jetzt weißt Du ja auch, wie man die Widerstände von Kabeln, Steckern und der Luftfeuchtigkeit hinzu rechnet.

Volker

PS: Wann kommste denn nach DE mit Deinem Mursi?

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 17:48 #81850 von jimbojones
ok, danke, ich klaue mal aus dem alten Thread:

Fuer die gelben Positionsleuchten (Side Markers) vorne nehme man: 27 Ohm, 5 Watt (64 Cent das Stück bei Conrad, Best.-Nr.: 428317 - 62).

Hinten gibts ja auch noch rote Sidemarkers in den Rueckleuchten. Sind das die gleichen Birnen?

Gruss,
Hannes

Achja, im Maerz kommt er rueber

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 04-01-2011 17:53 ]

560SL - Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 18:10 #81851 von Andreas_MB

On 2011-01-03 22:24, jimbojones wrote:
Wer kann mir sagen welche Widerstaende ich fuer beides verbauen muss damit das Lampenkontrollgeraet weiter wie gewuenscht seiner Funktion gerecht werden kann?


Hallo Hannes,

ich glaube nicht, daß Du mit den Widerständen glücklich wirst. 21Watt über einen Last-Widerstand zu verbraten ist eingies! Da braucht man schon einen Kühlkörper oder Du muß die Widerstände satt auf die Karosserie verschrauben.
Ich würde Dir eher dazu raten, einen Mursi- mit einem Euroschaltplan zu vergleichen und die zusätzlichen US-Lampen still zu legen. Falls die Lampenkontrollgeräte vom Mursi zu den Europäern unterschiedlich sein sollte kannst Du für (sehr) wenig Geld ein gebrauchtes zulegen, da diese baugleich mit denen vom 124er und 126er sind.

Gruß
Andreas

P.S.: Und Strom sparst Du so auch noch!!! [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 04-01-2011 18:12 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 18:25 #81852 von jimbojones
21 Watt wuerde wohl auch heftig warm. Allerdings geht es ja "nur" um ein 5W Seitenmarkerlicht... Irgendwelche Erfahrungen Alexander?


Hannes


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 04-01-2011 18:45 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jimbojones am 04-01-2011 20:02 ]

560SL - Bj. 1988

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 20:40 #81853 von Mannemerjung

On 2011-01-04 18:25, jimbojones wrote:
21 Watt wuerde wohl auch heftig warm. Allerdings geht es ja "nur" um ein 5W Seitenmarkerlicht... Irgendwelche Erfahrungen Alexander?
[...]


Ja, die habe ich - funktioniert 1A - auch ohne wassergekühlten Zusatzlüfter für die Widerstände und das nicht nur bei meinem Wagen.
Wenn Du aber auf Nummer Sicher gehen willst, verkaufst Du denn Mursi und kaufst Dir einen Europäer, dann musst Du auch keine brandgefährlichen 64Cent-Widerstände mit Dir rumfahren und kannst die angestaubten Physik-LK Bücher im Schrank stehen lassen.

Grüße,
Alexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2011 23:02 #81854 von Dr-DJet

On 2011-01-04 20:40, Mannemerjung wrote:

Wenn Du aber auf Nummer Sicher gehen willst, verkaufst Du denn Mursi und kaufst Dir einen Europäer, dann musst Du auch keine brandgefährlichen 64Cent-Widerstände mit Dir rumfahren und kannst die angestaubten Physik-LK Bücher im Schrank stehen lassen.


Bin zwar kein Physiklehrer, aber meines Erachstens ist das Ohmsche Gesetz eher eine Sache der Mittelstufe als die eines Physik-Leistungskurses. Da war doch eher Einsteins Relativitätstheorie mit so Dingen wie E=mc²

Ein 20 Watt Widerstand ist extra so dimensioniert, dass er die Wärme so abführen kann, dass man sich nicht den Lack verbrennt. Eine Glühlampe gibt mindestens so viel Wärme ab wie ein solcher Widerstand. Also keine Panik

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2011 01:23 #81855 von AutoMag
....... So kannst Du Dir das für jede Glühlampe errechnen. Und wenn Du mal die Beschriftung nicht lesen kannst, musst Du den Widerstand der Lampe mit einem Multimeter messen und Dir daraus die Leistung errechnen: P = 12V*12V/R. Auf 10% Genauigkeit kommt es bei all dem nicht an.....

Nabend,

ähem...
der Widerstand für eine Glühlampe ist im kalten Zustand wesentlich geringer als im Betrieb, beim Einschalten wird durch den Glühfaden faktisch ein Kurzschluß erzeugt, der Glühfaden würde sich bis zum Durchbrennen erhitzen.
ABER mit steigender Drahttemperatur steigt auch der Glühfaden-Widerstand und der Strom wird durch die Auslegung des Glühfadens auf den gewünschten Wert begrenzt. deswegen brennen Glühlampen fast immer beim Einschalten durch, durch diese kurzzeitige Kurzschluß-Überlastung.

Habe bei meinem Auto die US-Seitenmarkierungen nachgerüstet: hinten rot, vorne gelb.
Könnte man/frau auch so lassen wenn schon vorhanden.

Nachting
Rainhard

Wir sind die Coolsten
wenn wir cruisen,
wenn wir durch die City düsen.....[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : AutoMag am 06-01-2011 01:24 ]

Das Internet ist die offene Form
der geschlossenen Anstalt!

(Matthias Deutschmann)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.