- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Ölverlust getriebe nach stillstand
- FastMover-500SL
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
In sommerbetrieb ist mein 500SL (1986) nahezu frei von ölverlust, auch bei 1 bis 2 wochen ruhe.
Nur nach 4/5 wochen in Winterlager gibt es ansehnlich verlust von getriebe-öl.
Bei DC-werkstatt ist schön die Getriebewanne mit Dichtung erneuert, aber leider ohne effect. Die Theorie war das vielleicht die öl aus dem "Koppelomvormer" nach 2 bis 3 wochen zurückfliesst in dem getriebe, womit die ölniveau zu hoch wachst.
Leider war das nicht die lösung.
Hat Jemand ein besseren Idee ?
Freundlichen grüssen aus Holland.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe schon des öfteren gehört, das nach der Winterpause eine riesen Öllache unter dem Auto stand, das sonst dicht ist.
Ich weiß nicht mehr genau warum, irgendwas mit dem Wandler meine ich....
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausS
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
mein 450 SLC, Baujahr 1976 macht das auch. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Dichtungen quasie "austrocknen" und bei Betrieb dann wieder soviel "Saft" aufnehmen, dass alles wieder dicht ist.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
ist es ganz sicher Getriebeöl, rötliche Farbe und Messstab zeigt Fehlmenge (warmer Motor und waagrechte Position)???
Problem habe ich auch. Nach eingehender Untersuchung stellt ich fest, dass die Ölwanne etwas verzogen ist und dadurch undicht wurde. Ein Nachziehen bzw Erneurn der Dichtung hat nichts gebracht. Dabei wurde auch die Dichtung am Schaltgestänge überprüft aber die ist ok. Ich habe alles mit Kaltreiniger eingesprüht und abgedampft um die Undichtigkeit zu finden.
Jetzt werde ich den Deckel mit Dichtung erneuern und sollte dann Ruhe haben
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Das Oel läuft aus dem Wandler in die Oelwanne
und der Pegel steigt.
Nun wird in den meisten Fällen das Oel über das Einfüllrohr,
dort wo es ins Getriebe geht rausgedrückt.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Die Erklärung von Jean klingt plausibel, nur frage ich mich, warum offenbar nur einzelne Fahrzeuge von dieser Art Inkontinenz betroffen sind. Mit anderen Mercedes-Fahrzeugen hatten wir das Problem noch nie, obwohl diese ebenfalls über längerer Zeit abgestellt wurden.
Mit einigermaßen ratlosen Grüßen
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Wat solls, solange es jedesmal wieder weggeht tuts mir da nen Kartong. Ich sehs als so ne Art fliegender Ölwechsel
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
man kann das Rohr auch ausbauen, neuen Dichtring montieren
und gut ist.
Oder mit Dichtmittel auf das gereinigte Rohr und Gehäuse
eine "Wurst" legen und mit dem Daumen glattstreichen
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
ich habe dasselbe Problem an meinem 87er 300sl -
Hallo Jean !
"man kann das Rohr auch ausbauen, neuen Dichtring montieren
und gut ist.
Oder mit Dichtmittel auf das gereinigte Rohr und Gehäuse
eine "Wurst" legen und mit dem Daumen glattstreichen"
kannst du das genauer erklären oder einen link nennen ?
Das wär ein Super Weihnachtsgeschenk ( zugebenermaßen unverdient )
Gruss
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Mein Schnuti schmiert auch den ´Boden
gruß
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UH1D
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
U.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
das ist ja ein alter Thread. Trotzdem will ich auf Olivers Frage/Feststellung zurueckkommen. Ich habe aeltere Mercedes Motoren gesehen, die am Getriebe/Motor Uebergang an Stelle eines Simmerrings eine Art Dichtseil haben. Den genauen Begriff kenne ich nicht. Ich kann mir gut vorstellen, das dieses Material eventuell austrocknet und den Oelverlusst zulaesst. Kennt sich jemand mit der Materie aus?
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Jung,
was schreibst Du für einen Unsinn, bevor im
Stand Oel aus der Entlüftung kommt,
mußt Du einige Liter Oel draufkippen.
Das zurücklaufende Oel aus dem Wandler
beträgt ca. 1 Liter und dieses lässt sich nach der Winterstandpause
unter vielen Fahrzeugen finden.
Lies meine Zeilen noch einmal mit erhöhter Aufmerksamkeit,
dann weisst auch Du, wovon wir sprechen
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
nicht böse sein ! Aber war das 1987 Stand der technik ? Und kann man da nichts machen ?
Frohes Fest !
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
ob Du es kannst, weiß ich allerdings nicht
man kann das Rohr auch ausbauen, neuen Dichtring montieren und gut ist.
Oder mit Dichtmittel auf das gereinigte Rohr und Gehäuse
eine "Wurst" legen und mit dem Daumen glattstreichen
Für ganz blöde, ich spreche vom Führungsrohr
des Peilstabes
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
ob ich oder der schrauber meines vertrauens...einer wirds schon packen !
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tessky
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 1
Mein 300SL 7/89 mit 107000Km ist auch nach 3 monatigem Stillstand absolut trocken. Musste bis jetzt noch nie ne Auffangwanne drunterstellen. Hoffe, dass es auch nach dem Oelwechsel bei 120000 Km noch so bleibt.
Gruss Martin
Martin 300SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.