Sprache auswählen

Einspritzdüsen D-Jet

Mehr
14 Juni 2010 23:09 #76724 von Thorsten560SE
Einspritzdüsen D-Jet wurde erstellt von Thorsten560SE
Nabend alle zusammen,

ich habe mal eine Frage zur D-Jet. Ich kenne mich damit eigentlich recht gut aus aber im Moment habe ich einen sehr merkwürdigen Fall.

Ich habe hier einen frühen 450SL (72) Das war ursprünglich mal ein US-Modell. Der hat aber einen deutschen Motor bekommen.

Das Ding läuft im Stand wie ein Sack Nüsse. Alle Verdächtigen sind überprüft. Dabei bin ich auf etwas komische gestoßen. Die E-Ventile sind eindeutig grün also 250/280 SE haben aber die Boschnummer 0280 150 036. Die Nummer ist passend für einen 450. Ist da mal irgendwas geändert worden? Laut WIS waren die Düsen für den 450 immer blau.

Gruß Thorsten

PS. Noch was merkwürdiges Der Motor ist eine 117.985.. Das ist doch eigentlich kein D-Jeter mehr oder?

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thorsten560SE am 14-06-2010 23:31 ]

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
15 Juni 2010 06:28 #76725 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo Thorsten,

kann Dir dieser Beitrag weiterhelfen?

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 08:59 #76726 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Moin,

@Thomas. So wirklich richtig nicht den habe ich mir gestern schon angesehen. Also was ich jetzt definitiv weiss das das ein K-Jet Motor ist bei auf den jemand eine D-Jet montiert hat.

Jetzt ist die Frage kann man das überhaupt vernünftig hinbekommen?

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 10:58 #76727 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hi Thorsten

D-Jet auf K-Jet-Motor geht sogar sehr gut, wenn alles richtig eingestellt ist. Habe einmal selbst mit einem Kollegen zusammen so einen Motor von einem W116 K-Jet in einen SLC mit D-Jet verpflanzt.

Grüne Düsen sind komisch, müssten eigentlich tatsächlich die vom 280er sein. Aber wenn die Nummer stimmt...vielleicht Nachrüstdüsen. Die vom 450er waren eigentlich wirklich immer blau, die vom 350er waren ja ganz am Anfang schwarz und dann gelb (als der 450er kam).

Was aber sehr gut sein kann (wenn es ein US-Modell war), dass das Steuergerät oder der Druckfühler nicht zu dem Euro-Motor passen.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 11:01 #76728 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
PS: altes Blau kann schonmal wie Grün aussehen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 11:06 #76729 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hi Andi,

Steuergerät und Druckfühler habe ich probeweise mal von einem 3,5 genommen. Im Leerlauf keinen Unterschied. Ja da kannst du recht haben mit alten blau.

Die Frage ist dann wenn die Düsen passen warum läuft der so bescheiden. Wenn ich das Standgas unter 900 U/min einstelle rüttelt der so dermaßen das sich das ganze Auto schüttelt. Wenn man dann noch "D" einlegt geht er fast aus.

Gruß Thorsten

PS. Werden die Düsen den überhaupt in den K-Jetköpfen richtig dicht? Da sind wie bei der K-Jet so Kunststoffhülsen drum die mit einem O-Ring abgedichtet sind. in der Hülse sitzt dann der Gummiring für die Düse.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thorsten560SE am 15-06-2010 11:19 ]

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 11:31 #76730 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Ich nochmal,

da ist ein Druckfühler mit der Kunststoffkappe drin. Meinst du es bringt was mal an der kleinen Inbusschraube zu drehen. Steht ja in der WIS beschrieben. Mir kommt das so vor als ob er viel zuviel Sprit bekommt. Die Kerzen sind auch sehr verrust. So beim Fahren merkt man nichts. Er zieht gut patscht nicht und ruckelt auch nicht. Nur der Leerlauf ist beschissen. E-Druck stimmt.

Thorsten


tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 12:08 #76731 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Thorsten, wie stehts um das CO-Poti am Steuergerät?

Zündung ist i.O., Kontaktabstand und ZZP?

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 12:14 #76732 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Ich,

Zündung ist ok. Das Poti muß ich bis zum Rechtsanschlag drehen damit er überhaupt einigermaßen läuft.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 13:44 #76733 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Das wäre dann aber zu fett. Du schreibst doch schon, dass er viel zu fett läuft. Nach rechts = fetter, nach links = magerer.

An der Inbusschraube darfst Du nur drehen, wenn er auch sonst zu mager oder zu fett läuft und dann Probleme in allen Drehzahlbereichen hat.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 13:57 #76734 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Mahlzeit,

ja das ist mir schon klar aber bei den Zündkerzen würde ich sagen das er zu fett ist. Aber magerer drehen geht nicht dann läuft er noch schlechter. Gut dann weiss ich mit der Schraube bescheid. Wenn man fährt ist eigentich alles in Ordnung. Er zieht gut nimmt auch spontan Gas an und läuft schön gleichmäßig. Ist halt nur der Leerlauf. Und der Besitzer sagt schneller als 160 will er nicht. Das ist ja für einen 450 doch ein bisschen mager.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 15:44 #76735 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Und der Besitzer sagt schneller als 160 will er nicht

Hui, dann liegt es aber eindeutig an den Auslösekontakten im Zündverteiler...

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 16:40 #76736 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo,

ja den habe ich schon sauber. Ein Kontakt ging nicht. Alles schön sauber gemacht und getestet. Danach lief er ja auch schon wesentlich Besser. Die beiden Kerzen waren ja auch hell.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2010 20:20 #76737 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo Thorsten,

wenn ich das richtig verstehe, hast Du ein 350er D-Jet Steuergerät im 450er. Die sind nicht identisch. Du brauchst für einen europäischen Motor ein Steuergerät mit einer der beiden Bosch-Nummern

0 280 002 003 oder
0 280 002 009 (Version iwe vor ohne Bolzen)

Der 350er hat ein Steuergerät 0 280 002 001 oder 0 280 002 004.

Auch der Saugrohrdruckfühler ist unterschiedlich. Du musst einen

0 280 100 112

haben. Der 350er hat 0 280 100 012. Die Tatsache, dass Du die CO Schraube bis zum Anschlag drehen musst, weist auf ein grundsätzliches Problem hin.

Noch ein Hinweis, weil ich es kürzlich an einem W111 erlebt habe. Ist die Steuerkette und die Nockenwellensynchronisation überprüft worden? Wenn die Grundeinstellung nicht stimmt, kann der Motor nie richtig laufen. In meinem Fall war die Kette um einen Zahn verrutscht und die Werkstatt hat auch auf Zündung und Einspritzpumpe getippt.

Also wie Andi schon schrieb: Motorgrundeinstellung mit Steuerkette, Ventileinstellung, Schließwinkel und Zündzeitpunkt und dann erst an der Einspritzung suchen.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 08:48 #76738 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Moin,

@Volker Nein das Steuergerät was drin ist muß vom 450 sein (blauer Punkt) nach der Nummer habe ich jetzt nocht geguckt. Ich hatte nur mal probeweise ein Steuergerät mit "007" eingebaut damit lief er aber genauso. Der Druckfühler der drin ist hat die Nummer 0280 100 100.

Ja das mit den Steuerzeit werde ich heute noch prüfen. Das merkwürdige ist sobald man aus dem Leerlauf ist läuft er eigentlich ganz gut.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 10:36 #76739 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Gmorsche Thorsten,

also das Steuergerät 007 ist die Version für den 350er, egal ob USA oder Europa. Der Saugrogrdruckfühler ist definitv vom 450er USA.

Ich denke, Du solltest mal klären, ob der Motor ein ehemaliger K-Jet aus den USA oder aus EU ist. Womöglich hast Du noch Reste aus einer Abgasrückführung drin?

Du solltest m.E. alle Teile der D-Jetronic überprüfen, ob da jemand munter zusammengemischt hat. Die Bosch-Teile für einen europäischen D-Jetter sind (ohne Gewähr)

Steuergerät 0 280 002 003 oder 009
Einspritzdüsen 0 280 150 015 oder 024 oder 036 blau
Saugrohrdruckfühler 0 280 100 112
Drosselklappenschalter 0 280 120 015 oder 044 oder 045
Temperaturfühler Ansaugluft 0 280 130 006
Einschub mit Auslösekontakten 1 230 090 009 oder 013
Zündverteiler 0 231 403 004 oder 008
Kühlwassertemperatur 0 280 130 014
Zusatzluftschieber 0 280 140 017
Druckregler 0 280 160 007
Druckdämpfer 0 280 161 002

Wenn Du einen USA Motor hast, melde Dich nochmal per PN mit Deiner email-Adresse, dann suche ich Dir die Teile raus. Leider weiß ich nicht, wie man aus der 117.985 Motornummer herausliest, ob es ein US oder EU-Motor ist und ob er Abgasrückführung besitzt. Das könnte aber Andi wissen.

Ich gehe davon aus, Du hast die Dichtheit aller Benzinleitungen, der Unterdruckleitungen und der Leitung von der Ansaugbrücke zum Saugrohrdruckfühler geprüft. Wenn die Ventilsteuerung nicht stimmen würde, würde man das bei jeder Drehzahl spüren.

Viel Erfolg!

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 10:59 #76740 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Moin Volker,

danke für deine Bemühungen. Also laut EPC ist es ein deutscher K-Jet Motor. Das Steuergerät hatte ich wie gesagt nur von mir mal zum testen reingehangen. Abgasrückführung müsste man doch irgendwo an den Krümmern sehen oder?

Ich habe eine andere Vermutung. Der Motor ist ja neu gemacht worden. Es kann sein das die sich mit den Nockenwellen vertan haben. Der läuft nämlich im Stand genauso wie ein Motor mit Wellen für die Einsteller obwohl Hydros verbaut sind. Das gleiche hatte ich auch als ich in meinem 560 die Wellen vom 350 D-Jet ohne Hydros eingebaut hatte. Der lief im Stand auch nicht. Erst als ich die Hydros gegen die Einsteller getauscht habe war alles in Ordnung.

Das und die ganzen Nummern werde ich heute überprüfen.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 11:03 #76741 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Ich nochmal,

Volker sind den die Druckfühler vom deutschen und USA 450 wirklich unterschiedlich?

Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 11:35 #76742 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Ich wieder,

habe gerade die Bestätigung bekommen. Es sind die falschen Wellen drin. Danke für eure Bemühungen.

Gruß Thorsten


tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 20:44 #76743 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo Thorsten,

na dann Glückwunsch zum gefundenen Fehler. Aber trotzdem ist laut Bosch der Saugrohrdruckfühler zwischen USA und EUR unterschiedlich. Ich habe da ein Handbuch zum Motor 116/117 D-Jet von Bosch, wo das beschrieben ist. Jetzt frag mich aber nicht nach dem Unterschied. Der Saugrohrdruckfühler liefert dem Einspritzcomputer die Daten, aus denen der dann errechnet wann er wieviel einspitzen muss. Schau Dir bei der Gelegenheit mal die Leitung vom Saugrohrdruckfühler zur Ansaugbrücke an. Da hatte ich eine 37 Jahre alte leicht brüchige Leitung, die kürlich rausflog.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2010 20:48 #76744 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Thorsten,

noch ein Nachtrag: Der D-Jet war natürlich immer mit Einstellern und nicht mit Hydrostößeln. Was mich daran erinnert, dass ich meine mal wieder einstellen muss.

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2010 09:15 #76745 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Moin Volker,

danke nochmal für deine Infos. Also wäre es ratsamer sich noch einen deutschen Druckfühler zu besorgen. Ich schätze aber mal das alle Teile der D-Jet noch Ami-Teile sind. Die haben ja die Einspritzung so von dem Amimotor übernommen. Also passt das auch alles zusammen. Ich werde erstmal die Hydros rausmachen und dann mal sehen wie er läuft.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2010 11:21 #76746 von anton12345
anton12345 antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo,

1) es macht keinen Unterschied, ob Hydro`s oder Einstellschrauben eingebaut sind!

2) Die Ami-Versionen waren grundsätzlich gedrosselt, deshalb auch andere Nockenwellen,

Aus diesem Grunde sind auch die Steuergeräte und die Druckfühler anders.

3) Der Unterschied zwischen Druckfühler und Steuergerät beim 280er, 450er zum 350er D-Jet ist einzig die
Anreicherung beim Vollgas.

Der Druckfühler hat aber dann noch eine Höhenkorrektur (also bei 1000m Meter fetter als an der Küste)

4) Eigentlich sollte der einen Kat und eine Tankgasrückführung haben, wenn er beim Umbau nicht schon ausgebaut wurde!

Vielleicht "hängen" aber noch einige Teile an der Anlage

Eigentlich alles in der alten WIS beschrieben, die neue tolle Audiovisuelle kenne ich nicht!

5) Die D-Jet Einspritzventile passen auch bei K-Jet, auch bei den Alu-Motoren

6) In der WIS steht eigentlich alles drin, wie man die Anlage prüfen kann (ohne Bosch Prüfgerät).
Warum alle immer auf den Schreihalsartikel verweisen verwundert einen!

7) Es gibt von Bosch eine sehr gute Dokumentation über die D-Jetronic, komplett mit den verschiedenen Nummern
für alle Versionen! Die wurde mitte der 80er Jahren letztes Jahrhundert an alle Boschdienste geliefert, und liegt dort
wohl noch in deren "Katakompen".

Kann man ja mal fragen, ob die einem diese heraussuchen und dann kopieren, bzw. scannen!

Grundsätzlich ist es besser auf die alten Dokumentationen zurückzugreifen, den wenn interessiert bei der
Zusammenstellung einer neuen Ersatzteil-CD bei MB noch die D-Jetronic. Da sind einige Fehler drin.

Sollten Dir die Einspritzventile nicht geheuer sein, hilf wohl nur ein "Spritztest", bzw. der Einbau von Einspritzventilen
welche man kennt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2010 11:31 #76747 von anton12345
anton12345 antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo,

noch ein Nachtrag zu den Hydro`s, bevor wieder irgendeiner was tolles weis!

Laut MB sollen die Nockenwellen nur für Hydro`s diefrüheren Nockenwellen nur für die Einstellschraube
gültig sein!

Wo da nun aber der Unterschied sein soll. konnten mir aber auch freie Motorexperten nicht erklären!

Bei der Reduzierung der beweglichen Massen habe ich aber die Einstellscraube benutzt.

Den geringen Überprüfungsaufwand rund alle 6 Monae nehme ich lieber in Kauf, als auf die Funktion der
Hydro`s auf ewig zu vertrauen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
17 Juni 2010 11:56 #76748 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo Anton,

und warum unterschreibst Du nicht mir Vornamen, wenn Du sonnst alles weißt?

Außerdem verwahre ich mich gegen den Begriff "Schreihals". Du hättest ja selber einen solchen Bericht verfassen können und als Beitrag an die Sternzeit-107 schicken, oder bist Du Dir zu fein dafür?

Grüßle

Thomas

@Anton, Nachtrag

In Zukunft werden Deine Beiträge ohne Unterschirft gelöscht[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 17-06-2010 14:09 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juni 2010 12:25 #76749 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Mahlzeit,

@Anton

also nochmal ich habe schon bei meinem gehabt man kann die Wellen der mechanischen Einsteller nicht mit den Hydros vernünftig betreiben. Fahren geht aber im Standgas läuft er nicht gescheit. Und zwar liegt das an den Vornockenn die die alten Wellen haben. (weiss ich von Andi) Die Hydros öffnen die Ventile schon bei den Vornocken und deshalb stimmen dann die Steuerzeiten nicht mehr. Ansonten muß Thomas voll zustimmen.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juni 2010 00:56 #76750 von Boris-450SLC-DJet
Boris-450SLC-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet

Hallo !

ich würde gerne nochmal auf Thorstens Anfangsfrage zurück:

Weiß jemand, ob grüne! Düsen Boschnummer 0280 150 036 auch ok sind?

Orginal sind blaue mit der Nummer verbaut. Aus einem Kauf aus den USA! habe ich aber auch 3 orginalverpackte grüne Düsen mit dieser Nummer für einen 450SLC.
Sieht auch nicht so aus, als wäre das altersbedingt verblichen ?!?

Mit nächtlichen Grüßen,

Boris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2010 10:51 #76751 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hm,

bei den grünen Einspritzdüsen würde ich mal vermuten, dass es sich um einen falschen Nachbau aus Asien handelt. Die Nummer haben sie aber richtig hingekriegt, nur bei der Farbe hapert es...

Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2010 11:41 #76752 von agossi
agossi antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo,

ist denn der Düsenkörper aus Metall und mehrteilig, oder ist er aus (grünem) Plastik und schwarz lackiert?

Die Plastikdüsen wären angepasste L-Jetronic-Düsen, die gab es in grün.

Mal den el. Innenwiderstand mit einem Ohmmeter messen und dann mit den Angaben im Tabellenbuch vergleichen, aus dem Kopf zitiert würde ich sagen, etwa 2 Ohm sollten die originalen Düsen haben. L-Jetdüsen haben über 10 Ohm.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2010 12:34 #76753 von Boris-450SLC-DJet
Boris-450SLC-DJet antwortete auf Einspritzdüsen D-Jet
Hallo,

die Düsen sind perfekt orginalverpackt - also an Plagiate glaube ich da nicht, warum sollte dann nur die Farbe falsch sein ?

Die "grünen" Düsen haben einen schwarzen lackierten Metallkörper, sehen absolut identisch zu den "blauen" Düsen aus und haben den selben Widerstand: 2.4 Ohm. Nur das der "Steckerbereich" anstatt aus blauem Plasik hier aus grünem Plastik ist.

Vielleicht gibt es für die USA trotz gleicher Bauteilnummer andere Duchflußcharakteristika ?
Oder "grün" ist halt "grün" und trotzdem völlig gleich zu "blau" ?

Beste Grüße,

Boris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.180 Sekunden
Powered by Kunena Forum