- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
Motor überhitzt, 450SL US, BJ1972
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
brauche mal Eure Einschätzung bzw. Tip zur Fehlerbehebung.
Ist mir jetzt zweimal passiert, dass ich mit meinem Baby in einen städtischen Stau geraten bin und beim zweiten-/letztenmal (Freibadbesuch ) war so ca. 25-30°C Aussentemperatur. Bei Stop&Go geht dann die TEMP Anzeige schnell in den roten Bereich, d.h. 250°F. Bei normaler Fahrt dann gehts dann wieder runter auf 200°F.
Beim ersten Stau wars übrigens so, dass Aussentemperatur nur ca. 20°C war, Tempanzeige "nur" ca. 240°F, ich den Motor an der Tanke abgestellt hab und er dann nicht mehr sofort angesprungen ist. --> Motorhaube auf, 10 Minuten warten, dann gings wieder....
1. Wie schlimm isn das? Stand ich da kurz vorm Kolbenfresser? Oder ist das vielleicht sogar normal?
2. Wenns nicht normal ist, was kann ich tun?
Viele Grüsse ins Forum
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Falls das nicht hilft, melde dich nochmal.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
im Death Valley kann es vorkommen, dass die Temperaturanzeige mal in den roten Bereich geht, aber in unseren Breitengraden nicht.
Da ist ist entweder der Kühler total verkalkt oder die Wasserpumpe oder der Thermostat hat einen Ecken ab, normalerweise steigt die Temperatur nie über 100°C (der letzte Strich vor dem roten Bereich).
Dass man bei einem Mercedes anhalten und die Haube öffnen muss, das habe ich noch nie gehört.
Bei US-Fahrzeugen (sorry: ich sage es gleich offen: für mich wäre es eine Strafe, einen solchen Wagen fahren zu müssen) hat meistens der Vorbesitzer am Frostschutz gespart, das sind dann die Folgen davon.
Kolbenklemmer gibt es an einem Mercedes-Motor nur ohne Motorenöl. Bei zu heissem oder gar keinem Wasser gibt es zuerst Schädem an der ZKD und dann später verbrennen die Auslassventile.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubi
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
On 2010-06-13 17:13, agossi wrote:
...
Bei US-Fahrzeugen (sorry: ich sage es gleich offen: für mich wäre es eine Strafe, einen solchen Wagen fahren zu müssen) ...
Das Leben kann einem schon ganz hart mitsspielen:
Ich dachte bisher eigentlich immer, daß man nicht gezwungen ist einen US-SL oder einen EU-SL zu fahren (es soll sogar Leute geben, die überhaupt keinen fahren)...
Ich bin aber der Meinung, daß es einem wirklich schlimmer treffen könnte.
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2010-06-13 17:13, agossi wrote:
Hallo,
Bei US-Fahrzeugen (sorry: ich sage es gleich offen: für mich wäre es eine Strafe, einen solchen Wagen fahren zu müssen) hat meistens der Vorbesitzer am Frostschutz gespart, das sind dann die Folgen davon.
Gruss
Andi
Warum ist das denn eine Strafe, kannst du Fakten aufzeigen?
Zum Thema: als erstes würde ich auch mal die Visco Kupplung prüfen, denn im Normalbetrieb scheint ja alles o.k zu sein.
Andre´
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
Gruß Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubi
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
ich habe schon mehrfach festgestellt, daß man bei dem Thema gegen Wände läuft.
(machmal sind die Wände sogar aus Gummi)
Es werden haarsträubende Erklärungen abgegeben, warum die Fahrzeuge schlechter sein sollten.
Fakt ist doch, daß die Autos vom gleichen Band laufen, nach Jahren einfach häufig besser im Schuß sind...
Das die Leistungsangaben nicht stimmen liegt aber wohl nicht am Auto sondern eher am TÜV-Prüfer (und selbst das ist völlig wurscht)
Es wird von einigen ein Riesenaufwand betrieben die Fahrzeuge "rückzurüsten".
damit es "passender" aussieht.
Wenn man manchmal in die Fahrzeuge reinschaut und die Fahrer sieht muß man eigenlich sagen, daß die Stoßstange nicht das häßlichste am Auto ist
Ich will mich da nicht ausschließen
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Es handelt sich um einen 72er-US-450er, der hat weder die Eisenbahnschwellen noch sind die aus Stainless Steel...
Ausser dem 560er sind alle US-Modelle (für mich) eine Qual, min. 20% weniger Motorenleistung gepaart mit 15% Mehrverbrauch, was soll daran angenehm sein?
Und dass die US-Modelle besser im Zustand seien, das beweisen die zahlreichen Hilfegesuche div. neuer Mitglieder mit diesen Fahrzeugen hier im Forum...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior
-
Hat dein Fahrzeug eine Dämmatte unter der Haube?
Ich habe das gleiche Fahrzeug und gleiches Baujahr. Das warmstartproblem gabs bei mir auch und ich habe lange gesucht bis ich dann mal eine Benzinleitung im Motorraum angefasst habe. Die Bensinleitung war so warm das das Benzin fasst da drinne Kochte, komischerweise war die Motorhaube zur gleichen Zeit Kalt. Der Ami hatte eine Dämmatte eineklebt, die einen Wärmestau im Mottoraum veruraschte. Sobald die Dämmatte raus war sprang der Wagen auch Warm an und die Motortemperatur hielt sich in Grenzen.
Ich hoffe Dir hiermit weitergeholfen zu haben.
MfG
Sven Olav
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Ich denke, dass sich der bessere Zustand nur auf Rost und dann auch nur auf Exemplare aus trockenen Gebieten beschraenkt.
Und dass die US-Modelle besser im Zustand seien, das beweisen die zahlreichen Hilfegesuche div. neuer Mitglieder mit diesen Fahrzeugen hier im Forum...
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jimbojones
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 402
- Dank erhalten: 3
Hannes
560SL - Bj. 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
habe gerde meinen eigenen Thread entdeckt und wollte der Vollständigkeit halber vermelden, daß ich das Problem erfolgreich durch einen Austausch des Kühlernetzes lösen konnte.
Habe ziemlich viele Entkalkungs- und Spühlversuche hinter mich gebracht, um schließlich festzustellen das alles nix hilft. Weiß auch nicht, was sich da für ein Schmodder eingenießtet hat ...
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
der Viscolüfter ist auch so ein Kandidat. Man denkt, dass er läuft und kühlt, aber das tut er nur mit verminderter Leistung und kuppelt aus irgendeinem Grund nicht ein. Bei meinem alten Lüfter war ein Riss in der Schweißnaht des Gehäuses. Vermutlich ist dann das Öl langsam ausgelaufen und ohne Öl konntge der Lüfter auch nicht mehr zuschalten. Auf der Ebene und wenn es kalt war, ging das noch, aber sobald der Motor mehr leisten mußte, z.B. in den Bergen beim Passfahren oder mit dem Wohnwagen über die Alpen, stieg die Temperatur schnell an. Mal sehen, wie das heuer im Sommer mit dem neuen Lüfter wird.
Gruß Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.